Weiße Sandstrände, türkisfarbenes Meer, exotische Kulinarik, Vulkangipfel, Ringatolle und ganzjähriger Sonnenschein mit konstanten Temperaturen um die 27 Grad Celsius – das alles macht Französisch Polynesien im Südpazifik aus. Tupal © Tahiti Nul Group
Hotel © Thomas Deron
Einzigartige Perlen © Gregoire Le Bacon
Wochenmarkt auf Tahiti © Ty SAWYER
Unterwasserwelt © Gilles DIRAIMONDO / AMV Voyages
Tahiti (WbaPR – Bad Soden a. Ts., Januar 2015) – The Brando auf dem privaten Atoll Tetiaroa, Französisch-Polynesien, ist Gründungsmitglied der National Geographic Unique Lodges of the World. Dabei handelt es sich um eine Kollektion von Boutique-Hotels an außergewöhnlichen Orten der Welt, die sich alle für Nachhaltigkeit, Authentizität und hervorragenden Service einsetzen.
Das Luxusresort The Brando ist mit Meerwasser-betriebenen Klimaanlagen und der Nutzung erneuerbarer Energien Vorreiter auf dem Gebiet nachhaltiger Technologien. Oberstes Ziel ist es, Tetiaroas Schönheit, Artenvielfalt und kulturellen Reichtum zu erhalten.
Die einzelnen Mitgliedshotels von National Geographic Unique Lodges of the World wurden im Rahmen eines strengen Auswahlprozesses festgelegt. Voraussetzung war, dass sie den Gästen einen herausragenden Aufenthalt ermöglichen, zeitgleich das kulturelle Erbe und die Natur schützen sowie sich für nachhaltigen Tourismus einsetzen. Die Kollektion besteht gegenwärtig aus 24 Häusern auf sechs Kontinenten.
„Wir sind stolz darauf, mit National Geographic zu arbeiten und ein Gründungsmitglied von Unique Lodges of the World zu sein“, erklärt Richard Bailey, Chairman und CEO von Pacific Beachcomber, Eigentümer von The Brando. „Nachhaltigkeit in Bezug auf Entwicklung und Tourismus ist der Kern unserer Arbeit und beeinflusst alles, was wir tun. Im The Brando finden unsere Gäste ein luxuriöses, authentisches und bereicherndes Reiseerlebnis, bei dem der Schutz und Erhalt von Tetiaroa stets oberste Priorität hat.“
The Brando bietet Gästen, die Ihren Aufenthalt über National Geographic Unique Lodges of the World buchen, das „National Geographic Exclusive“-Erlebnis: Dies beinhaltet einen privaten, geführten Besuch der Ökostation von Tetiaroa. Im Anschluss können die Gäste eine köstliche Mahlzeit genießen oder einen Spaziergang mit einem der Forscher des Centers unternehmen, um die laufenden Projekte aus Sicht eines Insiders kennenzulernen. Zu den Projekten gehören etwa die Einführung von nachhaltigen Fischereiinitiativen und der Schutz des Bestandes der grünen Meeresschildkröte.
Das luxuriöse Öko-Resort The Brando ist auf dem atemberaubend schönen Atoll Tetiaroa gelegen, welches aus 12 kleinen Inseln besteht, die eine spektakuläre Lagune umgeben. Das Atoll wird wiederrum von einem Korallenriff eingeschlossen. Die Insel ist nur per Privatflugzeug zu erreichen. Der 20-minütige Flug von Tahiti aus bietet bereits eine beeindruckende Vorstellung, was die Urlauber erwarten wird.
Kein geringerer als Marlon Brando verliebte sich in Tetiaroa, während er für „Die Meuterei auf der Bounty“ drehte. Die Insel war für über drei Dekaden sein Rückzugsort. Das Resort wurde inspiriert von Brandos Vision, einen Ort der Nachhaltigkeit zu schaffen, an dem Besucher Französisch-Polynesien sowie seine Einwohner kennenlernen können. Tetiaroa ist darüber hinaus ein Naturschutzgebiet für Vögel und Meeresbewohner.
Weiße Sandstrände, türkisfarbenes Meer, exotische Kulinarik, Vulkangipfel, Ringatolle und ganzjähriger Sonnenschein mit konstanten Temperaturen um die 27 Grad Celsius – das alles macht Französisch Polynesien im Südpazifik aus. Aber auch die atemberaubende Vielfalt an Kultur, Farben, Flora und Fauna lockt jedes Jahr Entdecker und Urlauber aus aller Welt. Das Südseeparadies hat sich bewusst nicht dem Massentourismus verschrieben, so dass sich noch immer eine intakte Natur und authentische polynesische Kultur entdecken und erleben lassen. Ebenso können Urlauber beispielsweise auch auf den Spuren der ersten Missionare oder Paul Gauguins sowie der berühmten Bounty wandeln.
Etwa 17.000 Kilometer von Europa entfernt, im Herzen der Südsee, besteht Französisch Polynesien aus insgesamt 118 Inseln und Atollen. Diese erstrecken sich über ein Meeresgebiet von vier Millionen Quadratkilometern, was ungefähr der Fläche Westeuropas entspricht. Nicht viel größer als Mallorca wäre die Landmasse aller Inseln und Atolle zusammengefügt. Die drei meistbesuchten Inselgruppen sind die Gesellschaftsinseln mit Tahiti, Moorea, Bora Bora, Huahine, Raiatea und Taha'a; das Tuamotu Archipel – mit Rangiroa, Manihi, Tikehau und Fakarava, auch „Tahitis Perlenkette" genannt, weil sich dort die meisten Perlenzuchten befinden, und die Marquesas oder „geheimnisvollen Inseln“. Verschiedene Fluggesellschaften bieten Flüge von Deutschland und Österreich nach Französisch Polynesien an. Je nach Route beträgt die Flugzeit ca. 25 Stunden. Der internationale Flughafen Faa'a liegt auf der Hauptinsel Tahiti, nur ca. fünf Kilometer vom Stadtzentrum Papeete entfernt.
Christine Landschneider
WeberBenAmmar PR
christine@wbapr.de