Nachrichten aus der großen weiten Welt

01.06.2023 Die Rosenkönigin 2023 ist Dana Rüttger

GFDK - Kultur und Medien

Der traditionelle Rosenball rückt immer näher und damit steigt auch die Spannung sowie die Vorfreude auf die neue Rosenkönigin.

Vom Projektteam Stadtmarketing gewählt, steht die neue Rosenkönigin in diesem Jahr schon vor dem Ballabend fest:

Dana Rüttger wird für zwei Jahre das Amt innehaben und als hoheitliche Repräsentantin für Bad Kissingen ehrenamtlich tätig sein. Ihre Zeit als Botschafterin der Rosenstadt beginnt offiziell am Rosenball 2023 und endet am selbigen im Jahr 2025.

Der diesjährige Rosenball findet am Samstag, 10. Juni im Max-Littmann-Saal statt.

Als weiteres Highlight wird es in diesem Jahr am Vorabend die Rosen-Clubnacht im Kurgarten Café geben.

Die bisherigen Verkaufszahlen für den Rosenball zeugen von viel Interesse seitens der Gäste. Balltickets mit Menü oder ohne Menü wurden gleichermaßen gut angenommen.

Sowohl für den Rosenball als auch für die Rosen-Clubnacht können noch Tickets im Vorverkauf erworben werden.

mehr

01.06.2023 Sommer, Sonne, Lebensfreude

GFDK - Kultur und Medien

Sommer, Sonne, Lebensfreude – all das verspricht die temperamentvolle Ballettkomödie „Don Quichotte“ in der Choreografie des Essener Ballettchefs Ben Van Cauwenbergh. In farbenprächtiger Ausstattung bietet der Ballettabend virtuosen Spitzentanz mit der Aalto-Ballettcompagnie.

Dazu spielen die Essener Philharmoniker unter der Leitung von Wolfram-Maria Märtig live die lebhafte Musik von Ludwig Minkus.

Wer sich noch einmal in das farbenfrohe Spanien der Renaissance entführen lassen möchte, hat nur noch zwei Mal Gelegenheit dazu: am Freitag, 2. Juni, 19:30 Uhr und am Donnerstag,

8. Juni, 18:00 Uhr (zum letzten Mal) im Aalto-Theater. Dann verabschiedet sich der Klassiker endgültig von der Essener Bühne.

Im Mittelpunkt des Geschehens stehen der tapfer-naive Don Quichotte und sein treuer Begleiter Sancho Pansa.

Der spanische Edelmann steigert sich während der Lektüre eines Romans in die Liebe zu der schönen Dulcinea hinein und setzt daraufhin alles daran, seiner Traumfrau auch in der Realität zu begegnen.

In der jungen Kitri glaubt er sie gefunden zu haben. Diese ist einem reichen Mann versprochen, liebt aber eigentlich einen armen Schlucker.

In seiner Fantasiewelt lebend und davon überzeugt, dass es sich bei Kitri um seine Angebetete Dulcinea handelt, mischt Don Quichotte sich in die Geschichte ein und sorgt für allerhand Trubel. Mehr als einmal macht er sich dabei lächerlich …

Dieser Ballettabend wurde gefördert durch eine private Spende der Eheleute Sunhild und Christian Sutter.

Letzte Vorstellungen am 2. Juni, 19:30 Uhr und 8. Juni 2023, 18:00 Uhr im Aalto-Theater, Opernplatz 10.

Karten (€ 16,00-55,00) im TicketCenter, II. Hagen 2, an der Aalto-Kasse sowie unter

T 02 01 81 22-200, E-Mail tickets@remove-this.theater-essen.de

mehr

31.05.2023 Neo-Klassiker und Komponist

GFDK - Kultur und Medien

Alberto Giurioli gehört zu der jüngeren Garde der Neo-Klassiker in der Tradition von Komponisten wie Ludovico Einaudi, Hans Zimmer, Nils Frahm oder Olafur Arnalds. Aufgewachsen im kleinen Städtchen Badia Polesine in Venetien, begann er bereits mit vier Jahren, Klavier zu spielen.

Nebenbei lernte er auch noch Gitarre, Bass und Schlagzeug und studierte Musik am Conservatorio di Musica Francesco Venezze. Inzwischen gehört er zu den meistgestreamten Klassikern im Netz und ist das jüngste Mitglied in der ClassicFM Hall of Fame.

Im September erschien sein Album „Life“, auf dem der Komponist all das zusammenführt, was seine Musik ausmacht. Seine traditionelle Melodieführung ist zutiefst elegant und führt seine Hörer*innen durch cinematografische Welten. 

Am 10.10.2023 in Berlin

Ja, ich möchte Inhalte von Youtube angezeigt bekommen. Ich bin einverstanden, dass dadurch meine personenbezogenen Daten an den Betreiber des Portals, von dem der Inhalt stammt, weitergegeben werden, so dass dieser mein Verhalten analysieren kann. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

mehr

27.05.2023 Celine Dion: Courage Tour

GFDK - Kultur und Medien

Mit großer Enttäuschung ist heute die Absage aller verbliebenen Termine von Celine Dions „Courage World Tour“ für dieses und das kommende Jahr bekannt gegeben worden, die derzeit noch im Verkauf sind.

Während sich die Welt von der Pandemie erholt hat, wird die Künstlerin weiterhin wegen einer seltenen Krankheit behandelt, die sie an Auftritten hindert.

Celine Dion arbeitet nach wie vor hart an ihrer Genesung, ist aber derzeit nicht in der Lage, sich adäquat auf den Rest der Tournee vorzubereiten, welche die Sängerin im Frühjahr 2024 auch in fünf deutsche Städte geführt hätte.

Der Veranstalter hofft sehr, dass Celine eines Tages in der Lage sein wird, all die geplanten Tourstädte in Europa zu besuchen, um für ihre fantastischen Fans aufzutreten, aber dieser Zeitpunkt ist einfach noch nicht gekommen.

„Es tut mir so leid, dass ich Euch alle wieder einmal enttäuschen muss. Ich arbeite wirklich hart daran, wieder zu Kräften zu kommen, aber touren kann sehr anstrengend sein, selbst wenn man 100%ig fit ist.

Es ist nicht fair Euch gegenüber, die Shows immer wieder zu verschieben, und auch wenn es mir das Herz bricht, ist es das Beste, wenn wir jetzt alles absagen, bis ich wirklich wieder bereit bin, auf der Bühne zu stehen.

Ich möchte, dass Ihr alle wisst, dass ich nicht aufgeben werde... und ich kann es kaum erwarten, Euch wiederzusehen", erklärt Celine Dion dazu.

Celine Dion hatte die ersten 52 Termine ihrer „Courage World Tour“ in Nordamerika bereits absolviert, als die Pandemie ausbrach und die Tour ab März 2020 pausieren musste.

Anfang 2021, als die Veranstaltungsbranche noch unter strengen Corona-Beschränkungen litt, drehte Celine Dion ihren ersten Kinofilm, „Love Again“, mit Priyanka Chopra Jonas und Sam Heughan in weiteren Hauptrollen.

Das war auch der Moment, an dem die Künstlerin enthüllte, dass bei ihr eine seltene Krankheit namens Stiff Person's Syndrome diagnostiziert wurde, die schwere und anhaltende Muskelkrämpfe verursacht und sie an Auftritten hindert. Die Sängerin wird weiterhin von ihrem medizinischen Team betreut und behandelt.

Stiff-Person-Syndrom ist eine ZNS-Erkrankung, die progressive Muskelsteifheit und Krämpfe verursacht. Das Stiff-Person-Syndrom (früher Stiff-Man-Syndrom genannt) betrifft das Zentralnervensystem (ZNS), hat aber neuromuskuläre Manifestationen.

Tickets, die für die geplanten Konzerttermine gekauft wurden, werden erstattet. Karteninhaber*innen wenden sich dafür bitte an die Vorverkaufsstelle, über die sie die Tickets ursprünglich erworben haben.

Berlin, Mercedes-Benz Arena - abgesagt

Mannheim, SAP ARENA - abgesagt

Ja, ich möchte Inhalte von Youtube angezeigt bekommen. Ich bin einverstanden, dass dadurch meine personenbezogenen Daten an den Betreiber des Portals, von dem der Inhalt stammt, weitergegeben werden, so dass dieser mein Verhalten analysieren kann. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

mehr

26.05.2023 Taschenspieler Tricks - Betrug oder Kunst

GFDK - Kultur und Medien

Ein Taschenspielertrick ist eine beeindruckende Darbietung, bei der meist auf eindrucksvolle Weise Objekte verschwinden, erscheinen oder sich verwandeln.

Die Kunst des Taschenspielertricks reicht weit zurück und hat über die Jahrhunderte hinweg Menschen jeden Alters und Hintergrunds fasziniert, aber auch irritiert. Doch ist es mehr als nur einfache Täuschung? Ist es wirklich eine Kunstform für sich?

Ist das Kunst oder kann das weg?

Um die Frage zu beantworten, ob es sich um eine Kunstform handelt, müssen wir uns zunächst mit der Geschichte und Entwicklung der Taschenspielertricks befassen.

Ursprünglich war es eine Technik, die von Gaunern und Trickbetrügern verwendet wurde, um Menschen zu täuschen und ihnen ihr Geld abzunehmen.

Doch im Laufe der Zeit hat sich der Taschenspielertrick zu einer anerkannten Form der Unterhaltung – einer Nische im Bereich der Close-Up Zauberei – entwickelt, die sowohl Geschicklichkeit als auch kreative Inszenierung erfordert.

Die Kunst des Taschenspielertricks besteht letztendlich nicht nur darin, ein Objekt zu verbergen oder verschwinden zu lassen. Es geht auch darum, das Publikum zu faszinieren, zu überraschen und zu begeistern.

Die Choreographie der Bewegungen, die geschickte Handhabung der Requisiten und die Fähigkeit, das Publikum zu lenken, sind nur einige der wichtigen Elemente, die den Taschenspielertrick zu einer Kunstform erheben.

Sicherlich sprechen auch die Hingabe und das Training, die erforderlich sind, um diese Fertigkeiten zu meistern, dafür, es als Kunstform zu betrachten.

Ein guter Taschenspieler muss seinen Auftritt sorgfältig planen, die richtigen Requisiten auswählen und seine Bewegungen präzise ausführen. Es erfordert also zweifelsfrei Disziplin, Kreativität und Ausdauer, Meister dieses Handwerks zu werden.

Die kulturelle Bedeutung von Taschenspielern

Der Taschenspielertrick an sich hat durchaus auch eine kulturelle Bedeutung; denn er ist Teil des künstlerischen Erbes vieler Länder und wird in verschiedenen Kulturen auf unterschiedliche Weise praktiziert.

Der Trick kann dabei als universelle Sprache dienen, die Menschen unabhängig von ihrer Herkunft oder Sprache anspricht. In der heutigen Zeit, in der moderne Technologien die Unterhaltungsbranche dominieren, birgt der Taschenspielertrick auch eine gewisse Nostalgie und Authentizität in sich, die das Publikum anspricht.

Kunst ist eine Frage der Perspektive

Viele denken bei Taschenspielertricks an abgesprochene Finten in touristischen Großstädten, in denen Touristen in die Hütchenspieler-Falle gelockt werden, die sie nicht gewinnen können.

Doch der Vergleich hinkt. Das ist in etwa so, als würde ich immer argumentieren, dass ein Bonusangebot auf einer Seite wie z.B. einem Casino nur dazu da ist, neue Kunden anzulocken und am Ende dem Casino dient und nicht dem Kunden.

Doch das ist keineswegs der Fall. Wenn man sich anschaut, wie ein neuer Casino-Bonus im Test auf einer Vergleichsseite abschneidet, stellt man schnell fest, dass seriöse Online-Casinos Boni anbieten, um ihre Marktposition zu stärken und neuen Kunden einen Anreiz zu bieten, bei ihnen zu spielen und auch zu bleiben.

Entsprechend gibt es nicht nur Willkommensboni, sondern auch Boni für Stammkunden, die immer wieder neue Anreize und Vorteile für den Kunden bieten. So können sich die Anbieter am Markt behaupten und sich über Vorteile für ihre Kunden von der Masse abheben.

Darum sind Taschenspielertricks auch eine Kunstform

Ähnlich wie bei den Boni können auch Taschenspielertricks mit negativen Erfahrungen verbunden sein. Doch man muss dabei bedenken, dass die Kunst des Taschenspielertricks über die rein oberflächliche Täuschung hinausgeht.

Wenn ein talentierter Taschenspieler sein Handwerk meisterhaft beherrscht, kann er eine Vielzahl von Emotionen hervorrufen - von Staunen und Verwunderung bis hin zu Freude und Bewunderung.

Der Moment, wenn ein scheinbar unmögliches Kunststück vor den Augen des Publikums geschieht, kann eine tiefe Faszination und Wertschätzung für die Geschicklichkeit des Künstlers hervorrufen.

Der Taschenspielertrick kann daher als eine Form der theatralischen Kunst betrachtet werden. Die Präsentation, das Zusammenspiel von Licht, Musik und Inszenierung tragen dazu bei, eine einzigartige Erfahrung für das Publikum zu schaffen.

Nutzt ein Taschenspieler seine Fingerfertigkeit, um nicht nur Illusionen zu erschaffen und eine Geschichte zu erzählen, sondern gezielt jemanden zu seinem Nachteil zu täuschen, ist es natürlich keine Kunst mehr, sondern schlichtweg Betrug.

Fazit

Letztendlich hängt es von der Zielsetzung und den Absichten des Praktizierenden sowie der Perspektive des Betrachters ab, ob Taschenspielertricks eine Kunstform sind.

Der Trick an sich kann kreative Unterhaltung und damit eine Kunstform sein. Als eine Art der Close-Up-Zauberei haben Taschenspielertricks eine lange Tradition und faszinieren seit jeher Menschen auf der ganzen Welt.

mehr

24.05.2023 Daisy the Great

GFDK - Kultur und Medien

DAISY THE GREAT is simply GREAT! Die beiden talentierten Songwriterinnen und Multiinstrumentalistinnen, Kelley Nicole Dugan und Mina Walker, erobern mit harmoniebetontem Folk-Pop und ihren kraftvollen Indie-Rock-Balladen, die durch einfühlsame Texte und fesselnde Melodien gekennzeichnet sind, die Herzen der Zuhörer:innen weltweit.

Mit ihrer unkonventionellen Herangehensweise an die Musik und ihren ehrlichen, tiefgründigen Texten, die die Höhen und Tiefen des Lebens einfangen, schaffen DAISY THE GREAT eine besondere Mischung aus Folk, Indie-Pop und Rock.

Ja, ich möchte Inhalte von Youtube angezeigt bekommen. Ich bin einverstanden, dass dadurch meine personenbezogenen Daten an den Betreiber des Portals, von dem der Inhalt stammt, weitergegeben werden, so dass dieser mein Verhalten analysieren kann. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

mehr

24.05.2023 Brisante Tigerrettung

GFDK - Kultur und Medien

Ein Expertenteam der internationalen Tierschutzorganisation VIER PFOTEN hat gemeinsam mit dem argentinischen Ministerium für Umwelt und nachhaltige Entwicklung zwei Tiger aus illegaler und privater Zucht gerettet.

Die Tiere lebten in Balcarce in der Provinz Buenos Aires.

Da es derzeit in Argentinien keinen Ort gibt, an dem Tiger dauerhaft und in artgemäßer Umgebung untergebracht werden können, hatten die Behörden VIER PFOTEN um Hilfe gebeten, die die beiden Tiger in das Tierschutzzentrum Al Ma'wa for Nature and Wildlife in Jordanien überführten.

Bei der Rettungsaktion wurde das VIER PFOTEN-Team von der Polizei begleitet, da zu befürchten war, dass der Besitzer die Kooperation mit den Behörden verweigern würde.

Während sich der 18-jährige Tiger von seinem früheren Besitzer, der während der Rettungsaktion kooperierte, unter der Aufsicht von VIER PFOTEN in die Transportbox führen ließ, betäubten die Veterinärexpert:innen seinen fünfjährigen Artgenossen.

Als die Tiere sicher in ihren Transportkisten waren, wurde die Betäubung des jüngeren Tigers wieder aufgehoben. Zu ihrer Sicherheit mussten die Tiere während des Transports bei Bewusstsein sein. Sie wurden zum Flughafen nach Buenos Aires gebracht, wo sie noch am selben Abend nach Jordanien geflogen wurden.

Sobald sich die Tiere an ihr neues artgemäßes Zuhause gewöhnt haben, werden sie einem umfangreichen Gesundheitscheck unterzogen, um bestehende Erkrankungen zu diagnostizieren und Vorkehrungen für ihre zukünftige Pflege zu treffen.

„Als wir auf der ehemaligen Zuchtfarm ankamen, fanden wir beide Tiger in einem schlechten körperlichen Zustand vor. Sie wurden stark vernachlässigt, sind untergewichtig und benötigen dringend medizinische Behandlung.

Ihre Gehege waren völlig verschmutzt. Aus Sicherheitsgründen konnten wir keinen Gesundheitscheck bei den Tieren durchführen.

Bei dem 18-Jährigen besteht aufgrund seines Alters ein höheres Risiko für Komplikationen, aber glücklicherweise konnten wir beide Tiger gefahrlos nach Jordanien überführen.

Im Tierschutzzentrum Al Ma'wa for Nature and Wildlife können sie sich von den vergangenen Torturen erholen. Sie werden ein tigerwürdiges Leben führen können und erhalten die Pflege, die sie dringend brauchen", sagt VIER PFOTEN Tierarzt Dr. Amir Khalil, der die Rettungsaktion leitete.

Suche nach nachhaltigen Lösungen zur Verbesserung des Tierschutzes in Argentinien

Die Haltung von exotischen und nicht einheimischen Tieren durch Privatpersonen ist in Argentinien illegal. Nach den geltenden Bestimmungen sollten alle Großkatzen in Naturreservaten leben.

Die Lokalisierung der illegalen Haltung und die Durchsetzung der Gesetze ist für die Behörden jedoch schwierig, da sie nur selten Berichte darüber erhalten.

VIER PFOTEN schätzt, dass in Argentinien mindestens 200 Großkatzen unter suboptimalen Bedingungen leben und Hilfe benötigen.

„Wir begrüßen die gemeinsamen Bemühungen mit dem Ministerium für Umwelt und nachhaltige Entwicklung, die diese Rettung möglich gemacht haben. VIER PFOTEN ist bereit, mit seiner Expertise bei der Schaffung von artgemäßen Langzeitlösungen für in Gefangenschaft lebende Großkatzen im Land zu unterstützen.

Wir freuen uns darauf, auf diesen wichtigen Entwicklungen aufzubauen und einen Beitrag zur Zukunft des Tierschutzes in Argentinien und darüber hinaus zu leisten, um das Leben so vieler Tiere wie möglich auf nachhaltige Weise zu verbessern", sagt Luciana D'Abramo, Chief Development Officer bei VIER PFOTEN.

Al Ma'wa for Nature and Wildlife: Ein Zuhause für gerettete Wildtiere in Jordanien

Al Ma'wa for Nature and Wildlife wurde 2011 als Partnerschaft zwischen VIER PFOTEN und der Princess Alia Foundation gegründet.

Es bietet eine regionale Lösung für gerettete Wildtiere und leistet Soforthilfe für Tiere aus Krisengebieten im Nahen Osten.

Die Rettungsstation dient als lebenslanges Zuhause für gerettete Großkatzen, Bären, Wölfe und Hyänen sowie für eine Reihe von Primaten, Vögeln und Reptilien, die unter unzureichenden Bedingungen in Zoos, Zirkussen oder privater Gefangenschaft gehalten wurden.

Das für die Tiere geschaffene Umfeld bietet höchste Standards in Bezug auf artgemäße und großzügige Lebensbedingungen, tierärztliche Versorgung und Sicherheit.

Im Jahr 2022 führte VIER PFOTEN seine allererste Rettungsmission in Südamerika erfolgreich durch: Die Rettung von vier Tigern, die über 15 Jahre in einem Zugwaggon in Argentinien festsaßen, und ihre Überführung in das LIONSROCK Big Cat Sanctuary in Südafrika. Lesen Sie ihre Geschichte hier.

mehr

23.05.2023 Malerei, Skulpturen und Fotografien

GFDK - Kultur und Medien

Nach den Erfolgen der letzten drei Jahre feiert die Sylt Art Fair von Samstag, den 27. Mai bis einschließlich Samstag, den 09. September 2023 ihren 4. Aufschlag auf Sylt, der Lieblingsinsel der Deutschen.

Auf über 600 qm werden in der Neuen Bootshalle in List weit über 100 Werke von aufstrebenden jungen Talenten sowie von internationalen Kunststars zu sehen sein.

Um nur einige zu nennen: Günther Uecker, Heinz Mack, Gottfried Helnwein, Dieter Nuhr, Bryan Adams, Julian Schnabel, Alison Jackson, die für ihre aufsehenerregenden „Fake Truth“-Fotos Promidoppelgänger in Szene setzt, Markus Lüpertz, Jeff Koons, Tony Cragg, Hermann Nitsch, Rita Sabo, Theresa Kallrath, Ben Buechner, Felix Giesen und Immendorff-Schülerin Johanna Wiens.

Gezeigt werden Malerei, Skulpturen und Fotografien - ein breites Spektrum an künstlerischen Disziplinen. Galerist, Kurator und Ausstellungsmacher Dirk Geuer erklärt das Konzept der von ihm gemeinsam mit dem artstar Verlag organisierten Ausstellung so:

"Jeder Künstler erhält einen eigenen Bereich – so wird die Konzentration der Betrachter verstärkt auf seine Arbeiten gelenkt.“ Er fügt hinzu: „Wir freuen uns besonders, in diesem Jahr eine Vielzahl neuer Künstler*innen zeigen zu dürfen.“

Nico Overkott, Geschäftsführer des artstar Verlag, ergänzt: „Es geht uns darum, zeitgenössische Kunst einem breitgefächerten Publikum zu präsentieren und neue Verbindungen zwischen Künstlern und Kunstinteressierten zu fördern.

Die barrierefreie Begegnung mit der Kunst ist uns wichtig. Deshalb ist der Eintritt frei."

Neben der Ausstellung zeichnet sich die Sylt Art Fair durch spannende Veranstaltungen wie u.a. Künstlertalks, Art Nights, Podiumsdiskussionen oder Vernissagen mit Anwesenheit der Künstler aus.

Besucher haben die Möglichkeit, mit den Künstlern ins Gespräch zu kommen und mehr über ihren kreativen Prozess und die Ideen hinter ihrer Arbeit zu erfahren.

Highlight ist der ArtTalk Mitte August. Der Talk wird moderiert von Kunstexperte Wolfram Kons, der auch die spannenden Kunst-Dokumentationen aus der Reihe „Inside Art“ des Kooperationspartners ntv art in Szene setzt.

Zahlreiche „Inside Art“-Dokumentationen, die erhellende Einblicke in das Leben, das Schaffen und die Ateliers der Künstler vermitteln, können die Besucher*innen der Sylt Art Fair innerhalb des Rahmenprogramms erleben.

Die Sylt Art Fair bietet eine einzigartige Gelegenheit, neue Talente in der zeitgenössischen Kunst zu entdecken, Werke altbekannter Meister zu erleben und sich mit der lebendigen Kunstszene auseinanderzusetzen – umgeben von der Schönheit Sylts.   

Für weitere Informationen zur Sylt Art Fair:  www.syltartfair.de.

Sylt Art Fair

27.05.23 – 09.09.23

Neue Bootshalle List, Am Hafen 5, 25992 List

Öffnungszeiten: täglich 12 Uhr – 19 Uhr 

Der Eintritt ist frei!

Kostenlose Parkplätze befinden sich direkt an der Halle.

mehr

22.05.2023 Kinostart: 27. Juli 2023

GFDK- Kultur und Medien - Kino und TV

Es sind Sommerferien! Aber dieses Jahr lässt sich Flo (Nico Marischka) nicht auf eine Trennung von Lassie ein: Anstatt die Ferien auf Gran Canaria mit den Eltern zu verbringen, werden Flo und Lassie von Butler Gerhardt (Justus von Dohnányi) zum Hof von Tante Cosima (Katharina Schüttler) in Südtirol gebracht, die dort mit Jack Russell Pippa und ihren Pflegekindern Kleo (Anna Lucia Gualano) und Henri (Pelle Staacken) lebt.

Gerhardt verbringt währenddessen die Zeit im nicht weit entfernten Grand Hotel Sternberg und unterstützt dort – weil er im Urlaub machen völlig ungeübt ist – die Hotelbesitzerin Bianca Sternberg (Annette Frier).

 
Als Flo, Kleo und Henri von vermissten Hunden im Ort erfahren, nehmen sie sich besorgt vor, Lassie und Pippa nicht aus den Augen zu verlieren. Doch dann wird bei Tante Cosima eingebrochen und Pippa gestohlen! Lassie kommt den Dieben schnell auf die Spur, aber muss sie auf frischer Tat ertappen …

Die berühmteste Collie-Hündin kehrt zurück auf die große Leinwand: LASSIE - EIN NEUES ABENTEUER ist ein mitreißendes Abenteuer für die ganze Familie und natürlich für alle großen und kleinen Hundefans.

Als Lassies bester Freund Flo ist wieder Nico Marischka zu sehen und Justus von Dohnányi ("Die Schule der magischen Tiere") spielt Butler Gerhardt.

Unter der erneuten Regie von Hanno Olderdissen wird Tante Cosima von Katharina Schüttler ("Rico, Oscar und der Diebstahlstein") gespielt und Bianca Sternberg von Annette Frier ("Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer").

Das Drehbuch zu LASSIE - EIN NEUES ABENTEUER schrieb Andreas Kordes („Lucy ist jetzt Gangster“).

LASSIE - EIN NEUES ABENTEUER ist eine Produktion von LCH 2 Film in Koproduktion mit LEONINE Studios, Henning Ferber Filmproduktion und LCH Film. 

Gefördert wurde der Film vom Medienboard Berlin-Brandenburg, der Film- und Medienstiftung NRW sowie IDM Film Commission Südtirol, der FFA Filmförderungsanstalt und dem Deutschen Filmförderfond

Mit
Nico Marischka, Katharina Schüttler, Justus von Dohnányi, Annette FrierAnna Lucia Gualano, Pelle Staacken, Dennis Mojen, Maike Jüttendonk,

Regie: Hanno Olderdissen

eine LCH 2 Film Produktion

in Koproduktion mit
LEONINE Studios, Henning Ferber Filmproduktion und LCH Film
 
Gefördert von Medienboard Berlin-Brandenburg, Film- und Medienstiftung NRW, IDM Film Commission Südtirol, FFA Filmförderungsanstalt und Deutscher Filmförderfonds

Kinostart: 27. Juli 2023

Ja, ich möchte Inhalte von Youtube angezeigt bekommen. Ich bin einverstanden, dass dadurch meine personenbezogenen Daten an den Betreiber des Portals, von dem der Inhalt stammt, weitergegeben werden, so dass dieser mein Verhalten analysieren kann. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

mehr

21.05.2023 Tiere leiden für Social-Media-Posts

GFDK - Kultur und Medien

Grausame Tierqualszenen, inszenierte Rettungen, bei denen Tiere bewusst in gefährliche Situationen gebracht werden und Wildtiere, mit denen auf der heimischen Couch geschmust wird:

Die sozialen Netzwerke sind voll von Inhalten, bei denen Tiere leiden, Stress ausgesetzt sind oder sogar willentlich in Gefahr gebracht werden.

Die internationale Tierschutzstiftung VIER PFOTEN warnt davor, kritische Inhalte mit Klicks zu unterstützen und appelliert an alle Internet-Nutzer:innen bedenkliche Videos zu melden.

„In jeder Sekunde werden Instagram, TikTok, YouTube oder Twitter mit Tausenden neuen Tiervideos geflutet. Viele Videos sind harmlos und manchmal auch informativ, aber es gibt leider auch sehr viele Beiträge, in denen Tiere misshandelt werden“, warnt Dr. Judith Förster, Diplom-Biologin und Heim- und Wildtierexpertin bei VIER PFOTEN.

„Viele Menschen lieben Tiere. In Deutschland lebt in beinahe jedem zweiten Haushalt ein Hund, eine Katze oder ein Kleintier. Mit Tieren lässt sich online viel Aufmerksamkeit generieren, weshalb sie sehr oft ausgebeutet werden, um Klicks zu erhalten.

Wer ein auffälliges Video entdeckt, in dem Tiere leiden, sollte es umgehend dem Anbieter melden, denn die meisten Social-Media-Plattformen lehnen jede Form von Tierquälerei explizit ab.“

Wie man ein kritisches Video speziell bei Instagram, Facebook oder YouTube meldet, erklärt die Tierschutzstiftung VIER PFOTEN auf ihrer Webseite. Die Anleitungen finden Sie hier.

Fotos und Videos von Heimtieren zählen in den sozialen Netzwerken zu den erfolgreichsten und beliebtesten Inhalten.

Einige Tiere haben Millionen Follower. „Einige dieser sogenannten Petfluencer sind durchaus kritisch zu betrachten. Vielfach werden Tiere von ihren Haltern oder Halterinnen gezielt in Szene gesetzt, um Likes und Reichweite zu erzielen.

Manchmal werden sie verkleidet oder in unnatürliche Situationen gebracht. Das Wohl der Tiere steht dabei leider nicht immer im Vordergrund“, so die VIER PFOTEN Expertin.

„Fotos vom eigenen Heimtier zu zeigen ist in Ordnung, solange das Tier nicht missbraucht und gestresst, vermenschlicht oder gar gequält wird.“

Vorsicht, Fake: Inszenierte Rettungen

Neben Videos, in denen Tiere offensichtlich Schmerzen leiden, kursieren auch zahlreiche falsche Rettungsvideos im Netz:

Eine Katze, die in letzter Sekunde von einem Passenten vor dem Ertrinken gerettet wird oder ein Hund im Todeskampf mit einer Schlange, aus dem er gerade noch rechtzeitig befreit werden kann.

„Solche Videos werden leider tausendfach gesehen und geteilt. Manche Menschen schauen sensationslüstern dramatischen Szenen zu, andere wiederum fiebern mitfühlend mit dem tierischen Opfer mit, um am Ende das Happy End zu sehen.

Dass die Situationen inszeniert und die Tiere absichtlich in eine gefährliche Situation gebracht wurden, erkennen viele nicht“, erklärt Biologin Dr. Förster.

„Solche Videos sind pure Tierquälerei und haben nichts mit Tierhilfe zu tun. Denn auch wenn die Tiere gerettet werden, werden sie zunächst extremem Stress und Todesangst ausgesetzt. Das ist grausam.

Falsche Videos erkennt man meist daran, dass aus verschiedenen Blickwinkeln gefilmt wird oder die Anbieter mehrere solcher Rettungen auf ihren Profilen zeigen.“

Wilde Tiere sind keine Heimtiere

Besonders beliebt auf Social Media sind auch kleine Home-Videos von Fischottern, Eulen, Jaguaren oder anderen Wildtieren, die als Heimtiere gehalten werden.

„Solche Videos sind besonders kritisch zu sehen, denn Wildtiere können in Privathaltung nicht artgemäß gehalten werden. Fischotter und Füchse gehören in die freie Natur und nicht auf die Couch!“, so die VIER PFOTEN Expertin.

Videos von Wildtieren in Privathaltung sollte man auf keinen Fall mit Likes unterstützen. Die Tiere mögen keine Schmerzen oder Todesangst leiden, aber sie werden ihres natürlichen Lebensraumes beraubt und haben keine Möglichkeit, ihre angeborenen Instinkte und Verhaltensweisen auszuleben.“

mehr
Treffer: 1000