Winterkutschfahrt und Schnapsverkostung auf Herrenchiemsee, geführter Klosterbesuch auf der Fraueninsel oder vom Fachmann begleitete Vogelbeobachtungen entlang des Seeufers - die exklusiven Touren führen Besucher während der kalten Jahreszeit durch die idyllische Landschaft rund um Prien am Chiemsee.
Unterwegs mit den Natur- und Inselexperten gelangen sie zu den versteckten Plätzen in der historischen Seegemeinde und lernen das "Bayerische Meer" sowie die Herren- und Fraueninsel von einer bisher unbekannten Seite kennen.
Winterliche Kutschfahrt, verschneite Wälder und edle Tropfen - Herrenchiemsee ohne Schloss erleben
Gemeinsam mit Gäste- und Naturführer Konrad Hollerieth geht es via Schiff über den stillen Chiemsee zur Herreninsel.
Wie einst König Ludwig II. fahren die Entdecker mit der Vier-Spänner-Pferdekutsche über die im Winter "menschenleere" Chiemseeinsel mit ihren weiten Wiesen und Wälder. Unterwegs durch die nahezu unberührte Landschaft begleiten sie Hollerieths spannende Erzählungen und Anekdoten zur Inselgeschichte.
Zurück am Pferdestall zeigt "Kaltblüter-Chef" Helmut Meidert den Teilnehmern seine historische Kutschensammlung mit zahlreichen Exemplaren aus dem späten 19. Jahrhundert und erklärt ihnen etwa die Technik der Karossen oder was für eine Kutsche der "Damenphaethon" ist.
Statt ins Schloss führt Hollerieth anschließend zum Aufwärmen in die Schnapsbrennerei von Herrenchiemsee, die selbst viele Einheimische nur vom "Hörensagen" kennen.
Hier kosten die Winterwanderer die (hoch)prozentigen Kreationen von Sigi Angerer aus den Äpfeln und Birnen der "königlichen" Streuobstwiesen der Insel - bis zu 3.000 Liter edelsten Tropfen brennt er jedes Jahr mit dem holzbeheizten, 70 Jahre alten Kessel.
Urlaub in Deutschland
Münster, Marzipan und Michaelskapelle - Kulturell-kulinarisch unterwegs auf der Fraueninsel
Auf der Fraueninsel folgen die Teilnehmer Gästeführer Konrad Hollerieth in das ehrwürdige Münster des Benediktinerinnenklosters, wo sie gemeinsam dem Geheimnis der Seligen Irmengard, der Patronin des Chiemgaus, auf die Spur gehen.
Darüber hinaus bestaunen sie die Torhalle aus der Zeit Karl des Großen mit den einzigartigen Engelsfresken in der Michaelskapelle.
Als besonderer Kraftort auf der Insel gelten die "Tausendjährigen Linden" auf dem Lindenplatz. Hier lohnt sich ein kurzes Innehalten bevor es weiter zu der seit über 400 Jahren bestehenden Inseltöpferei geht. Bekannt für ihre Räucherfisch-Spezialitäten erklären die Chiemseefischer bei einem kurzen Zwischenstopp Tipps & Tricks für die ideale Zubereitung und geben Einblicke in ihren Alltag.
Am Ende der Runde wartet feinstes von den Benediktinerinnen hergestelltes Marzipan und der nach uraltem Klosterrezept gebrannte "Geistreich" im Klosterladen auf die Teilnehmer.
Auf der Spur von Krickente, Gänsesäger & Co.
Unterwegs mit Ornithologe und Naturführer Gerhard Märkl entdecken Interessierte zur kalten Jahreszeit im schnee- und reifbedeckten Schilfufer des "Bayerischen Meers" zahlreiche Vertreter heimischer Vögel und gefiederter Wintergäste aus dem Norden.
Ausgerüstet mit Ferngläsern geht es entlang der natürlichen Seepromenade - dabei führen einzelne Pfade und Stege bis ganz ans Wasser heran und ermöglichen eine gute Sicht auf Tafelenten, Silberreiher & Co.
Von Experte Märkl erfahren die Teilnehmer Wissenswertes und Kurioses zu den rund 300 bisher am Chiemsee gesichteten Vogelarten. So befinden sich etwa alle Wasservögel im Winter inmitten ihrer Balzzeit und sind daher besonders auffällig und exotisch gefärbt.
Nach etwa einer halben Stunde gelangen die Beobachter zum nahegelegenen Greamandlweiher. Hier hören sie die namensgebenden "Gick"-Laute der Krickenten, die im Uferschlamm wühlen oder bekommen den mit seiner Flügelspannweite von knapp einen Meter verhältnismäßig großen Gänsesäger zu sehen.
Über die Prien gelangen die Vogelfreunde an die Rimstinger Landspitze, wo sich im Mündungsgebiet Kormorane sowie Mittelmeer- und Mantelmöwen auf den Sandbänken und Baumstämmen ausruhen.
Am Ende der Tour durch das verschneite Naturschutzgebiet genießen sie an der "Hütte am See" einen weiten Blick über den Schafwaschener Winkl.
Urlaub am Chiemsee
Passend zu den Winterführungen bietet die Priener Tourismus GmbH das "Chiemsee Entdecken"-Spezial. Hier geht es für Interessierte mit dem Schiff auf die Herreninsel, wo sie bei einer Schlossbesichtigung sowie einem Besuch des König Ludwig II. Museums allerlei Wissenswertes zum Mond- und Märchenkönig erfahren.
Dazu geben die Julius Exter Galerie und das Augustiner Chorherrenstift Einblicke in die prunkvolle Geschichte der Region. Weiter auf der Fraueninsel bewundern die Besucher den frei stehenden Campanile des 1200 Jahre alten Münsters - das Wahrzeichen der Insel - und das traditionell hergestellte Kunsthandwerk der Inselbewohner.
Pro Person ist das Paket mit drei Übernachtungen im Doppelzimmer inklusive reichhaltigem Frühstück ab 79 Euro beim Privatvermieter oder auf dem Bauernhof sowie ab 143 Euro im Hotel buchbar.
piroth.kommunikation GmbH & Co. KG
Teresa Schreiner
Tannenstraße 11
D-82049 Pullach bei München
media@piroth-kommunikation.com
Hier haben wir noch weitere Reiseangebote - Reisen und Urlaub mit den Freunden der Künste
GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.
Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung
Freunde der Künste,
das Sprachrohr der Kreativwirtschaft