Wir lieben Reisen, weil sie unseren Horizont erweitern

07.10.2019 Party am Wilden Kaiser in Tirol

GFDK - Reisen und Urlaub

Die Party kann beginnen - Tagsüber Pisten-Safari, „Back-to-Ski“-Kurse und Live-Musik auf den Hütten der SkiWelt Söll, abends DJ’s und Rockkonzerte im Ortszentrum: Das 1. „Söll Ski and Rock“ von 15. bis 18. Januar 2020 wird Wintersport- wie Musikfans in Söll am Wilden Kaiser in Tirol gleichermaßen begeistern. Als Höhepunkte treten die irischen Rock-Bands „The Academic“ und „The Blizzards“ auf und das bei freiem Eintritt.

Neben den musikalischen Highlights wird Besuchern vor allem die Atmosphäre des Events in Erinnerung bleiben: „Für das besondere Flair sorgen neben Sölls attraktivem Ortszentrum auch die beleuchteten Rodelbahnen und Österreichs größtes Nachtskigebiet, die SkiWelt Söll“, freut sich Gabriel Eder vom TVB Wilder Kaiser Söll.

Mit dem 1. „Söll Ski and Rock“ wollen die Macher ihren Gästen neben dem perfekten Skitag und Hüttengaudi am Berg ein zusätzliches Livemusik-Erlebnis im Ort bieten. „Wir planen schon jetzt, den Event langfristig zu etablieren. Für 2021 werden wir es auf eine Woche ausdehnen und haben von 9. bis 16. Januar bereits einen fixen Termin“, so der TourismusManager.

Mit „The Blizzards“ und „The Academic“ konnten die Veranstalter des TVB Wilder Kaiser Söll zwei aufstrebende Bands aus Irland und England gewinnen.

Während die Indie-Rocker von „The Academic“ erst kürzlich die Rolling Stones als Vorgruppe unterstützten, erzielten „The Blizzards“ mit Sänger Niall Breslin bereits mehrere Platin-Rekordverkäufe.

Dazu werden Musiker aus der Region wie „Gordon and the bravehearts“ die Bühne rocken. Gabriel Eder: „Wir freuen uns sehr auf den Event.

Die Kombination aus dem vielfältigen Angebot der SkiWelt Söll und dazu das Live Musik-Erlebnis im Dorf sind die Zutaten, die uns #inechtnochschöner machen.“

Hier haben wir noch weitere Reiseangebote - Reisen und Urlaub mit den Freunden der Künste

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

Freunde der Künste,
das Sprachrohr der Kreativwirtschaft

mehr

02.10.2019 Auf dem Weg zu sich selbst

GFDK - Reisen und Urlaub

Aus dem Alltag ausbrechen und eigene Grenzen kennenlernen: Auf dem Pilgerweg in der Mecklenburgischen Seenplatte setzen sich Reisende jeden Tag den Weg als Ziel. Vorbei an klaren Seen, Buchenwäldern, seltenen Tieren wie Fischadlern und Eisvögeln, entdecken Einsteiger sowie Erprobte die Vielfalt der Region zu Fuß.

Start des Pilgerwegs ist Friedland, Ziel Mirow. Die 240 Kilometer bestehen aus 15 Teilstrecken, wobei die Route in Neubrandenburg eine östliche sowie eine westliche Variante bereithält. Einige Etappen eignen sich optimal fürs Wochenendpilgern, Städter etwa aus den Großräumen Berlin oder Hamburg erreichen die Start- und Endpunkte vieler Teilstrecken bequem per Bahn.

15 Etappen, 240 Kilometer, 1000 Seen. Die 13 bis 20 Kilometer langen Pilgerweg-Etappen in der Mecklenburgischen Seenplatte lassen sich jeweils gut in einer Tageswanderung bewältigen, je nach Streckenwahl sind Urlauber insgesamt etwa sechs bzw. elf Tage unterwegs.

Auch kürzere Varianten gibt es: Dem städtischen Trubel entkommen Wochenendpilger im Land der 1000 Seen zum Beispiel bei der Zwei-Tagestour (36 Kilometer) von Neustrelitz nach Mirow. Dafür gelangen Ausflügler aus Berlin mit dem Zug in nur 75 Minuten zum Hauptbahnhof Neustrelitz.

Dort führt die Pilgerstrecke zunächst am Hafen entlang, vorbei an großen und kleinen Seen über die Backsteinkirche Groß Quassow bis zum Etappenende in Wesenberg mit der gleichnamigen Burganlage aus dem 13. Jahrhundert. Am zweiten Tag geht es durch meditative Kiefernwälder von Wesenberg nach Mirow.

Endpunkt ist die Schlossinsel mit ihrem Ensemble aus Schloss, 3-Königinnen-Palais und Johanniterkirche. Die Rückfahrt erfolgt mit der Kleinseenbahn nach Neustrelitz, von dort verkehren stündlich Züge nach Berlin.

Eine weitere zweitägige Wanderung (33 Kilometer) beginnt in Neubrandenburg und verläuft am Ufer des dicht bewaldeten Tollensesees. Über Prillwitz führt der Weg nach Neustrelitz, wo sich mit der Kachelofenfabrik ein kulinarisches sowie kulturelles Highlight befindet.

Hier haben wir noch weitere Reiseangebote - Reisen und Urlaub mit den Freunden der Künste

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

Freunde der Künste,
das Sprachrohr der Kreativwirtschaft

 

mehr

07.09.2019 350 Sonnentage pro Jahr

GFDK - Reisen und Urlaub

Leise plätschern die Wellen gegen das Ufer, flirrende Lichtreflexe glitzern auf dem Wasser, Sonnenstrahlen wärmen den Körper durch und durch. Zeit, ins kühle Nass einzutauchen.

An heißen Sommertagen hält man sich am liebsten so nah wie möglich am Wasser auf, oder besser gleich mittendrin: beim Schwimmen, Schnorcheln, Paddeln, Surfen, Segeln und was es sonst noch an Wassersport und Wasserspaß geben mag.

Rund sechs Flugstunden von Mitteleuropa entfernt liegt die Inselgruppe der Kapverden im Zentralatlantik vor der Westküste Afrikas.

Das ganzjährig milde und ausgeglichene Klima mit rund 350 Sonnentagen pro Jahr und angenehme Wassertemperaturen machen die Republik Cabo Verde zu einem idealen Urlaubsziel für Menschen, die Sonne, Strand und Meer lieben.

Unter den 15 Inseln ist Sal das Hauptziel der Reisenden, die hier abwechslungsreiche Tauchreviere und ausgezeichnete Surfspots finden, dank der zuverlässig wehenden Passatwinde. In der Stadt Santa Maria, einem ehemaligen Fischerdorf, liegt das erst im Herbst 2017 eröffnete 5-Sterne Hotel Hilton Cabo Verde Sal Resort.

Es ist ein wunderbarer Rückzugsort, um ganz entspannt die weißen Sandstrände und das türkisblaue Meer zu genießen. Abseits des Strandlebens lohnt sich ein Ausflug zum erloschenen Vulkan Pedra de Lume und oder ein Spaziergang über den Pier mit seinen ortsansässigen Fischern.

Das Hotel bietet zahlreiche Einrichtungen, wie eine Poollandschaft, ein Wassersportcenter, ein Casino, ein Wellness-Spa und einen Schönheitssalon.

Hier haben wir noch weitere Reiseangebote - Reisen und Urlaub mit den Freunden der Künste

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

Freunde der Künste,
das Sprachrohr der Kreativwirtschaft

 

 

mehr

04.08.2019 Seensuchtsorte am Wasser

GFDK - Reisen und Urlaub

Seensuchtsorte am Wasser auch in Chicago - Da können die Bewohner anderer Metropolen nur neidisch werden: Chicago verfügt über 40 Kilometer Küstenlinie und 26 freie Strände am Lake Michigan, verbunden durch einen rund 30 Kilometer langen Radweg.

Und das auch noch direkt vor der Kulisse der himmelstürmenden Wolkenkratzer, zu denen berühmte Bauwerke der modernen Architektur gehören.

In den warmen Monaten verlegen die Bewohnerinnen und Bewohner Chicagos ihre sportlichen Aktivitäten ins Freie, zum Strand haben sie es ja nicht weit.

Equipment für alle möglichen Wassersportarten gibt es zum Ausleihen, vom SUP-Board über Jetskis bis zum Kajak.

Eine außergewöhnliche Weise, Chicago vom Wasser aus zu erkunden sind geführte Kajak- und SUP-Touren auf dem Chicago River und dem Lake Michigan.

So können die Paddler zum Beispiel nächtliche Feuerwerke, das Glitzern der Lichter der Großstadt oder den Sonnenuntergang auf dem Wasser erleben.

Hier haben wir noch weitere Reiseangebote - Reisen und Urlaub mit den Freunden der Künste

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

Freunde der Künste,
das Sprachrohr der Kreativwirtschaft

mehr

03.08.2019 Am Wasser des Colorado Rivers

GFDK - Reisen und Urlaub

Mit opulent inszenierten Poollandschaften entführen Las Vegas‘ große Luxushotels ihre Gäste auf Fantasiereisen durch Zeit und Raum, vom alten Rom bis zu den ägyptischen Pyramiden.

Zum Windsurfen, Wasserski-, Kajak- und Motorbootfahren zieht es die Wassersportfans von Vegas aber an den Lake Mead, der nur ca. 30 Autominuten von Las Vegas entfernt liegt.

Der gewaltige Hoover Damm staut das Wasser des Colorado Rivers zu einem 170 Kilometer langen See auf, der wie ein tiefblauer Tintenkleks mitten in der wüstenhaften Berglandschaft liegt.

Mit einer Fläche von 640 Quadratkilometern ist er das größte Gewässer Nevadas und ein vielbesuchtes Ausflugsziel im Sommer.

Fünf Yachthäfen liegen rings um den Lake Mead, mit dem Kajak oder per Motorboot lassen sich hier zahllose versteckte Buchten und Canyons entlang seiner fast 900 Kilometer langen Uferlinie erforschen.

Das fast immer spiegelglatte Wasser erreicht im Sommer Temperaturen zwischen 22 und 28 Grad.

Hier haben wir noch weitere Reiseangebote - Reisen und Urlaub mit den Freunden der Künste

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

Freunde der Künste,
das Sprachrohr der Kreativwirtschaft

mehr

03.08.2019 im Kajak über die Wasserfläche

GFDK - Reisen und Urlaub

Auf fast 1.900 Meter Höhe inmitten der Sierra Nevada liegt der Lake Tahoe, mit fast 35 Kilometer Länge einer der größten und höchstgelegen Bergseen der Vereinigten Staaten.

Und ganz bestimmt ist er auch einer der schönsten, mit kristallklarem Wasser, sandigen Stränden und bis zu 500 Meter tiefem Wasser vor beeindruckender Bergkulisse.

Sportlich Aktive haben hier die Wahl unter einer Vielfalt an Wassersportarten. So ist es zum Beispiel ein unvergleichliches Erlebnis auf dem Paddleboard oder im Kajak über die Wasserfläche zu gleiten und dabei bis hinunter auf den Grund sehen zu können.

Wanderer und Biker genießen auf dem 250 Kilometer langen Rundweg um den See die Aussicht auf seinen tiefblauen Spiegel. Tipp für romantisch Veranlagte: die Sonnenuntergänge an den Stränden von Sand Harbor.

Hier haben wir noch weitere Reiseangebote - Reisen und Urlaub mit den Freunden der Künste

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

Freunde der Künste,
das Sprachrohr der Kreativwirtschaft

mehr

05.11.2017 alpine Authentizität in der Schweitz

GFDK - Christina Brand

In unserer Reihe die besten Hotels der Welt will die GFDK-Reise-Redaktion noch einmal das Grand Hotel Park vorstellen. Nur wenige Hotels haben so einen Luxus zu bieten, wie etwa auch das The Ritz-Carlton, Koh Samui das gerade eröffnet wurde.

Mitten im Herzen von Gstaad, Schweiz, erhebt sich das Grand Hotel Park vor malerischen Berg- und Waldlandschaften. In einem Hotel wo schon der Aga Khan und seine Familie, Grace von Monaco, Audrey Hepburn, Sir Peter Ustinov und Salvador Dali übernachteten können auch sie nicht falsch liegen.

Das Innendesign, inspiriert von Materialien der faszinierenden Naturkulisse, lässt die Harmonie zwischen regionaler Tradition und moderner Gegenwart aufleben. Das Hotel besticht durch seine Auswahl an kulinarischen Genusserlebnissen, seine traumhaften Zimmer und großflächigen Suiten sowie durch seinen exklusiven und persönlichen Service - dezenter, aber moderner Luxus.

Philosophie

Das Grand Hotel Park verbindet alpine Authentizität, dezenten Luxus, Eleganz und moderne Technologie mit  klassischen Werten. Es ist ein glänzendes Beispiel feinster, traditionsreicher Gastlichkeit mit schweizerischem Flair auf höchstem Niveau.

Destination

Das atemberaubende Alpenjuwel Gstaad verbindet romantische Naturerlebnisse mit einer Vielfalt an mehr als tausend Events und tollen Freizeitmöglichkeiten im Sommer als auch im Winter, wie unter anderem Skifahren, Snowboarden, Hundeschlittenfahrten, Wandern, Mountainbiking, Rafting, Volleyball, Polo und Reiten. Tradition und internationales Renommee verdankt Gstaad auch seinen Eliteschulen, wie unter anderem das "L'Institut le Rosey" mit seiner fast hundertjährigen Geschichte.

Urlaub in der Schweiz

Design

Die Interior Designerin Federcia Palacios schuf ein Ambiente, das modernes Design mit der Tradition des Hauses vereint. Die Holzböden im Eingangsbereich erinnern an die malerischen Waldlandschaften, während das anthrazitfarbene Metall und schwarzes Leder die Macht der Berge widerspiegelt.

Neben dezenten Farbtönen findet man ebenfalls ein Touch von Rottönen vor, welche den "contemporary Stil" energiegeladen unterstreichen. Das Design der Zimmer ist geprägt von einem exklusiven Chalet-Stil, der Wärme und Eleganz aus Grau- und Beigetönen sowie von den natürlichen Materialien Holz, Wolle, Leder, Cashmere, Filzstoffen und Stein.

Zimmer und Suiten

Die 84 Zimmer und 10 Suiten des Grand Hotel Park nehmen die Naturinspiration wieder auf. Das Grand Hotel Park verfügt ebenfalls über drei Signature Maisonette Suiten (123 m2- 215 m2), die absolute Privatsphäre sowie einmalige Momente in luxuriösem, alpinen Ambiente versprechen.

My Gstaad Chalet

Ein Chalet im Herzen von Gstaad bewohnen - diesen Traum erfüllt die atemberaubende Penthouse Suite des Grand Hotel Park auf 400m2 völliger Privatsphäre. Mit unübertroffenem Komfort und luxuriösen Annehmlichkeiten, wie unter anderem einem eigenen Spa und einem privaten Butler, kreiert "My Gstaad Chalet" auf zwei Stockwerken unvergessliche Momente.

Food und Gourmet

Im "Grand Restaurant" entführt Chef de Cuisine Guiseppe Colella seine Gäste kulinarisch an die Küsten des Mittelmeeres, verwendet dabei aber die für die Bergregion bekannten regionalen Produkte. Im "Marco Polo" genießen Feinschmecker venezianische und asiatische Gaumenfreude.

Das "Greenhouse" bietet zu jeder Tageszeit frische und leichte Küche. Im "Chalet Waldhuus" werden lokale Spezialitäten wie Fondue und Raclette kredenzt. Im "Caveau" werden ausgezeichnete Weine zur Verköstigung angeboten. Bar, "Library Lounge" und "Cigar Lounge" eignen sich perfekt für eine kleine Auszeit.

Urlaub in Gstaad

Spa und Wellness

Das hoteleigene Spa bietet den Gästen auf 1.000 m2 eine Oase der Harmonie und Ruhe. Neben einer vielfältigen Auswahl an Behandlungen laden Salzwasserbecken aus Edelstahl, Whirlpool, Entspannungsbereich, Fitnessraum, Saunen, türkische Bäder, Friseur und ein Outdoor-Pool in der Sommersaison zur vollkommenen Entspannung abseits jeglicher Hektik ein.

Veranstaltungen

Das Grand Hotel Park kreiert unvergessliche Veranstaltungen jeglichen Anlasses in himmlischer Kulisse - ob Bankett, Seminar, Konferenz, Incentive-Reise oder Hochzeit. Auch exklusive Veranstaltungen außerhalb des Hotels verzaubert das Team des Grand Hotel Park mit seinem exklusiven Cateringservice.

Aktivitäten und Freizeitmöglichkeiten

Ob im Winter eine Eisbahn im Park des Hotels, im Sommer ein Tennisplatz oder ganzjährig ein Golf Simulator mit Golfpro zum Indoor Golfen - Gäste des Grand Hotel Park können sich auf tolle Freizeitmöglichkeiten freuen. Vom Bridge Room mit Bridge Hostess bis hin zu exklusiven Boutiquen bleiben keine Wünsche offen.

Familie

Für die kleinen Gäste hat sich das Grand Hotel Park eine ganze Reihe von Aktivitäten einfallen lassen, die einen für Kinder maßgeschneiderten Aufenthalt garantieren. Ebenfalls verfügt das Grand Hotel Park über ein großes Spielzimmer für Kinder jeden Alters.

Geschichte

1910 wurden die Pforten des damaligen Park Hotel Reuteler eröffnet. Dank seinem außergewöhnlichen Service und grenzenloser Diskretion lockte das heutige Grand Hotel Park ein Klientel von international bekannten Persönlichkeiten, wie unter anderem Aga Khan und seine Familie, Grace von Monaco, Audrey Hepburn, Sir Peter Ustinov und Salvador Dali nach Gstaad. Kosmopolitische Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Sport und Society schätzen auch heute die Werte des traditionellen Grand Hotels kombiniert mit modernem Luxus und Design.

CHRISTINA BRAND

mehr

01.08.2017 Gespannt, ob die Vorfreude befriedigt wird

GFDK - Stefanie Tendler

Es ist ja schon wieder soweit, der Sommerurlaub steht vor der Tür, und wir können uns auf neue Begegnungen und Abenteuer freuen. Das wird auch 2016 nicht anders sein. Jeder Aufbruch, jede Reise zu einem unbekannten Ziel löst die unterschiedlichsten Emotionen aus... Wir sind neugierig, gespannt und auch etwas aufgeregt! Neugierig auf die zahlreichen Impressionen, die uns erwarten... Gespannt, ob die Vorfreude befriedigt wird und man von dem Unbekannten überwältigt wird.

Aufgeregt, da eine andersartige Kultur, eine fremdartige Umgebung manchmal auch einschüchternd wirken kann. Warum reisen wir? Die Intention, die hinter einem temporären Ausriss steht, ist für jeden eine andere. Der eine bricht auf, um für such ein Stück Welt zu entdecken, der andere möchte gar sich im Rahmen eines anderen Flecks Erde entdecken und manch einer schätzt die Freiheit seines Geistes, die eine Flucht aus dem Alltag bedeuten kann.

So unterschiedlich die Beweggründe sein mögen, so dicht beieinander sind sie auch. Warum treibt es mich immer wieder dazu loszuziehen? Die Begegnung und auch das Berühren einer anderen Lebensweise und die Erweiterung des eigenen geistigen ReichtumAufgeregt, da eine andersartige Kultur, eine fremdartige Umgebungs sind sicherlich ein wesentlicher Aspekt, aber auch noch ein Stück der Ursprünglichkeit zu entdecken, bevor sie von der Macht der Globalisierung vernichtet wird. Der Aufbruch soll auf eine besondere Art Bereicherung bescheren.

Die vermeintliche Offenheit gegenüber Fremd- und Andersartigkeit kann Grenzen Grenzen haben

Allerdings ziehen wir auch immer los mit einem Bündel voller Erwartungen, die wir an das Unbekannte haben. Wir informieren uns bevor es losgeht, meinen uns schlau zu lesen, uns von den Erzählungen anderer ein Bild malen zu können. Manchmal geht diese Gleichung allerdings nicht auf. Wir kommen an und die auf den ersten Blick sich uns darstellende Realität ist weit davon entfernt unsere Erwartungen zu erfüllen.

In diesem Moment stellen wir fest, dass unsere vermeintliche Offenheit gegenüber Fremd- und Andersartigkeit Grenzen hat und an diese stoßen kann. Vielleicht ist es auch wichtig diese Erkenntnis zu machen. Nicht jede Kultur, jedes Land wird mit seinen eigentümlichen Sitten in uns Wohlbefinden auslösen.

Wir können versuchen sie zu verstehen und haben sicherlich auch den Drang danach, aber nicht jeder Ort lässt Herzen höher schlagen. Manchmal sind aber auch einfach unsere Augen zu groß, der Appetit jedoch deutlich kleiner, und die Kost schwer verdaulich- und es bedarf etwas mehr Zeit und Geduld um auf den Geschmack zu kommen....

 

Hier haben wir noch weitere Reiseangebote - Reisen und Urlaub mit den Freunden der Künste

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

Freunde der Künste,
das Sprachrohr der Kreativwirtschaft

 

 

 

mehr

17.06.2017 Urlaub - Bauernhonig – naturrein und artgerecht

GFDK - Redaktion

Erst stirbt das Tier, dann der Mensch. 200 000 Bienenvölker sind allein in Deutschland im letzten Winter gestorben. Weltweit kommt es schon seit Jahren zum Massensterben von Bienen. Da Bienen mehr als 90 Gemüse- und Obstsorten, Äpfel, Nüsse, Avocados, Sojabohnen, Spargel, Broccoli, Sellerie, Kürbisse, Gurken, Zitrusfrüchte, Pfirsiche, Kiwis, Kirschen, Blau- und Erdbeeren und diverse Melonensorten bestäuben, werden wir, wenn das so weiter geht, demnächst auf Gemüse und Ost verzichten müssen.

Auch der Frühling fällt aus

Auf den Frühling mit seiner bunten Farbpracht werden wir dann auch verzichten müssen, da ohne die Bestäubung der Bienen nichts mehr blüht, und nichts mehr wächst. Ist ihnen das egal? Uns nicht. Ganze Bienenvölker sind in Europa, Nord­amerika und Asien verschwunden.

Verantwortlich sind Monokulturen in der industrialisierten Land­wirt­schaft die den Bienen nicht genug Nahrung liefern. Was auf den Feldern wächst, wird zudem reichlich, dank Monsanteo und Bayer, mit Pestiziden gedünkt und behandelt.

Für das Bienensterben verantwortlich ist der weitverbreitete Einsatz von Pestiziden, sogenannten Neonicotinoids oder Neonics. In unserem Artikel von Gottfried Böhmer "Der Tod auf den Feldernr" haben wir auf das Problem mit dem Gift, das Tier und Mensch bedroht ausfühlich verwiesen.

In den Südtiroler Bergen werden keine Gifte verspritzt

Ob dünnflüssig in leuchtendem Gold, cremig gerührt in zartem Hellgelb oder sirupartig in dunkler Bronze – die Honigsorten der Marke „Roter Hahn“ unterscheiden sich ebenso stark in Farbe und Konsistenz wie im Geschmack voneinander. Was alle gemeinsam haben: Stets handelt es sich um unverfälschte Naturprodukte mit Herkunftsgarantie, denn Honigbienen lieben die wilden Blumenwiesen der Südtiroler Bergwelt.

Bäuerliche Imker garantieren so nicht nur hochwertige Qualität, sondern betreiben zugleich wertvolle Brutpflege für eine Art, die vom Aussterben bedroht ist. Übrigens verbieten die strengen Kriterien von „Roter Hahn“ künstliches Zufüttern, um den Ertrag zu steigern. Ebenso vorgeschrieben wird die Abfüllung in Gläser – der Umwelt zuliebe.

Hoch oben am Berg. Blütenhonig, Waldhonig und Honig cremig gerührt imkert Christian Eschgfäller vom 1.353 Meter hoch gelegenen Hieslerhof in Hafling oberhalb von Meran. „Um meinen Tieren möglichst reinen Nektar und Pollen zugänglich zu machen, suche ich die Bienenstandorte hier auf dem Sonnenplateau sehr sorgfältig aus“, erklärt er sein fachkundiges Vorgehen.

Zahlreiche Bienenvölker leben auch auf dem Bergbauernhof Lü de Pincia im Naturpark Fanes-Sennes-Prags, einem der größten geschützten Gebiete Südtirols in den Dolomiten. Dort stellt Familie Frenner neben Löwenzahn-, Blüten- und Waldhonig auch Met (Honigwein) her.

Die Honigbiene ist vom Aussterben bedroht

Kleine Lieferanten rmit großer Ausdauer. Aufgrund von Parasiten wie der Varroa-Milbe und Monokultur-Agrarlandschaften ist die Honigbiene (Apis) vom Aussterben bedroht. Daher sind für sie blühende Wiesen und Feldraine überlebenswichtig und bäuerlich bewirtschaftete Kleinflächen wie in Südtirol ein wahres Paradies. Für Menschen wäre ein Leben ohne die fleißigen Insekten kaum vorstellbar:

Da fast 80 Prozent aller Nutz- und Wildpflanzen von Honigbienen bestäubt werden, gingen die Ernten im Ernstfall stark zurück. Die enorm wichtige Rolle der Bienen für den Erhalt des gesamten Ökosystems liegt also auf der Hand.

Hier haben wir noch weitere Reiseangebote - Reisen und Urlaub mit den Freunden der Künste

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

Freunde der Künste,
das Sprachrohr der Kreativwirtschaft




mehr

21.05.2017 32. Oldtimer-Rallye „Südtirol Classic Schenna“

GFDK - Jessica Harazim

Wie jedes Jahr freuen sich die Liebhaber alter Autos aus ganz Europa auf ein Wiedersehen zur Südtirol-Classic in Schenna, in der atemberaubenden Kulisse der Dolomiten.

Wenn röhrende Motoren und hupende Fanfaren die Geräuschkulisse bestimmen, Kühlergrills mit auf Hochglanz polierten Karossen um die Wette glitzern – dann treten zum 32. Mal rund 130 Oldtimer-Piloten zur „Südtirol Classic Schenna“ in der Gemeinde bei Meran an.

Schenna, das Hochplateau über der Kurstadt Meran, ist ein historisches Dorf mit landschaftlichen Charme im Meraner Land und gilt als die Sonnenterasse über Meran.

Reizvolle Wein-Landschaften und schöne Autos

Die Rallye von 9. bis 16. Juli 2017 besteht aus Touren zwischen Weinbergen und Hochgebirge, so etwa die Fahrt über die Dolomiten oder eine Panorama-Runde durch reizvolle Wein-Landschaften. Beim täglichen Corso durchs Dorfzentrum bleibt auch für „unmotorisierte“ Urlauber genügend Zeit, die Klassiker ausgiebig zu bestaunen.

Wem das Zusehen nicht genügt, der mietet selbst ein Leihauto an. Mit dabei ist übrigens auch wieder ein „royaler“ Gast: Deutschlands erfolgreichster DTM-Fahrer Klaus „König“ Ludwig tritt erneut bei der „Südtirol Classic Schenna“ an.

Vorprogramm von 9. bis 12. Juli 2017

Vor dem Rallye-Beginn am 13. Juli stehen in der Gemeinde oberhalb von Meran Genuss und Gemütlichkeit in „kleinen“ Gruppen von maximal 40 Autos auf der Agenda. So startet die Oldtimer-Kolonne zum Beispiel von Schenna aus ihre Wein- und Schlösserfahrt über Bozen bis nach Terlan im Etschtal, wo die ansässige Kellerei zur Verkostung einlädt.

Eine Tour auf Spuren des Latschenkieferöls ins Sarntal sowie eine Runde entlang von Wäldern, Schluchten und Wasserfällen nach Radein ins Südtiroler Unterland sind weitere Highlights des Vorprogramms. Über den Dächern Merans erleben die Teilnehmer am 11. Juli zudem ein exklusives Panorama-Dinner am Tappeinerweg.

Hauptprogramm von 13. bis 16. Juli 2017

Einen Gang höher schalten die Piloten und ihre motorisierten Hingucker ab dem 13. Juli, wenn die eigentliche Rallye mit einer professionellen Fahrzeugabnahme im Zentrum von Schenna beginnt. Da es beim Wettbewerb auf das richtige Fingerspitzengefühl ankommt, haben schwere Limousinen dieselben Chancen wie flotte Roadster:

Bestimmte Distanzen müssen in genau festgelegter Zeit durchfahren werden. Bei der Auswahl der Routen steht vor allem der optische Genuss im Vordergrund. Die alljährliche „Dolomitenfahrt“ entlang markanter Gipfel-Formationen und aussichtsreicher Pass-Straßen wie dem Grödner Joch legt heuer am Kronplatz mit seinem neuen Messner Mountain Museum einen Stopp ein.

Classic-Party mit der „Joe Smith Band“

Der „Meraner Land Prolog“ führt durch die malerischsten Gemeinden rund um Schenna. An den Abenden erwarten die Teilnehmer unter anderem die große Classic-Party mit der „Joe Smith Band“ sowie ein Galadinner in Schloss Rametz. Am 16. Juli folgt die Siegerehrung mit Frühschoppen und den „Original Südtiroler Spitzbuam“ auf dem Raiffeisenplatz. Tipp: Beim täglichen Retro-Corso durch Schenna bieten sich zahlreiche Gelegenheiten, mit den Oldie-Piloten ins Gespräch zu kommen und deren Automobile in Augenschein zu nehmen.

Anmeldebedingungen

  • 2017 werden insgesamt 130 liebevoll herausgeputzte Karossen bei der 32. „Südtirol Classic“ an den Start gehen. Boliden aus den Swinging Sixties sind ebenso zugelassen wie amerikanische Schlachtschiffe aus den 1930er-Jahren. Die Klasseneinteilung reicht von „Ancêtre“ (Baujahr 1904 und früher) bis hin zu „Post IV“ aus den Jahren 1966 bis 1975. Infos und Anmeldung unter www.suedtirolclassic.com

Weitere Auskünfte:

Tourismusverein Schenna – Erzherzog Johann Platz 1/D – I-39017 Schenna – Südtirol – Italien

Fon +39 0473 945669 – Fax +39 0473 945581

 

Hier haben wir noch weitere Reiseangebote - Reisen und Urlaub mit den Freunden der Künste

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

Freunde der Künste,
das Sprachrohr der Kreativwirtschaft

 

mehr
Treffer: 362