23.08.2014 Deutsch-französisches Programm

Konzert: Sylvain Cambreling dirigiert am 12.09. das hr-Sinfonieorchester beim Forum Neue Musik

von: GFDK - hr

Ein Schlüsselwerk des deutschen Nachkriegskomponisten Bernd Alois Zimmermann steht im Mittelpunkt des Konzerts der Reihe „Forum Neue Musik“ am Freitag, 12. September, 20 Uhr, im hr-Sendesaal des Frankfurter Funkhauses: die „Ekklesiastische Aktion“. Mit Olivier Messiaens „Et exspecto resurrectionem mortuorum“ und Luc Ferraris „Histoire du plaisir et de la desolation“ werden ihr zwei Werke französischer Komponisten des 20. Jahrhunderts gegenübergestellt. Am Pult des hr-Sinfonieorchesters steht Sylvain Cambreling, den Gesangspart übernimmt Dietrich Henschel (Bass).

Die als „Ekklesiastische Aktion“ bezeichnete Komposition „Ich wandte mich um und sah an alles Unrecht, das geschah unter der Sonne“ von Zimmermann war eine Auftragskomposition der Stadt Kiel für ein Konzert anlässlich der Olympischen Segelwettbewerbe 1972.

In ihrer Mischung oratorischer, hörspiel- und gestenartiger Elemente sprengt sie den Rahmen dessen, was Musik im Konzert ansonsten ausmacht. Die Textgrundlage bildet das alttestamentliche Buch „Ecclesiastes“. Der Text wird von Dietrich Henschel (Bass) und Thomas Thieme (1. Sprecher) vorgetragen. André Jung (2. Sprecher) rezitiert die Dostojewski-Texte.

Konzert in Deutschland

Sowohl Ferraris „Histoire du plaisir et de la desolation“ als auch das den Toten der beiden Weltkriege gewidmete und von der Zuversicht der Auferstehung kündende „Et exspecto resurrectionem mortuorum“ von Messiaen behandeln existenzielle Fragen.

Die Konzerteinführung „Musik im Gespräch“ findet um 19 Uhr im hr-Sendesaal statt. hr2-kultur überträgt das Konzert am Dienstag, 23. September, ab 20.05 Uhr.

Sylvain Cambreling ist Chefdirigent des SWR Sinfonieorchesters Baden-Baden und Freiburg sowie Generalmusikdirektor der Oper Stuttgart. Der gebürtige Franzose ist Gastdirigent zahlreicher Opernhäuser, wie der Metropolitan Opera, der Mailänder Scala, der Wiener Staatsoper und der Pariser Oper, und tritt bei international Festivals unter anderem in Glyndebourne, Salzburg und Bregenz auf.

Konzert in Frankfurt

Dietrich Henschel hat Engagements sowohl bei Festivals als auch an renommierte Opernhäuser im In- und Ausland, wie der Opéra Bastille in Paris, dem Opernhaus Zürich oder der Kölner Oper.

Thomas Thieme wirkte 2012 als Erzähler im Hörspiel „Ulysses“ nach James Joyce mit, dem mit einer Laufzeit von über 22 Stunden bis dahin längsten Hörspiel des Südwestrundfunks und eine der aufwändigsten Hörspielproduktionen der ARD.

André Jung ist seit 2004 Ensemblemitglied der Münchner Kammerspiele und wirkte in zahlreichen Hörspielen mit.

Konzertkarten für das „Forum Neue Musik“ sind zu 18 Euro beim hr-Ticketcenter, Telefon 069/155-2000, www.hr-ticketcenter.de sowie an der Abendkasse erhältlich. Schüler und Studenten erhalten 50 Prozent Ermäßigung.

Das hr-Sinfonieorchester hat im Social Web das Hashtag #hrSO.



Ulrike Schmid
hr-Pressestelle
ulrike.schmid@hr.de