Inspirationen für Mode, Stil und Design

20.12.2021 Edles Möbeldesign

GFDK - Stil und Lifestyle

Tecta ist vor allem für seine Bauhaus-Editionen von berühmten Gestaltern wie Marcel Breuer, Ludwig Mies van der Rohe oder Walter Gropius bekannt.

Doch die Leidenschaft der Firma gilt nicht den berühmten Namen, sondern schlüssig konstruierten Möbeln - solche von wenig bekannten Designern werden bei TECTA "Anonyme Aristokraten" genannt. Der Stuhl D48/D49 ist so einer.

Der Architekt Hans Könecke entwarf diese in seinem Studio in Caracas, Venezuela. Erst zu diesem Zeitpunkt war es möglich Schichtholz in großem Maßstab zu verformen.

Die aus Rückenlehne, Armlehnen und Sitzfläche zusammengefügte Schale setzte Könecke auf ein verchromtes Drehgestell mit Rollen.

Der Glanz gepaart mit dem Furnier aus Santos-Palisander und schwarzem Lederkissen, verhalf zum Erfolg als repräsentativer Schreibtisch-und Konferenzstuhl. Für die Reedition hat TECTA eine neue Version erdacht, bei der die Schale mit einer Sitzfederung auf einem vierbeinigen Gestell befestigt ist.

Dadurch entsteht ein schwingendes, äußerst bequemes Sitzgefühl, so dass sich der Sessel ebenso für informelle Sitzgruppen oder am Esstisch anbietet.

Das vierbeinige Gestell wird in verchromter Ausführung oder matt schwarz pulverbeschichtet angeboten. Die Sitzschale ist neben Palisander in Eiche oder in transparentem Plexiglas erhältlich.

Über TECTA

TECTA ist bekannt für ihre werkgetreu und in Lizenz gefertigten Bauhaus-Reeditionen und deren Weiterentwicklungen. Diese Reeditionen werden vom Bauhaus-Archiv in Berlin genehmigt.

Als solche sind sie eine exakte Abbildung der Originale – sowohl in den Proportionen, als auch was die Materialien und die Verarbeitung angeht. Dazu zählen etwa die vernickelten Stahlrohroberflächen oder die Bespannung der Stühle mit Eisengarngurten.

Sie bestehen aus mehrfach gezwirnten Baumwollfäden, die ihre Festigkeit durch Paraffinierung erhalten. TECTA wurde 1956 von dem Architekten Hans Könecke in Lauenförde gegründet. 1972 übernahmen Werner und Axel Bruchhäuser das Unternehmen.

Zusammen mit seinem Neffen Christian Drescher leitet Axel Bruchhäuser bis heute das Unternehmen. Gefertigt wird ausschließlich in Lauenförde mit eigener Schreinerei, Schlosserei und Polsterei.

Alle Modelle von TECTA werden in den Werkstätten in Lauenförde in Handarbeit gefertigt. Zu den Reeditionen der Bauhaus-Modelle zählen u.a. Entwürfe von Walter Gropius, Mies van der Rohe, Marcel Breuer, Peter Keler und El Lissitzky.

In Zusammenarbeit mit zeitgenössischen Architekten und Künstlern, wie jüngst mit Andree Weissert, transformiert TECTA den Bauhausgedanken in einen aktuellen Kontext. Auch Entwürfe unter eigenem Namen, die den Gestaltungsprämissen des Bauhauses folgen, finden international hohen Anklang.

Pressekontakt: pr@gesk.info

mehr

02.12.2021 Kleider machen Leute

GFDK - Redaktion

Ob Vernissage eines renommierten Künstlers oder Ausstellungseröffnung eines Kunst-Newcomers – vor der Veranstaltung stellt man sich als Gast oft die Frage nach der passenden Kleidung, denn man möchte nicht unangenehm auffallen und weder unter- noch overdressed erscheinen. Auch wenn es manchmal gar nicht so leicht ist, so gibt es doch einige Regeln für das angemessene Vernissagen-Outfit.

Sollte auf der Einladung nicht explizit vermerkt sein, welcher Dresscode erwünscht ist, können Örtlichkeit, Tageszeit und Kunstrichtung einen Hinweis auf die passende Kleidung geben. Berlin, Düsseldorf, Dresden oder München sind Kunst-Hotspots in Deutschland mit zahlreichen Ausstellungen – doch der Dresscode kann von Stadt zu Stadt stark variieren.

So kann man davon ausgehen, dass in Berlin-Neukölln in einer kleinen unrenovierten Galerie niemand schief guckt, sollte man mit Jeans, Strickpullover und Jeans aufkreuzen. In München-Schwabing hingegen wäre das unpassend, hier sollte man schon etwas auf die Kleiderwahl achten.

Weiterhin spielt natürlich die Tageszeit eine Rolle. Wer am Vormittag zu einer Vernissage geladen ist, darf natürlich legerer gekleidet erscheinen als bei einer Ausstellungseröffnung am Abend.

Weiterhin kann man sich auch über die Künstler als Personen informieren – welche Lebenseinstellung haben sie und wie kleiden sie sich selbst? Die Chance ist hoch, dass viele Gäste den Mode-Geschmack der Künstler teilen.

Natürlich spielt auch die Kunst selbst eine Rolle. Man kann davon ausgehen, dass bei modernen Werken und Inszenierungsformen vor allem Menschen mit extravagantem Stil erscheinen, wohingegen bei klassischen Kunstformen auch ein klassischer Kleidungsstil bevorzugt wird.

Des Weiteren bestimmt der Stellenwert der Veranstaltung ebenfalls die Kleidung: Wo sich Kunstsammler und Geschäftsleute einfinden, die in Kunst investieren möchten, wird die Zahl der Anzug- und Kostümträgerinnen und -träger hoch sein.

Klassische Outfits für gehobene Veranstaltungen


Allgemein ist aber auf Kunstausstellungen immer das erlaubt, was gefällt. Wird nämlich ein expliziter Dresscode gewünscht, ist das auf der Einladung vermerkt. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, kann sich an den oben genannten Punkten orientieren.

Für den klassischen Stil eignen sich gut sitzende Anzüge für die Herren und Kostüme für die Frauen. Wenn es etwas legerer sein soll, kann das Jackett bzw. der Blazer auch weggelassen werden.

Wichtig ist, dass Bluse oder Hemd faltenfrei sind. Im Sortiment von Walbusch kann man unter anderem bügelfreie Hemden in guter Qualität finden. Bei den Schuhen kann man auf klassische Lederschuhe oder Pumps setzen.

Auf Nummer sicher ganz in Schwarz


Weder over- noch underdressed ist der, der bei der Kleiderwahl auf Minimalismus setzt. Schlichte, geradlinige Schnitte in gedeckten Farben – vorzugsweise Schwarz – gehen immer. Ob Jeans, Bundfaltenhose, Culotte oder Rock in Kombination mit Rollkragenpullover, Bluse, Hemd oder sogar T-Shirt – Hauptsache, die Kleidung ist farblich aufeinander abgestimmt.

Um dem dunklen Outfit das gewisse Etwas zu verleihen, kann man auf ausgefallene Accessoires setzen. Mit bunten Sneakern oder modischen Knife Boots mit floralem Print setzt man in jedem Fall ein Statement, aber auch bunte Clutches oder Schmuck in XXL-Größe verleihen dem ansonsten schlicht gehaltenen Outfit einen individuellen Touch

Weitere Nachrichten und Artikel über Mode, Fashion-Shows, Top-Events und Geschichten die das Leben schöner machen finden sie in der Rubrik: LEBENSART - Stil und Lifestyle

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

mehr

02.12.2021 Wintermode ohne Tierleid

GFDK - Stil und Lifestyle

Warme Kleidung und Tierschutz – passt das zusammen? Noch immer nutzen viele Menschen Daunen, Wolle, Leder oder Pelz von Tieren, um sich für die kalte Jahreszeit zu wappnen. Doch in vielen Fällen geht es dafür den Tieren nicht nur im sprichwörtlichen Sinne ans Leder.

Der neue Einkaufsratgeber von VIER PFOTEN stellt die gängigsten tierischen Materialien und die damit verbundenen Tierschutzprobleme vor, informiert aber auch über Alternativprodukte für Verbraucher:innen mit einem Herz für Tiere.

Verbraucher:innen rüsten sich derzeit mit neuen warmen Jacken, Schals oder Pullovern gegen die Kälte. Doch wer Wert auf tierleidfreie Einkäufe legt, sollte beim Kauf von Daunen, Wolle und Co. einiges beachten. Denn viele Tiere müssen für unsere Wintermode mit Schmerzen und oft sogar mit dem Tod bezahlen. Ein Überblick zu den tierischen Materialien und ihren Alternativen:

Merinowolle: Bei der in Deutschland erhältlichen Bekleidung aus Wolle ist vor allem das sogenannte „Mulesing“ ein Problem – eine blutige Prozedur, die in Australien betrieben wird, dem weltweit größten Wollproduzenten.

Beim „Mulesing“ entfernen Schafhalter:innen ihren Lämmern große Streifen Haut rund um den After, meist ohne Betäubung. Grund dafür ist die Fliegenmadenkrankheit (Myiasis), die durch das Entfernen von Hautfalten verhindert werden soll.

VIER PFOTEN lehnt die Methode des „Mulesing“ vehement ab. Die globale Stiftung für Tierschutz engagiert sich dafür, dass Textilunternehmen weltweit ausschließlich Mulesing-frei zertifizierte Wollprodukte anbieten.

Inzwischen haben sich mehr als 220 internationale Bekleidungsmarken gegen „Mulesing“ ausgesprochen. Aber auch beim Kauf von Wollgarnen für den selbstgestrickten Pullover sollten Konsument:innen vorsichtig sein.

Denn auch diese können von australischen „Mulesing“-Schafen stammen. Übrigens: Merinowolle wird wegen ihrer besonderen Eigenschaften von Herstellern nicht nur bei Winterkleidung, sondern auch in Sport- und Outdoorkleidung, Anzügen oder sogar Stoffwindeln eingesetzt.

VIER PFOTEN rät bei Merinowolle: Verbraucher:innen können sich vor dem Einkauf über Marken und Händler direkt im Geschäft oder im Internet informieren. Einige Zertifikate stellen sicher, dass Produkte keine „Mulesing“-Wolle enthalten wie zum Beispiel der Responsible Wool Standard (RWS), Nativa™, ZQ Merino oder der Organic Content Standard (OCS).

Ohne verlässliche Zertifizierung kann man „Mulesing“ nicht ausschließen. Grundsätzlich gilt jedoch: die beste Wolle ist keine Wolle. Nur pflanzliche Alternativen können Tierleid zu 100 Prozent ausschließen.

Kaschmir-, Mohair- und Alpakawolle: Kaschmirziegen, Angoraziegen und Alpakas leiden vor allem unter den fehlenden Tierwohlrichtlinien in den größten Produktionsländern, etwa Peru, China oder Südafrika.

Die Tiere werden meist extensiv gehalten. Das bedeutet, dass sie den Großteil des Jahres draußen auf der Weide oder in der Steppe sich selbst überlassen werden.

Die Folgen sind oft unzureichende Verpflegung, kein Schutz vor Wind und Wetter, ausbleibende oder zu späte ärztliche Versorgung sowie eine fehlende Mensch-Tier-Beziehung.

Letzteres löst vor allem Stress und Panik aus, wenn es zur Schur oder notwendigen medizinischen Behandlungen (z.B. Wurmkuren) kommt, da die Tiere sehr scheu und den Kontakt nicht gewohnt sind.

Alpakawolle: Gerade Alpakawolle liegt voll im Trend. In Deutschland werden rund 20.000 Alpakas gehalten. Allerdings leben 3,5 Millionen der weltweit rund 4,4 Millionen Tiere in Peru.

Aus dem Andenstaat stammen 90 Prozent der für den Weltmarkt produzierten Alpakawolle. Problematisch: Es gibt bei der Alpakahaltung noch keine verlässlichen Tierwohlstandards.

Damit die Tiere nicht fliehen, werden sie während der Schur oft mit Seilen in einer Art Schurvorrichtung festgebunden. Die sanften Fluchttiere erleiden dabei Todesängste und Stress. Da Tierwohlstandards entweder noch nicht ausreichend geprüft sind oder Probleme nur unzulänglich angegangen werden, rät VIER PFOTEN grundsätzlich vom Kauf von Alpakawolle ab.

Kaschmirwolle: Kaschmir ist das ultraweiche Unterhaar von Kaschmirziegen, das vor allem für Pullover und Accessoires im Premium-Bereich verwendet wird.

90 Prozent der Kaschmirproduktion stammen aus China, der Mongolei und Tibet, in kleineren Mengen wird auch in Afghanistan, Iran und sogar Australien und Neuseeland produziert.

Jährlich leiden über 100.000 Kaschmirziegen vor allem unter dem sogenannten „Kämmen“. Um an das besonders feine Unterhaar zu kommen, wartet man nicht ab, bis die Tiere es von allein auf natürliche Art und Weise verlieren. Stattdessen wird es den Tieren im Akkord mit Metallkämmen schmerzhaft herausgerissen.

VIER PFOTEN empfiehlt: Wer Tierleid zu 100 Prozent ausschließen möchte, sollte auf den Kauf von Kaschmirwolle verzichten. Wenn es dennoch Kaschmirwolle sein soll, dann empfiehlt sich der Griff zu Produkten, die mit dem „The Good Cashmere Standard“-Siegel ausgezeichnet sind.

Mohair-Produkte: Mohair bedeutet aus dem Arabischen übersetzt: „Stoff aus Haaren“. Die Wolle stammt von Angoraziegen und gehört zu den leichtesten Textilfasern, die es gibt.

Je älter ein Tier ist, desto dicker sind seine Haare. Das lange weiß-gelockte Fell ist besonders seidig und weich und deswegen in der Textilindustrie heiß begehrt.

Die Wolle wird verwendet um Pullover, Mützen und Schals, aber auch Decken, Teppiche, Perücken und Kinderspielzeug herzustellen. Die Hälfte des weltweit vertriebenen Mohairs stammt aus Südafrika.

Der Rest kommt aus den USA, Australien und der Türkei. Millionen Angoraziegen müssen für ihr begehrtes Haar leiden. Da Tierwohlstandards auch hier entweder noch nicht ausreichend geprüft sind oder Probleme nur unzulänglich angegangen werden, rät VIER PFOTEN, grundsätzlich vom Kauf von Mohairprodukten abzusehen.

Angorawolle: Angorawolle ist besonders flauschig, stammt vom Angorakaninchen und wird als Luxustextil gehandelt – ebenso wie Kaschmir und Mohair. 90 Prozent der Angorawolle stammen aus China.

Dort werden rund 50 Millionen Angorakaninchen gehalten. In China gibt es keine Tierschutzgesetze und Tierquälerei wird nicht bestraft. Die Kaninchen werden alle drei Monate grausam gerupft oder geschoren.  Nach zwei bis fünf Jahren wartet die Schlachtbank.

Die Kaninchen werden systematisch überzüchtet, so dass es zu Sehbehinderungen und Augenkrankheiten kommen kann. Aufgrund des unnatürlich starken Fellwuchses können die Tiere außerdem Hitze nicht mehr selbst regulieren.

Des Weiteren bekommen sie lebensbedrohliche Verdauungsstörungen, weil sie bei der eigenen Fellpflege übermäßig viel Haare aufnehmen. Zudem sind Angorakaninchen sehr soziale Tiere und brauchen Gesellschaft und viel Platz, um sich bewegen zu können.

Deshalb ist es nicht artgemäß, die Kaninchen ihr ganzes Leben in Käfige zu sperren. Durch diese Haltung können sie ihre natürlichen Verhaltensweisen kaum ausüben.

Es kommt durch den Platzmangel zu Deformationen der Wirbelsäule, zu Verletzungen an den Pfoten und Beinen sowie zu Verhaltensstörungen und Aggressionen durch Unterforderung. VIER PFOTEN rät bei Angorawolle: Es gibt keine tierfreundliche Produktion von Angorawolle, daher ist auch jeder Angora-Tierwohlstandard inakzeptabel. VIER PFOTEN lehnt die Verwendung und den Kauf von Angorawolle vehement ab.

Daunen: Daunen in Jacken, Kissen, Decken und ähnlichen Produkten stammen in der Regel von Gänsen und Enten aus der Intensivtierhaltung. Und damit nicht genug – im schlimmsten Fall leiden die Tiere unter grausamem Lebendrupf oder Stopfmastproduktion.

Möchten Verbraucher:innen Tierleid ausschließen, empfiehlt VIER PFOTEN, auf Daunen-Alternativen (siehe Liste unten) zurückzugreifen. Diese nehmen es in Punkto Wärme und Qualität locker mit Daunen auf.

Wer auf Daunen nicht verzichten kann, kann sich vor dem Einkauf direkt im Geschäft oder im Internet über Marken und Händler informieren. Folgende Siegel schließen zumindest Lebendrupf und Stopfmast aus: Responsible Down Standard (RDS) oder der Downpass 2017.

Pelz: Mützen mit Pelzbommel, Fellbesatz an Kapuzen, Krägen, Handschuhen oder Schuhen – hinter jeder noch so kleinen Echtpelzapplikation verbirgt sich enormes Tierleid. Millionen Nerze, Füchse oder Marderhunde werden dafür in Pelzfarmen in engen Käfigbatterien gezüchtet.

Andere Wildtiere werden mit Fallen getötet. VIER PFOTEN setzt sich für ein pelzfreies Europa ein und ist als Repräsentant des „Fur Free Retailer Program“ in vielen Ländern maßgeblich daran beteiligt, große Modehäuser zu einer pelzfreien Zukunft zu bewegen.

Dass Pelz ein Auslaufmodell ist, zeigt auch die VIER PFOTEN-Marktanalyse aus dem vergangenen Jahr: Der Großteil der umsatzstärksten Marken und Händler in Deutschland hat Echtpelz aus seinen Kollektionen verbannt.

VIER PFOTEN rät bei Pelz: Finger weg! Tierfreundlich produzierten Pelz gibt es nicht, auch die Zertifizierungsprogramme der Pelzindustrie bieten keine höheren Tierschutzstandards. Echtpelz ist häufig nicht als solcher klar gekennzeichnet und auch aufgrund der Optik oder des Preises oft nicht zuverlässig von Kunstpelz zu unterscheiden. VIER PFOTEN empfiehlt daher, sich im Zweifel auf der „Fur Free Retailer“-Webseite zu informieren. Dort finden sich garantiert pelzfreie Unternehmen.

Leder: Leder wird oft als sogenanntes Nebenprodukt der Fleischproduktion wahrgenommen. Aber auch die Herstellung von Leder ist mit Schmerzen für die Tiere verbunden. Informationen darüber, woher Unternehmen Leder für Schuhe, Gürtel oder Jacken beziehen, gibt es kaum – und somit gibt es auch keinen Tierschutzstandard.

Außerdem sind bisher kaum Herkunftslandbezeichnungen auf Lederprodukten zu finden. Aufgrund von mangelnder Transparenz ist es für Käufer:innen so gut wie unmöglich, zu erkennen, wie das Tier gehalten wurde, bevor es zu Leder verarbeitet wurde. VIER PFOTEN ist derzeit kein Unternehmen bekannt, dass die komplette Lederlieferkette im Hinblick auf Tierschutzaspekte transparent offenlegt.

Zu den weltweit über eine Milliarde zählenden Schafen, Ziegen und Rindern, die für die Lederindustrie genutzt werden, kommen Millionen Wildtiere wie Reptilien, Kängurus oder Strauße, die für ihre Haut getötet werden.

Auch wenn VIER PFOTEN begrüßt, dass einige Marken damit begonnen haben, eigene Lieferketten aufzubauen und sich beispielsweise um regionales Bio-Leder bemühen, sind ethische Kaufentscheidungen für Lederprodukte so gut wie unmöglich.

Leder von Wildtieren sollte man immer meiden. Auch von Leder von landwirtschaftlichen Tieren rät VIER PFOTEN ab, wenn die Herkunft und damit der Tierwohlstatus unbekannt ist, da die meisten Tiere in sehr schlechten Haltungsbedingungen leben.

ALTERNATIVEN zu tierischen Materialien

Ohne Zweifel ist ein Kleiderschrank ohne tierische Materialien die tierfreundlichste Alternative, denn auch Tierwohllabels können Tierleid nie zu 100 Prozent ausschließen. Heute gibt es mehr nachhaltige und tierfreie Materialien als je zuvor:

Wollalternativen:
Es gibt viele empfehlenswerte tierfreie Alternativen zu Wolle:
Recyceltes Acryl – hergestellt aus recyceltem Kunststoff. Dies ist der am häufigsten verwendete Stoff, der als Alternative zu Wolle eigesetzt wird.
Recyceltes Polyester – hergestellt aus recycelten Plastikflaschen. Ebenfalls weit verbreitet und benötigt nur 30% der Energie, die Polyester benötigt.
Bio-Baumwolle – diese wird ohne Verwendung schädlicher synthetischer Chemikalien oder Zusatzstoffe hergestellt.
TENCEL™ Lyocell – hergestellt aus Holzzellstoff. Dieser wird in einem umweltfreundlichen Verfahren hergestellt und ist biologisch abbaubar und wiederverwertbar.

Daunenalternativen:
Auf dem Markt gibt es bereits viele etablierte Alternativen wie PrimaLoft® oder recyceltes Polyester. Ebenso empfehlenswert sind pflanzliche Daunenalternativen wie zum Beispiel Tencel™ (Lyocell) (siehe oben) oder Kapok. Kapok ist eine Hohlfaser aus den Schalen des tropischen Kapokbaums, die zu 80 Prozent aus Luft besteht und von Natur aus mit einer wasserabweisenden Wachsschicht überzogen ist.

Lederalternativen:
Neben dem aus Kunststoff bestehenden Kunstleder gibt es heute auch viele pflanzliche Lederalternativen, z.B. Ananasleder, Apfelleder oder Pilzleder.

Ananasleder: Die Ananasblätter bleiben bei der Ernte übrig und sind ähnlich stabil wie Leder – aber deutlich ökologischer und tierfreundlicher.

Apfelleder: Diese Alternative wird zum Teil aus dem Obst-Trester der Apfelsaft-Hersteller gewonnen, die andere Hälfte ist Polyurethan (PU).

Pilzleder: Dieses „Leder“ entsteht aus Pilzen, die auf forstwirtschaftlichen Abfällen wie Sägemehl heranwachsen. Die benötigten Pilze lassen sich in kürzester Zeit anpflanzen und züchten. So entsteht ein Material, das Rindsleder ähnelt – nur eben tierfreundlich.

Weitere Nachrichten und Artikel über Mode, Fashion-Shows, Top-Events und Geschichten die das Leben schöner machen finden sie in der Rubrik: LEBENSART - Stil und Lifestyle

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

mehr

02.12.2021 Möbel von Eva Padberg

GFDK - Stil und Lifestyle - Gottfried Böhmer

Das Top Modell Eva Padberg hat anders als ihre Ex-Kolleginnen nicht eine Mode, sondern eine eigene Home-Kollektion auf den Markt gebracht. Die schöne Eva weiß eben, worauf es ankommt. Schön nach dem Motto: My home is my castle, daheim bin ich König, mein Haus ist meine Burg oder auch trautes Heim, Glück allein, so stellt sich Eva Padberg ihre Welt vor.

Der "Morgenpost" gestand sie erst kürzlich, "Früher feierten, heute arbeiten wir". Mit ihrem Mann, Niklas Worgt, ist sie seit 21 Jahren zusammen, nur Musik zu machen, hat ihr wohl nicht gereicht. Die schöne Thüringerin macht bereits seit über zehn Jahren Musik und auf der Wikipedia Seite wird das Modell als Sängerin bezeichnet.

Eva Padbergs Wunsch Zuhause und Home-Kollektion

Eines haben wir von der GFDK mit Frau Padberg aber gemeinsam, wir lieben unseren Mops Adele und sie ihre beiden Jack Russel-Terrier Hilde und Bärbel. Und klar, die Hündchen brauchen ja auch ein schönes Zuhause. Das ehmalige "Sexiest Woman of the World", die auch 2007 das Gesicht der Mercedes-Benz Fashion Week in Berlin war und die Weltmarke Mercedes-Benz jahrelang vertrat, hat sich nun voll und ganz auf ihre Home-Kollektion konzentriert.

Eva Padberg hat nicht nur für Mode ein Trendgespür, auch bei ihrer neuen Home-Kollektion hat sie, wie wir uns überzeugen konnten, ein stilsicheres Händchen gezeigt. Ein cooler Mix aus lebendigen Boho-Elementen, cleanen modernen Formen und Stücken mit Retro-Touch treffen auf sanfte Naturtöne und auf glänzendes Metall oder Samt.

Für Eva Padberg gelten keine Stilgrenzen mehr wie sie mit ihrem Label Ce’Nou unter beweis stellte. Evas einzige Regel: Hauptsache, es gefällt dir. Besonders gut gefallen hat unserer Redaktion der Stuhl Bourourg1 für 219,99 Euro, der Esstisch Miling WOOD für 499.99 Euro, das Ecksofa Laona Samt ab 799.99 und das Sideboard Payara für 899.90 Euro.

Weitere Nachrichten und Artikel über Mode, Fashion-Shows, Top-Events und Geschichten die das Leben schöner machen finden sie in der Rubrik: LEBENSART - Stil und Lifestyle

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

mehr

27.11.2021 Der Schlüssel liegt im Detail

GFDK - Stil und Lifestyle

Es ist unglaublich schön, Gastgeber zu sein und seine liebsten Freunde, die Familie oder auch neue Bekannte einzuladen. Zu jeder guten Feier gehört allerdings auch eine gute Einladung. Mit liebevoll selbst gestalteten Karten fühlt sich jeder Gast persönlich angesprochen und kommt sicher gerne zur nächsten Party. Wie zeigen Ihnen, wie sie Einladungskarten ganz einfach selbst gestalten.

Am Anfang steht nur Papier

Zuerst muss das richtige Papier für die selbst gestaltete Einladung ausgewählt werden. Vielleicht denken Sie Papier ist Papier. Das stimmt so allerdings nicht. Das Papier von Einladungskarten unterscheidet sich in der Grammatur also der Stärke des Papiers und der Oberfläche.

Es gibt glatte Karten, glänzende Karten, raue Karten, Karten mit Relief und und und ... Wählen Sie das Papier passend zum Anlass. Für gehobene Feiern oder einmalige Anlässe wie eine Hochzeit sollte das Papier kräftig und elegant sein.

Für den nächsten Kindergeburtstag darf das Material auch mal schlichter sein. Sie können die Karte später durch bunte Bilder, Sticker und andere Dekoelemente aufpeppen.

Denken Sie beim Kauf auch gleich an den Umschlag und das Innere der Karte. Möchten Sie nicht direkt in die Karte schreiben, sondern lieber einen Einleger nutzen, so sollte der zur Karte passen. Zu schweren Materialien wie bei Hochzeitskarten passt z. B. ein dünneres, vielleicht sogar leicht durchsichtiges Papier.

Sie haben nun die wichtigsten Tipps zum Thema Einladungen selbst gestalten an der Hand. Die nächste Party kann kommen! Sind Sie sich trotzdem noch unsicher, wie Sie Ihre Karte gestalten sollen, dann greifen Sie auf einen Onlineanbieter wie kaartje2go.de zurück. Dort können Sie mit minimalem Aufwand individuelle Karten für jeden Anlass gestalten.

So wählen sie die passende Farbe zum Anlass

Für viele Anlässe haben wir Menschen bereits feste Farben im Kopf. Schwarz verbinden wir in der Regel mit Trauer. Es ist jedoch auch bei Konfirmationen keine unübliche Farbe. Die Karte sollte dann allerdings eher schwarz-weiß als rein schwarz sein.

Weiß oder Cremetöne stehen meist in Verbindung mit Hochzeiten oder Kommunionen.

Zur Geburt oder für die Babyparty wird die Farbe in der Regel dem Geschlecht des Kindes angepasst. Ein helles Blau für Jungs und ein helles Rosa für Mädchen.

Besonders bunt in knalligen Tönen oder sogar regenbogenfarben können Einladungen zum Kindergeburtstag gestaltet werden. Je bunter, desto besser.

Für romantische Ereignisse wie eine Verlobung bieten sich rosa und Rottöne an.

Möchten Sie einen Einleger in die Karte integrieren, sollte er farblich auf die Karte abgestimmt sein. Besonders harmonisch wirken hier Abstufungen der Grundfarbe der Karte beispielsweise blau und hellblau.

Auch der Umschlag sollte passend gewählt werden. Hier kann auch Ton in Ton mit Abstufungen oder sogar mit Kontrastfarben gearbeitet werden.

Handschrift oder lieber gedruckt?

Die große Frage, die sich jeder stellt. Sollen die Karten lieber von Hand geschrieben oder gedruckt werden. Hier gibt es kein richtig oder falsch. Handschrift ist sicher persönlicher. Es hilft allerdings auch nichts, wenn die Gäste die Karte nicht lesen können.

Auch bei einer Vielzahl an Einladung wird die Hand schnell ermüden. In solchen Fällen sollte lieber auf den Druck zurückgegriffen werden. Wer sich nicht entscheiden kann, macht einfach beides. Der Text wird gedruckt und der Name und/oder die Unterschrift werden per Hand ergänzt. So wird jeder Karte eine zusätzliche persönliche Note verliehen.

Achtung: Vergessen Sie auf keinen Fall die wichtigsten Fakten auf die Karte zu schreiben Ort, Datum und Uhrzeit. Sonst stehen Sie womöglich alleine auf Ihrer Party.

Der Schlüssel liegt im Detail

Der finale Schliff macht die Karte erst so richtig persönlich. Mit Stickern, Anhängern, Bändern oder Spitzen Ornamenten verleihen Sie Ihrer Karte das gewisse Etwas. Oftmals macht erst der Mix aus Papier, Schrift und Dekorelementen oder raffinierten Falttechniken die Karte zu etwas ganz Besonderem.

Weitere Nachrichten und Artikel über Mode, Fashion-Shows, Top-Events und Geschichten die das Leben schöner machen finden sie in der Rubrik: LEBENSART - Stil und Lifestyle

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

mehr

09.11.2021 Hongkong: Fashion goes Outdoor

GFDK - Stil und Lifestyle

Die Modeindustrie hat in den letzten Jahren viele erstaunliche branchenübergreifende und kreative Kooperationen ins Leben gerufen und beispielsweise Modeschauen an neuen Orten veranstaltet. So auch die international bekannte Modedesignerin Vivienne Tam. Sie verlegte pandemiebedingt ihre Modenschau kurzerhand von New York nach Hongkong.

Nicht aber auf einen Indoor-Laufsteg in der quirligen Modemetropole, wie man vermuten könnte, sondern erstmalig als digitale Show inmitten der Natur auf eine der mehr als 260 zu Hongkong gehörenden Inseln.

Nur einen Katzensprung von den geschäftigen Wolkenkratzern und dem Großstadtdschungel entfernt liegt Hongkongs größte Insel Lantau Island, die mit ihren grünen Hügeln und ihren berühmten Sehenswürdigkeiten zu atemberaubenden Kultur- und Naturerlebnissen und spirituellen Spaziergängen einlädt.

Ein Ausflug nach Lantau Island – ein Muss für Hongkong-Besucher

Im westlichen Teil der Insel liegt das beeindruckende saftig-grüne Hochplateau Ngong Ping mit dem Lantau Peak, dem zweithöchsten Berg Hongkongs.

Ngong Ping beheimatet gleich zwei berühmte Sehenswürdigkeiten und buddhistische Wahrzeichen: das mehr als hundert Jahre alte Kloster Po Lin mit seinen farbenfrohen Wandmalereien; direkt gegenüber führen 268 Stufen zur größten sitzenden Bronze-Buddha-Statue der Welt, dem majestätischen, 34 Meter hohen Tian Tan Buddha.

Unmittelbar in der Nachbarschaft liegt das auf Stelzen gebaute und Hongkongs ältestes Fischerdorf Tai O. und der Wisdom Path, ein Pfad mit 38 Holzstelen, die zwischen acht und zehn Meter hoch sind und das Herz-Sutra, eines der bekanntesten Gebete der Welt wiedergeben.

Für die Modedesignerin Vivienne Tam ist Lantau Island ein ganz besonders faszinierender Ort: „Die wunderschöne Landschaft und die ruhige Umgebung des Wisdom Path macht meinen Kopf frei und inspiriert meine Kreativität. Ich hoffe, dass sowohl Touristen als auch die Öffentlichkeit diesen Ort aus einer neuen Perspektive sehen werden.“

Ngong Ping 360 – das Seilbahn-Abenteuer in Hongkong

Lantau Island aus einem ganz anderen Blickwinkel zu betrachten – und zwar aus der Vogelperspektive, geht am besten mit einer Fahrt in der Ngong Ping Cable Car. Die Ngong Ping 360 ist eine Zweiseilumlaufbahn und die längste Seilbahn ihrer Art in Asien.

Die Seilbahn verbindet die Innenstadt von Tung Chung mit Ngong Ping auf einer Strecke von 5,7 Kilometern und bietet einige der besten Ausblicke auf Hongkong.

Die knapp 30-minütige Gondelfahrt in einer Glasboden-Kabine bietet einen atemberaubenden Panoramablick auf den Big Buddha und das ihn umgebende waldig-grüne Bergland, auf die neue Hongkong-Zhuhai-Macau-Brücke, die Innenstadt von Tung Chung und den internationalen Flughafen von Hongkong.

Oder doch lieber Power-Shopping?

Wer nach einer entspannten Tour durch die malerische Umgebung von Lantau Island wieder Lust auf Power-Shopping in der Innenstadt hat, dem bietet das Shopping-Mekka Hongkong sowohl mit den Flagship-Stores der internationalen Luxusmarken in der Harbour City in Tsim Sha Tsui, kleinen Boutiquen und Concept Stores in Sheung Wan und Wan Chai als auch mit den eindrucksvollen Straßenmärkten von Sham Shui Po eine fantastische Auswahl und schöne Gelegenheiten zum Stöbern.

Über Vivienne Tam

Die international bekannte Modedesignerin Vivienne Tam wurde in China geboren und wuchs in Hongkong auf. Sie begann ihre Modekarriere in den Vereinigten Staaten und wurde vom Forbes-Magazin als eine der "25 Top Chinese Americans in Business" ausgezeichnet.

Sie ist bekannt für ihren einzigartigen kulturübergreifenden, Ost und West verbindenden Designansatz. Ihr Design der Digital Clutch für Hewlett Packoard (HP) gilt als wegweisend für die globale Zusammenarbeit zwischen Mode und Technologie.

Sie ist auch die Autorin des preisgekrönten Buches "China Chic", und Stücke aus ihren Kollektionen befinden sich in den ständigen Archiven der renommiertesten Museen der Welt, darunter das Metropolitan Museum of Art (MET) in New York, das Victoria and Albert Museum in London und das Andy Warhol Museum in Pittsburgh.

Weitere Nachrichten und Artikel über Mode, Fashion-Shows, Top-Events und Geschichten die das Leben schöner machen finden sie in der Rubrik: LEBENSART - Stil und Lifestyle

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

Ja, ich möchte Inhalte von Youtube angezeigt bekommen. Ich bin einverstanden, dass dadurch meine personenbezogenen Daten an den Betreiber des Portals, von dem der Inhalt stammt, weitergegeben werden, so dass dieser mein Verhalten analysieren kann. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

mehr

18.10.2021 Feuchtigkeitsspendende Gesichtspflege

GFDK - Stil und Lifestyle

Geht es um die Körperpflege, insbesondere um die Gesichtspflege, dann stellt sich oft die Frage nach der Bedeutung von Feuchtigkeit. Nun, der Körper eines Erwachsenen besteht zu etwa 70 % aus Feuchtigkeit.

Eine Tatsache, die vermutlich schon die Frage nach der Bedeutung von Feuchtigkeit beantwortet. Geht es um die Regulation des körpereigenen Wasserhaushaltes, dann übernimmt der menschliche Körper viele Aufgaben selbst. Bei manchen Dingen aber muss der Mensch nachhelfen.

Geht es um Umwelteinflüsse, dann ist es die Haut im Gesicht, die diesen am meisten ausgesetzt ist. Sei es nun die Heizungsluft im Winter oder die verschmutze Luft der Großstadt.

Unsere Haut, insbesondere unsere Gesichtshaut, übernimmt in all diesen Situationen eine Schutzfunktion. Damit die Haut diese Schutzfunktion möglichst lange gut erfüllen kann, können wir sie unterstützen und zwar in dieser Form, dass wir ihr zusätzliche Feuchtigkeit zuführen.

Geht es um die Auswahl der richtigen Pflege für das Gesicht, dann lohnt es sich, auf natürliche Gesichtspflege und auf die Feuchtigkeitslieferanten zu achten, welche darin enthalten sind.

Feuchtigkeitsspendende Gesichtspflege: Warum ist sie wichtig?

Wie oben schon erwähnt ist es wichtig, besonders der Gesichtshaut Feuchtigkeit zu zuführen, damit sie die Schutzfunktion, die sie innehat, möglichst gut erfüllen kann. Bekommt die Haut nicht genügend Feuchtigkeit, dann macht sich die unter anderem durch Juckreiz, Spannungsgefühlen, Entzündungen und Hautrissen bemerkbar.

Bei der Schutzbarriere der Haut handelt es sich um einen natürlichen Mechanismus. Mit zunehmendem Alter wird aber auch die Haut anfälliger und freut sich daher, wenn sie Unterstützung von außen in Form von feuchtigkeitsspendender Gesichtspflege bekommt.

Welche Inhaltsstoffe spenden Feuchtigkeit?

Es gibt eine Vielzahl von natürlichen Inhaltsstoffen, die der Haut Feuchtigkeit spenden können. Zu diesen Inhaltsstoffen zählen beispielsweise Algen und Riesentang. Diese können nicht nur Feuchtigkeit sehr lange speichern, sie enthalten außerdem wertvolle Mineralien und Vitamine aus dem Meer.

Sheabutter ist nicht nur ein guter Feuchtigkeitsspender, sie ist darüber hinaus rückfettend und wirkt außerdem entzündungshemmend. Zu den bekanntesten natürlichen Feuchtigkeitsspendern zählt wohl die Aloe Vera.

Sie punktet nicht nur bei der täglichen Gesichtspflege, sondern auch dann, wenn es darum geht, einen Sonnenbrand zu lindern.

Weitere Nachrichten und Artikel über Mode, Fashion-Shows, Top-Events und Geschichten die das Leben schöner machen finden sie in der Rubrik: LEBENSART - Stil und Lifestyle

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

mehr

06.10.2021 Hirschlederne für schneidige Burschen

GFDK - Stil und Lifestyle

Welches Trachten-Outfit zu welchem Anlass? Sind Sneakers zur Lederhose erlaubt? Na ja, da gibt es einiges zu beachten.

Lederhose

Unterschieden wird vor allem zwischen kurzer Lederhose, der sogenannten „Krachledernen“ und der längeren Kniebundhose. Besonders begehrt ist die kürzere Variante, im Idealfall aus heimischem, sämisch gegerbtem Hirschleder.

Noch wichtiger als die Art des Leders ist für Sepp Wenig, Vorsitzender der Vereinigten Trachtenvereine Berchtesgadener Land, dass sie angemessen kombiniert werden:

„Zur Lederhose tragen wir auf jeden Fall Hemd, Haferlschuhe und Hosenträger“. Letztere gehören für ihn in Bayern zur Tracht wie „woanders die Fliege zum Frack“.

Haferlschuhe

Wer eine Lederhose trägt, der sollte laut Sepp Wenig auch bei den passenden Schuhen nicht sparen. Die Haferlschuhe – mit seitlicher Schnürung – sind typische Begleiter zur Tracht. Wer sich beim Outfit nicht alles auf einmal leisten kann oder möchte, dem empfiehlt Sepp Wenig Second-Hand-Ware:
„Besser gebrauchte Haferlschuhe als neue Sneakers, die sind keine Alternative.“ Sein Tipp für den Trachten-Nachwuchs aus dem süddeutschen Raum: Die Berchtesgadener Säcklerei „Lederhosen Aigner“ bietet ein „Lederhosen-Leasing“ für Kinder an.

Trachtenhemd

Die meisten Trachtenfreunde greifen auf einfache weiße oder kleinkarierte Hemden aus Leinen beziehungsweise Baumwolle zurück, die es entweder mit Knopfleiste oder Riegel, also nicht durchgeknöpft, gibt.

Zur oberbayerischen Festtagstracht gehören laut Experte Sepp Wenig ausschließlich weiße Modelle: „Unter der Woche tragen wir Einheimischen zur Lederhose karierte Hemden mit Hirschhorn- oder Zwirnknöpfen.“

Trachtenstrümpfe

Die passenden Strümpfe dürfen zur Lederhose nicht fehlen, hierbei können Männer zwischen Kniestrümpfen und Wadenwärmern wählen. Dabei gilt: Kniestrümpfe kommen vor allem bei strammen Waden sehr gut zur Geltung.

Die Socken bestehen aus echter Wolle und sind auch als Strickprojekt ideal. Expertin Gundi Wendlinger: „Sie vereinen meist verschiedene Muster und haben auf jeden Fall eine eingestrickte Wade.“

Weitere Nachrichten und Artikel über Mode, Fashion-Shows, Top-Events und Geschichten die das Leben schöner machen finden sie in der Rubrik: LEBENSART - Stil und Lifestyle

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

mehr

06.10.2021 Dirndl für fesche Madln

GFDK - Stil und Lifestyle

Dirndl für fesche Madln sind nicht nur in Bayern Kult. Wer richtig „o’zogn“ sein will, muss bei seiner Garderobe einiges beachten.  Ihre Tipps und Benimm-Regeln zur urtraditionellen Kluft verraten die Trachtler*innen aus dem oberbayerischen Berchtesgaden.

Denn die müssen es wissen: In wohl keiner Gegend Deutschlands tragen Jung und Alt so viel Dirndlgwand und Lederhosen. 

Dirndl

Das klassische Dirndl besteht aus einem in Falten gelegten Rock und einem meist angenähten Oberteil, dem sogenannten Mieder. Während das Dirndloberteil möglichst körpernah und eng anliegt, ist der Rock ausladend. Doch wie lang soll und darf das berühmte bayerische Frauengewand sein?

Bräute tragen oft bodenlange Dirndl: „Zu lang für alle anderen Anlässe“, findet Johanna Hogger, Trachtenschneiderin und Mitglied im Ramsauer Trachtenerhaltungsverein GTEV „D’Achentaler“ und ergänzt:

„Von knapp unterhalb des Knies bis oberhalb des Knöchels ist alles schön“. Zum Dirndl gehören laut der Trachten-Expertin eine Schürze, die normalerweise einige Finger breit über dem Rocksaum endet und eine klassische Bluse, die unter der Brust mit einem Gummiband versehen ist.

Strickjacke

Bei kühleren Temperaturen tragen Damen gern Strickjacken zum Dirndl, mit einfachem Rippenmuster und passgenau an Schultern und Körper. „Zum Dirndlgwand dürfen Jacken bis zur Taille, maximal aber bis zur Hüfte reichen.

Den Rücken ziert eine mittig durchgehende Patentmasche, manchmal auch ein Zopf“, erklärt Gundi Wendlinger, Eigentümerin der Woll-Oase im oberbayerischen Berchtesgaden und Herausgeberin der „Berchtesgadener Trachtenhefte“.

Schuhe und Strümpfe

Beim Schuhwerk sind die Regeln in den letzten Jahren lockerer geworden, selbst High Heels werden neben Ballerinas oder Schnürstiefeletten akzeptiert. Ein weiteres modisches Accessoire, das nicht fehlen sollte, sind Strümpfe.

Trachten-Insiderin Johanna Hogger: „Früher trugen die Frauen dicke Wollstrümpfe unter dem Dirndl, heute können es auch feine Nylons sein.“

Weitere Nachrichten und Artikel über Mode, Fashion-Shows, Top-Events und Geschichten die das Leben schöner machen finden sie in der Rubrik: LEBENSART - Stil und Lifestyle

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

mehr

01.10.2021 Mode für eine lebenswerte Welt

GFDK - Kultur und Medien

Bekannt für handgefertigte, puristische Unikate „handmade in Austria“, umspielen die SUSA KREUZBERGER Entwürfe gekonnt die Silhouette ihrer Trägerinnen und verleihen ein Gefühl von Freude und Selbstbewusstsein.

Die Designerin kreiert Mode für selbstbestimmte, weltoffene Frauen, die Qualität und Individualität schätzen. Die neue SUSA KREUZBERGER AW21/22 Kollektion lädt zum Wohlfühlen ein und regt zugleich zum Nachdenken an. Unter dem Motto: „straight edge“ hat die Wiener Designerin sich mit den Themen der letzten 1½ Jahre auseinandergesetzt.

„Die Hype-Gesellschaft wurde in der Krise stark eingeschränkt und hoffentlich ist dadurch der Fokus auf einen bewussteren Lifestyle gelenkt worden. Sich für eine lebenswerte Welt zu engagieren ist heute unumgänglich.“ erklärt Susa Kreuzberger.  

Slow Fashion, ökologische Materialien und nachhaltige Erzeugung im eigenen Atelier sind schon seit einem Jahrzehnt für die Designerin selbstverständlich. Für sie ist immer schon der feministische Gedanke Grundsatz und das manifestiert sich auch in dieser Kollektion in großartigen Stücken, die jede Trägerin besonders in dieser Zeit stärken.  

Bestaunt werden kann die neue Kollektion im SUSA KREUZBERGER Atelier, Showroom & Shop im vierten Wiener Bezirk oder Online unter: www.susakreuzberger.com

„STRAIGHT EDGE AW21/22“

Für die neue AW21/22-Kollektion greift SUSA KREUZBERGER die Themen der vergangenen 1½ Jahre auf „STRAIGHT EDGE“ und lässt diese gekonnt in ihre handgemachten Kreationen einfließen.

Dies wird einerseits durch reduzierte Linien, coole Anzüge, traumhafte Mäntel (aus 100% Alpaka) und die Farbkombinationen aus Blau, Petrol und Off-white Tönen sichtbar. Doch auch reduzierte Farbnuancen in Schwarz und Weiß sowie minimalistisches Design in typischer SUSA KREUZBERGER Handschrift sind in dieser Kollektion natürlich zu finden.

Auch die Corona-Pandemie sowie die zunehmende Verlagerung des Lebens in den privaten Bereich nahmen ihren Einfluss auf die Themensetzung der Kollektion. Besonders der Fokus auf funktionale sowie fließende Schnittführungen und feinste Stoffauswahl sollen dies unterstreichen und sind wichtige Kriterien, damit sich die Trägerin in diesen Zeiten geschützt und wohlfühlt.


So verwendet die Designerin in dieser Kollektion besonders viele feine und nachhaltige Tencel und Lyocell Stoffe, die aus Eukalyptus Fasern hergestellt werden. Sie wirken antibakteriell, kühlen im Sommer, wärmen im Winter, sind besonders atmungsaktiv, kuschelig weich, hypoallergen und ressourcenschonend in der Herstellung. 

„Es ist die Zeit gekommen wo wir uns alle mit der Welt, als Ganzes und im Detail auseinandersetzen müssen. Wir müssen uns so verhalten, dass nachfolgende Generationen nicht durch unseren Konsum büßen müssen.

Jede/r soll sein Leben danach ausrichten und aufmerksam in seinem Handeln sein. Wir können nicht weiter die Augen verschließen und ohne nachzudenken konsumieren und unsere fortschrittlichen Errungenschaften müssen wir sehr aufmerksam verteidigen.“ findet SUSA KREUZBERGER.

Ganz nach dem Motto „straight edge“ befasst sich die Designerin mit dieser „straighten“ Zeit und gestaltet eine Kollektion mit einer Ästhetik, die durch und durch simple&sophisticated ist. Sie ist tragbar, edel und hat kein Ablaufdatum. Die Stücke können auch in 10 Jahren gut getragen werden, sie unterwerfen sich keinem Trend.

Und frei nach dem Motto: „Schönes hilft in schweren Zeiten.“

„Die Lockdowns haben alle vom sozialen Leben abgeschnitten und vordergründig Frauen wurden ins Private abgedrängt. So sind in diesem Pandemie-Jahr Frauen noch mehr als sonst die Trägerinnen von Mehrfachbelastungen durch Kinderbetreuung, Bildungsarbeit und Job. Das bringt einen gefährlichen Rückschritt zu alten Rollenbildern mit sich.

Sollten sich Frauen vielleicht wieder auf ihre häusliche Rolle im Privaten besinnen, so wie vor 200 Jahren, nur diesmal in der Illusion der freien Wahl? Es zeichnet sich ein Rückschritt ab und diesen gilt es vehement zu verhindern.

Meine Kollektion spiegelt diesen Prozess wider und versucht dieser „straight edge“ Zeit etwas schönes und gut durchdachtes entgegenzusetzen. Jede Frau kann mit meinen Unikaten gestärkt durch diese Zeit gehen.

SUSA KREUZBERGE Beim Shooting für die Kollektion arbeitete die Wiener Designerin eng mit der Fotografin Mira Loew und mit der großartigen Künstlerin Michaela Schwarz-Weismann zusammen. In Zusammenarbeit mit diesen beiden Frauen entstand eine wundervolle Fotostrecke, welche die Message der Kollektion optimal inszeniert.

„MADAME WITH A MISSION.“

SUSA KREUZBERGERS Kreationen sind geprägt von einem Zusammenspiel aus fließenden Schnittführungen und Stoffen, die sich wie eine zweite Haut an den Körper schmiegen. In den hochwertigen und handgefertigten Textilien ihrer Kollektionen fühlen sich die Trägerinnen vor allem eines: selbstbewusst.


Die Designerin entwickelt eine Modewelt unabhängig von Trends und mit seit Beginn an gelebter Nachhaltigkeit. Alle Entwürfe entstehen im eigenen Atelier in Wien. Jedes Stück wird mit Hingabe handwerklich gefertigt.

„Kleidung hat eine viel größere Rolle für uns, als wir ihr zuschreiben. Was wir tragen, beeinflusst in hohem Maß, wie wohl wir uns fühlen. Es ist unsere zweite Haut. Deshalb achte ich in meinen Kollektionen stets darauf, dass sich meine Kundinnen wohlfühlen und meine Unikate dadurch voller Selbstbewusstsein tragen können. Denn das ist es, was ich mit meinen Designs in die Welt tragen möchte“, erläutert Susa Kreuzberger.

Seit Beginn an verfolgt die Wiener Designerin unter dem Titel „Madame with a mission“ das klare Ziel, die Trägerinnen ihrer Kreationen in den Fokus zu stellen. So verzichtet SUSA KREUZBERGER bewusst auf einengende Kleidungsstücke, wie sie oft in der Modebranche zu finden sind.


AUS LEIDENSCHAFT ZUM HANDWERK.

Alle Kollektionsstücke werden im SUSA KREUZBERGER Atelier & Showroom in Wien handgefertigt. Die hochwertigen Stoffe werden lokal sowie fair in Italien produziert und dort nur auf Bestellung gewebt, um so Überschuss zu vermeiden. Nachhaltigkeit und natürliche Materialien stehen bei SUSA KREUZBERGER seit Beginn im Fokus.

SUSA KREUZBERGER stellt sich demonstrativ gegen Fast-Fashion. Jedes Kleidungsstück wird mit viel Liebe zum Detail im SUSA KREUZBERGER Atelier im vierten Wiener Bezirk hergestellt und erzählt eine ganz eigene Geschichte. Wie in jeder Kollektion gibt es auch in der AW21/22 handbemalte, handgefärbte und kunstvoll gefertigte Einzelstücke.

„Nichts ist schöner, als dabei zu sein, wenn ein Kleidungsstück, an dem man lange gearbeitet hat, seine richtige Trägerin findet. Das Glück der Trägerin ist auch mein Glück“, resümiert die Designerin.
SHOP LOCAL, SHOP ONLINE!

Der SUSA KREUZBERGER Online-Shop ermöglicht das Bestaunen und Bestellen der handgefertigten Einzelstücke auch über die Grenzen von Wien hinaus. Ausgewählte Modelle können auf Kundenwunsch in allen Größen "MADE TO ODER" maßgefertigt werden.  

Ab sofort sind die puristischen Kreationen von SUSA KREUZBERGER online über www.susakreuzberger.com jederzeit und mit nur wenigen Klicks erhältlich. In Zeiten des Lockdowns ist es außerdem möglich, die Kollektionsstücke ganz unkompliziert mittels CLICK & COLLECT im SUSA KREUZBERGER Atelier, Showroom & Shop im vierten Wiener Bezirk abzuholen

SUSA KREUZBERGER

atelier | showroom | shop
Kettenbrückengasse 20, 1040 Wien
Öffnungszeiten: Mi-Fr 12.00-18.00 & Sa 11.00-15.00
www.susakreuzberger.com

Weitere Nachrichten und Artikel über Mode, Fashion-Shows, Top-Events und Geschichten die das Leben schöner machen finden sie in der Rubrik: LEBENSART - Stil und Lifestyle

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

mehr
Treffer: 148