„Die beste Bildung findet ein gescheiter Mensch auf Reisen“, soll Goethe einmal gesagt haben. Wir machen uns auf den Weg nach Wien, um zu erkunden, was diese Stadt zu einem internationalem Hotspot für Reisende aus der ganzen Welt gemacht hat. Die Beweggründe nach Wien zu reisen sind sehr vielfältig, ob Geschäftsreisen, Shoppingtouren, Studien – oder Sprachreise.
Das außergewöhnliche Angebot von Musik, Theater und Oper, Museen, Literatur, Architektur und nicht zu vergessen das überwältigende Angebot der Ess, - Kaffeehaus, - und Trinkkultur machen Wien einfach unwiderstehlich.
Wer zum ersten Mal die österreichische Hauptstadt mit seinen 1,7 Millionen Einwohnern besucht, ist von der Pracht der Stadt sofort überwältigt und man weiss gar nicht, wo man mit seiner Exkursion anfangen soll. Erwähnenswert ist auch die hohe Lebensqualität der Stadt. In der internationalen Mercer Studie, in der 221 Städte weltweit verglichen werden, belegte Wien bis 2014 viermal in Folge den ersten Platz.
Die Freunde der Künste wollen Euch nun die Highlights und schönsten Programme, die Wien 2014 zu bieten hat, in chronologischer Reihenfolge vorstellen.
Das alljährliche Sommernachts-Konzert der Wiener Philharmoniker im einzigartigen Ambiente des Schönbrunner Schlossparks am 29. Mai 2014 wird für viele Wien-Besucher wieder ein beglückendes Erlebnis werden. Der in Breslau geborene, weltweit gefragte Pianist und Dirigent Christopher Eschenbach hat die Leitung des diesjährigen Open-Air-Konzerts übernommen.
Der Solist des Abends ist der weltberühmte Pianist Lang Lang. Das Gratis-Konzert ist ein Geschenk der Wiener Philharmoniker an alle Wiener und Wienerinnen sowie den Gästen aus aller Welt. Die Philharmoniker wollen einmal im Jahr allen Musikfreunden ein besonderes Erlebnis bieten. Der Eintritt ist frei.
Das Wiener Kulturfestival findet jährlich 5 Wochen im Mai, Juni und Juli statt. Vom 9. Mai bis 15. Juni 2014 wird in Wien wieder Theater, Musik und Kunst gefeiert. Unter der Handschrift des neuen Intendanten Markus Hinterhauser wird das kulturelle Angebot in diesem Jahr international ausgerichtet. Die Wiener und die Gäste der Stadt erwartet 37 Produktionen aus 32 Ländern, dazu Ausstellungen, Video-Installationen, Filme, Künstlergespräche und 22 Festwochen-Konzerte.
Glanzstücke und ein Top-Programm sollen für Begeisterung im internationalen Publikum sorgen. Mit dabei sind auch die Wiener Philharmoniker unter Leitung von Ricardo Muti. Auch Deutschland ist mit dem Deutschen Theater Berlin vertreten und gastiert mit Ödem von Horvarths Geschichten aus dem Wiener Wald inszeniert von Michael Thalheimer in Wien.
Hunderttausende werden vom 27. bis 29. Juni 2014 wieder Europas größtes Open-Air Festival bei freiem Eintritt genießen können. Zig Tausende werden aus aller Welt anreisen, um diesem Ereignis beizuwohnen. Auch dieses Jahr versprechen die Veranstalter ein Feuerwerk an Konzert-Highlights. Im letzten Jahr wurden sage und schreibe 3,2 Millionen Besucher auf allen Inseln gezählt.
Der Mix aus Newcomern und bekannten Stars österreichischer und internationalen Künstler/-innen ist einfach unschlagbar. 2014 gibt es 11 Bühnen, 2000 Künstlerinnen und Künstler gestalten ein 600 Stunden Programm an 3 Tagen für die Besucher aus aller Welt. Das Fest der Wiener/-innen gehört mit seiner 31. Auflage zur festen kulturellen Identität der Stadt Wien. Die Veranstalter haben angekündigt, dass sie sich für 2014 viele Überraschungen einfallen lassen werden.
Zum 22. Mal findet in Wien das Sommerkino im Juli und August 2014 statt. Auf dem Programm stehen Stücke aus der Welt der Oper, des Balletts, der Weltmusik und des Jazz. Vor der einzigartigen Kulisse des Wiener Rathauses erleben Sie Musik, Opern und Tanzfilme von höchster Qualität. Der Wienbesucher kann an 65. Abenden mehr als 47 Produktionen bei freiem Eintritt sehen und erleben.
Im Gastronomiebereich der „Red Lounge“ können Sie sich kulinarisch verwöhnen lassen und ausgiebige Gespräche mit gleichgesinnten Filmfreunden führen. Ca. 20 Top-Gastronomen verwöhnen das Publikum bis Mitternacht und dazu gehört auch feinstes aus der Wiener Kaffeehaustradition. 40% der Besucher kommen aus dem Ausland. Wollen Sie 2014 dabei sein?
Die Vienna Fashion Week ist für alle Modebegeisterten ein absolutes Muss. Im Museums-Quartier zeigen über 50 Designer auf Modeschauen ihre neuesten Kollektionen und anders als in Paris, London oder New York kann jeder dabei sein. Das Motto heißt „Begutachten, Anprobieren, Kaufen“. 5 Tage Modespaß in Wien. Neben internationalen Designern werden vor allem österreichische Modelabels, die gerade in den letzten Jahren für Furore sorgten, vorgestellt.
Abseits der Vienna Fashion Week lohnt sich ein Besuch der Kirchengasse, die im vollen Trend für flippige, bunte Mode junger Modedesigner aus Wien, Berlin und Tokio steht. Im Kreativbezirk Neubau hat sich die Kirchgasse nach der Neubaugasse und Lindengasse als kreative Shoppingmeile etabliert. Unweit der Wiener Einkaufsmeile Mariahilfer Straße wird dem Publikum ein außergewöhnliches Angebot an jungem Fashion-Design und Streetwear in kleinen Ladenlokalen mit viel Ambiente präsentiert. Ein Besuch lohnt sich in jedem Fall.
Österreichs größte Messe für zeitgenössische Kunst findet seit 2005 jährlich in Wien statt. Vom 2. Bis 5. Oktober 2014 treffen sich wieder die Kunstliebhaber, Sammler und Galeristen in Wien auf der internationalen Plattform für zeitgenössische Kunst aus Zentral, -Süd, - und Osteuropa. Die Messe hat sich in den letzten Jahren als Sprungbrett für Künstler/-innen und Galeristen etabliert. Die Viennafair - the new Contemporary steht für anregende Dialoge und Positionen und ist ein anregender internationaler Treffpunkt für Besucher, Sammler, Kuratoren, Künstler und Künstlerinnen. Nach 8 Jahren ist die Viennafair durch ihre Reichweite und Präsenz eine nicht mehr wegzudenkende Kunstmesse im globalen Kunstmarkt.
Der Schauplatz der Designmesse „Blickfang“ für 150 Kreative lockt vom 17. bis 19. Oktober 2014 wieder tausende Besucher aus dem In- und Ausland nach Wien. Erfrischendes Design, neueste Trends und ein lebendiger Mix schöner Produkte in allen Preislagen in den Kategorien Möbel, Licht, Mode, Schmuck und Accessoires laden die Besucher zum Anprobieren, testen und hoffentlich auch zum kaufen ein. Außergewöhnlich ist auch, dass das Publikum mit den Designern direkt in Kontakt treten kann. Die Designer stehen Rede und Antwort zu ihren neuesten Ideen und Produktgeschichten und beraten die Besucher aus erster Hand. Wien ist Life.
Die internationalen Filmfestwochen Wien vom 23. Oktober bis 5. November 2014 sind ein Magnet für 65.000 Besucher aus dem In- und Ausland. Filmeasten schätzen die Atmosphäre in der Wiener Innenstadt mit ihren schönen, komfortablen Kinos, dem urbanen Flair sowie die internationale Ausrichtung des Festivals in Wien. Das Hauptprogramm setzt auf eine Auswahl neuer filmischer Arbeiten und internationaler Premieren.
Politische Aktualität, Filmspielproduktionen aller Formen und Genres, besondere Erzählweisen und das dokumentarische Kino sind fester Bestandteil des Festivalprogramms. Natürlich, sonst wäre man ja nicht in Wien, gehören auch Galavorführungen, Spezialevents und Feste dazu. In Wien wird alles und immer gefeiert.
Am 12. November 2014 geht es wieder los. Die ganze Wiener Innenstadt wird zur größten Kellergasse Österreichs verwandelt. Wien präsentiert das neue Gesicht des Weins und viele Trinkvergnügen für Weinfreunde. Die wenigsten wissen, das Wien eine der seltenen Metropolen ist, wo auch Wein angebaut wird. Der Wiener Wein wird vorzugsweise in kleinen, sehr gemütlichen Lokalen, den sogenannten Heurigen ausgeschenkt. Die Wiener Weine kommen ausschließlich aus den Weinbaugebieten der Wiener Stadtbezirke, und das ist absolut einmalig wie wir meinen.
Unser besonderer Tipp:
Der prachtvolle Weinkeller im Palais Coburg wurde in historischen Gemäuern aus dem 16. Jahrhundert angelegt. Sechs verschiedene Räume - alle mit eigenständigem Charakter und spezieller Widmung - bilden das Weinarchiv inklusive Champagner-Keller.
60.000 Flaschen lagern hier auf insgesamt 755 Quadratmetern. Die Sammlung wertvoller Weinraritäten gehört zu den Besten der Welt und wurde mehrfach ausgezeichnet. Im Palais Coburg werden verschiedenste Weinkellerführungen und Verkostungen angeboten.
700.000 Besucher aus aller Welt feierten 2013/2014 bei Walzerklängen, Latin, Soul, Funk, Boogie und Jive Österreichs größte Silvesterparty. Bis 2 Uhr früh wird in Wien das Open-Air Spektakel abgefeiert. 300 Künstler verwandeln die Wiener Altstadt in eine Partyzone sondergleichen. Auf unzähligen Bühnen wird ein riesiges Showprogramm geboten und wer will, kann die ganze Nacht bei Walzermusik, Operette, Volksmusik, Rock – und Pop durchtanzen.
Der für uns schönste Teil des Abends beginnt um Mitternacht, wenn in den Straßen Wiens alle zum Walzertanz antreten. Über 100 Gastronomen sorgen für das leibliche Wohl, das Angebot ist so groß, dass wir es hier nicht aufzählen können. Morgens gibt es dann noch ein Katerfrühstück und die legendäre Liveübertragung der Wiener Philharmoniker.
Gottfried Böhmer
Freunde der Künste,
das Sprachrohr der Kreativwirtschaft