Nach dem großen Erfolg im vergangenen Jahr bietet SIGMA auch 2014 einen 9-tägigen Wildlife-Fotografie-Workshop der Extraklasse an. © SIGMA
Löwen, Leoparden, Elefanten, Zebras und Herden von Gnus und Impalas – nirgends kommen Profi- und Hobbyfotografen einer so großen Vielfalt von wilden Tieren so nahe wie in Kenias tierreichstem Reservat, der Masai Mara. Nach dem großen Erfolg im vergangenen Jahr bietet SIGMA auch 2014 zusammen mit dem Veranstalter Extrakt Exclusiv Travel Limited einen 9-tägigen Wildlife-Fotografie-Workshop der Extraklasse an. Vom 8. bis 16. August 2014 lernen die Teilnehmer unter der Regie von Harald Bauer, SIGMA Workshop-Leiter, und Andreas Knausenberger, einheimischer Fotograf und Reiseveranstalter, vor der traumhaften Kulisse Kenias alles, worauf es in der Theorie und Praxis der Tierfotografie ankommt.
Der kenianischen Savanne ganz nah – auf Pirschfahrten und Wanderungen in kleinen Gruppen mit individueller Betreuung haben die Teilnehmer die einzigartige Möglichkeit, spektakuläre Fotoaufnahmen der Tierwelt Afrikas zu machen und die „Große Tierwanderung“ (Migration) hautnah mitzuerleben. Dank der Top-Guides sind die Teilnehmer auch abseits der üblichen Routen live beim einzigartigen Spektakel dabei, wenn Herden mit Hunderttausenden von Tieren sich zwischen den Ebenen der südlichen Serengeti und der Masai Mara bewegen. Dabei haben sie die Gelegenheit, eine der aufregendsten und anspruchsvollsten Arten der Fotografie – die Naturfotografie – in den endlosen Savannen Kenias unter professioneller Anleitung zu erlernen oder zu perfektionieren.
Die Unterkunft in einem High-Class-Safaricamp, welches als Basis dient, verspricht höchsten Komfort und erspart zugleich lange Transferzeiten. Eine Auswahl an hochprofessionellem Equipment, wie leistungsstarke SIGMA Objektive, Manfrotto Halterungen und weiteres Zubehör, steht den Fotografen vor Ort zur Verfügung und garantiert eine hervorragende Ausbeute an besten Motiven. SIGMA bietet diese Fotosafari – die Chance, eines der letzten Naturwunder dieser Erde in seiner vollen Faszination einzufangen – zu einem Preis von 3.199,– Euro (im Doppelzimmer, zzgl. Flug ab Frankfurt) an.
Die Anmeldung für diesen Fotopraxis-Workshop erfolgt per Ausschreibungsverfahren und ausschließlich per E-Mail (oder Brief) an workshop@sigma-foto.de. Weitere Informationen, enthaltene Leistungen und Details zum SIGMA Wildlife-Fotografie-Workshop finden Sie hier.
Über SIGMA (Deutschland):
1961 gründete Michihiro Yamaki das Unternehmen SIGMA Corporation in Japans Hauptstadt Tokio. Dort befindet sich auch heute noch die Firmenzentrale des Kamera- und Objektivherstellers, der ausschließlich in Japan produziert. 1979 entstand die Niederlassung SIGMA (Deutschland) GmbH, heute in Rödermark bei Frankfurt, die den europaweit führenden und weltweit einen der wichtigsten Märkte des Unternehmens betreut. Außer in Deutschland ist SIGMA mit sieben weiteren Niederlassungen in den USA, Hongkong und Shanghai (China), Singapur, Frankreich, England und in den Niederlanden vertreten. In Anlehnung an den griechischen Buchstaben Sigma, der in der Mathematik für eine Gesamtsumme steht, symbolisiert der Unternehmensname die Firmenphilosophie von SIGMA.
Die zu 100 Prozent in Japan produzierten Produkte sind das „Ergebnis“ von höchster Fertigungskunst und Spitzentechnologie, geschultem Fachwissen und von über 50 Jahren Erfahrung in der Produktion und Entwicklung von Kameras und Objektiven. 2008 übernahm die SIGMA Corporation zu 100 Prozent den amerikanischen Bildsensoren-Entwickler Foveon. Diese Übernahme treibt die Inhouse-Entwicklung neuer Sensortechnologien aktiv voran und hilft, Synergien zwischen Kamera und Bildsensor zur Optimierung des SIGMA Kamera- und Objektivgeschäfts zu nutzen. 2012 führte das Unternehmen mit der SIGMA Global Vision eine Premiummarkenstrategie ein, die sich an den höchstmöglichen Qualitätsstandards orientiert. Die Hochleistungsobjektive in den Produktkategorien Contemporary, Art und Sports setzen neue Maßstäbe in Qualität sowie Verarbeitung und unterstreichen den High-End-Leistungsanspruch der japanischen Marke.
Pressekontakt: c.gaertner@public-star.de