Wir lieben Reisen, weil sie unseren Horizont erweitern

14.02.2023 Ein Himmel voller Geigen

GFDK - Reisen und Urlaub

Märchenkönig und Richard-Wagner-Fan Ludwig II. hätte seine wahre Freude gehabt: 2023 ist Füssen im Allgäu Schauplatz von einem neuen und damit insgesamt drei hochkarätigen Klassik-Veranstaltungen – und das kommt nicht von ungefähr.

Einst war die Stadt am grünen Wildfluss Lech als Wiege des europäisches Lauten- und Geigenbaus fast so berühmt wie die italienische Geigenbaumetropole Cremona. Noch heute gibt es in Füssen und Umgebung einige Werkstätten, die die Tradition pflegen.

Das Kammermusikfestival vielsaitig huldigt alljährlich im September dem Handwerk mit Konzerten, Workshops und Meisterkursen. Ende desselben Monats finden 2023 außerdem zum zweiten Mal die Musikfestspiele Königswinkel mit verschiedenen Konzert- und Opernaufführungen statt. Bereits im Juni haben die Füssener Festtage Alter Musik Premiere.  

Dank dem Holz aus umliegenden Bergwäldern, der alten Via Claudia Augusta als Handelsverbindung und dem Transportweg Lech war Füssens Aufstieg zum Lauten- und später Geigenbauzentrum kaum verwunderlich.

Die Sammlung im Museum der Stadt Füssen gilt als eine der bedeutendsten in ganz Deutschland, der Lautenmacherbrunnen am Brotmarkt erinnert an die einst starke Lautenmacherzunft, die 1562 gegründet wurde.

Im 19. Jahrhundert folgte der Einbruch – für fast 100 Jahre fiel das Geigenbauerhandwerk in einen Dornröschenschlaf. Mittlerweile haben sich wieder fünf Geigen- und ein Zupfinstrumentenbauer in und um Füssen angesiedelt, darunter Pierre Chaubert und Sohn Eric.

 Seit 2012 pflegt die Stadt zudem eine Kulturpartnerschaft mit der italienischen Geigenbaumetropole Cremona, Heimat von Branchengrößen wie Amati und Stradivari.

Hier haben wir noch weitere Reiseangebote - Reisen und Urlaub mit den Freunden der Künste

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

Freunde der Künste,
das Sprachrohr der Kreativwirtschaft

mehr

08.02.2023 Heilmittel aus der Natur – damals wie heute

GFDK - Reisen und Urlaub

Die Bad Reichenhaller Solekur liegt heute mehr im Trend denn je. Denn der Rohstoff für das so nachhaltige wie wirksame Spa- und Gesundheits-Treatment stammt nach wie vor direkt aus den natürlichen Heilquellen tief unter der Stadt: alle Einrichtungen sind per Soleleitung direkt mit dem Industriedenkmal „Alte Saline“ verbunden.

So fließt die hochkonzentrierte AlpenSole direkt in die Wannen und Becken von Kur-Hotels, -Kliniken, Sanatorien sowie der RupertusTherme – eine Wohltat für Atemwege und Gelenke.

Ein besonderer Tipp dort ist das Peeling mit dem salzhaltigen Mineralsoleschlick Laist für weiche Haut. Präventiv gegen Erkältungen wirkt die feine Sole-Berieselung am Alpensole-Springbrunnen oder Gradierhaus, größtes Freiluft-Inhalatorium der Welt.

Und im Kurmittelhaus der Moderne schließlich reicht die Auswahl von Inhalationen bis hin zu Sole-Latschenkiefer-Bädern. Bad Reichenhalls Gesundheits-Concierges beraten gern kostenlos bei offenen Fragen zu den unterschiedlichen Behandlungen.

Mindestens so gesund für die Atemwege wie die Solekur im Tal ist ein Aufenthalt in den luftigen Höhen der Bad Reichenhaller Hausberge Predigtstuhl (1.614 Meter), Dötzenkopf (1.001 Meter) und Hochstaufen (1.771 Meter).

Sportliche nehmen den Weg nach oben per Pedes. Wer es lieber ähnlich bequem hat wie die  vornehmen Sommerfrischler des 19. Jahrhunderts, die sich einst von Sesselträgern – in der Regel Bauern, die sich so ein Zubrot verdienten – nach oben transportieren ließen, erreicht zumindest den Gipfel des Predigtstuhls noch heute ganz komfortabel:

Die denkmalgeschützte Predigtstuhlbahn zählt zu den spektakulärsten Seilbahnen der Welt. Seit 1928 ist die „Grande Dame der Alpen“ unfallfrei in Betrieb und bringt ihre Gäste in achteinhalb Minuten in die allergiefreien Zonen des Lattengebirges – samt Panorama-Aussicht über die gesamte Alpenstadt.

Hier haben wir noch weitere Reiseangebote - Reisen und Urlaub mit den Freunden der Künste

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

Freunde der Künste,
das Sprachrohr der Kreativwirtschaft

mehr

08.02.2023 "Bayerischen Meer"

GFDK - Reisen und Urlaub - Teresa Schreiner

Winterkutschfahrt und Schnapsverkostung auf Herrenchiemsee, geführter Klosterbesuch auf der Fraueninsel oder vom Fachmann begleitete Vogelbeobachtungen entlang des Seeufers - die exklusiven Touren führen Besucher während der kalten Jahreszeit durch die idyllische Landschaft rund um Prien am Chiemsee.

Unterwegs mit den Natur- und Inselexperten gelangen sie zu den versteckten Plätzen in der historischen Seegemeinde und lernen das "Bayerische Meer" sowie die Herren- und Fraueninsel von einer bisher unbekannten Seite kennen.

Winterliche Kutschfahrt, verschneite Wälder und edle Tropfen - Herrenchiemsee ohne Schloss erleben
Gemeinsam mit Gäste- und Naturführer Konrad Hollerieth geht es via Schiff über den stillen Chiemsee zur Herreninsel.

Wie einst König Ludwig II. fahren die Entdecker mit der Vier-Spänner-Pferdekutsche über die im Winter "menschenleere" Chiemseeinsel mit ihren weiten Wiesen und Wälder. Unterwegs durch die nahezu unberührte Landschaft begleiten sie Hollerieths spannende Erzählungen und Anekdoten zur Inselgeschichte.

Zurück am Pferdestall zeigt "Kaltblüter-Chef" Helmut Meidert den Teilnehmern seine historische Kutschensammlung mit zahlreichen Exemplaren aus dem späten 19. Jahrhundert und erklärt ihnen etwa die Technik der Karossen oder was für eine Kutsche der "Damenphaethon" ist.

Statt ins Schloss führt Hollerieth anschließend zum Aufwärmen in die Schnapsbrennerei von Herrenchiemsee, die selbst viele Einheimische nur vom "Hörensagen" kennen.

Hier kosten die Winterwanderer die (hoch)prozentigen Kreationen von Sigi Angerer aus den Äpfeln und Birnen der "königlichen" Streuobstwiesen der Insel - bis zu 3.000 Liter edelsten Tropfen brennt er jedes Jahr mit dem holzbeheizten, 70 Jahre alten Kessel.

Urlaub in Deutschland

Münster, Marzipan und Michaelskapelle - Kulturell-kulinarisch unterwegs auf der Fraueninsel
Auf der Fraueninsel folgen die Teilnehmer Gästeführer Konrad Hollerieth in das ehrwürdige Münster des Benediktinerinnenklosters, wo sie gemeinsam dem Geheimnis der Seligen Irmengard, der Patronin des Chiemgaus, auf die Spur gehen.

Darüber hinaus bestaunen sie die Torhalle aus der Zeit Karl des Großen mit den einzigartigen Engelsfresken in der Michaelskapelle.

Als besonderer Kraftort auf der Insel gelten die "Tausendjährigen Linden" auf dem Lindenplatz. Hier lohnt sich ein kurzes Innehalten bevor es weiter zu der seit über 400 Jahren bestehenden Inseltöpferei geht. Bekannt für ihre Räucherfisch-Spezialitäten erklären die Chiemseefischer bei einem kurzen Zwischenstopp Tipps & Tricks für die ideale Zubereitung und geben Einblicke in ihren Alltag.

Am Ende der Runde wartet feinstes von den Benediktinerinnen hergestelltes Marzipan und der nach uraltem Klosterrezept gebrannte "Geistreich" im Klosterladen auf die Teilnehmer. 

Auf der Spur von Krickente, Gänsesäger & Co.
Unterwegs mit Ornithologe und Naturführer Gerhard Märkl entdecken Interessierte zur kalten Jahreszeit im schnee- und reifbedeckten Schilfufer des "Bayerischen Meers" zahlreiche Vertreter heimischer Vögel und gefiederter Wintergäste aus dem Norden.

Ausgerüstet mit Ferngläsern geht es entlang der natürlichen Seepromenade - dabei führen einzelne Pfade und Stege bis ganz ans Wasser heran und ermöglichen eine gute Sicht auf Tafelenten, Silberreiher & Co.

Von Experte Märkl erfahren die Teilnehmer Wissenswertes und Kurioses zu den rund 300 bisher am Chiemsee gesichteten Vogelarten. So befinden sich etwa alle Wasservögel im Winter inmitten ihrer Balzzeit und sind daher besonders auffällig und exotisch gefärbt.

Nach etwa einer halben Stunde gelangen die Beobachter zum nahegelegenen Greamandlweiher. Hier hören sie die namensgebenden "Gick"-Laute der Krickenten, die im Uferschlamm wühlen oder bekommen den mit seiner Flügelspannweite von knapp einen Meter verhältnismäßig großen Gänsesäger zu sehen.

Über die Prien gelangen die Vogelfreunde an die Rimstinger Landspitze, wo sich im Mündungsgebiet Kormorane sowie Mittelmeer- und Mantelmöwen auf den Sandbänken und Baumstämmen ausruhen.

Am Ende der Tour durch das verschneite Naturschutzgebiet genießen sie an der "Hütte am See" einen weiten Blick über den Schafwaschener Winkl. 

Urlaub am Chiemsee

Passend zu den Winterführungen bietet die Priener Tourismus GmbH das "Chiemsee Entdecken"-Spezial. Hier geht es für Interessierte mit dem Schiff auf die Herreninsel, wo sie bei einer Schlossbesichtigung sowie einem Besuch des König Ludwig II. Museums allerlei Wissenswertes zum Mond- und Märchenkönig erfahren.

Dazu geben die Julius Exter Galerie und das Augustiner Chorherrenstift Einblicke in die prunkvolle Geschichte der Region. Weiter auf der Fraueninsel bewundern die Besucher den frei stehenden Campanile des 1200 Jahre alten Münsters - das Wahrzeichen der Insel - und das traditionell hergestellte Kunsthandwerk der Inselbewohner.

Pro Person ist das Paket mit drei Übernachtungen im Doppelzimmer inklusive reichhaltigem Frühstück ab 79 Euro beim Privatvermieter oder auf dem Bauernhof sowie ab 143 Euro im Hotel buchbar.

piroth.kommunikation GmbH & Co. KG
Teresa Schreiner
Tannenstraße 11
D-82049 Pullach bei München
media@piroth-kommunikation.com

Hier haben wir noch weitere Reiseangebote - Reisen und Urlaub mit den Freunden der Künste

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

Freunde der Künste,
das Sprachrohr der Kreativwirtschaft

mehr

08.02.2023 Wo schon Bayerns König kurte

GFDK - Reisen und Urlaub

Bad Reichenhalls Solekur feiert 2023 ihren 200. Geburtstag. 1823 erstmals zu medizinischen Zwecken eingesetzt, haben sich die Bäder in der Salzlösung aus den unterirdischen Quellen der Stadt nicht zuletzt dank Max II. zum Gesundheits-Dauerbrenner etabliert:

1848 begab sich der Bayerische König für ganze fünf Wochen in den Kurort, wohin ihm die gesamte damalige Hautevolee folgte.

Ihm ist im Übrigen auch der Bau des heutigen Industriedenkmals Alte Saline zu verdanken. Bis heute setzt die Solemetropole auf ihr natürliches Heilmittel, immer noch eindrucksvoll zu erleben in zahlreichen mondänen Kur-Hotels, Kliniken, Sanatorien, Parkanlagen und der modernen RupertusTherme.

Die frische Bergluft tut ihr Übriges dazu. Und wo einst Sesselträger die vornehmen Herrschaften auf Hochstaufen und Predigtstuhl transportierten, geht es mittlerweile zu Fuß oder per Seilbahn in luftige Höhen.

Schon die ersten Verordnungen der Solekur durch Dr. Johann Georg Osterhammer, ab 1817 Landgerichtsarzt der Alpenstadt, waren ein voller Erfolg:

Insgesamt 25 Krankheitsprotokolle, die zwischen Juli und Oktober 1823 von ihm erstellt wurden, dokumentierten eindrucksvoll das Potential der salzigen Bäder für Haut und Atemwege. Entsprechend fungierte er auch als Ideengeber für jene Männer, die 1846 mit unternehmerischem Weitblick den örtlichen Kurbetrieb ins Leben riefen.

Und tatsächlich: Bereits ab 1848 gastierte Max II. in Bad Reichenhall, woraufhin zahlreiche Tageszeitungen schlussfolgerten: „Das Aussehen des bayerischen Königs lässt auf den besten Erfolg des Bades schließen.“

Dem Monarchen folgten zahlreiche Adelige, Großindustrielle, Intellektuelle und Politiker, unter ihnen Otto von Bismarck, Kaiserin Elisabeth (genannt Sissi), Siegmund Freud, Richard Wagner, die Begum Aga Khan oder Henry Kissinger.

Der Vater von Märchenkönig Ludwig II. war es auch, der den Wiederauf- und Neubau der Alten Saline nach dem verheerenden Stadtbrand von 1834 veranlasste. Für die Architektur zeichnete niemand Geringeres verantwortlich als zwei Meister ihres Fachs – Friedrich von Gärtner und Joseph Daniel Ohlmüller.

Während eine Skulptur im Bad Reichenhaller Kurgarten an den visionären Mediziner erinnert, der das einstige Bauern- in das mondäne Heilbad Reichenhall verwandelte, zeugt der Festsaal „König Maximilian II.“ im prachtvollen Kurhaus vom wohl berühmtesten Besucher der Solemetropole.

Hier haben wir noch weitere Reiseangebote - Reisen und Urlaub mit den Freunden der Künste

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

Freunde der Künste,
das Sprachrohr der Kreativwirtschaft

mehr

06.02.2023 Dänemark und Bodensee

GFDK - Reisen und Urlaub

Bei einem generationsübergreifenden Urlaub mit den Eltern, den Großeltern, den Tanten und Cousins ist es gar nicht so einfach, alle Wünsche und Anforderungen bei dem Reiseziel zu berücksichtigen. Während die jungen Leute gerne auch am Abend etwas Action haben möchten, präferieren die Berufstätigen komplette Ruhe und die Großeltern möchten ungern in ein Flugzeug steigen.

Hinzu kommen noch die Schwester mit dem kleinen Baby, die zig Sachen mitschleppen und der Onkel mit zahlreichen Allergien gegen bestimmte Lebensmittel, der am liebsten selber kocht. Da ist die Wahl des richtigen Urlaubsortes kein Zuckerschlecken. Aber keine Sorge. Wir versprechen euch, ein wundervolles Reisedomizil für alle zu finden.

1.) Dänemark

Das skandinavische Land ist vor allem für seine Ferienhauskultur bekannt. Im Vergleich zu Hotels genießen Ferienhaus-Liebhaber unter anderem die Ruhe und Weite, aber auch die Unabhängigkeit: Frühstück im Schlafanzug um 12 Uhr mittags – kein Problem! Um Mitternacht noch einen Saunagang und danach im Pool abkühlen? Auch das ist im eigenen Ferienhaus möglich.

Doch nicht zuletzt deshalb verschlägt es immer mehr Familien für ihren Sommerurlaub dorthin. Das schönste ist die Vielseitigkeit des Landes. Auf der einen Seite gibt es zum Beispiel tolle Ferienhäuser in Blaavand für die ganze Familie – Strandnähe garantiert – und auf der anderen Seite interessante Kultur, erstaunliche Sehenswürdigkeiten und einladende Bars in Esberg.

Und falls man es keine ganz Woche mit der gesamten Familie im Ferienhaus aushält, besteht auch die Möglichkeit, zwei Häuser nebeneinander zu mieten. So hat jeder dennoch seine Privatsphäre.

2.) Bodensee

Der See befindet sich im Alpenvorland und ist daher vor allem bei Wanderern und Radsportlern sehr beliebt. Doch auch immer mehr Familien verbringen gerne ihren Sommerurlaub dort. Denn für einen unvergesslichen Urlaub ist es gar nicht nötig, tausende von Kilometern in die Ferne zu fliegen.

Der Bodensee eignet sich vor allem aufgrund der verschiedenen Freizeitangebote und Landschaften für einen generationsübergreifenden Familienurlaub, da für jung und alt gleichermaßen viele Aktivitäten vorhanden sind.

So können die Teenager Stand-Up-Paddling lernen, während die Eltern mit den Kleinkindern im Wild- und Freizeitpark Allensbach ihre Zeit verbringen. Diejenigen, die nicht mehr so mobil unterwegs sind, können bei einer Bodensee-Rundfahrt mit dem Schiff entspannen und die Zeit genießen.

Und wenn die Ruhe, Entspannung und Landschaft mal zu langweilig wird – was wir uns absolut nicht vorstellen können – dann gibt es am Bodensee die Stadt Konstanz. Aufgrund ihres Rufs als Studentenstadt ist sie vor allem bei jungen Leuten sehr beliebt.

Es gibt eine beliebte Bar- und Nichtlife-Szene, sodass auch das Ausgehen im Familienurlaub nicht zu kurz kommt. Tagsüber können die Shopping-Begeisterten auch in den zahlreichen Geschäften ihr Geld unter die Leute bringen.

Damit der generationsübergreifende Urlaub auch wirklich unvergesslich wird und alle noch gerne in Erinnerungen schwelgen, haben wir hier noch ein paar abschließende Tipps für euch:

1. Genehmigt den anderen ihre Ruhe und Privatsphäre.

2. Helft alle bei der Zubereitung des Essens mit.

3. Seid hilfsbereit und liebevoll zueinander.

4. Wenn ihr keine Lust auf eine Aktivität habt, bleibt Zuhause und vermiest den anderen nicht den Spaß.

5. Seid kompromissbereit.

Hier haben wir noch weitere Reiseangebote - Reisen und Urlaub mit den Freunden der Künste

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

Freunde der Künste,
das Sprachrohr der Kreativwirtschaft

 

 

mehr

03.02.2023 Abenteuerliche Aktivitäten für Kinder

GFDK - Reisen und Urlaub

Segeln mit Kindern ist eine großartige Möglichkeit, gemeinsam Zeit an Bord zu verbringen und neue Destinationen zu entdecken. Es bietet eine einzigartige Kombination aus Abenteuer und Entspannung. Durch die richtige Vorbereitung und Beachtung wichtiger Sicherheitsaspekte kann diese Erfahrung zu einem unvergesslichen Erlebnis werden.

Sicherheitsaspekte beim Segeln mit Kindern beachtet

Sicherheit an Bord ist beim Segeln mit Kindern von größter Bedeutung. Es ist wichtig, dass Eltern und Kinder von Anfang an über die Gefahren auf einer Yacht informiert werden und wie man sich in bestimmten Situationen verhält. Hier sind einige Aspekte, die beachtet werden sollten:

  • Schwimmwesten: Alle Personen an Bord sollten über eine passende Schwimmweste verfügen. Kinder sollten die Weste immer tragen, wenn sie sich auf dem Deck aufhalten.
  • Rettungsinseln: Eine Rettungsinsel sollte an Bord sein und jeder an Bord sollte wissen, wie man sie nutzt.
  • Kindersicherung: An Deck sollten Kinder nicht unbeaufsichtigt gelassen werden. Es ist wichtig, dass Kinder wissen, wie sie sich an der Reling oder anderen sicheren Stellen an Bord halten können.
  • Feuerlöscher: Jede Yacht sollte über Feuerlöscher verfügen und alle an Bord sollten wissen, wie man sie verwendet.
  • Erste-Hilfe-Ausrüstung: Eine vollständige Erste-Hilfe-Ausrüstung sollte an Bord sein und alle an Bord sollten wissen, wie man sie verwendet.

Es ist wichtig, dass Kinder lernen, wie man sich an Bord verhält und welche Gefahren bestehen. Durch die richtige Vorbereitung und das Beachten wichtiger Sicherheitsaspekte kann das Segeln zu einem unvergesslichen Erlebnis werden. Es ist jedoch wichtig, dass Eltern stets aufmerksam und vorsichtig sind, um sicherzustellen, dass ihre Kinder jederzeit sicher sind.

Abenteuerliche Aktivitäten an Bord und an Land

Segeln mit Kindern bietet viele Möglichkeiten, abenteuerliche Aktivitäten an Bord und an Land zu erleben. Hier sind einige Vorschläge, um das Segeln zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen:

  • Angeln: Kinder können lernen, wie man angelt und wie man den Fang aufbereitet.
  • Schnorcheln und Schwimmen: An vielen Häfen und Buchten gibt es die Möglichkeit, zu schnorcheln oder zu schwimmen. Kinder können die Unterwasser Welt erkunden und neue Tiere entdecken.
  • Landaktivitäten: An Land gibt es viele Möglichkeiten, Abenteuer zu erleben. Wandern, Radfahren, Klettern oder Paddeln sind nur einige Beispiele.
  • Segeln lernen: Kinder können lernen, wie man eine Yacht steuert und segelt. Dies fördert ihr Selbstbewusstsein und ihre Fähigkeiten.
  • Kochen an Bord: Kinder können lernen, wie man an Bord kocht und speisen zubereitet. Dies fördert ihre Fähigkeiten und ihre Kreativität.

Diese Abenteuer können das Segeln zu einem unvergesslichen Erlebnis für Kinder machen. Es fördert ihre Fähigkeiten, ihr Selbstbewusstsein und ihre Kreativität. Außerdem bietet es die Möglichkeit, neue Orte zu entdecken und unvergessliche Erinnerungen zu schaffen.

Familienfreundliche Routen und Häfen ausgewählt

Wenn man mit seiner Familie segeln möchte, ist es wichtig, familienfreundliche Routen und Häfen auszuwählen. Hier sind einige Faktoren, die bei der Wahl von Routen und Häfen berücksichtigt werden sollten:

Kinderfreundliche Aktivitäten: Es sollte eine Vielzahl von Aktivitäten in der Nähe des Hafens geben, die für Kinder geeignet sind. Dies kann Strände, Spielplätze, Freizeitparks und ähnliches umfassen.

  • Sicherheit: Der Hafen sollte sicher sein und einfach zu erreichen. Auch sollte es möglich sein, dass Kinder frei und sicher an Land gehen können.
  • Annehmlichkeiten: Es sollte eine Vielzahl von Annehmlichkeiten in der Nähe des Hafens geben, wie zum Beispiel Supermärkte, Restaurants und ähnliches.
  • Preis: Familienfreundliche Häfen sollten erschwinglich sein und nicht zu teuer.

Wenn man sich für eine Segelyacht entschieden hat, ist es wichtig, eine Yacht zu kaufen, die für die Bedürfnisse der ganzen Familie geeignet ist. Dies beinhaltet ausreichend Platz, um alle Mitglieder der Familie bequem unterzubringen, sowie sichere und kinderfreundliche Annehmlichkeiten an Bord.

Indem man familienfreundliche Routen und Häfen auswählt und eine geeignete Segelyacht kauft, kann man sicherstellen, dass das Segeln zu einem unvergesslichen Erlebnis für die ganze Familie wird.

Hier haben wir noch weitere Reiseangebote - Reisen und Urlaub mit den Freunden der Künste

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

Freunde der Künste,
das Sprachrohr der Kreativwirtschaft

Ja, ich möchte Inhalte von Youtube angezeigt bekommen. Ich bin einverstanden, dass dadurch meine personenbezogenen Daten an den Betreiber des Portals, von dem der Inhalt stammt, weitergegeben werden, so dass dieser mein Verhalten analysieren kann. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

mehr

02.02.2023 Exklusives Freeridecamp im Ötztal

GFDK - Reisen und Urlaub

(Umhausen) In unberührtem Pulverschnee die ersten Linien ziehen – ein Traum, der im Ötztal wahr wird: Beim Explorer Freeridecamp von 3. bis 5. März nimmt Klaus Kranebitter, erfahrener Bergführer, bis zu acht Teilnehmer mit ins freie Gelände und zeigt, wie die perfekten Schwünge abseits der Piste gelingen.

Neben dem Spaß kommt auch die Sicherheit nicht zu kurz: Wie verhalte ich mich bei einem Lawinenabgang? Was bringt ein LVS-Gerät?

Wie nutze ich Schaufel und Sonde richtig? In Praxiseinheiten und Theorie-Workshops lernen die Freerider, auf was es im Ernstfall ankommt – Schneekunde inbegriffen.

Wer dabei sein möchte, sollte präparierte Abfahrten sicher bewältigen sowie erste Tiefschnee-Erfahrung mitbringen. Nach einem Tag im Schnee entspannen Besucher im Explorer Sport Spa und tauschen ihre Erfahrungen beim Abendessen aus.

Das Camp kostet ab 529 Euro pro Person und beinhaltet zwei Tage Coaching, zwei Übernachtungen inklusive Frühstück, Lunchpaketen, Abendessen sowie Nutzung des Sport Spa.

Eigene Freerideski mit Aufstiegsbindung und Fellen sind Voraussetzung, gegen Gebühr gibt es Sicherheitsausrüstung. Übrigens:

Die insgesamt zehn Explorer Hotels dienen als Basislager für aktive, umweltbewusste Bergurlauber und sind die ersten Passivhaus-Hotels Europas. 

Hier haben wir noch weitere Reiseangebote - Reisen und Urlaub mit den Freunden der Künste

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

Freunde der Künste,
das Sprachrohr der Kreativwirtschaft

mehr

01.02.2023 Die Vierbeiner spielen Die Hauptrolle

GFDK - Reisen und Urlaub

(Hopfgarten) Mit seinem traditionellen Ortskern, der prächtigen Barockkirche und dem kegelförmigen Gipfel der Hohen Salve am Horizont ist Hopfgarten eine Kulisse wie aus dem Bilderbuch.

Die Hauptrolle spielen jeden Dienstag, Donnerstag und Freitag stolze Vierbeiner, die Urlauber durch die verschneite Winterlandschaft kutschieren. Und dabei für absolute Entschleunigung sorgen:

Einfach einsteigen, in warme Decken einkuscheln und dem gleichmäßigen Traben der Pferde lauschen. Treffpunkt ist am Marktplatz in Hopfgarten, dem Hauptort der Region Hohe Salve am westlichen Rand der Kitzbüheler Alpen.

Die Fahrten starten jeweils um 16 Uhr sowie um 16.30 Uhr und dauern ca. 30 Minuten. Anmeldung bis zum Vortag (spätestens 17 Uhr) online oder in den Infobüros der Region – bereits ab einem Teilnehmer ist die Durchführung garantiert.

Kosten: 8 Euro mit, 14 Euro ohne Gästekarte. Wer mag, schließt sich auch den anderen Angeboten des Winter-Aktiv-Programms an und startet eine gemütliche Wanderung in Begleitung von Alpakas, lässt sich in die Kunst der Schnapsbrennerei einführen oder wagt die ersten Versuche auf Langlauf-Skiern. Weitere Infos und Anmeldung:

Hier haben wir noch weitere Reiseangebote - Reisen und Urlaub mit den Freunden der Künste

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

Freunde der Künste,
das Sprachrohr der Kreativwirtschaft

mehr

31.01.2023 Die Hauptstadt von Kasachstan

GFDK - Reisen und Urlaub

Die moderne Hauptstadt von Kasachstan hat immer viele Touristen, sie sich hier vor allem in den Sommermonaten tummeln. Die Hotels auf hohem Niveau, verspiegelte Wolkenkratzer, breite Alleen und schöne Uferstraßen – das alles zieht auf sich die Aufmerksamkeit von jedem Menschen.

Astana ist am Ufer des Ischim im Norden des Landes gelagert. Noch im 1999 erhielt die Stadt den Titel „Stadt des Friedens“. Sie ist ziemlich jung, deswegen finden Sie hier keine antiken Monumente. Bei den Touren mit Flug Frankfurt Astana haben die Touristen tolle Möglichkeiten, eine Reihe von modernen Merkwürdigkeiten zu betrachten.

4 Dinge, die Sie in Astana erledigen müssen

  • Den traditionellen orientalischen Basar im Stadtzentrum besuchen;

Hier können Sie leckere Süßigkeiten probieren, nationale Kleidung und Souvenirs kaufen und die erstaunlichen Aufführungen von kasachischen Straßenkünstler ansehen.

  • Einen Spaziergang entlang der dreistufigen Brücke auf dem Nurzhol Boulevard machen;

Die Brücke ist eine riesige Fußgängerallee. Im ersten Geschoß befindet sich ein Parkplatz, im zweiten Geschoß gibt es Büros, Geschäfte und Restaurants. Im dritten Geschoß findet man die wunderschönen Brunnen und Skulpturen.

  • Zum Zirkus gehen;

In Astana ist er ganz ungewöhnlich - in Form einer fliegenden Flugscheibe. Der Zirkus wurde vor kurzem eröffnet, deswegen findet er großen Zuspruch.

  • Das Nationalgericht probieren;

In der Hauptstadt gibt es viele Restaurants der kasachischen Küche. Jeder Tourist findet etwas für seinen Geschmack. Der Tee mit getrockneten Früchten und Gewürzen, ein Fleischgericht «Beshparmak» oder «Shuzhuk» werden Sie nicht gleichgültig lassen.

Wie kann man Astana erreichen?

In Anbetracht der Tatsache, dass Astana eine moderne Stadt mit einer entwickelten Infrastruktur ist, ist es möglich, in jeder Ihnen genehmen Weise sie zu erreichen. Zum Beispiel, der internationale Flughafen liegt nur 16 km von der Hauptstadt.

Die Stadt ist ein wichtiger Eisenbahnknotenpunkt an der Kreuzung von zwei Autobahnen: A-343 Astana-Petropawlowsk und M-36 Tscheljabinsk-Alma-Ata.

Fazit

Während der Touren nach Astana ist sehr wichtig, einen traditionellen Markt in der Innenstadt zu besuchen, nationale Köstlichkeiten zu schmecken und Souvenirs zu kaufen.

Die Reisen schenken uns immer nur positiven Emotionen. In jedem Land können Sie eine Menge von interessanten Orten und historischen Denkmälern finden. Die Reise nach Astana wird keine Ausnahme sein. Sie werden sich sicher froh, mit der Kultur von Zentralasien bekanntzumachen.

Also, wir hoffen, dass dieser Artikel Ihnen helfen wird. Reisen Sie öfter und genießen Sie Ihr Leben.

Hier haben wir noch weitere Reiseangebote - Reisen und Urlaub mit den Freunden der Künste

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

Freunde der Künste,
das Sprachrohr der Kreativwirtschaft

 

mehr

30.01.2023 Blockhütte, Trapperzelt und endlose Ruhe

GFDK - Reisen und Urlaub

Ein wildes Abenteuer, eine überwältigende Natur und Unmengen an Spaß bietet ein Winterurlaub der besonderen Art. Im Yukon Territorium in Kanada kann man sich wie einst die Ureinwohner von Hunden durch das Land ziehen lassen. Aber voher gibt es einiges zu beachten: Aufenthalt in Kanada – Wissenswertes zur Visumpflicht
 

Eine endlose weiße Landschaft, das Gleiten der Kufen im Schnee, das Hecheln der Hunde – mehr gibt es hier nicht. Wie ein waschechter nordamerikanischer Ureinwohner fühlt man sich auf dem Schlitten, der von sechs Huskies durch das Yukon Territorium im Norden Kanadas gezogen wird. Das Umfeld passt perfekt zu dieser Stimmung:

So weit das Auge reicht, erstreckt sich eine schier unberührte Natur, und am Horizont erheben sich die Gipfel der Coastal Mountains. Mit etwas Glück kann man am Himmel die Nordlichter entdecken, die an mystische Geschichten der Inuits von Geistern und Naturwesen erinnern lassen.

Keine Autos, keine Häuser und kein Lärm stören dieses Bild, denn im etwa 480 000 Quadratkilometer großen Yukon Territorium leben gerade einmal 34 000 Menschen, über 23 000 davon in der Hauptstadt Whitehorse.

Anderen Personen oder gar Touristen zu begegnen, ist in der freien Wildnis also eher unwahrscheinlich – kein Wunder also, dass die Hunde vor dem eigenen Schlitten während der Tagesausflüge zu den besten Freunden werden.

„Trotzdem fehlt es bei diesen Touren nicht an Gemütlichkeit“, versichert Thomas Lehr vom Reiseveranstalter Fasten Your Seatbelts. „Am Abend gibt es eine heiße Dusche, einen Kamin in der Blockhütte der Sky High Wilderness Ranch und sogar eine Sauna steht bereit. So kann man sich in Ruhe erholen und am nächsten Tag wieder durchstarten.“

Aber es geht natürlich auch anders: Auf kanadareisen.de können Husky-Touren mit Übernachtungen in einem Trapperzeltlager gebucht werden, wo man sich wie ein abenteuerhungriger Pelzjäger aus früheren Tagen fühlt.

Doch ob Trapper, Inuit oder Tourist – das Lenken der Huskies will gelernt sein. Damit beim Sausen durch den Schnee alles glatt läuft, wird das sogenannte Mushing, also das Führen des Hundeschlittens, vorab geübt. Außerdem verbringen die Teilnehmer von Anfang an viel Zeit mit den Tieren, um ein Vertrauensverhältnis zu schaffen. Langsam wird dann von Tag zu Tag das Niveau der Strecke gesteigert, sodass sicher niemandem langweilig wird.

Beispielreise für eine Husky-Tour

1. Tag: Ankunft in Whitehorse 2. Tag: Ankunft in der Sky High Wilderness Ranch, Grundlagen und erste Schlittenfahrt 3. Tag: Fahrt zum Jackson Lake 4. Tag: Fahrt auf einer Bergwerksstraße auf dem McIntyre Mountain 5. Tag: Fahrt über steile Wege zu den Bonneville Lakes.

Tag: Fahrt in den Süden entlang des Fish Lake, Übernachtung im „Dry-Creek“-Winterzeltlager 7. Tag: Fahrt zu den Parmigan Flats auf den Berggipfeln jenseits der Baumgrenze, Übernachtung im „Dry-Creek“-Winterzeltlager8. Tag: Fahrt zur Sky High Wilderness Ranch, zurück nach Whitehorse 9. Tag: Rückflug

Leistungen

– zwei Übernachtungen im Best Western Gold Rush Inn in Whitehorse – vier Übernachtungen in Blockhütten der Sky High Wilderness Ranch – zwei Übernachtungen in beheizbaren Trapperzelten – inkl. Flug, Shuttlebus-Ticket und Verpflegung – ab 1765,- Euro pro Person. PS: für 2023/24 könnten sich die Preise geändert haben.

Reiseplanung und Buchung

Fasten Your Seatbelts
Auf dem Bürgel 6 D-64839 Münster / Altheim
Tel: +49 60 71-6 66 20
info@kanadareisen.de

Beyond Five Stars
Am Glockenturm 6
D - 63814 Mainaschaff

Hier haben wir noch weitere Reiseangebote - Reisen und Urlaub mit den Freunden der Künste

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

Freunde der Künste,
das Sprachrohr der Kreativwirtschaft

mehr
Treffer: 361