Joseph von Eichendorffs Gedichte wie „In einem kühlen Grunde“, „Der frohe Wandersmann“ („Wem Gott will rechte Gunst erweisen“), oder seine Novelle „Aus dem Leben eines Taugenichts“ sind bis heute populär. Sein Werk steht im Zentrum eines literarischen Abends, zu dem hr2-kultur am Dienstag, 16. September, um 19.30 Uhr in den Hochzeitssaal des Alt-Oberurseler Brauhauses einlädt.
In der Veranstaltungsreihe „Handschriften der Romantik, neu gelesen von …“ widmet sich die Schriftstellerin Katharina Hacker Eichendorffs Liedern. Ihr Material: handschriftliche Manuskripte, die im Frankfurter Goethe-Haus aufbewahrt werden. Es moderiert Martin Maria Schwarz von hr2-kultur. Ausgewählte Gedichte und Auszüge aus Eichendorffs Tagebüchern liest die Schauspielerin Franziska Werner.
Joseph von Eichendorff (1788 bis 1857) ist einer der bedeutendsten Lyriker und Schriftsteller der Romantik. Er entstammte einer katholischen Adelsfamilie aus Schlesien. Sein Werk, in dem sehnsuchtsvolle Naturschilderungen einen großen Platz einnehmen, wurde vielfach vertont. Katharina Hacker, 1967 in Frankfurt am Main geboren, lebt heute als Schriftstellerin in Berlin. 2006 wurde ihr Roman „Die Habenichtse“ mit dem Deutschen Buchpreis ausgezeichnet. Zuletzt erschien von ihr „Eine Dorfgeschichte“.
Vor gut 200 Jahren eroberte die Poesie der Romantik die deutsche Literatur. „Für Hessen ist die Romantik wahrscheinlich die wichtigste literarische Epoche“, so Angelika Bierbaum, Programmchefin von hr2-kultur. „Wir freuen uns, dass wir Hessens Literaturschätze gemeinsam mit engagierten Partnern ins rechte Licht rücken können.“ Der Abend mit Katharina Hacker findet in Kooperation mit dem Alt-Oberurseler Brauhaus und LiteraTouren.kultur in Oberursel e.V. statt.
Die Reihe „Handschriften der Romantik, neu gelsen von …“ ist Teil des spartenübergreifenden Projekts „Impuls Romantik“ des Kulturfonds Frankfurt RheinMain und wird vom Verein der Freunde und Förderer des Literaturlands Hessen und dem Freien Deutschen Hochstift/Frankfurter Goethe-Haus gemeinsam mit hr2-kultur ausgerichtet. Der Kultursender engagiert sich bereits seit vielen Jahren zusammen mit dem Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst und dem Hessischen Literaturrat für das „Literaturland Hessen". Das Engagement des Kulturfonds Frankfurt RheinMain erläutert Geschäftsführer Dr. Helmut Müller so: „Katharina Hacker greift in ihren Romanen immer wieder auf Ideen und Figuren der Romantik zurück. Das zeigt deutlich, wie anregend diese Epoche für Literatur und Kunst heute sein kann.“
Der literarische Abend mit Katharina Hacker wird für hr2-kultur aufgezeichnet und am Sonntag, 26. Oktober 2014, um 12.05 Uhr in der Sendung „Kulturszene Hessen“ gesendet (Wh., 1. November, 18.05 Uhr). M
Termin: Dienstag, 16. September, 19.30 Uhr (Einlass ab 18.30 Uhr)
Ort: Alt-Oberurseler Brauhaus, Hochzeitssaal, Ackergasse 13, 61440 Oberursel
Eintritt: 8 Euro, ermäßigt 5 Euro
Karten: Karten im Alt-Oberurseler Brauhaus (VVK und Abendkasse), Tel. 06171-54370
Sendung: 26. Oktober, 12.05 Uhr, hr2-kultur („Kulturszene Hessen“), Wdh. 1. November, 18.05 Uhr
Hanni Warnke
hr-Pressestelle
hanni.warnke@hr.de