26.11.2022 garantiert ein Geheimtipp

Freie Fahrt auf Osttirols Pisten - im mit Schnee gesegneten Bergreich

von: GFDK - Reisen und Urlaub

Skifahren gilt in Österreich als Nationalsport. Kein Wunder, denn der alpine Wintersport blickt dort auf eine lange Tradition und herausragende Pionierarbeit zurück.

Wie auch im gesamten Alpenland ist Osttirol damit tief verwurzelt und doch anders: So blieb das mit Schnee gesegnete Bergreich bei seinen Werten und wird bis heute als echte, wahrhafte und ursprüngliche Urlaubsregion wahrgenommen.

Der Tourismus hinter Großglockner und Großvenediger ist ein sanfter – Bretterfans erleben fernab von Trubel, überfüllten Hängen und dröhnenden Après-Ski-Iglus Pistenglück vom Allerfeinsten: viel Platz, beste Schneeverhältnisse bis Saisonende und unzählige Sonnenstunden.

Anstehen, Hektik, Drängeln und Stress kennt in den sieben Skigebieten des „Bergtirols“ keiner. In Sachen Freiraum und Schneesicherheit kann sich Osttirol den Luxus leisten, auf seine natürlichen Gegebenheiten zu setzen.

Mit 266 Dreitausendern bietet die Region südlich des Alpenhauptkamms Skiurlaubern grenzenloses Schneevergnügen auf hochalpinen Sonnenhängen in einer unvergleichlichen Kulisse. 

Dabei berücksichtigt die österreichische Ferienregion seit je nicht nur ökologische, sondern auch ökonomische sowie soziale Aspekte.

Mit günstigen Preisen und dem Mehrtages-Pass für alle sieben Gebiete „SkiHit Osttirol“ sowie familienfreundlichen Angeboten will Osttirol allen Skibegeisterten den österreichischen Nationalsport ermöglichen.

So kostet das Package „Sonnenskitage Osttirol“ inkl. 3 Übernachtungen, 2 Tage Skipass „SkiHit Osttirol“ ab 197 €/Pers., Kinder bis sechs Jahre fahren in Begleitung der Eltern kostenlos, der Kindertarif gilt bis zum 18. Lebensjahr. www.osttirol.com

Hier haben wir noch weitere Reiseangebote - Reisen und Urlaub mit den Freunden der Künste

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

Freunde der Künste,
das Sprachrohr der Kreativwirtschaft