Wir lieben Reisen, weil sie unseren Horizont erweitern

27.05.2021 Im Nationalpark Berchtesgaden

GFDK - Reisen und Urlaub

Während Steinadler früher in ganz Europa weit verbreitet waren, kommen sie heute nur noch in Gebirgsgegenden wie den Alpen vor. Im oberbayerischen Nationalpark Berchtesgaden hat der seltene Greifvogel einen geschützten Lebensraum gefunden.

Ihn in freier Wildbahn zu entdecken, erfordert jedoch Geduld. Möglich wird dies am Steinadler-Infopoint im Klausbachtal nahe des Bergsteigerdorfs Ramsau.

Dort können Besucher den majestätischen Jäger bei Führungen mit dem „Adlerteam“ des Nationalparks  erleben – die Halsgrube, bevorzugtes Thermik-Gebiet des ansässigen Steinadlerpaars, liegt direkt gegenüber:

Majestätisch dreht er seine Kreise, plötzlich legt er die Flügel an, nimmt Tempo auf und lässt sich steil nach unten fallen, bis er sich nach ein paar Sekunden wieder mit seinen vollen zwei Metern Spannweite emporheben lässt:

Während Steinadler, berühmt für ihren sogenannten Girlandenflug, früher in ganz Europa weit verbreitet waren, kommen sie hier nur noch in Gebirgsgegenden wie den Alpen vor.

Im oberbayerischen Nationalpark Berchtesgaden hat der seltene Greifvogel einen geschützten Lebensraum gefunden.

Unser Team kennt die bevorzugten Flugrouten der beiden Adler sehr genau, daher ist die Wahrscheinlichkeit groß, sie zu entdecken“.

Das sagt Ulrich Brendel, Diplom-Biologe und Leiter des Steinadlerprojekts im Nationalpark. Wissenswertes zur Rolle des habichtartigen Greifvogels erfahren Gäste auch im Berchtesgadener Nationalparkzentrum „Haus der Berge“. Ulrich Brendel:

 „Der Steinadler ist eine sogenannte Zeigerart. Wo es ihm gut geht, da ist das ökologische Gleichgewicht intakt. Seine wichtige Rolle im Ökosystem der Berchtesgadener Alpen wird beim Besuch des Zentrums vermittelt.“

Hier haben wir noch weitere Reiseangebote - Reisen und Urlaub mit den Freunden der Künste

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

Freunde der Künste,
das Sprachrohr der Kreativwirtschaft

mehr

15.05.2021 Touren in den Alpen mit Lamas

GFDK - Reisen und Urlaub

Lilly, Zlatan, Lorenzo, Cornelio oder die Geschwister De Roca – so heißen nicht etwa neue fliegende Rentiere aus einem Weihnachtsmärchen, sondern ganz bodenständige Lamas aus der Gegend von Locarno im Tessin.

Rund 20 Fellnasen gehören zur Lama Trekking Ticino-Familie auf dem Monte Comino in der Region Centovalli.

Beim gemeinsamen Ausflug durch die ursprüngliche Südschweizer Landschaft passen sich Wanderer automatisch an das gemächliche Tempo der sensiblen Weggefährten an und erleben das entschleunigende Miteinander als natürliche Energiequelle.

Gebucht werden können Einführungskurse inklusive Vorbereiten und Bürsten der Vierbeiner sowie begleitete Halb- oder Ganztagestouren samt einiger anspruchsvoller An- und Abstiege.

Schwierigkeitsgrad mittel bis schwer, Preise ab 60 CHF/Erw. bzw. 25 CHF/Kinder bis 10 Jahre. 

Hier haben wir noch weitere Reiseangebote - Reisen und Urlaub mit den Freunden der Künste

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

Freunde der Künste,
das Sprachrohr der Kreativwirtschaft

mehr

11.05.2021 Therme Meran Medical Area

GFDK - Reisen und Urlaub

Mit einer Medical Area erweitert die Therme Meran ihren ganzheitlichen Gesundheitsansatz. Besucher von Südtirols bekanntester Wellnessoase finden ab 10. Mai 2021 dann folgende neue Bereiche vor: Ästhetische Medizin, Ernährungsberatung sowie Physiotherapie, aber auch Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Orthopädie und Sportmedizin. Weitere sollen hinzukommen.

Für spezielle Behandlungen arbeiten die deutsch- und italienischsprachigen Fachärzte eng mit anderen Abteilungen der Therme zusammen – etwa mit dem modernen MySpa oder dem Fitness Center – und nutzen so Synergie-Effekte.

„Mit der Gründung der Therme Meran Medical Area positionieren wir uns an der Spitze der Einrichtungen, die sich der Prävention und Behandlung widmen“, sagt Thermenarzt Dr. Salvatore Lo Cunsolo.

Nach der Visite entspannen Urlauber zum Beispiel in der 2.200 Quadratmeter großen Saunalandschaft oder in der Parkanlage mit ihren zehn Außenpools.

Arzttermine können per E-Mail (medicalarea@thermemeran.it) oder telefonisch bzw. per WhatsApp (+39 0473 252090) gebucht werden, auch kurzfristig. Die Rechnung reichen Patienten anschließend bei ihrer Krankenversicherung ein. 

Das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden. Ab 10. Mai 2021 helfen in der neuen Therme Meran Medical Area Fachärzte aus unterschiedlichen Bereichen bei gesundheitlichen Problemen.

Das reicht von der Ernährungsberatung über einen Hörtest bis hin zur ästhetischen Narbenkorrektur. Hinzu kommen sollen außerdem noch die Fachrichtungen Dermatologie, Kardiologie und Gefäßchirurgie.

Da Termine sehr kurzfristig buchbar sind und die Spezialisten neben Italienisch auch Deutsch sprechen, lassen sich Thermen- und Arztbesuch für Urlauber gut vereinbaren. Die Mediziner profitieren ebenfalls von Synergie-Effekten:

So nutzt der Physiotherapeut für Übungen unter anderem die Räume des über 700 Quadratmeter großen Fitness-Centers, der HNO-Arzt demonstriert Patienten mit chronischen Atemwegsentzündungen die therapeutische Wirkung des Thermalwassers bei Inhalationen und Bädern.

Die zentral gelegenen Praxisräume der Medical Area sind dank angrenzender Parkgarage und Aufzug barrierefrei zu erreichen.

Weitere Auskünfte

Therme Meran    Thermenplatz 9    39012 Meran, Südtirol/Italien

Fon +39 0473 252 00    info@thermemeran.it  

Hier haben wir noch weitere Reiseangebote - Reisen und Urlaub mit den Freunden der Künste

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

Freunde der Künste,

mehr

11.05.2021 Lebensspur Lech im Allgäu

GFDK - Reisen und Urlaub

Der Füssener Tegelberg im Südwesten Bayerns war schon zu Zeiten von Märchenkönig Ludwig II. beliebtes Wandergebiet – und ist es bis heute: Romantiker wissen vor allem den sagenhaften Blick auf Schloss Neuschwanstein von der Marienbrücke aus zu schätzen.

Tierfreunde hingegen unternehmen die Tegelbergrunde (1.080 Höhenmeter) in der Hoffnung, auf die dort ansässigen Steinböcke zu treffen.

Eine Garantie auf Sichtung der wenig scheuen Population gibt es während der siebenstündigen Tour freilich nicht.

Doch vor allem im Sommer haben Wanderer gute Chancen, dass die stolzen Alpenbewohner ihren Weg kreuzen und ihnen, wenn auch nicht als Schmusetier, zumindest als Fotomotiv dienen.

Zudem steht der Ausflug laut Mythologie dann unter einem besonders guten Stern. Denn wem in den Bergen ein Steinbock begegnet, der genießt fortan dessen Schutz – und bleibt obendrein topfit:

Als eine der fünf Kneipp’schen Säulen nämlich ist die aktive Bewegung fester Bestandteil des gesundheitstouristischen Erlebnisraums „Lebensspur Lech“, der vom bayerischen Allgäu bis ins Tiroler Lechtal reicht. 

Hier haben wir noch weitere Reiseangebote - Reisen und Urlaub mit den Freunden der Künste

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

Freunde der Künste,
das Sprachrohr der Kreativwirtschaft

mehr

09.05.2021 Urlaub in Schenna, Südtirol

GFDK - Reisen und Urlaub

Für große und kleine Tierliebhaber gilt in Schenna: Langeweile? Fehlanzeige! Die einzige Mühe, die Kuschelwütige auf sich nehmen müssen, ist der Aufstieg per Pedes oder Gondel zum jeweiligen Bergzoo oberhalb der Südtiroler Gemeinde bei Meran.

So können sie zum Beispiel auf der Familienalm Taser am Schennaberg das öffentliche Streichelgehege mit Hasen, Zwergziegen und Co. besuchen.

Hausgäste des Kinderhotels dürfen Ponys, Alpakas und Lamas sogar ausführen oder reiten. Der Berggasthof Gsteier etwa eine Wanderstunde entfernt beherbergt zudem weiße Tiroler Bergschafe samt flauschigem Nachwuchs.

Nur ein Katzensprung ist es von dort zum Rastlhof mit seinen schottischen Hochlandrindern, Ponys, Katzen und einem verschmusten Berner Sennenhund. 

Im Hirzergebiet hingegen tummeln sich Zwergkaninchen, -ziegen und Laufenten auf der Hintereggalm, Kühe und Alpakas sind nahe der Hirzerhütte anzutreffen.

Und mit den 2 schwarzen Pferden auf der Gompm Alm genießen große und kleine Tierfreunde von Juni bis September auf Wunsch geführte Ausritte am Fuß der Sarntaler Alpen (nur mit Reservierung).

Hier haben wir noch weitere Reiseangebote - Reisen und Urlaub mit den Freunden der Künste

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

Freunde der Künste,

mehr

06.05.2021 Schwertkunst Kenjutsu

GFDK - Kultur und Medien

Seine Ursprünge hat Kendo im frühen Mittelalter und geht aus der Schwertkunst Kenjutsu hervor, der wichtigsten Kampfkunst der Samurai. Ähnlich wie andere Budos konzentriert sich diese Sportart auf die Verkörperung der Disziplin und Achtsamkeit.

Die Kämpfer benutzen Holzschwerter, auch Shinai genannt, und tragen eine schützende Rüstung sowie Gesichtsmasken. Kendo wird paarweise ausgeübt und verwendet ein Punktesystem, das auf dem Treffen bestimmter Körperteile basiert.

In Japan ist Kendo zudem ein beliebter Schulsport.

Wie Kendo ist auch Iaido eine Form des Kenjutsu (japanische Schwertkunst), unterscheidet sich allerdings drastisch von ihr. Der größte Unterschied liegt in der Verwendung von stumpfen Schwertern.

Im Iaido wird das Ziehen des Schwertes aus dem Sitzen und dem Gehen heraus geübt. Neben der Bedeutung der eigentlichen Schnitttechnik kommen dabei Körper- und Blickhaltung, sowie die mentale Kontrolle der Situation und formelle Etikette zum Tragen.

Die Praxis der Kampfkunst erfordert einen ernsthaften Geist, sowie äußerste Konzentration, Körperbeherrschung und Gefühl.

Ausprobieren: Für umgerechnet 146 Euro (19.000 Yen) können Interessierte in die Kunst des Kampfsports eintauchen und von einem Kendo-Lehrer alles über Etikette, Samurai-Kultur sowie praktische Tipps erfahren.

Highlight ist ein Turnier, bei dem die Teilnehmer auch die traditionelle Rüstung tragen. 

Hier haben wir noch weitere Reiseangebote - Reisen und Urlaub mit den Freunden der Künste

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

Freunde der Künste,
das Sprachrohr der Kreativwirtschaft

Ja, ich möchte Inhalte von Youtube angezeigt bekommen. Ich bin einverstanden, dass dadurch meine personenbezogenen Daten an den Betreiber des Portals, von dem der Inhalt stammt, weitergegeben werden, so dass dieser mein Verhalten analysieren kann. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

 

mehr

05.05.2021 Schildkrötenschar in Südtirol

GFDK - Reisen und Urlaub

Vom Tierheim in die Therme: Der riesige Seerosenteich im Park von Südtirols Signature Spa ist seit Kurzem das Zuhause von gleich 30 freundlichen Sumpfschildkröten-Waisen.

Die neue Heimat inmitten der rund 52.000 Quadratmeter großen Gartenanlage dient zugleich als Auffangstation für die putzigen Reptilien.

Nicht nur kleine Besucher der Therme Meran geraten in Verzückung, wenn sie die wechselwarmen Tiere vom malerischen Steg aus nächster Nähe beobachten können.

Das funktioniert natürlich nur, sofern diese nicht gerade abgetaucht sind.

Aber einmal am Tag reckt die ganze Schildkrötenschar die niedlichen Köpfchen garantiert aus dem Wasser – nämlich wenn Gärtner Peter seine gepanzerten Pflegekinder allmorgendlich mit Futter versorgt.

In den Sommermonaten (Mitte Mai bis Mitte September) und bei gutem Wetter ist der Park der Therme Meran mit seinen 10 verschiedenen Pools, Kneipp-Parcous, Outdoor-Fitness, dem neu umgebauten Self-Service und coolen Relax Lounges täglich von 9 bis 20 Uhr geöffnet.

Hier haben wir noch weitere Reiseangebote - Reisen und Urlaub mit den Freunden der Künste

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

Freunde der Künste,
das Sprachrohr der Kreativwirtschaft

Ja, ich möchte Inhalte von Youtube angezeigt bekommen. Ich bin einverstanden, dass dadurch meine personenbezogenen Daten an den Betreiber des Portals, von dem der Inhalt stammt, weitergegeben werden, so dass dieser mein Verhalten analysieren kann. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

mehr

05.05.2021 Tokios Liebe zum Sport

GFDK - Reisen und Urlaub

Beim Kyudo handelt es sich nicht um einen Zweikampf, sondern um die Praxis des traditionellen, japanischen Bogenschießens. Während der Edo-Periode (1603 bis 1868) waren die Samurai für ihre Fähigkeiten im Bogenschießen bekannt, einschließlich derer, die diese Kampfkunst zu Pferd ausübten (Yabusame).

Die sehr spezielle Methode, den Bogen höher als den Kopf zu halten und einen dünnen Langbogen (Yumi) zu verwenden, hebt das japanische Bogenschießen von anderen historischen Sportarten ab. Kyudo blieb während der Feudalzeit Japans in Mode, da die Reichweite, Genauigkeit und Schussgeschwindigkeit der Bögen den damaligen Feuerwaffen überlegen war.

Um die Ziele genau treffen zu können, müssen die Bogenschützen die drei grundlegenden Säulen Technik, Rei (im weitesten Sinne die Etikette) und Taihai (aufeinander abgestimmtes Schießen in einer Gruppe) beherrschen.

Ausprobieren: Wer sich selbst im Bogenschießen üben möchte, der kann an einem zweistündigen Kurs teilnehmen.

Doch bevor die Teilnehmer auf weit entfernte Zielscheiben schießen dürfen, werden sie die traditionelle Uniform (Hakama genannt) anlegen und während der ersten Stunde ein Grundtraining absolvieren. Der Kurs ist für umgerechnet 92 Euro pro Person (11.990 Yen) buchbar. 

Hier haben wir noch weitere Reiseangebote - Reisen und Urlaub mit den Freunden der Künste

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

Freunde der Künste,
das Sprachrohr der Kreativwirtschaft

Ja, ich möchte Inhalte von Youtube angezeigt bekommen. Ich bin einverstanden, dass dadurch meine personenbezogenen Daten an den Betreiber des Portals, von dem der Inhalt stammt, weitergegeben werden, so dass dieser mein Verhalten analysieren kann. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

mehr

04.05.2021 Urlaub mit Elefanten auf Sri Lanka

GFDK - Reisen und Urlaub

Massiv und trotzdem unsichtbar – aufgrund ihrer Tönung und gemächlichen Bewegung sind die grauen Giganten im Dickicht von Sri Lankas Landesinnerem oft kaum auszumachen. Scheinbar plötzlich tauchen sie in Sichtweite auf.

Es ist ein schwergewichtiges Schauspiel, das Tierfans alljährlich im Zentrum des Staates im Indischen Ozean erleben dürfen:

Mehrere Hundert frei lebende Elefanten ziehen dann von Juli bis Oktober zum Stausee des Minneriya National Park in der Inselmitte, wo sie die Trockenzeit verbringen und sich an Wasser und frischem Gras laben.

Nur 30 Kilometer entfernt bietet das Barberyn Art & Jungle Hideaway Diyabubula eine Jeep-Safari zu den Dickhäutern.

Ab Sommer 2021 (auf Anfrage) ist das Paket mit mindestens 2 Übernachtungen in einer der 5 Regenwald-Villen des nachhaltigen Resorts für Kunst- und Naturliebhaber inkl. Halbpension und Elefanten-Beobachtungstour wieder buchbar. Es kostet ab 253 €/Pers. im DZ

Hier haben wir noch weitere Reiseangebote - Reisen und Urlaub mit den Freunden der Künste

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

Freunde der Künste,
das Sprachrohr der Kreativwirtschaft

mehr

04.05.2021 Urlaub in Oberösterreich

GFDK - Reisen und Urlaub

Unsere Tiere gehören zum Hof. Sie geben ihm eine Seele und strahlen Ruhe aus“, sagt Sonja Miko, Geschäftsführerin des Reiseanbieters Indigourlaub über das veranstaltereigene Kleebauer Hof Retreat Center in Oberösterreich.

Zu dem historischen Vierkanthof in Altenfelden/Mühlviertel gehören derzeit Ponys, Hasen, Meerschweinchen und Katzen.

„Ende April sind noch 3 Alpakas eingezogen, Anfang Mai kommen 10 Jungpferde hinzu“, erzählt Sonja Miko.

Zweimal pro Woche sind Alpaka-Wanderungen geplant, an denen sowohl Hausgäste (15 €) als auch externe Besucher (20 €) teilnehmen können.

Der Kontakt mit Tieren wirkt sich positiv auf die Stimmung aus. Somit sind sie eine wertvolle Ergänzung zu unseren Yoga-, Meditations- und Aktivreisen“, so Miko.

Das Programm Yoga und Horsemanship mit 3 Übernachtungen kostet ab 590 €/Pers. inkl. Yoga, vegetarischer Vollverpflegung und 8 Einheiten, in denen Respekt, Vertrauen und Kommunikation mit Pferden vermittelt werden. 

Hier haben wir noch weitere Reiseangebote - Reisen und Urlaub mit den Freunden der Künste

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

Freunde der Künste,
das Sprachrohr der Kreativwirtschaft

mehr
Treffer: 336