Inspirationen für Mode, Stil und Design

18.05.2023 desiary.de Sommer 2023

GFDK - Stil und Lifestyle - Julia J. Ritter

Frische Produkte für den Sommer! Geschliffenes Glas das funkelt wie die Meeresoberfläche, je nach Lichteinfall in den wunderschönsten verschiedensten Blautönen - von azurblau bis türkis ist alles dabei.

Porzellankrüge und Paperweights erinnern an geheimnisvolle Meeresbewohner. Happy Chic von Jonathan Adler macht gute Laune und hilft ganz nebenbei bei der Wahl des Reiseziels. Die Vögel zwitschern, die Sonne strahlt uns ins Gesicht und wie wissen: Wir sind im Sommer angekommen.

Frisches Desing direkt online kaufen

Über Desiary
Besonders Entdecken. Schöner wohnen- schöner schenken. Sind es nicht die besonderen Dinge, die uns immer wieder erfreuen und stets in Erinnerung bleiben?

Genau diesen besonderen Dingen haben wir unser Herz geschenkt und finden für Sie weltweit besondere Stücke aus Design, Lifestyle und Accessoires. Ob preisgekröntes Design, handgearbeitete Waren feiner Manufakturen oder individuelle Geschenkideen.

Julia J. Ritter
dipl. betriebswirtin (FH)
innenarchitektin (bachelor of arts interior design)
geschäftsführung
Store Köln-Goltsteinstr 71
50968 Köln
ritter@desiary.de

Weitere Nachrichten und Artikel über Mode, Fashion-Shows, Top-Events und Geschichten die das Leben schöner machen finden sie in der Rubrik: LEBENSART - Stil und Lifestyle

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

mehr

18.05.2023 PARTNER DER INTERNATIONALEN FILMFESTSPIELE VON CANNES

GFDK - Stil und Lifestyle

Dieses Jahr feiert L'Oréal Paris sein 26. Jahr als offizieller Make-up-Partner der Internationalen Filmfestspiele von Cannes, welche in der Zeit vom 16. bis zum 27. Mai 2023 stattfinden.

Die weltweit führende Beauty-Brand präsentiert in diesem Rahmen die bereits dritte Verleihung des L'Oréal Paris Lights On Women Awards zur Auszeichnung einer vielversprechenden Kurzfilmregisseurin.

Der Preis wurde mit der Intention ins Leben gerufen, dem Geschlechterungleichwicht in der Filmbranche aktiv entgegenzuwirken und zeichnet Frauen entlang der gemeinsam mit La Cinéfondation geschaffenen Kategorie der Kurzfilmauswahl von Cannes aus.

Oscar-Preisträgerin, Jurorin und Botschafterin von L’Oréal Paris, Kate Winslet, wird auch in diesem Jahr die diesjährige Preisträgerin des Lights On Women Awards am 26. Mai im Rahmen des Jeune Cinéma-Dinners persönlich bekannt geben.

Kate Winslet, Botschafterin von L'Oréal Paris und Jurymitglied des Lights on Women Awards betont die Bedeutung des Engagements der Brand wie folgt: 

"Bei jedem Festival erinnert uns eine neue Generation von Regisseurinnen an die Kraft und Bedeutung des weiblichen Narrativs.

Ich freue mich, gemeinsam mit L'Oréal Paris zu den Internationalen Filmfestspielen von Cannes zurückzukehren, um Filmemacherinnen tatkräftig zu unterstützen.

Es ist ein Privileg, Teil von etwas zu sein, das speziell zur Unterstützung und Förderung von Frauen im Film geschaffen wurde und die Möglichkeit zu besitzen, ihre Fähigkeiten öffentlich zu präsentieren und die einzigartige Arbeit der weiblichen Filmemacherinnen zu feiern.

Ich bin sehr gespannt darauf, wie sich ihre Geschichten in der diesjährigen Kurzfilmauswahl von Cannes entfalten werden."

L'Oréal Paris setzt sich für eine Repräsentation von Schönheit ein, die die Vielfalt der Frauen weltweit in sich trägt und widerspiegelt. Zu Gast in Cannes sind in 2023 ikonische Schauspielerinnen und Schauspieler, die Schönheit in all ihren Facetten verkörpern:

Aishwarya Rai Bachchan, Leïla Bekhti, Cindy Bruna, Gemma Chan, Nikolaj Coster-Waldau, Viola Davis, Elle Fanning, Jane Fonda, Luma Grothe, Liya Kebede, Aja Naomi King, Katherine Langford, Gong Li, Eva Longoria, Andie MacDowell, Helen Mirren, Iris Berben, Kate Winslet, Yseult

Diese außergewöhnlichen, starken Persönlichkeiten mit all ihren unterschiedlichen Hintergründen spiegeln die Vielfalt der Kund*innen von L'Oréal Paris wider – unabhängig von Alter und Herkunft – und verkörpern die feministischen Werte der Marke, welche das Herzstück von L’Oréal Paris bilden.

Für Deutschland werden in diesem Jahr neben Iris Berben zudem Rebecca MirVanessa MaiNatalia WörnerJacob Rott und Emilia auf dem roten Teppich sein und als nationale Gesichter von L’Oréal Paris Zusammenhalt, Stärke und eine selbstbewusste Version von Schönheit präsentieren.

Weitere Nachrichten und Artikel über Mode, Fashion-Shows, Top-Events und Geschichten die das Leben schöner machen finden sie in der Rubrik: LEBENSART - Stil und Lifestyle

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

mehr

06.05.2023 Tangente neomatik platingrau

GFDK - Stil und Lifestyle

„Eine sehr besondere Uhr“: Tangente neomatik platingrau gewinnt eine der renommiertesten Auszeichnungen der Designwelt – Hersteller NOMOS Glashütte erweitert die Sparte flacher, eleganter Dresswatches.

GLASHÜTTE, MAI 2023. Es ist eine der größten Designpreis-Verleihungen und der älteste Designpreis Deutschlands:

Seit 1954 schon wird der renommierte iF Design Award einmal im Jahr von der weltweit ältesten unabhängigen Designinstitution, der iF International Forum Design GmbH, vergeben.

In diesem Jahr hat die Jury Tangente neomatik platingrau von NOMOS Glashütte gekürt: eine elegante Automatikuhr voller technischer Raffinessen.

Ihr hauseigenes neomatik-Uhrwerk DUW 3001 passt in das schlanke Stahlgehäuse der Tangente, ermöglicht beste Proportionen: Das Kaliber hat eine Höhe von nur 3,2 Millimetern.

Der beidseitig aufziehende Rotor zieht die Uhr bei Bewegung des Arms selbst auf. Für beste Ganggenauigkeit sorgt das NOMOS-Swing-System. Uwe Ahrendt, CEO von NOMOS Glashütte:

„Das Platingrau des Zifferblattes betont den Wert dieser Uhr. Und dass Tangente auch mit Automatikkaliber so elegant und flach ist, ist natürlich eine NOMOS-Spezialität; eine sehr besondere Uhr, eine Dresswatch wie aus dem Bilderbuch."

Insbesondere die Form dieser Uhr war es auch, die für die 133 Jurorinnen und Juroren den Ausschlag gab. Sie hatten unter 10.544 Produkten aus 56 Ländern zu entscheiden.

Zum Zeitpunkt der Bekanntgabe des Preises gibt es bereits eine „Partneruhr“ dieser erfolgreichen Tangente: Außer in Platingrau fertigt NOMOS Glashütte Tangente neomatik nun auch in Blaugold und erweitert somit die Sparte eleganter Dresswatches.

Weitere Nachrichten und Artikel über Mode, Fashion-Shows, Top-Events und Geschichten die das Leben schöner machen finden sie in der Rubrik: LEBENSART - Stil und Lifestyle

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

Ja, ich möchte Inhalte von Youtube angezeigt bekommen. Ich bin einverstanden, dass dadurch meine personenbezogenen Daten an den Betreiber des Portals, von dem der Inhalt stammt, weitergegeben werden, so dass dieser mein Verhalten analysieren kann. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung

mehr

25.04.2023 Tracht und Tradition

GFDK - Reisen und Urlaub

(Region Hohe Salve) Wer schon auf die nächste Gelegenheit wartet, Dirndl und Lederhose aus dem Schrank zu holen, markiert sich den 4. Juni im Kalender.

Im Rahmen des Bergsommer-Openings der Kitzbüheler Alpen werden am Dirndl und Lederhosentag die Gipfel der Hohen Salve (1828 m) und der Kleinen Salve (1565 m) zum Treffpunkt für Traditionsliebhaber.

Neben Auftritten der Landjugend Hopfgarten, Schuhplattler- und Musikgruppen präsentiert das Trachtengeschäft Niederkofler bei der Modenschau vor traumhafter Bergkulisse die schönsten Dirndl und Lederhosten der Saison (10.30 und 14 Uhr).

Zwischendurch servieren die Almgasthöfe und Hütten rund um die Hohe und Kleine Salve köstliche Gerichte – von „Kiachl” über Kaspressknödel bis hin zum Kaiserschmarrn. Tipp:

Ein Trachten-Erinnerungsbild in der Fotobox machen. Das Tagesticket für die Salvenbahn in Hopfgarten und die Salvistabahn in Itter gibt es am 4. Juni zum halben Preis.

Auf den Gipfel der Hohen Salve, des schönsten Aussichtsbergs der Kitzbüheler Alpen, sowie zur kleinen Schwester, der Kleinen Salve, gondeln Erwachsene für nur 10 Euro, Kinder für 5 Euro.

Für alle, die in Dirndl oder Lederhosen kommen, wartet an den Talstationen der Bergbahnen zudem eine kleine Überraschung

Weitere Nachrichten und Artikel über Mode, Fashion-Shows, Top-Events und Geschichten die das Leben schöner machen finden sie in der Rubrik: LEBENSART - Stil und Lifestyle

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

mehr

18.04.2023 Piercings aus Gold

GFDK - Stil und Lifestyle

Körperkunst, in Form von Tätowierungen, Piercings, Schmuck oder Körperbemalungen, hat eine lange und bedeutungsvolle Geschichte in verschiedenen Kulturen auf der ganzen Welt.

Die Art und Weise, wie Körperkunst praktiziert und interpretiert wird, variiert je nach kulturellem Kontext und ist oft eng mit den jeweiligen Traditionen und Glaubenssystemen verbunden.

Eine Reise durch verschiedene Länder und Kulturen offenbart die vielfältigen Formen und Bedeutungen von Körperkunst und zeigt, wie sie in verschiedenen Gesellschaften als Mittel der Selbstexpression und Identitätsbildung genutzt wird.

Viele indigene Kulturen Nordamerikas praktizieren Körperbemalungen und Tattoos als spirituelle Praxis, um ihre Verbindung zur Natur und zu ihren Vorfahren zu betonen.

In Asien hat Körperkunst eine lange Geschichte und ist oft mit religiösen und kulturellen Überzeugungen verbunden. Henna-Kunst in Indien und Arabien oder traditionelle japanische Tätowierungen sind nur einige Beispiele. Polynesische Kulturen haben ihre eigene Form von Körperkunst, die als Mittel der Zugehörigkeit und der Identitätsbildung dient.

Diese Reise durch die Welt der Körperkunst zeigt, wie vielfältig und tiefgründig diese Praktiken in verschiedenen Kulturen verankert sind. Es ist faszinierend zu sehen, wie Körperkunst nicht nur als Mittel der Selbstexpression, sondern auch als Zeichen von kultureller Identität und spiritueller Verbindung genutzt wird.

Körperkunst als spirituelle Praxis: Die Bedeutung von Tattoos und Körperbemalungen in den indigenen Kulturen Nordamerikas

Die indigenen Kulturen Nordamerikas praktizieren seit Jahrhunderten Körperkunst als spirituelle Praxis. Tattoos und Körperbemalungen werden oft als Mittel der Selbstexpression und als Zeichen der Zugehörigkeit zu einer bestimmten Gemeinschaft genutzt.

In vielen Stämmen Nordamerikas gibt es auch spezielle Rituale und Zeremonien, die mit der Praxis der Körperkunst verbunden sind.

Die Bedeutung von Körperkunst in den indigenen Kulturen Nordamerikas geht weit über das Ästhetische hinaus. Tattoos und Körperbemalungen sind ein Ausdruck von Spiritualität und symbolisieren das Verhältnis des Menschen zur Natur und zu seinen Ahnen. Hier sind einige Beispiele für die Bedeutung von Körperkunst in verschiedenen Stämmen Nordamerikas:

  • In der Sioux-Kultur werden Tätowierungen als Schutz gegen böse Geister und Krankheiten angesehen.
  • In der Navajo-Kultur symbolisiert eine Körperbemalung in Form eines Pfeils die Verbundenheit mit dem Himmel und dem Boden.
  • Die Tlingit-Indianer in Alaska tragen Tätowierungen, die ihre soziale Stellung innerhalb der Gemeinschaft zeigen.

Eine weitere Form der Körperkunst in den indigenen Kulturen Nordamerikas ist das Piercing aus Gold. Dies ist eine Praxis, die in vielen Stämmen verbreitet ist und oft als Zeichen der spirituellen Verbindung zur Natur und den Ahnen gesehen wird. Gold symbolisiert Reichtum und Macht und ist daher in vielen Kulturen ein begehrtes Material.

Körperkunst in den indigenen Kulturen Nordamerikas ist auch ein Ausdruck der kulturellen Identität. Jeder Stamm hat seine eigenen Symbole und Designs, die auf Tätowierungen und Körperbemalungen verwendet werden. Diese Designs sind oft sehr detailliert und haben eine tiefgründige Bedeutung, die nur von den Eingeweihten verstanden wird.

Die Körperkunst in den indigenen Kulturen Nordamerikas ein Ausdruck von Spiritualität, Identität und Verbundenheit mit der Natur und den Ahnen. Es ist faszinierend zu sehen, wie diese Praxis seit Jahrhunderten weitergegeben wird und auch heute noch eine wichtige Rolle spielt.

Von Henna bis zur Gesichtsbemalung: Körperkunst in asiatischen Kulturen und ihre symbolische Bedeutung

Körperkunst ist in asiatischen Kulturen seit Jahrhunderten ein wichtiger Ausdruck der kulturellen Identität und hat eine tiefe symbolische Bedeutung.

In vielen Ländern Asiens gibt es verschiedene Arten von Körperkunst, wie Henna, Gesichtsbemalung und Tätowierungen, die mit unterschiedlichen Bedeutungen und Zwecken verbunden sind.

In Indien ist Henna eine der bekanntesten Formen der Körperkunst. Es wird oft bei Hochzeiten und anderen besonderen Anlässen auf Hände und Füße aufgetragen. Henna symbolisiert Schönheit, Liebe und Glück und ist ein wichtiger Teil der indischen Kultur.

Gesichtsbemalung ist in vielen asiatischen Kulturen ein wichtiger Ausdruck der spirituellen und kulturellen Identität. In Thailand wird die Gesichtsbemalung während des Songkran-Festivals verwendet, um die Freude und das Glück des Neujahrs zu feiern.

In Indien und Pakistan wird Gesichtsbemalung oft als Zeichen der Zugehörigkeit zu einer bestimmten Region oder Religion verwendet.

Tätowierungen sind in einigen asiatischen Kulturen auch verbreitet. In Japan gibt es eine lange Tradition von Tätowierungen, die mit der Yakuza verbunden ist. In Indien und anderen Ländern Asiens werden Tätowierungen als Schutz gegen böse Geister und Krankheiten angesehen.

In vielen asiatischen Kulturen hat Körperkunst auch eine spirituelle Bedeutung. In China und Japan symbolisiert Koi-Fisch-Tätowierung Stärke, Ausdauer und Durchhaltevermögen. In Indien und Nepal werden Tätowierungen von Göttern und Göttinnen als Zeichen der spirituellen Verbundenheit verwendet.

Tätowierungen als Zeichen der Zugehörigkeit: Die Bedeutung von Körperkunst in Polynesien und Neuseeland

Tätowierungen haben in Polynesien und Neuseeland eine lange Tradition und sind oft ein Zeichen der Zugehörigkeit zu einer bestimmten Gruppe oder Familie.

In diesen Kulturen sind Tätowierungen nicht nur eine Form der Körperkunst, sondern haben auch eine tiefe symbolische Bedeutung und dienen als Ausdruck der Identität.

In Polynesien gibt es verschiedene Arten von Tätowierungen, die als "Tatau" bezeichnet werden. Diese Tätowierungen haben eine rituelle Bedeutung und wurden traditionell von erfahrenen Künstlern mit speziellen Werkzeugen wie Knochen oder Stacheln ausgeführt.

Die Tätowierungen wurden auf verschiedene Körperteile wie Gesicht, Hände, Beine und Rücken aufgetragen und dienten als Zeichen der Zugehörigkeit zu einer bestimmten Familie oder Stammesgruppe.

In Neuseeland ist die Tätowierung ebenfalls eine wichtige kulturelle Praxis. Die traditionellen Tätowierungen werden als "Moko" bezeichnet und wurden von den Maori-Künstlern ausgeführt.

Moko-Tätowierungen wurden auf das Gesicht aufgetragen und dienten als Ausdruck der kulturellen Identität und der sozialen Position. Die Moko-Tätowierungen sind sehr komplex und wurden individuell gestaltet, um die einzigartige Persönlichkeit der Trägerin oder des Trägers widerzuspiegeln.

Tätowierungen haben auch eine spirituelle Bedeutung in Polynesien und Neuseeland. Sie können als Schutz vor bösen Geistern und Krankheiten dienen und haben eine heilende Wirkung auf den Körper und den Geist.

Körperkunst weltweit

Die Bedeutung von Körperkunst in verschiedenen Kulturen ist ein faszinierendes Thema, das tiefe Einblicke in die kulturelle Identität und das Selbstverständnis der jeweiligen Gesellschaften gibt.

Ob Tätowierungen in Polynesien, Henna-Malerei in Asien oder Körperbemalungen in Nordamerika, Körperkunst hat überall auf der Welt eine spezifische symbolische Bedeutung und zeigt, wie Menschen ihre Individualität ausdrücken und ihre Verbindung zur Natur und zur Gemeinschaft manifestieren.

Die Körperkunst kann als eine universelle Sprache verstanden werden, die die Vielfalt und Einzigartigkeit der menschlichen Kultur widerspiegelt.

Weitere Nachrichten und Artikel über Mode, Fashion-Shows, Top-Events und Geschichten die das Leben schöner machen finden sie in der Rubrik: LEBENSART - Stil und Lifestyle

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

mehr

06.04.2023 Verbundenheit nachhaltig stärken

GFDK - Stil und Lifestyle

Die einzigartigen Verlobungsringe mit den Eheringen zu verbinden, ist eine aufregende Möglichkeit, um die Liebe zu feiern. Mit der Kombination beider Ringe lassen sich zwei wichtigsten Ereignisse des Paares verbinden.

Der Verlobungsring symbolisiert die unendliche Liebe und Treue, die ein Paar im Laufe der Zeit teilt, während der Ehering die Verbindung zwischen zwei Seelen besiegelt.

Einzelne Verlobungsringe mit den anschließenden Eheringen zusammen zu tragen, bedeutet also, dass das Paar dazu bereit ist, sich so zu nehmen, wie sie sind.

Es kommt dabei nicht darauf an, dass beide denselben Ring tragen, sondern dass beide individuelle Persönlichkeiten für sich und auch miteinander strahlen können.

Aus diesem Grund ist es wichtig, einen guten und kreativen Berater an seiner Seite zu wissen, welcher einen Ring erstellen kann, der sowohl die Liebe zueinander als auch die Persönlichkeit der beiden Liebenden widerspiegelt.

Verbundenheit nachhaltig stärken: Verlobungs- und Eheringe zu etwas Neuem vereinen

Eine kreative und persönliche Kombination aus Verlobungsring und Ehering bietet die außergewöhnliche Chance, die Liebe und Verbundenheit mit dem Partner zu symbolisieren.

Ein Unikat, welches auf die individuellen Bedürfnisse des Paares abgestimmt ist, kann die Bedeutung der beiden einzelnen Ringe hervorheben.

Diese innovative Kombination wird ein Paar auf ewig an seine Liebe erinnern. Verlobungsringe mit Eheringen zu verbinden, ist also ein wundervoller Weg, um die Liebe zu feiern und zu bekräftigen.

Der lebenslange Bund: Liebe zueinander kreativ zeigen

Verlobungsringe und Eheringe sind seit Jahrhunderten ein Symbol für die vielfältige Liebe. Sie stehen für das Versprechen, dass zwei Menschen ein Leben lang zusammenbleiben wollen.

In vielen Kulturen und Traditionen werden sie als eine Art offizielle Vereinbarung angesehen, welche zwei Menschen ein Leben lang miteinander verbindet. Um das Band zwischen dem Ehepaar zu besiegeln, bietet es sich also an, den Verlobungsring mit dem finalen Ehering zu verbinden.

Denn der Verlobungsring ist der erste Schritt, um die Liebe zwischen zwei Menschen zu besiegeln. Es ist ein Symbol für die Verpflichtung, miteinander zu leben und füreinander da zu sein – auch in schlechten Zeiten.

Es ist außerdem ein Zeichen dafür, dass der eine Partner dem anderen seine Liebe und Treue versprochen hat. Der Ehering hingegen ist ein Symbol für die Ehe selbst.

Er wird normalerweise während der Hochzeit ausgetauscht und symbolisiert die Verschmelzung zweier Menschen zu einer Einheit. Er ist ein Zeichen dafür, dass die beiden Partner nun offiziell als Ehepaar zusammenleben werden.

Die Verbindung vom ersten mit dem zweiten Ring der Liebe kann wie folgt umgesetzt werden:

  • Gravuren (z. B. der beiden Daten)
  • Kombination (z. B. übereinander tragen)
  • Alternativen oder Umgestaltung (z. B. als Kette, Anhänger oder Armband tragen)
  • Verschmelzung (aus zwei alten Ringen entsteht ein neuer)
  • Verzierung (z. B. mittels Edelsteinen, Gold, Silber oder Platin)

Natürlich kann der Kreativität hier keine Grenzen gesetzt werden. Wenn eine bestimmte Vorstellung besteht, dann lässt sich diese mit dem Künstler, der die beiden Ringe und das Paar wortwörtlich zusammenschweißt, absprechen.

Partnerschaft pflegen mittels erfinderischer Ringgestaltung

Ehe- und Trauringe sind für viele Paare ein wichtiger Bestandteil einer harmonischen Beziehung. Sie symbolisieren das Versprechen, dass sie ein Leben lang zusammenbleiben werden.

Viele Paare entscheiden sich daher für eine besondere Ringgestaltung, um ihre Liebe auf kreative Weise zum Ausdruck zu bringen. Dies kann zum Beispiel auch im Rahmen einer Silber-Hochzeit der Fall sein, wenn das Liebesversprechen aufgefrischt werden soll.

Wenn ein Verlobungsring mit einem Ehering verbunden wird, dann ist es wichtig, sich auch die Individualität des Paares zu konzentrieren und dies in der Kombination darzustellen.

Außergewöhnliche Möglichkeiten, um Eheringe und Verlobungsringe zu verbinden, sind folgende:

  • Gemeinsame Hobbys einbeziehen (z. B. Motive, wie Tanzschuhe oder einen Fußball mit dem Ring integrieren)
  • Fingerabdruck von dem Partner abbilden
  • Besondere Farbgebung oder Lieblingsfarbe des jeweils anderen
  • Muster (z. B. von dem eigenen ersten Hund oder der Katze)
  • Usw.

Schließlich ist das Verbinden von Verlobungsring und Ehering eine wunderbare Möglichkeit, um die Liebe zwischen zwei Menschen zu besiegeln, zu symbolisieren und aufzufrischen, dass diese Liebe für immer halten wird. Der Ring ist hierbei das Symbol für Treue, Liebe und Zusammengehörigkeit, das ein Leben lang halten wird.

Weitere Nachrichten und Artikel über Mode, Fashion-Shows, Top-Events und Geschichten die das Leben schöner machen finden sie in der Rubrik: LEBENSART - Stil und Lifestyle

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

mehr

01.04.2023 besondere Uhren für besondere Mütter

GFDK - Stil und Lifestyle

Mechanische Uhren sind Geschenke fürs Leben – und ein ideales Dankeschön auch zum Muttertag. Doch welche wäre die Richtige?

Am 14. Mai ist Muttertag. Mutter zu sein, ist, klar, wunderbar, und natürlich geht es dabei um Liebe. Aber anstrengend ist diese Aufgabe eben doch: Feierabend, Feiertag, Mittagspause, Urlaub oder job description – in aller Regel Fehlanzeige. Geld dafür? Natürlich Quatsch.

Kein Quatsch hingegen: ein ordentliches Dankeschön vom Vater oder den erwachsenen Kindern. Man könnte sagen: Das wäre doch das Mindeste.

Etwa in Form einer mechanischen Uhr von NOMOS Glashütte, zum Beispiel Ludwig, Orion oder Tangente. Warum diese?

Die drei Uhrenmodelle mit Handaufzug sind elegant und flach, ordnen sich jeder Garderobe unter, sehen immer fabelhaft aus.

Es sind handgefertigte Klassiker; mechanisch, langlebig, reparierbar, aus dem berühmten Glashütte. Uhren, die den Alltag begleiten, die aber auch zu Festen und Feiern, auf Kulturveranstaltungen, im Job, beim Elternabend gut aussehen.

Uhren, die mit ihren Trägerinnen wunderschön älter werden. Auf dem Boden aus Stahl ist Platz für eine Gravur. Nicht zwingend zum Muttertag. Aber mal ein Dankeschön, ein guter Wunsch und etwas für immer: wäre doch hübsch.

Weitere Nachrichten und Artikel über Mode, Fashion-Shows, Top-Events und Geschichten die das Leben schöner machen finden sie in der Rubrik: LEBENSART - Stil und Lifestyle

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

Ja, ich möchte Inhalte von Youtube angezeigt bekommen. Ich bin einverstanden, dass dadurch meine personenbezogenen Daten an den Betreiber des Portals, von dem der Inhalt stammt, weitergegeben werden, so dass dieser mein Verhalten analysieren kann. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

 

mehr

22.03.2023 Frauen die Modegeschichte geschrieben haben

GFDK - Stil Und Lifestyle

Frauen haben in der Modeindustrie schon immer eine wichtige Rolle gespielt, nicht nur als Konsumentinnen, sondern auch als Designerinnen, Models und Modeikonen. Von Coco Chanel bis Anna Wintour haben die Frauen einen solchen Einfluss auf die Modeindustrie gehabt, wie Deutsche Casino Website auf Casino-Industrie. In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf einige dieser Frauen.

Coco Chanel

Coco Chanel ist zweifelsohne eine der einflussreichsten Frauen in der Geschichte der Mode. Sie wurde 1883 in Saumur, Frankreich, geboren und revolutionierte die Damenmode zu Beginn des 20. Jahrhunderts.

Chanel gilt als Erfinderin des "kleinen Schwarzen" und der Einführung von Jerseystoffen in der Haute Couture. Sie machte auch die Verwendung von Kunstperlen und Modeschmuck populär und machte sie für Frauen aller Schichten zugänglich. Chanel war bekannt für ihre schlichten und eleganten Entwürfe, die die damals beliebten Korsetts und einschränkenden Kleider ablehnten.

Der Einfluss von Chanel auf die Mode hält bis heute an. Die Marke Chanel ist immer noch eine der bekanntesten und einflussreichsten in der Branche, und ihre Entwürfe werden immer noch für ihre zeitlose Eleganz und Schlichtheit gefeiert.

Diana Vreeland

Diana Vreeland war eine Moderedakteurin und Kuratorin, die die Branche in der Mitte des 20. Sie arbeitete bei Harper's Bazaar und Vogue, wo sie neue Fotografen und Models vorstellte und die Karrieren von Designern wie Yves Saint Laurent und Diane von Furstenberg mitgestaltete.

Vreeland war bekannt für ihren kühnen und unkonventionellen Stil, der sich oft gegen die Mainstream-Trends der Zeit richtete. Sie ermutigte auch Designer, nicht-westliche Einflüsse in ihre Entwürfe einzubeziehen, und trug so dazu bei, die globale Mode einem breiteren Publikum nahezubringen.

Vreelands Einfluss ist auch heute noch in der Modeindustrie zu spüren. Sie trug dazu bei, dass sich der Schwerpunkt von Kleidung als funktionale Notwendigkeit hin zu Kleidung als Ausdruck von persönlichem Stil und Identität verlagerte. Ihre Arbeit ebnete auch den Weg für eine vielfältige und umfassendere Darstellung von Schönheit in der Branche.

Anna Wintour

Anna Wintour ist die derzeitige Chefredakteurin der Vogue und eine der mächtigsten Frauen in der Modebranche. Ihr ist es zu verdanken, dass die Zeitschrift ein neues Niveau an Raffinesse und Zugänglichkeit erreicht hat, das sie zu einer globalen kulturellen Ikone gemacht hat.

Wintour hat auch die Karrieren zahlreicher Designer und Models mitgestaltet und ihre Plattform genutzt, um sich für Themen wie Vielfalt und Nachhaltigkeit in der Branche einzusetzen.

Wintours Einfluss auf die Modeindustrie kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden. Sie hat dazu beigetragen, die Mode einem breiteren Publikum zugänglich zu machen, und hat ihre Position genutzt, um sich für positive Veränderungen in der Branche einzusetzen.

Ihr charakteristischer Bob-Haarschnitt und ihre Sonnenbrille sind zu Ikonen geworden, und sie ist weithin als eine der einflussreichsten Persönlichkeiten der Modebranche anerkannt.

Dies sind nur einige Beispiele für die vielen Frauen, die einen großen Einfluss auf die Modeindustrie hatten. Von Designern und Redakteuren bis hin zu Models und Unternehmern haben Frauen die Art und Weise, wie wir über Mode und Stil denken, entscheidend mitgestaltet. Ihre Beiträge haben dazu beigetragen, die Branche vielfältiger, integrativer und zugänglicher zu machen, und

Ein Bereich, in dem Frauen in der Modeindustrie immer noch unterrepräsentiert sind, sind Führungspositionen. Laut einem Bericht von Business of Fashion und McKinsey & Company aus dem Jahr 2018 sind nur 14 Prozent der CEO-Positionen in der Modebranche und nur 25 Prozent der Führungspositionen mit Frauen besetzt.

Diese mangelnde Repräsentanz kann erhebliche Auswirkungen auf die Arbeitsweise der Branche haben, von den hergestellten Produkten bis hin zur Art und Weise, wie Unternehmen ihre Mitarbeiter und Kunden behandeln.

In den letzten Jahren hat es Bemühungen gegeben, dieses Ungleichgewicht zu beseitigen. 

Es gibt jedoch noch viel zu tun!

Weitere Nachrichten und Artikel über Mode, Fashion-Shows, Top-Events und Geschichten die das Leben schöner machen finden sie in der Rubrik: LEBENSART - Stil und Lifestyle

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

Ja, ich möchte Inhalte von Youtube angezeigt bekommen. Ich bin einverstanden, dass dadurch meine personenbezogenen Daten an den Betreiber des Portals, von dem der Inhalt stammt, weitergegeben werden, so dass dieser mein Verhalten analysieren kann. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

mehr

19.03.2023 in Yumeko-Bettwäsche geschlafen

GFDK - Stil und Lifestyle

Gut schlafen, das steht bei dem nachhaltigen Bett- & Badtextilienhersteller YUMEKO aus Amsterdam an erster Stelle. Denn Schlaf ist eines der menschlichen Grundbedürfnisse und soll Erholung für Körper und Geist bringen. Dieses Grundbedürfnis zu befriedigen, fällt vielen heutzutage jedoch gar nicht mehr so leicht.

In Yumeko-Bettwäsche geschlafen

Acht Stunden Schlaf klingen dabei oftmals wie ein Wunschgedanke, ein utopischer Traum. Um diesem Problem entgegenzuwirken, kommen hier vier wertvolle Tipps für eine erholsame Nachtruhe mit YUMEKO.

1. GUTE BASIS SCHAFFEN

Rund ein Drittel seines Lebens verbringt der Mensch im Bett, es lohnt sich also in diese Basis zu investieren. Die ökologischen Naturmatratzen von YUMEKO bieten optimalen Komfort und individuelle Punktelastizität, dabei kann zwischen purem Naturlatex und Taschenfederkern gewählt werden.

2. LESEN & OFFLINE GEHEN

Für die gesunde Basis ist gesorgt, dann sollte jetzt einmal wieder ganz gemütlich in einem Buch  geschmökert werden, anstatt sich passiv von der nächsten Netflix-Serie berieseln zu lassen. Am besten bereits nach dem Abendessen Finger weg von iPhone, iPad und Laptop. Anstelle dieser Gadgets lieber eine Tasse Tee ins Schlafzimmer mitnehmen! Digita. Detox is the message.

3. NATÜRLICH SCHLAFEN 

Denn natürliche Materialien atmen besser, sind frei von Chemikalien und fühlen sich einfach weicher an.
Alle YUMEKO Bettwäschesets bestehen zu 100% aus GOTS zertifizierten Naturprodukten aus Fairtrade Produktion. Die Produkte aus extrem fein gesponnener Baumwolle oder kuscheligem Samtflanell fühlen sich nicht nur toll an und pflegen die Haut, sondern sehen außerdem umwerfend schön aus und beglücken damit Interior-Fans.

4. LICHT DIMMEN & LÜFTEN

Schon zwei bis drei Stunden vor dem Schlafengehen sollte das Licht gedimmt werden. Dieser simulierte „Sonnenuntergang" hilft dem Körper herunterzufahren, schläfrig zu werden und die innere biologische Uhr an einen gesunden Schlafrythmus zu gewöhnen. Vor dem Schlafengehen gut durchlüften, so bleibt auch bei geschlossenen Fenstern nachts ausreichend frische Luft im Raum.

CHANGE THE WORLD SLEEPING

Mit diesen Tipps und eingekuschelt in YUMEKO Wohlfühlprodukte, die voller gutem Gewissen stecken, steht einer erholsamen Nachtruhe nichts mehr im Weg. Kopf abschalten und nighty night, sleep tight!
gut schlafen, das steht bei dem nachhaltigen Bett- & Badtextilienhersteller YUMEKO aus Amsterdam an erster Stelle.

Denn Schlaf ist eines der menschlichen Grundbedürfnisse und soll Erholung für Körper und Geist bringen. Dieses Grundbedürfnis zu befriedigen, fällt vielen heutzutage jedoch gar nicht mehr so leicht.

Acht Stunden Schlaf klingen dabei oftmals wie ein Wunschgedanke, ein utopischer Traum. Um diesem Problem entgegenzuwirken, kommen hier vier wertvolle Tipps für eine erholsame Nachtruhe mit YUMEKO.

Besonders an kühleren Tagen lädt die kuschelige Decke in grau und weiss zum Wohlfühlen auf das Sofa ein und ist auch als Tagesdecke ein absoluter Interiorliebling.

Weitere Nachrichten und Artikel über Mode, Fashion-Shows, Top-Events und Geschichten die das Leben schöner machen finden sie in der Rubrik: LEBENSART - Stil und Lifestyle

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

mehr

06.03.2023 Massage als Basis der Gesundheit

GFDK - Stil und Lifestyle

Jeder von uns kennt es: Man stößt sich irgendwo am Körper und reibt die betroffene Stelle umgehend. So oder so ähnlich hat wohl im Laufe der Menschheitsgeschichte die Massagetechnik sich entwickelt. Heute zählt sie zu den ältesten Heilmitteln der Menschheit.

Dabei ist es mit bloßem Reiben natürlich nicht getan; das heilende Massieren ist vielmehr eine regelrechte Kunstfertigkeit, die erlernt werden muss. Schauen wir uns die »Kunst des Massierens« genauer an.

Das Wort »Massage« hat seine etymologischen Wurzeln im arabischen »mas« (berühren, tasten), woraus es circa in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts zum französischen »masser« (massieren) wurde.

Rein technisch gesehen, geht es beim Massieren um eine mechanische Einflussnahme auf Haut, Bindegewebe und Muskulatur durch Ausübung von Druck-, Dehnungs- und Zugreizen. Und obwohl es freilich vordergründig am Körper stattfindet, wirkt es dennoch ganzheitlich, hat also auch einen psychischen Effekt. Mittlerweile hat sich eine Vielzahl an verschiedenen Techniken und Formen des Massierens herausgebildet.

Die "klassische" Massage als Basis

Die gängigste Massageform ist die sogenannte »schwedische Massage«. Dem korrespondiert in Deutschland der medizinische Beruf »Masseur/in« beziehungsweise »med. Bademeister«.

Vermehrt wird die klassische Massage insbesondere von Physiotherapeuten angewendet, um Verhärtungen sowie Verspannungen der Muskulatur und Einschränkungen des Bewegungsapparates zu beseitigen. Dabei kommen je nach Massagephase fünf Handgriffe zur Anwendung.

Die "Effleurage" (Streichung) ist ein sanfter und insofern besonders entspannender Handgriff, der vor allem zu Beginn (etwa beim Auftragen eines Massageöles) und zum Ende einer Massage benutzt wird. Die entsprechende Körperstelle wird nur mit leichtem Druck und sehr langsam massiert.

In der nächsten Massagephase kommt die "Petrissage" (Knetung) ins Spiel. Dieser Handgriff ist intensiver, denn er soll vor allem Verspannungen lösen. Haut und Muskulatur werden dabei zwischen den Fingern beziehungsweise den Handflächen zusammengedrückt.

Als Variation kann ferner das sogenannte »Walken« eingesetzt werden, wobei die Muskulatur auf die unter ihr liegenden Knochen gedrückt wird. Der nächste Handgriff ist die "Friktion" (Reibung). Auch hier geht es um die Lösung von Verhärtungen und Verspannungen, jedoch nicht durch Kneten und Drücken, sondern durch kleine, kreisende Bewegungen.

Beim "Tapotement" (Klopfen) steht demgegenüber die Förderung der Durchblutung bestimmter Körperstellen durch das Klopfen im Vordergrund. Dieses kann mit der flachen Hand, mit den Fingern oder mit der Handkante erfolgen. Schließlich gibt es noch den Handgriff »Vibration«. Wie der Name schon sagt, wird hier eine Art Zitterbewegung angewandt. Das Ziel ist die Lockerung eines Muskels und des darunter sich befindenden Gewebes.

Weitere Massageformen

Neben der klassischen, schwedischen Massage gibt es noch weitere, spezialisierte Massageformen. So wird etwa bei der Sportmassage weitaus genauer auf die speziellen Bedürfnisse von Sportreibenden eingegangen und auch mal etwas härter massiert.

Steigerung der Leistungsfähigkeit sowie Regeneration sind hier die Primärziele. Hier kann im Übrigen auch selbst massiert werden, etwa indem man ein hochwertiges Massagegerät nutzt. Einen Schritt weiter geht die Thai-Massage.

Nicht nur wird hier buchstäblich mit dem ganzen Körper massiert (auch mit Füßen, Knien und Ellenbogen), auch wird der Körper des zu Massierenden bewegt, sprich gedehnt und gestreckt. Demgegenüber wird bei der Hot-Stone-Massage im Grunde gar nicht wirklich massiert.

Hier werden erwärmte Steine auf sogenannte Energiezentren gelegt, sodass die Wärme bis ins Muskelinnerste eindringen und Verspannungen lösen kann. Schließlich sind auch die Fußzonenreflexmassage, die Shiatsu-Massage sowie die Lomi Lomi-Massage beliebte Massageformen.

Die erstere beabsichtigt dabei, durch das Massieren bestimmter Fußzonen Effekte auf Organe auszuüben, die mit den Zonen in Verbindung stehen sollen. Die Shiatsu-Massage ist im Grunde eine Akupressur, bei der mit Druck gearbeitet wird und die hawaiianische Lomi-Massage ähnelt sehr der Thai-Massage.

Weitere Nachrichten und Artikel über Mode, Fashion-Shows, Top-Events und Geschichten die das Leben schöner machen finden sie in der Rubrik: LEBENSART - Stil und Lifestyle

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

mehr
Treffer: 148