Die Prohibition beschreibt ein landesweites Verbot des Verkaufs und der Einfuhr von alkoholischen Getränken, das von Januar 1920 bis Dezember 1933 galt. Befürworter argumentierten, dass es die kriminelle Aktivität verringern würde – in der Realität wurden die illegale Destillation und der Verkauf von Alkohol weit verbreitet.
Die Prohibitionszeit war zwar nicht die Geburtsstunde der Cocktails, aber sie erlebten einen Kreativitätsschub: So genannte Flüsterkneipen („Speakeasies“) boten Mischgetränke an, um den Geschmack von illegalem Alkohol zu überdecken.
Einige der entstandenen Cocktails aus dieser Zeit sind auch heute noch beliebt, darunter der Whiskey Sour, der Mint Julep und Tom Collins. Heute, 100 Jahre nach der Einführung der Prohibition, floriert die Bar- und Kneipenszene der USA, mit kultigen Läden, die hinter Geheimtüren, Bücherregalen und Vorhängen versteckt sind.
Doch statt gepanschtem Alkohol erwarten die Besucher einige der originellsten Cocktails in stilvoller Umgebung. Neben den Legenden aus den berühmtesten Speakeasies erzählt das „Las Vegas Mob Museum“ weitere Geschichten der Prohibition, in Savannah (Georgia) befindet sich das einzige Prohibitionsmuseum des Landes.
Noch viel mehr Aktuelles aus der kulinarischen Welt findet ihr unter Essen und Trinken
GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.
Freunde der Künste,
das Sprachrohr der Kreativwirtschaft