Ob als eleganter Solist oder im Set mit den KROKUS-Bechern – die KARAFFE präsentiert sich stets als ebenso eleganter wie vielseitiger Allrounder. In einer Zeit der unendlichen Vielfalt an Formen besinnt sich die Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin auf das Bewährte – Alltagsdesign, das seine Ästhetik aus der Funktion gewinnt. Bei der KARAFFE hat sich KPM-Chefdesigner Thomas Wenzel von der Form klassischer Weinkaraffen inspirieren lassen, wie man sie aus italienischen Restaurants oder Trattorien kennt.
Genial einfach und vielseitig einsetzbar, liefert der Gegenstand des täglichen Gebrauchs die ideale Vorlage für die schlanke und elegant geschwungene Vase. Das edle Weiß des KPM-Porzellans betont die skulpturale Wirkung des exklusiven Designobjekts. Dank ihres Volumens von 1,2 Litern und der leicht zu greifenden Taillenform eignet sich die KARAFFE außerdem perfekt als Gefäß für Getränke. Sie fügt sich harmonisch in modernes oder klassisches Wohnambiente ein und lässt sich mit KPM-Servicen aller Stilepochen kombinieren. So entsteht in Verbindung mit den KROKUS-Bechern, die der bedeutende Keramikdesigner Hubert Griemert in den Fünfzigerjahren für die Manufaktur schuf, ein außergewöhnliches Trinkset. Die KARAFFE ist ab März 2015 zum Preis von 148 Euro in den KPM-Verkaufsgalerien, im KPM-Onlineshop und im Fachhandel erhältlich.
Thomas Wenzel leitet seit 1993 die künstlerische Entwicklungsabteilung der KPM Berlin. Neben gestalterischen Arbeiten bilden Dekorentwürfe im Spannungsfeld zwischen traditioneller Porzellanmalerei und innovativen Techniken einen Schwerpunkt seines Schaffens. Für das Tafelservice BERLIN schuf Thomas Wenzel das Blumendekor PIANTA, das die handwerkliche Technik der Weichmalerei des späten 19. Jahrhunderts neu belebt. Das aus Anlass des 250-jährigen Jubiläums der Manufaktur im Jahr 2013 vorgestellte Service KURLAND BLANC NOUVEAU mit seinen samtigen Reliefs aus Biskuitporzellan geht eben- falls auf die Entwicklungsarbeit Wenzels zurück.
Die KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin GmbH, kurz KPM, gehört heute zu den ältesten Manufakturen Europas. Mit Gründung der Manufaktur 1763 durch den Preußenkönig Friedrich II. wurde das kobaltblaue Zepter Markenzeichen für handgefertigten Luxus, stilbildendes Design und beständige Werte. Seit 2006 ist der Bankier Jörg Woltmann Alleingesellschafter der KPM Berlin. Das traditionsreiche Unternehmen beschäftigt rund 150 Mitarbeiter. Deutschlandweit betreibt die Manufaktur neben dem Flagshipstore und Outlet sechs eigene Verkaufsgalerien und arbeitet auf nationaler und internationaler Ebene mit ausgewählten Handelspartnern zusammen. Die Erlebnisausstellung auf dem Manufakturgelände in Berlin Mitte vermittelt exklusive Einblicke in das künstlerische und handwerkliche Schaffen der über 250 Jahre alten Luxusmanufaktur. Die Service KURLAND, dessen klassizistische Form 1790 entwickelt wurde, und URBINO aus der Epoche der Neuen Sachlichkeit zählen zu den Bestsellern der KPM Berlin.
Andrea Präkels
a.praekels@reichertplus.com