GFDK - freundederkuenste.de

Das Kultur und Lifestyleportal für Deutschland, Österreich und die Schweiz

das Sprachrohr der Kreativwirtschaft

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Kunst, Kultur, Ausstellungen, Theater/Premieren, Literatur, Film, Kino,TV, Rock/Pop Konzerte, Rock/Pop Musik, Jazz/Klassik Konzerte, Jazz/Klassik Musik,Oper, Portraits, Exklusiv Interviews, Künstler, Newcomer/Talente, Bildergalerien, Videogalerie, Kommentare/Reden ist Silber, Stil und Lifestyle, Essen und Trinken, Reisen und Urlaub

HBS Media Group GmbH
Postfach 210254
41428 Neuss

Hier findet kein Geschäftsbetrieb statt. Es werden nur schriftliche Anfragen über redaktion@gfdk.de beantwortet.


Mobil: 0177-8402093
Mail: redaktion@gfdk.de

Internet: www.freundederkuenste.de

Amtsgericht Düsseldorf HRB 68837

Sitz der Gesellschaft: Leostrasse 8, 40545 Düsseldorf
Geschäftsführer und Redaktionsleiter: Gottfried Böhmer

Das Kultur und Lifestyleportal

versteht sich als Dienst für die Anliegen der Kreativwirtschaft

Rechteinhaber von freundederkuenste.de ist die HBS Media Group GmbH 

Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 10 Absatz 3 MDStV: Gottfried Böhmer

Datenschutz-Beauftragter Gottfried Böhmer

Aufsichtsbehörde Kontakt:

Landesanstalt für Medien NRW
Zollhof 2
40221 Düsseldorf
Fon: 0211 770070
Fax: 0211 727170
E-Mail: info@medienanstalt-nrw.de

www.medienanstalt-nrw.de

Datenschutzerklärung 

Veröffentlicht - Überarbeitet nach der DSGVO am 01.05.1018
GFDK.de - Die  HBS Media Group GmbH nimmt Datenschutz ernst und ist stets bemüht, alle personenbezogenen Daten in Übereinstimmung mit dem jeweils geltenden Datenschutzrecht zu erheben und zu nutzen.

1. Verantwortliche Stelle und allgemeine Hinweise

Diensteanbieter im Sinne des Telemediengesetzes (TMG) und verantwortliche Stelle im Sinne des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) ist die HBS Media Group GmbH. - www.freundederkuenste.de - www.gfdk.de - Leostrasse 8  40545 Düsseldorf

Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Website und über Ihr Interesse an unseren Berichten. Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist uns wichtig. In der Regel können Sie Onlinedienste, für die keine Bezahlung oder Registrierung erforderlich ist, ohne Angabe personenbezogener Daten nutzen. Aus technischen Gründen, insbesondere zu eigenen Sicherheitszwecken, speichern unsere Server vorübergehend Ihre IP-Adresse.

Im Übrigen werden personenbezogene Daten im Zusammenhang mit der Nutzung der Website nur dann gespeichert, wenn Sie diese von sich aus angeben, z.B. im Rahmen des Kontaktformulas. Auch diese Daten werden innerhalb von 24. Stunden gelöscht.

In jedem Fall werden alle anfallenden personenbezogenen Daten entsprechend den deutschen Bestimmungen zum Schutz personenbezogener Daten verarbeitet und genutzt. Bitte beachten Sie auch unsere Hinweise zur weiteren Verwendung Ihrer Daten gem. BDSG, und der Nutzung von Social Media.

Information über die Erhebung personenbezogener Daten

(1) Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.

(2) Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist die HBS Media Group GmbH, Leostrasse 8  40545 Düsseldorf (siehe unser Impressum). Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter redaktion@gfdk.de oder unserer Postadresse mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“.

(3) Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

Ihre Rechte

(1) Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
–     Recht auf Auskunft,
–     Recht auf Berichtigung oder Löschung,
–     Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
–     Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
–     Recht auf Datenübertragbarkeit.

Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.

Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website

Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO):
–     IP-Adresse
–     Datum und Uhrzeit der Anfrage

 

– Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)

 

– Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)

 

– Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode

 

– jeweils übertragene Datenmenge

 

– Website, von der die Anforderung kommt

 

– Browser

 

– Betriebssystem und dessen Oberfläche

 

– Sprache und Version der Browsersoftware.

 

Werbeanzeigen werden zumeist durch Drittanbieter bereitgestellt. Diese nutzen möglicherweise und soweit durch Ihre Geräteeinstellungen zugelassen Informationen zu Ihren Besuchen, damit Anzeigen zu Produkten und Diensten geschaltet werden können, die Sie eventuell interessieren. Konkrete Kontaktdaten wie Ihr Name, Ihre Adresse, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer werden dabei auf keinen Fall übertragen

Soziale Netzwerke

Sie finden uns auch in sog. sozialen Netzwerken fremder Unternehmen, wie z.B. Facebook oder Twitter. Zudem sind einzelne Funktionen dieser Netzwerke auch in unsere Onlinedienste integriert. Beides können Sie nur nutzen, wenn Sie bei dem jeweiligen sozialen Netzwerk registriert und angemeldet sind.

Beachten Sie deshalb, dass für die Nutzung des sozialen Netzwerks dessen Nutzungs- und Datenschutzbedingungen gelten. Wir möchten Ihnen aber generell erläutern, wie solche Anbieter Ihre personenbezogenen Daten in diesem Zusammenhang verarbeiten:

GFDK.de in sozialen Netzwerken

Angebote von GFDK.de finden Sie auch in den folgenden sozialen Netzwerken:

Facebook

Facebook ist ein soziales Netzwerk der Facebook Ireland Limited (Hanover Reach, 5-7 Hanover Quay, Dublin 2 Ireland).

Nutzen Sie einen Onlinedienst von GFDK.de auf Facebook, gewährt Facebook uns über eine technische Schnittstelle Zugang zu Ihren sog. "öffentlichen Information" bei Facebook und solche, die Sie öffentlich zugänglich machen oder für die jeweilige Anwendung freigeben. "Öffentlich" bedeutet im Zusammenhang mit Facebook, dass jeder auch außerhalb von Facebook diese Daten sehen kann.

Hierzu zählen Ihr Name, Ihr Profil- und Titelbild, Ihr Geschlecht, Ihre Netzwerke, Ihr Nutzername (Facebook URL) und Ihre Nutzerkennnummer (Facebook ID). Um einzelne Onlinedienste nutzerfreundlicher zu gestalten und damit Sie auch Ihr persönliches Netzwerk innerhalb der Onlinedienste nutzen können, werden zum Teil auch die Nutzerkennnummern Ihrer Freunde (oder Ihre Freundesliste) genutzt.

Facebook entscheidet dabei gemäß der Facebook-Datenschutzbestimmungen, welche Daten stets öffentlich zugänglich sind und welche Sie mit Hilfe Ihrer Privatsphäreeinstellungen individuell zugänglich machen können.

Wenn Sie Ihr Facebook-Profil auf Facebook mit GFDK.de verbunden haben, können Sie auch außerhalb von Facebook Funktionen von Facebook in unseren Onlinediensten nutzen. So können Sie sehen, welche Ihrer Freunde bereits dieselben Inhalte gelesen haben oder welche Inhalte sie weiter empfehlen. Nutzen Sie diese Funktionen von Facebook in GFDk.de, erfahren wir über die Verbindung auf Facebook, welche Funktion von Facebook Sie benutzt haben.

Egal, welchen Onlinedienst Sie bei Facebook nutzen; in jedem Fall verwenden wir die uns zugänglichen Daten nur für den Zweck, Ihnen den jeweiligen Dienst anzubieten. Wenn wir Ihre Daten darüber hinaus verwenden wollen, tun wir dies nur insoweit, wie das Gesetz dies gestattet oder Sie Ihre Zustimmung hierzu erteilt haben.

Möchten Sie die Onlinedienste auf Facebook nicht mehr verwenden, können Sie dies durch die jeweiligen Einstellungen bei Facebook deutlich machen, z.B. die Verbindung zwischen Ihrem Profil und der Anwendung aufheben.

Wir haben dann keinen Zugang mehr zu Ihren allgemeinen Informationen und löschen diese, wenn Sie uns hierüber informieren. Wenden Sie sich hierzu bitte an redaktion@gfdk.de mit dem Betreff "Löschen meiner Facebook Daten in GFDK.de".

Twitter

GFDK.de hat auch ein Twitter-Konto. Twitter ist ein Microblogging-Dienst des amerikanischen Unternehmens Twitter, Inc. (795 Folsom St., Suite 600, San Francisco, CA 94107). Wenn Sie selber Twitter aktiv nutzen und einen Tweet veröffentlichen, können wir ihn ebenfalls sehen, wenn Sie ihn jedermann zugänglich gemacht haben oder wenn wir Ihnen über Twitter folgen.

Ebenfalls können wir Ihre Angaben auf Twitter sehen, wenn Onlinedienste Ihren Tweets folgen. Einzelheiten zur Verarbeitung der Daten bei Twitter und den Sichtbarkeitseinstellungen entnehmen Sie bitte den Datenschutzbedingungen von Twitter.

Google Analytics

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die Nutzung von Google Analytics erfolgt nach den Bedingungen, die zwischen den deutschen Datenschutzbehörden und Google in 2011 gemeinsam abgestimmt wurden.

Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter http://www.google.com/intl/de/analytics/privacyoverview.html. Die Datenschutzerklärung von Google finden Sie unter: www.google.com/intl/de/privacypolicy.html#information.

Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen.

Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen.

Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können.

Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.Der Datenerhebung und -speicherung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden.

Angesichts der Diskussion um den Einsatz von Analysetools mit vollständigen IP-Adressen möchten wir darauf hinweisen, dass diese Website Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“ verwendet und daher IP-Adressen nur gekürzt weiterverarbeitet werden, um eine direkte Personenbeziehbarkeit auszuschließen.

Google Remarketing und Google Conversion Tracking

Wie viele andere Websites benutzt diese Website Google Remarketing, einen Webdienst der Google Inc. ("Google"). Google verwendet sog. Cookies, kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen.

Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die IP Adresse wird anschließend von Google um die letzten drei Stellen gekürzt, eine eindeutige Zuordnung der IP-Adresse ist somit nicht mehr möglich. Google beachtet die Datenschutzbestimmungen des "US-Safe-Harbor"-Abkommens und ist beim "Safe Harbor"-Programm des US-Handelsministeriums registriert.

Google wird diese gespeicherten Informationen benutzen, um Ihnen anschließend auf anderen Websites auf Grundlage vorheriger Besuche auf dieser Website gezielt interessengerechte Werbeanzeigen von uns, von Google oder von Drittanbietern anzuzeigen.

Hierzu wird Google diese Informationen ggf. auch mit weiteren anonymen Nutzungsdaten verknüpfen und an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten.

Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen. Sie können die Verwendung von Cookies durch Google deakti-vieren, indem Sie die Seite zur Deaktivierung von Google-Werbung  aufrufen.

Alternativ können Sie die Verwendung von Cookies durch Drittanbieter deaktivieren, indem Sie die Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative  aufrufen. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall ggf. nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können.


Wie viele andere Websites nutzt diese Website ferner das Online-Werbeprogramm "Google Ad-Words" und im Rahmen dessen das Google Conversion Tracking, um zu messen, auf welchen Webseiten unsere Werbeanzeigen am besten funktionieren.

Dabei wird von Google AdWords ein Cookie auf Ihrem Rechner gesetzt, sofern Sie über eine Google-Anzeige auf diese Website gelangt sind. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung.

Besuchen Sie bestimmte Seiten dieser Website und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können Google und wir erkennen, dass Sie auf die Anzeige geklickt haben und zu dieser Seite weitergeleitet wurden. Jeder AdWords-Kunde erhält andere Cookies.

Cookies können somit nicht über die Webseiten von AdWords-Kunden nachverfolgt werden. Die mit Hilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu zu ermitteln, welche Besucher über Anzeigen eine bestimmte Aktion auf unserer Website ausgelöst haben.

Wir erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf unsere Anzeigen geklickt haben, und welche Klicks zu einer Aktion führten. Wir erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich ein Nutzer persönlich identifizieren lässt.

Wenn Sie nicht an dem Tracking-Verfahren teilnehmen möchten, können Sie das Cookie des Google Conversion Trackings über Ihren Internet-Browser unter Nutzereinstellungen löschen oder auch deaktivieren, indem  Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain „googleadservices.com“ blockiert werden. Sie werden dann nicht in die Conversion Tracking Statistiken aufgenommen.


Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit den Verarbeitungen der über Sie erhobenen Daten durch Google im Rahmen des Google Remarketing und des Google Conversion Trackings in den zuvor beschriebenen Art und Weisen und zu den zuvor benannten Zwecken einverstanden. Bitte informieren Sie sich bei Bedarf vor der Nutzung dieser Website über die Datenschutzbestimmungen von Google.

Datenschutzerklärung
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten bei der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung anlässlich Ihres Besuchs auf unserer Homepage ist uns ein sehr wichtiges Anliegen. Grundsätzlich erheben wir so wenig Daten wie unbedingt nötig. Dabei werden Ihre Daten im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften geschützt.

Zugriff auf die Website
Jeder Zugriff auf unsere Homepage und jeder Abruf einer auf der Homepage hinterlegten Datei werden protokolliert. Die Speicherung dient internen systembezogenen und statistischen Zwecken. Protokolliert werden: Name der abgerufenen Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Webbrowser und anfragende Domain. Die IP Adressen der anfragenden Rechner werden anonymisiert protokolliert, eine Rückverfolgung ist nicht möglich.

Einsatz von Cookies

Auf der Seite von freundederkuenste.de kommen Cookies zum Einsatz, ohne dass wir Sie darauf hinweisen können.

Die Cookies dienen nur der Unterscheidung der Nutzer, persönliche Angaben, wie IP-Adressen werden nicht im Zusammenhang mit dem Einsatz dieser Cookies gespeichert. Eine Zuordnung von Nutzern zu bestimmten Cookies ist nicht möglich. Die Cookies haben nur eine Gültigkeit bis zum Schließen des Browsers, sie werden darüberhinaus nicht im Browser gespeichert.

Unabhängig davon können Sie durch geeignete Einstellungen in ihrem Browser ein Abspeichern der Cookies prinzipiell verhindern. Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren.

Sie können das Speichern von Cookies jedoch deaktivieren oder Ihren Browser so einstellen, dass Cookies nur für die Dauer der jeweiligen Verbindung zum Internet gespeichert werden. Eine Nutzung der Website ist auch mit abgeschalteten Cookies möglich. Bitte beachten Sie aber, dass einige der Funktionen der Website (z.B. Kommentarfunktion) dann nicht mit ihrer vollen Funktionalität zur Verfügung stehen.

Datenschutzerklärung für die Nutzung von Google +1
Erfassung und Weitergabe von Informationen:
Mithilfe der Google +1-Schaltfläche können Sie Informationen weltweit veröffentlichen. über die Google +1-Schaltfläche erhalten Sie und andere Nutzer personalisierte Inhalte von Google und unseren Partnern. Google speichert sowohl die Information, dass Sie für einen Inhalt +1 gegeben haben, als auch Informationen über die Seite, die Sie beim Klicken auf +1 angesehen haben.

Ihre +1 können als Hinweise zusammen mit Ihrem Profilnamen und Ihrem Foto in Google-Diensten, wie etwa in Suchergebnissen oder in Ihrem Google-Profil, oder an anderen Stellen auf Websites und Anzeigen im Internet eingeblendet werden.


Google zeichnet Informationen über Ihre +1-Aktivitäten auf, um die Google-Dienste für Sie und andere zu verbessern. Um die Google +1-Schaltfläche verwenden zu können, benötigen Sie ein weltweit sichtbares, öffentliches Google-Profil, das zumindest den für das Profil gewählten Namen enthalten muss. Dieser Name wird in allen Google-Diensten verwendet.

In manchen Fällen kann dieser Name auch einen anderen Namen ersetzen, den Sie beim Teilen von Inhalten über Ihr Google-Konto verwendet haben. Die Identität Ihres Google-Profils kann Nutzern angezeigt werden, die Ihre E-Mail-Adresse kennen oder über andere identifizierende Informationen von Ihnen verfügen.

Verwendung der erfassten Informationen:
Neben den oben erläuterten Verwendungszwecken werden die von Ihnen bereitgestellten Informationen gemäß den geltenden Google-Datenschutzbestimmungen genutzt. Google veröffentlicht möglicherweise zusammengefasste Statistiken über die +1-Aktivitäten der Nutzer bzw. gibt diese an Nutzer und Partner weiter, wie etwa Publisher, Inserenten oder verbundene Websites.

Datenschutzerklärung für die Nutzung von Twitter
Nach der Aktivierung durch den Nutzer (s.o.) sind auf unseren Seiten Plugins des Dienstes Twitter integriert. Diese Funktionen werden angeboten durch die Twitter Inc., 795 Folsom St., Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA.

Durch das Benutzen von Twitter und der Funktion “Re-Tweet” werden die von Ihnen besuchten Webseiten mit Ihrem Twitter-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Dabei werden auch Daten an Twitter übertragen.


Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter unter twitter.com/privacy. Ihre Datenschutzeinstellungen bei Twitter können Sie in den Konto-Einstellungen unter twitter.com/account/settings ändern.

Verwendung der erhobenen Daten
Wir verwenden Ihre persönlichen Daten nur dazu, Ihnen die ausgewählte Anwendung oder Leistung zur Verfügung zu stellen. Ist die Anwendung oder Leistung zeitlich begrenzt, wird die GFDK Ihre Daten mit Beendigung der Anwendung oder Leistung löschen. Geben Sie die zwingend notwendigen Daten nicht an, kann Ihnen die bpb die ausgewählte Anwendung oder Leistung auch nicht zur Verfügung stellen.

Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
Daten, die beim Zugriff auf das Internetangebot der GFDK, protokolliert worden sind, werden an Dritte nur übermittelt, soweit wir gesetzlich oder durch Gerichtsentscheidung dazu verpflichtet sind oder die Weitergabe im Falle von Angriffen auf die Internetinfrastruktur der GFDK zur Rechts- oder Strafverfolgung erforderlich ist. Eine Weitergabe zu anderen nichtkommerziellen oder zu kommerziellen Zwecken erfolgt nicht.

 

Verwendung von Facebook Social Plugins

Wir verwenden sogenannte Social Plug-Ins des Netzwerks facebook.com, etwa den "Like"-Button. Diese Plug-Ins werden von der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA, angeboten und betrieben und deutlich mit dem Facebook-Logo gekennzeichnet.

Wenn Sie eine Seite von uns aufrufen, die ein solches Plug-In enthält, baut Ihr Browser eine Verbindung zu den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plug-Ins wird von Facebook direkt an Ihren Browser übermittelt und entsprechend in unserem Umfeld angezeigt, ohne dass wir einen Einfluss auf den Inhalt des Plug-ins hat.

Facebook kann Ihren Besuch auf unseren entsprechenden Seiten unter Umständen nachvollziehen und einem Facebook-Konto zuordnen, wenn Sie bei Facebook registriert sind oder jüngst eine Seite von Facebook bzw. mit Facebook-Inhalten besucht haben.

Wenn Sie Plug-ins aktiv nutzen (z. B. den Like-Button drücken), werden ebenfalls entsprechende Informationen von Ihrem Browser direkt an Facebook übermittelt, ohne dass wir hierauf Einfluss hat.

Genauere Informationen zu Art, Zweck und Umfang sowie der weiteren Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten durch Facebook entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen bei Facebook. Dort erfahren Sie auch mehr über Ihre diesbezüglichen Rechte und die Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre.

Widerspruchsmöglichkeit: Um zu vermeiden, dass Facebook während Ihres Besuchs auf unseren Webseiten Informationen über Sie sammelt, können Sie sich zu Beginn eines Besuchs unserer Seiten bei Facebook ausloggen und ein möglicherweise vorhandenes Cookie von Facebook aus Ihrem Browser löschen (Anleitung zum Löschen im Microsoft Internet Explorer. Anleitung zum Löschen in Mozilla Firefox. Anleitung zum Löschen in Safari).

Minderjährigenschutz
Personen unter 18 Jahren sollten ohne Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln. Wir fordern keine personenbezogenen Daten von Kindern und Jugendlichen an. Wissentlich sammeln wir solche Daten nicht und geben sie auch nicht an Dritte weiter.

Die Website (Layout, Struktur, Grafik, Look and Feel-Design, Konzeption und Idee

© by Gottfried Böhmer 

Die Webseite ist als Gesamtkunstwerk geschützt

Alle Inhalte einschließlich Bildmaterial sind urheberrechtlich geschützt. Urheberrechte anderer Autoren und Fotografen sind bei den jeweiligen Beiträgen gesondert ausgewiesen. Nachdruck oder Reproduktionen jeder Art nur mit schriftlicher Genehmigung der Herausgeber bzw. Autoren. 

Rechtliche Hinweise zur Haftung:
Die Gesellschaft Freunde der Künste GFDK.de sind um Richtigkeit und Aktualität der auf dieser Internetpräsenz bereitgestellten Informationen bemüht. Trotzdem können Fehler nicht vollständig ausgeschlossen werden. Die Gesellschaft Freunde der Künste übernimmt daher keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen.


Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Alle Informationen dienen ausschließlich zur Information der Besucher des Onlineangebotes. Im übrigen ist die Haftung auf Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit beschränkt.

 

Im Falle von Namensrecht-/Domainstreitigkeiten, Textaussagen- u. Inhalte bzw. Abmahnungen gegen geltendes Wettbewerbsrecht bzw. Fernabsatzgesetz bitten wir Sie, zur Vermeidung unnötiger Rechtsstreite und Kosten, uns bereits im Vorfeld zu kontaktieren. Die Kostennote einer anwaltlichen Abmahnung ohne vorhergehende Kontaktaufnahme wird im Sinne der Schadensminderungspflicht als unbegründet zurückgewiesen. Unberechtigte Abmahnungen und / oder Unterlassungserklärungen werden direkt mit einer negativen Feststellungsklage beantwortet.

 

Sofern der Eindruck entsteht, dass auf dieser Webseite möglicherweise Schutzrechte verletzt werden, d. h. gegen fremde Marken- oder Urheberrechte verstoßen wird, werden Sie gebeten, dies umgehend per E-Mail an die Redaktion mitzuteilen. Es wird dann sofort die beanstandete Passage gelöscht oder abgeändert werden.

Eine anwaltliche Abmahnung zur Beanstandung der Schutzrechtsverletzung ist nicht notwendig und die damit verbundenen Kosten werden nicht erstattet.

Auf Grund der zuvor gemachten Zusage besteht keine Veranlassung, mit Hilfe eines Anwalts die Verletzung fremder Rechte zu rügen. Es fehlt an einem entsprechenden Rechtsschutzbedürfnis.

Sollte dennoch ohne vorherige Kontaktaufnahme eine anwaltliche Abmahnung erfolgen, haben Sie die damit verbundenen Kosten allein zu tragen.

 

Hinweis:

Mit Urteil vom 12. Mai 1998 hat das Landgericht Hamburg entschieden, dass man durch die Ausbringung eines Links die Inhalte der gelinkten Seite ggf. mit zu verantworten hat. Dieses kann - so das LG - nur dadurch verhindert werden, dass man sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert.

Auf freundederkuenste.de  sind Links zu anderen Seiten im Internet gelegt. Wir weisen hiermit ausdrücklich darauf hin, dass wir keinerlei Einfluß auf Gestaltung und Inhalte der verlinkten Seiten haben.

Daher distanzieren wir uns hiermit ausdrücklich von den Inhalten aller durch Text- und / oder Bannerlinks verbundenen Seiten und verweisen auf die Verantwortlichkeit der dort zuständigen Betreiber und Webmaster. Wir bitten alle unsere Besucher uns auf Links mit bedenklichen Inhalten hinzuweisen.

 
Im Falle von wettbewerbsrechtlichen, domainrechtlichen, urheberrechtlichen oder ähnlichen Problemen bitten wir Sie, uns zur Vermeidung unnötiger Rechtsstreite und Kosten bereits im Vorfeld zu kontaktieren unter: redaktion@gfdk.de

 

Urheberschutz und Nutzungsrechte:

Der Urheber räumt Ihnen ganz konkret das Nutzungsrecht ein, sich eine private Kopie dieses Internetauftritts der freundederkuenste.de für persönliche Zwecke anzufertigen. Nicht berechtigt sind Sie hingegen, die Inhalte, ohne schriftliche Genehmigung der freundederkuenste.de in irgendeiner Art und Weise zu verändern und/oder weiterzugeben bzw. gar selbst zu veröffentlichen.

Die Urheberrechte liegen beim jeweiligen Autor (Die Autoren sind im Artikel namentlich Aufgeführt) und können bei den Autoren oder bei freundederkuenste.de eingeholt werden. Die Autorenrechte werden bei verstößen von der HBS Media Group wahrgenommen. Wir übernehmen keine Haftung oder Garantie für unverlangt eingesendete Manuskripte, Fotos und Illustrationen.

 

Hinweis zu Leser-Innen-Kommentaren und Beiträgen der Autoren

Leser-Innen-Kommentare und -Beiträge stehen für sich und geben nicht die Meinung der Redaktion wieder. Für Leser-Innen-Kommentare und -Beiträge auf freundederkuenste.de gelten folgende Bestimmungen:

Die Verfasser von Leser-Kommentaren/Beitägen gewähren uns das unentgeltliche, zeitlich und räumlich unbegrenzte Recht, ihre Leser-Kommentare/Beiträge ganz oder teilweise auf dem Portal zu verwenden. Eingeschlossen ist das Recht, die Texte in andere Publikationsorgane, Medien oder Bücher zu übernehmen und zur Archivierung abzuspeichern. Dieses gilt insbesondere für Beiträge die uns ausdrücklich mit Zusicherung fremder Autoren zugesichert wurden.

Veröffentlichte Meinungsbeiträge müssen zu einer sachbezogenen Debatte des im jeweiligen Beitrag behandelten Themas beitragen. Von der Diskussion ausgeschlossen sind Texte mit rechtswidrigen Inhalten, namentlich beleidigende, verleumderische, ruf- und geschäftsschädigende, pornografische, rassistische, aber auch rechts- und linksradikale Äusserungen sowie Aufforderungen zu Gewalt oder sonstigen Straftaten.

Wenn Sie über sich oder Ihr Projekt einen Beitrag auf freundederkuenste.de veröffentlichen wollen, schicken Sie uns Ihre Pressemitteilung an redaktion@gfdk.de. Verantwortlicher für den Inhalt von www.freundederkuenste.de  im Sinne von § 55 Abs. 2 RfStV Gottfried Böhmer

Allgemeine Geschäftsbedingungen für Anzeiden auf freundederkuenste.de

 

1.Geltung dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen

1.1Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) für Anzeigen auf Stadtart-Seiten der Webseite freundederkuenste.de.

1.2 freundederkuenste.de werden folgend „ Basis“ genannt.

1.3 Daneben gelten die Nutzungsbedingungen für Anzeigen der Stadtart-Seite auf freundederkuenste.de, sowie der Exklusiveintrag auf "Wir über uns" -Partner

2. Gegenstand der AGB / Leistungen von freundederkuenste.de

2.1 Gegenstände dieses Services sind die Aufnahme von Anzeigen auf der Website freundederkuenste.de – im Folgenden „Anzeige“ genannt.Anzeigen können wie in den Nutzungsbedingungen für Anzeigen dargestellt aufgegeben werden. Die Anzeigen werden für die im Eingabeformular vorgegebene Zeit veröffentlicht.

2.2 Die Nutzer können auf der Website freunderkuenste.de im Rahmen der Nutzungsbedingungen für Anzeigen eine begrenzte Anzahl von Anzeigen in den verschiedenen Städten aufgeben. Unzulässige Inhalte (links)können von freundederkuenste.de ohne vorherige Benachrichtigung des Nutzers ganz oder teilweise gelöscht werden.

2.3 freundederkuenste.de sind nach Beendigung der Anzeigenschaltung nicht verpflichtet, die veröffentlichte Anzeige zu speichern oder anderweitig aufzubewahren.

2.4 Nutzer, welche gewerbliche Anzeigen schalten, sind verpflichtet die gesonderten Vorschriften für Gewerbliche Anbieter, insbesondere die bestehende Impressumspflicht zu beachten. Weitere Informationen freundederkunste.de *

2.5 freunderderkuenste.de überprüft und kontrolliert Inhalte grundsätzlich nicht und übernehmen deshalb keine Garantie für die Richtigkeit, Angemessenheit und Qualität solcher Inhalte. Dies gilt insbesondere für Inhalte, die gegen diese AGB verstoßen oder aus sonstigen Gründen zu beanstanden sind. Sie müssen die Risiken, die mit der Nutzung von Inhalten verbunden sind, allein bewerten und tragen, einschließlich der Risiken, die sich daraus ergeben, dass Sie auf die Richtigkeit,Vollständigkeit oder Brauchbarkeit von Inhalten für Ihre Zwecke vertrauen.

3. Aufgeben einer Anzeige / Vertragsschluss

3.1 Der Nutzer kann eine Anzeige über das Eingabeformular aufgeben. Dieses kann der Nutzer entweder über die Redaktion per E-Mail-Telefon-Postweg oder vom Außendienstmitarbeiter  und durch Einwilligung in diese AGB nutzen. Bei der Aufgabe einer Anzeige gibt der Nutzer mit dem Absenden der erstellten Anzeige gegenüber der freundederkuenste.de  ein Angebot zum Abschluss eines Vertrages zur zeitlich begrenzten Aufnahme und Bereitstellung der Anzeige auf freundederkuenst.de ab.freunderderkuenste.de entscheidet dann über die Annahme dieses Angebots nach billigem Ermessen. Der Vertrag über die Schaltung einer Anzeige kommt zustande, wenn das Angebot durch freundederkuenste.de schriftlich per E-Mail bestätigt oder konkludent durch die Freischaltung der Anzeige angenommen wird.

3.2 freundederkuenste.de wird nicht Vertragspartner von infolge einer Anzeige abgeschlossenen Kauf- oder sonstigen Verträgen. Ihre Kommunikation oder Geschäftsbeziehungen mit kommerziellen Anbietern oder sonstigen Dritten, die Ihnen im Rahmen der Anzeige entstehen, finden ausschließlich im Verhältnis zwischen Ihnen und einem solchen Stand Januar 2011 Dritten statt. freunderkuenste.de  ist für Verluste oder Schäden aus solchen Geschäften oder aus der Präsenz solcher Anbieter der Anzeige nicht verantwortlich und auch nicht haftbar.

 4. Vergütung

4.1 Die Abrechnung erfolgt im Wege per Überweisung oder per Bankeinzug auf das genannte Konto. Der Kunde ist zur Aufrechnung mit Gegenansprüchen nur berechtigt, wenn diese rechtskräftig festgestellt oder nicht bestritten wurden.

4.2 Die Gebühren sind im Voraus sofort zur Zahlung, spätestens nach Zugang einer Rechnung, fällig.

4.3 Gebüren für das erstellen von Pressetexten und evtl.Programmierarbeiten sind im Angebot nicht enthalten und werden dem Nutzer gesondert in Rechnung gestellt.

5. Kündigung / Beendigung der Anzeige

5.1 Im Fall der Kündigung der Anzeige werden die bereits eingetragenen Anzeigen dann ebenfalls gelöscht.

5.2 Kündigt der Nutzer seine Anzeige vor Ablauf der Laufzeit (siehe Vertragsabschluss)  vorzeitig werden die erbrachten Vergütungen nicht erstattet.

5.3 Kündigt freundederkuenste.de einem Nutzer die Anzeige wird eine eventuell erbrachte Vergütung für noch geschaltete Anzeigen nur dann zurückerstattet, wenn die sofortige Löschung nicht aufgrund eines Verstoßes gegen geltendes Recht, diese AGB oder die Nutzungsbedingungen für Anzeigen beruht.

6. Gewährleistung

6.1 freundederkuenste.de gewährleistet für kostenpflichtige Anzeigen nur eine dem jeweils üblichen technischen Standard entsprechende ,bestmögliche Verfügbarkeit der Daten. Dem Nutzer ist jedoch bekannt ,dass es nach dem Stand der Technik nicht möglich ist, ein von Fehlern vollkommen freies Programm zu erstellen und es möglich ist, dass unsere Daten und Dienste ohne unser Verschulden nicht jederzeit verfügbar sind. Die Gewährleistung gilt nicht für unwesentliche Fehler. Ein unwesentlicher Fehler liegt insbesondere dann vor, wenn er hervorgerufen wird durch:

     - die Verwendung einer nicht geeigneten Darstellungssoftware- und/oder -

       hardware (z.B. Browser) oder

     - Störung der Kommunikationsnetze anderer Betreiber oder

     - Rechnerausfall bei einem Internet-Access-Provider oder bei einem Online-

       Dienst oder

     - unvollständige und/oder nicht aktualisierte Angebote auf so genannten

       Proxy-Servern (Zwischenspeichern)

     - kommerzieller und nicht-kommerzieller Provider und Online-Dienste oder

     - einen Serverausfall, der nicht länger als 48 Stunden (fortlaufend oder

       addiert) innerhalb von 30 Tagen andauert.

6.2 Für den Fall, dass ein Ausfall nicht auf einem unwesentlichen Fehler beruht,hat der Nutzer einen Anspruch auf Verlängerung der Schaltung seines Eintrags um die Dauer des Ausfalls, sofern der Ausfall vom Nutzer gerügt worden ist.

6.3 freundederkuenste.de gewährleistet keine bestimmte Anzahl von Kontakten, z.B. in Form von Abrufen der veröffentlichten Inhalte.

 

*Hinweis zu 2.4

Besondere Pflichten für gewerbliche Anbieter

Als gewerblicher oder geschäftsmäßiger Anbieter von Waren oder Dienstleistungen, unterliegen Sie besonderen gesetzlichen Regelungen. Ein Verstoß gegen diese gesetzlichen Regelungen kann erhebliche Konsequenzen nach sich ziehen. Sie können z.B. von Mitbewerbern, Wettbewerbs- oder Verbraucherschutzverbänden kostenpflichtig abgemahnt und auf Unterlassung in Anspruch genommen werden. Außerdem stellt eine Missachtung dieser gesetzlichen Regelungen auch einen Verstoß gegen die Aufnahmerichtlinien der freundederkuenste.de dar.

Nachfolgend stellen wir Ihnen allgemeine Hinweise als Hilfestellung zur Verfügung. Bitte beachten Sie, dass diese Hinweise keine Rechtsberatung ersetzen können. Bei rechtlichen Fragen oder Unsicherheiten wenden Sie sich bitte an einen Anwalt oder eine andere Rechtsberatungsstelle.


1. Gewerblicher Anbieter

Ein gewerbliches Handeln liegt laut dem Gesetzgeber vor, wenn eine planvolle, auf gewisse Dauer angelegte, selbständige und wirtschaftliche Tätigkeit ausgeübt wird und dies nach außen hervortritt. Ob ein Anbieter als Unternehmer zu qualifizieren ist, soll aufgrund der Würdigung der Gesamtumstände des Einzelfalles anhand von Indizien zu bestimmen sein. Wenn Sie nicht sicher sind, ob sie ein privater oder gewerblicher Anbieter sind, wenden Sie sich an einen Anwalt oder eine andere Rechtsberatungsstelle.

  • den Namen und die ladungsfähige Anschrift des Anbieters, bei juristischen Personen zusätzlich den Vor- und Zunamen des Vertretungsberechtigten
  • Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme und unmittelbare Kommunikation (z.B. Telefon, Fax) mit dem Anbieter ermöglichen, einschließlich der E-Mail-Adresse
  • das Handelsregister, Vereinsregister, Partnerschaftsregister oder Genossenschaftsregister, in das der Anbieter eingetragen ist, und die entsprechende Registernummer
  • die Umsatzsteueridentifikationsnummer nach § 27a Umsatzsteuergesetz (sofern vorhanden)
  • die Wirtschafts-Identifikationsnummer nach § 139c der Abgabenordnung (sofern vorhanden)
  • bei Anbietern, deren Tätigkeit der behördlichen Zulassung bedarf, müssen außerdem Angaben zur zuständigen Aufsichtsbehörde gemacht werden, sowie bei bestimmten Berufen Angaben zur Zugehörigkeit zu einer Kammer (z.B. Apothekerkammer), zur gesetzlichen Berufsbezeichnung (z.B. Apotheker) und zu berufsrechtlichen Regelungen (z.B. Berufsordnung für Apotheker.

Diese Informationen müssen dabei leicht erkennbar, unmittelbar erreichbar und ständig verfügbar sein, so dass Sie Ihre Impressumsangaben direkt in Ihre Inserate einfügen sollten.