09.10.2014 Dem Winter entfliehen

Wärme, Wind und Wellenrauschen: Zur besten Segelzeit auf die Kanareninsel Gran Canaria

von: GFDK - Hermann-Meier PR

Mildes Klima und kräftige Passatwinde ziehen Segler aus aller Welt nach Gran Canaria. Besonders im Winter lockt die Kanareninsel mit verlässlicher Thermik bei sonnigen 22 Grad. Dabei bietet das Revier leichte Winde für Anfänger wie auch sogenannte Starkwinddüsen, die Schwerwettersegler erfreuen. Im November ist Gran Canaria für Wassersportler und Zuschauer gleichermaßen interessant. Dann ist Las Palmas Schauplatz von gleich fünf Regatten, darunter die international gefragte Atlantic Rally for Cruisers (ARC), bei der am 23. November 2014 rund 200 Yachten zur Atlantiküberquerung starten.

Wenn im November nach und nach die Yachten für die Altantic Rally for Cruisers eintreffen und immer mehr Stahlseile gegen die Masten der Segelboote klappern, herrscht alljährlich für zwei Wochen vorfreudige Abenteuerstimmung im Hafen von Las Palmas. Rund 200 internationale Crews bereiten sich dort auf die gemeinsame Atlantiküberquerung vor. Der Törn beginnt am 23. November. Wer mag, kann das feierliche Auslaufen der Schiffe direkt vom Hafen aus verfolgen. Einen guten Blick auf die Startlinie der Transatlantik-Regatta gibt es auch von der Küste Las Palmas. Die Tradition, Gran Canaria als Stopp auf dem Seeweg in die Karibik zu nutzen, reicht übrigens lange zurück. So soll schon Christoph Kolumbus vor über 500 Jahren hier pausiert haben, bevor er den großen Teich überquerte.

Urlaub auf den Kanaren

Für alle, die das Segeln lernen oder ihr Können vertiefen möchten, bieten Segelschulen wie Canary Sun Sailing oder Luis Molina Water Sports im Norden und Süden der Insel eine breite Palette an Booten und auf Wunsch erste Schnupperstunden, mehrtägige Kurse, Katamaran-Ausflüge oder Regatta-Events. Besonders angesagt im Winter ist zudem das ein- oder mehrtägige Chartern größerer Segelyachten. Ob mit oder ohne Skipper bleibt dem persönlichen Können überlassen.
 
Beruhigt sich abends der Nordostpassat, den Einheimische poetisch „viento alisio“ – elysischen Wind – nennen, ist in den Marinas jeder Liegeplatz besetzt. Bei Seglern bekannt ist der große Sporthafen Muelle Deportivo Las Palmas. Beliebt sind auch Pasito Blanco bei Maspalomas und der idyllische Hafen von Puerto de Mogán. Hier im Süden und Südwesten weht der Wind selten stark, entsprechend sicher ankern die Boote.

Zu den Unterkünften: Hoch im Kurs bei Wassersportlern stehen die 4-Sterne-Häuser Marina Suites Gran Canaria, Gloria Palace Amadores Thalasso & Hotel, Lopesan Costa Meloneras Resort, Corallium Spa & Thalasso oder die 3-Sterne-Anlagen Servatur Puerto Azul und Cordial Mogán Valle. Sie alle tragen neben fünf weiteren Häusern das Gütesiegel „Estación Náutica Gran Canaria“. Das bedeutet ein Rundum-Sorglospaket mit Zimmern in Strandnähe, erholsamen Spa- und Wellnessbereichen sowie einem breiten Angebot an Sportaktivitäten auf und unter Wasser  für Segler, Surfer und Taucher.

Urlaub auf Gran Canaria

Die „Estación Náutica Gran Canaria“ ist Qualitätsmarke und gemeinnütziger Interessensverband rund um den Wassersport der Kanareninsel. Das Siegel vereint Aktivitäten auf und unter Wasser sowie in Strandnähe gelegene Unterkünfte – vom Apartment bis zum komfortablen 4-Sterne-Hotel. Außerdem zählen zum Spektrum der „Estación Náutica Gran Canaria“ Segel-, Surf- oder Tauchkurse und Funsportarten wie Parasailing, Jetski oder Speedboot fahren. Bootsausflüge zur Wal- und Delfinbeobachtung runden das Angebot ab. Gran Canaria ist mit 236 Küstenkilometern die drittgrößte Kanarische Insel und bietet kristallklares Wasser mit Sichtweiten von bis zu 40 Metern. Sie ist bekannt für ihre ganzjährig milden Wassertemperaturen von 19 bis 23 Grad.

 

Pressekontakt:
Angelika Hermann-Meier PR
Stefanie Wiggenhorn
steffi.wiggenhorn@hermann-meier.de