Wir lieben schöne Möbel und Design

16.12.2021 Und Nützliche Zusatzfunktionen

GFDK - möbel und Design

Damit Ihnen der Anblick der Küche auch noch nach einiger Zeit Freude bereitet, sollte sie nicht nur praktisch sein, sondern auch ein attraktives Design aufweisen. Erfahren Sie, worauf man beim Kauf einer Spüle und Küchenarmatur achten sollte, damit die Anforderungen an eine moderne Küche erfüllt werden.

Der Klassiker aus Edelstahl

Die Edelstahlspüle zählt immer noch zu den meistverkauften Spülen. Kein Wunder, sie ist formstabil, widerstandfähig und vermittelt ein Gefühl von Sauberkeit. Dank spezieller Oberflächenveredelungen wird auch der Pflegeaufwand deutlich reduziert, weil Sie die Ablagerung von Wassertropfen und Schmutz reduzieren.

Selbstverständlich gibt es auch die passenden Küchenarmaturen. Für Edelstahlspülen eignen sich insbesondere Armaturen in Chrom- oder Edelstahloptik. Es liegt nur an Ihnen, ob Sie sich für eine minimalistische, quadratische oder ovale Form Küchenarmatur entscheiden.

In Harmonie mit der Spüle

Sehr beliebt und optisch ansprechend sind auch Küchenspülen aus Keramik oder künstlichen Materialien wie Fragranit oder Silgranit. Diese Kompositspülen bieten völlig neue Möglichkeiten in Bezug auf das Design und die Funktionalität.

Sie zeichnen sich auch durch eine große Farbvielfalt aus. Sie können elegantes, geheimnisvolles Schwarz, sanftes Weiß, natürliche Brauntöne, aber auch selbstbewusstes Grau wählen.

Zudem werden Küchenarmaturen oftmals durch Details aus Chrom oder Edelstahl ergänzt, um sie zu einem echten Hingucker zu machen.

Um einen harmonischen Gesamteindruck zu erzielen bieten viele Hersteller mittlerweile Spülen und Küchenarmaturen im Set an. Hierdurch sparen Sie nicht nur Zeit bei der Auswahl, sondern auch Geld, weil die Produkte im Set meist günstiger sind.

Was gibt es beim Kauf einer Küchenarmatur zu beachten?

Neben dem Design, sollte man auch darauf achten, dass die Küchenarmaturen praktisch sind und zur Spüle passen. Sollten Sie zum Beispiel eine Spüle unter einem Fenster besitzen, dann sollten Sie ganz klar auf eine Küchenarmatur für die Vorfenstermontage zurückgreifen, die sich umklappen oder versenken lässt.

Ein drehbarer Auslauf bei einer Kücheninsel oder Doppelspüle sowie eine ausziehbare Brause ist ebenfalls sehr praktisch. Zudem erleichtern höhere Ausläufe das Waschen von größeren Töpfen in der Spüle.

Beim Kauf einer Küchenarmatur sollten Sie auch darauf achten, dass sie mit einer hochwertige Keramikkartusche ausgestattet ist.

Sie ist das Herzstück jeder Mischbatterie und sorgt dafür, dass Sie die gewünschte Durchflussmenge sowie Wassertemperatur erhalten. Zudem können Sie sich bei einer Keramikkartusche sicher sein, dass Sie lange Freude an der Armatur haben werden.

Nützliche Zusatzfunktionen

Besonders hygienisch und praktisch sind Küchenarmaturen mit einer Touch-Bedienung. Zudem gibt es Armaturen, die mit Technologien ausgestattet sind, die den Wasserverbrauch reduzieren und somit umweltfreundlich sind. Und für alle, die puren Luxus möchten, eignen sich Küchenarmaturen mit einer Kühl- und Filterfunktion.

mehr

11.12.2021 Südtiroler Handwerks-Tradition

GFDK - Möel-und Design

Seit Jahrhunderten ist es in Südtirol Tradition, dass die Bauern und Bäuerinnen sich während der Wintermonate in ihre warmen Stuben zurückziehen und einem Handwerk nachgehen. Sobald die Tage kürzer werden und es auf den Höfen weniger arbeitsintensiv zugeht, widmen sie sich dem Schnitzen, Häkeln, Ritzen oder Drechseln.

Was heutzutage als liebgewonnenes Hobby gilt, war während seiner Blütezeit zwischen dem 19. und 20. Jahrhundert willkommenes Zubrot, vor allem für Bauern mit wenig Besitz.

Gut Betuchteren bot es die Möglichkeit, ihre Tätigkeit mit Muße auszuüben. Mittlerweile spielt das Handwerk auf Südtirols Höfen eher eine Nebenrolle.

Die Qualitätsmarke „Roter Hahn“ will das ändern und legt deshalb in ihrer druckfrischen Broschüre den Fokus auf Landwirte, die im Nebenerwerb immer noch ein bäuerliches Handwerk betreiben – dabei aber bereit sind, neue Wege zu gehen:

Denn für das begehrte „Roter Hahn“-Siegel des Südtiroler Bauernbunds sind jede Menge Kriterien einzuhalten. So müssen etwa alle verwendeten Rohstoffe direkt von dem Südtiroler Bauernhof stammen, wo sie auch hergestellt werden.

Darüber hinaus entstehen die Unikate allesamt in Handarbeit. Die neue Ausgabe „Bäuerliches Handwerk 2022“ präsentiert sieben kreative Bauern und Bäuerinnen auf 50 bunt bebilderten Seiten.

Außerdem erfährt der Leser jede Menge über die Geschichte von Südtirols handgefertigten Kostbarkeiten.

Als ganz neues Mitglied in seiner Handwerkerfamilie begrüßt die Südtiroler Marke „Roter Hahn“ Johanna Aichner. Auf zirka 1.000 Metern oberhalb von Algund/Meraner Land verarbeitet die Bäuerin des Hoferhofs die Wolle ihrer 25 frei lebenden Tiroler Bergschafe.

Unter dem Namen „boden.kleid“ häkelt sie mit flinken Fingern dicke Teppiche, kuschelweiche Kissen und gemusterte Decken, die sie im Hofladen im ehemaligen Hühnerstall wie kleine Kunstwerke präsentiert und dort auch zum Verkauf anbietet.

mehr

11.12.2021 „Alt“ bewährt und doch modern

GFDK - Möbel und Design

Schon länger dabei in der Broschüre „Bäuerliches Handwerk“ ist Erhard Paris vom Oberhof in St. Nikolaus/Ultental. Er fertigt aus Zweigen stylische Einrichtungsobjekte wie Lampen, Körbe oder Taschen.

Der Bauer findet seinen Rohstoff an den Bäumen hinterm Haus und interpretiert die jahrtausendealte Tradition des Flechtens dank seiner individuellen Designs ganz neu.

In der gemütlichen Werkstatt des Schneiderhofs im Sarntal, ebenso Mitglied von „Roter Hahn“, schnitzt Helmuth Hochkofler vor allem bei schlechtem Winterwetter Skulpturen, Kruzifixe oder Reliefs.

Das verwendete Holz stammt, genau der Philosophie der Südtiroler Qualitätsmarke entsprechend, aus dem eigenen Wald.

Und wer Beatrix Hohenegger auf dem Gamsegghof in Langtaufers/Vinschgau besucht, bekommt neben dem Atelier der Künstlerin und ihren filigran verzierten Eiern auch deren Erzeugerinnen zu sehen: sechs schnatternde Graugans-Damen. An langen Winterabenden werden am Gamsegghof Gänseeier ausgeblasen, gefärbt und dann von Beatrix Hohenegger kunstvoll geritzt. Die farbigen Eier gibt es mit Ostermotiven, Sprüchen, Glückwünschen und anderen Botschaften. Jedes Ei ist ein kleines Kunstwerk für sich. 

Der Oberhof liegt auf 1.400 m Seehöhe, oberhalb des Dorfes St. Nikolaus im Ultental, nicht weit entfernt vom St. Moritz-Kirchlein, der ältesten gotischen Hügelkirche im Tal. Im Stall des Bio-Betriebs stehen 16 Stück Tiroler Grauvieh.

Bauer Erhard Paris hat die uralte Handwerkskunst des Flechtens am Hof zu neuem Leben erweckt und seine "Ultner Flechtwerkstatt" eingerichtet. Aus Weiden-, Lärchen- und Birkenzweigen lässt er mit flinken Händen wahre Meisterwerke entstehen. Als Meister seines Fachs gibt er sein Wissen zudem in zahlreichen Kursen und Vorträgen weiter.

Sortiment: Körbe, Lampen, Taschen, Schmuck, Dekorationsgegenstände, Sonderanfertigungen

Fam. Erhard Paris, Oberhof 253 - 39016 - St. Nikolaus Ulten

+39 339 1713897

Melag 11
39027 Langtaufers
Graun im Vinschgau
Südtirol - Italien (BZ)
Tel. +39 0473 633 287

info@remove-this.gamsegghof.it

Ja, ich möchte Inhalte von Youtube angezeigt bekommen. Ich bin einverstanden, dass dadurch meine personenbezogenen Daten an den Betreiber des Portals, von dem der Inhalt stammt, weitergegeben werden, so dass dieser mein Verhalten analysieren kann. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

mehr

10.11.2021 Glaskunst aus Bayern

GFDK - Möbel und Design

Das Glas und Bodenmais im Bayerischen Wald sind ein unzertrennliches Paar. Im Joska-Glasparadies können Besucher das 700 Jahre alte Handwerk hautnah miterleben.

Als besonderes Highlight gilt die riesige Auswahl an Weihnachtskugeln, die das ganze Jahr hindurch bewundert werden kann. 

Klingende Glöckchen, funkelnde Glaskugeln, brennende Kerzen, stilvolle Dekorationen, gediegene Stoffe, glitzernde Sterne, das alles ist Weihnachten. Unser ganzjährig geöffneter Weihnachtsmarkt hält auf über 1500 qm eine riesengroße Auswahl an Weihnachtsartikeln für Sie bereit.

Ab Ende Oktober ist die gesamte Anlage feierlich dekoriert, etwa mit einem acht Meter hohen Christbaum aus gestapelten Weingläsern.

Zusätzlich kommt im „Wintergarten“ (geöffnet an den Wochenenden von 13. November bis 5. Dezember 2021) mit Handwerks- sowie Grill- und Glühweinbuden aus der Region Christkindlmarkt-Feeling auf. 

Wer echte bayerische Weihnachtstradition erleben möchte, sollte zum „Perchten im Glasparadies“ kommen. Dann treiben dort Höllengeister, Hexen und Teufel ihr winterliches Unwesen.

Die passende „stylisch-bayerische“ Übernachtungsmöglichkeit ist das nur knapp zwei Kilometer entfernte Vier-Sterne-Superior-Hotel Bodenmaiser Hof, unter anderem mit acht Saunen und sechs Pools

mehr

05.11.2021 Aus Rohleinen oder gewachster Baumwolle

GFDK - Möbel und Design

Schennas kreative Handwerker gehen mit der Zeit und bleiben trotzdem ihren heimatlichen Traditionen treu. Filzen, stricken, nähen, häkeln – Monika Kienzl scheint jegliche Form von Handarbeit perfektioniert zu haben. In ihrem Schenner Atelier AlpinArt stellt sie seit 2009 große und kleine Kunstwerke her.

Neben Klassikern wie gefilzten Pantoffeln und neuerdings auch Schuhen aus einheimischer Bergschafwolle bietet sie auch neue Kombinationen, etwa Halsschmuck aus gehäkeltem Draht oder Papier im Shop am Rande der Gemeinde bei Meran feil.

Eine besonders coole Fusion verschiedenster Naturmaterialien sind ihre neuen Handtaschen und Rucksäcke.

Der Korpus wird aus Rohleinen oder gewachster Baumwolle genäht und mit wasserfestem Innenstoff ausgekleidet.

Für die Klappe verwendet die gelernte Goldschmiedin handgestrickte Südtiroler Schafwolle – als Reminiszenz an den Strickjacken-Klassiker aus dem Südtiroler Sarntal – und verschließt die stylischen Accessoires mit originellen Holzknöpfen. 

Die Gesellschaft ist im Umbruch und legt immer mehr Wert auf Nachhaltigkeit

Seit 2009 führt Monika Kienzl ihr Atelier für Filzkunst in Schenna. Dort werden vorwiegend Produkte aus Südtiroler Bergschafwolle in Handarbeit hergestellt, aber auch nach Kundenabsprache entworfen und gefertigt. Es wird viel Wert auf die Verarbeitung einheimischer Schafwolle gelegt.AlpinArt

Atelier für Schmuck und Filzkunst
Monika Kienzl
Ifingerstr. 12-4 
I-39017 Schenna 
T. +39 349 659 00 28
E-Mail info@remove-this.alpinart-schenna.it 

Weitere Auskünfte

Tourismusverein Schenna    Erzherzog Johann Platz 1/D    I-39017 Schenna, Südtirol/Italien

Fon + 39 0473 945669    info@schenna.com 

mehr

01.11.2021 In den beliebten Moshi Moshi Rooms

GFDK - Möbel und Design

Wer einmal in einem Apartment wohnen möchte, das sich komplett dem Kawaii-Stil verschrieben hat, der hat zukünftig in Tokio die Möglichkeit dazu. Wer bereits einmal in Tokio war, der hat mit Sicherheit auch den Stadtteil Harajuku besucht. Bekannt für ausgefallene Mode- und Food-Kreationen, werden hier regelmäßig neue Trends gesetzt, die sich nicht zuletzt auch um das Thema „Kawaii“ drehen (übersetzt niedlich, liebenswert).

Vor Kurzem haben die beliebten Moshi Moshi Rooms, die für ihre kunstvoll gestalteten Themenwohnungen bekannt sind, ihr Angebot um ein neues Meisterwerk im Kawaii-Stil erweitert.

Unter dem Namen „Harajuku“ ist das Apartment mit farbenfrohen Tierfiguren, Möbeln und Pflanzen ausgestattet und bietet mit Queen-Sitze-Bett, Schlafsofa und einer zusätzlichen Luftmatratze Platz für bis zu vier Personen.

Zudem verfügt die Wohnung über eine voll ausgestattete – und nicht weniger farbintensive – Küchenzeile samt Mikrowelle und Kühlschrank.

Eine Übernachtung in der „Harajuku“-Themenwohnung ist ab umgerechnet 300 Euro pro Nacht (40.000 Yen) möglich. Weitere Infos unter rooms.moshimoshi-nippon.jp

MOSHI MOSHI NIPPON eröffnete am 3. Dezember 2018 seine erste Reiseunterkunft in Harajuku, Tokio. MOSHI MOSHI ROOMS befindet sich im Herzen des Tourismus von Harajuku: Es ist nur wenige Gehminuten von Takeshita-dori (Takeshita-Straße), Meiji-dori, der Gegend von Ura-Harajuku, Omotesando und dem neuen Nationalstadion, in dem die Olympischen Spiele 2020 stattfinden, entfernt . Dies macht es zum idealen Ort für Reisende, die Harajuku besuchen.

mehr

20.10.2021 3D Druck mittels Filament

GFDK - Möbel und Design

Es ist noch gar nicht so lange her, dass die 3D-Drucktechnik eine absolute Innovation darstellte und den Markt aufrüttelte. Mittlerweile sind 3D-Drucker aber in jedem gut sortierten Elektrohandel erhältlich und erfreuen sich auch für die Anwendung in den eigenen vier Wänden größter Beliebtheit.

Für den gewerblichen Bereich stehen mittlerweile solche 3D-Drucker zur Verfügung, die einen besonders großen Druckraum bieten oder gar in Reihe geschaltet werden können, um die verschiedenen Einzelteile eines Endproduktes zeitsparend herzustellen.

Üblicherweise erfolgt der 3D Druck mittels Filament, welches ähnlich dem Prinzip einer Heißklebepistole durch den Druckraum „gelegt“ wird. Das 3D Druck Filament besteht in der Regel aus einem Kunststoff, der darüber hinaus in verschiedenen Farben zur Verfügung steht.

Wichtig ist für den 3D-Druck, dass dieses Filament thermoplastische Eigenschaften hat – es lässt sich also unter Einwirkung von Wärme nach Belieben Formen.

Wie von Zauberhand entstehen kleine und große Bauteile

Filamente sind ähnlich wie Draht auf eine Spule oder Rolle aufgerollt und sind in verschiedenen Längen erhältlich. Das Ende des Filaments wird schließlich in den Druckknopf eingefädelt und ist nach einer kurzen Aufwärm- und Ladephase einsatzbereit.

Neben dem Filament ist für den Druckerfolg natürlich die Qualität der Druckdatei entscheidend. So handelt es sich meist um technische Zeichnungen – natürlich ebenfalls in 3D – welche dann innerhalb des Druckraumes umgesetzt werden können.

  • Viele 3D-Druckdateien stehen mittlerweile für private Nutzer online kostenlos zur Verfügung.
  • Auch gibt es mittlerweile viele Anbieter, die speziell Druckdateien für 3D-Drucker nach Kundenwunsch erstellen – ideal etwa, wenn ein nicht mehr erhältliches Ersatzteil benötigt, wird

Erprobt wird der 3D-Druck mittlerweile auch in ganz anderen Dimensionen. So hat beispielsweise eine Baufirma ein Prototyp entwickelt, der irgendwann einmal ganze Häuser drucken kann. Statt Filament kommt hier allerdings Spezialzement zum Einsatz und natürlich ist auch der Druckkopf viel größer, als es bei normalen 3D-Druckern der Fall ist.

Es bleibt interessant abzuwarten, wie sich die Verfügbarkeit von Filamenten zukünftig entwickelt. So sind Kunststoffe bereits heute in unterschiedlichen Ausprägungen vorhanden und werden auch problemspezifisch verwendet.

Es ist zu erwarten, dass in Zukunft mittels noch passgenauerer Lösungen immer bessere 3D-Druckerzeugnisse verfügbar sind. In jedem Fall hat diese Technik das Potential uns dauerhaft zu begleiten.

 

mehr

16.10.2021 Echtholz als beliebter Klassiker

GFDK - Möbel und Design

Möbel aus Massivholz, wie sie unter anderem durch MCA Furniture gefertigt werden, sind echte Liebhaberstücke. Wer selbst Möbel bauen oder auch neue Stücke kaufen möchte, steht aber oft vor der Frage, was eigentlich die einzelnen Bezeichnungen bedeuten. Diesen gehen wir auf den Grund.

Echtholz als beliebter Klassiker

Sehr beliebt sind Möbel, die aus Echtholz gefertigt werden. Hierbei kann es sich um massive Vollholzmöbel handeln. Aber auch Furniere aus Echtholz dürfen so bezeichnet werden. Es ist daher wichtig zu schauen, ob es weitere Angaben dazu gibt, inwieweit ein Furnier zum Einsatz kommt.

Häufig wird noch davon ausgegangen, dass Echtholz auch immer für Massivholz steht. Das ist falsch. Solange nur ein Teil von Echtholz verarbeitet wurde, kann dies in die Bezeichnung einfließen.

Die Bedeutung von teilmassiven Werkstoffen

Hier wird mit mehreren Arten gearbeitet. Die Möbel haben immer einen Teil von Massivholz in ihrem Design. Zusätzlich dazu werden sie kombiniert mit Holzwerkstoffen oder auch mit Furnier. Auf diese Weise wird auch ein optischer Effekt erzielt. Oft sind vor allem die Umrandungen aus massivem Holz.

Ziel ist es hier, eine gewisse Stabilität zu erreichen. Bei der Auswahl von Möbelstücken mit dieser Bezeichnung sollte immer geschaut werden, in welchen Bereichen das massive Holz verarbeitet wurde. Das kann Aufschluss über Qualität oder Haltbarkeit geben.

Die Bedeutung von Furnier

Sehr häufig wird für die Herstellung von Möbelstücken Furnier genutzt. Hierbei handelt es sich um sehr dünne Blätter aus Holz, die von einem Teil des Stamms bei den Bäumen gewonnen werden. Hier gibt es Unterschiede bei der Qualität.

So sollte immer auf eine gleichmäßige Oberfläche geachtet werden, damit die Optik nicht gestört ist. Unterschieden wird zwischen Unterfurnieren, Deckfurnieren und Absperrfurnieren. Wenn nicht deutlich wird, in welchen Bereichen bei den Möbelstücken mit Furnieren gearbeitet wird, sollte dies nachgefragt werden.

MDF als günstiger Werkstoff

Wer sich erst einmal ausprobieren möchte, der kann sich auch auf die Suche nach MDF-Platten machen. Sie setzen sich aus Holzfasern zusammen, die vorher zerspant wurden. Anschließend werden die Fasern mit einem Bindemittel bearbeitet, damit sie aneinander haften. Ziel ist es, eine glatte Oberfläche zu schaffen, die dann auch mit Lacken bearbeitet werden kann.

mehr

21.06.2021 Babioshof, Kaltern/Südtirols Süden

GFDK - Möbel und Design

Wie eh und je sind Holz aus den umliegenden Wäldern und regionaler Naturstein die klassischen Baustoffe der „Roter Hahn“-Gastgeber in Südtirol. „Moderne, komfortable und voll ausgestattete Ferienwohnungen, in denen man die eigene Privatsphäre genießen kann, aber auch das Miteinander mit den anderen Gästen und uns.“ So beschreibt Familie Sinn ihren Babioshof in Kaltern an der Südtiroler Weinstraße.

Der außergewöhnliche Name geht zurück auf das rätoromanische val baiosa, was wortwörtlich so viel wie Tal mit engem Durchgang bedeutet. Und tatsächlich verläuft das schmale Babios-Tal am Kalterer Höhenweg direkt hinter dem „Roter Hahn“-Hof vorbei.

„Als junge Bauherren war uns bei der Planung der Ferienwohnungen wichtig, den Zeichen der Zeit zu folgen – aber ohne dabei den Bezug zur Landwirtschaft zu verlieren.

So entstand ein modernes, geradliniges Gebäude, welches jedoch in Außengestaltung und Inneneinrichtung immer wieder natürliche Baumaterialien wie Holz- und Steinelemente aufgreift.“

Die Balkone und Terrassen sind allesamt nach Südosten ausgerichtet und offerieren weite Ausblicke auf die umliegende Berglandschaft.

Damit große und kleine Gäste sorglos im hofeigenen Pool plantschen können, hat sich die Bauersfamilie für Salzwasser entschieden.

Dieses ist schonender und die Haut fühlt sich nach dem Schwimmen ganz weich an.

mehr

23.05.2021 Partschins im Meraner Land

GFDK - Möbel und Design

Zeitgemäßes Design und frischer Wind in traditionsreiche Betriebe. Spannende Innen- und Außenarchitektur begeistert Urlauber auf Südtirols Bauernhöfen im Meraner Land. Direkt am Eingang zum Südtiroler Naturpark Texelgruppe befindet sich der Pröfinghof von „Roter Hahn“. Familie Tappeiner bewirtschaftet ihn derzeit mit vier Generationen gleichzeitig.

„Weil in unserem großen, alten Bauernhaus von jeher viele Menschen gewohnt haben, sind wir daran gewöhnt, dass immer etwas los ist und möchten dies unbedingt aufrecht erhalten“, erzählt Jungbauer David, der den Pröfinghof 2018 übernommen hat und seitdem nach elterlichem Vorbild bewirtschaftet.

Um auch Urlaub auf dem Bauernhof anbieten zu können, beschlossen er und seine Frau Judith den Ausbau der alten Scheune.

Die jahrhundertealten Steine an den Außenmauern blieben. Die Bretterwände, durch die früher der Wind pfiff, um Heu und Stroh auszulüften, hingegen wichen großen Fensterfassaden.

Der Grundriss des historischen Gebäudes wurde jedoch weitgehend beibehalten. „Wir wollten den Charakter unserer Scheune und somit das Hofbild kaum verändern.

Im Inneren sind fünf originelle Apartments entstanden, alle individuell und modern, aber von bäuerlicher Tradition geprägt.“   Nach langer Tüftelei entstanden fünf originelle, lichtdurchflutete Apartments mit Wohnflächen zwischen 45 und 74 m². Kein Apartment gleicht dem anderen, doch alle sind von lebendiger Südtiroler Tradition und modernem Wohndesign geprägt.

Während Bauer Martin und David vor allem die Obstwiesen rund um den Hof pflegen, kümmern sich Bäuerin Annemarie und Judith um Ihr Wohlergehen und verarbeiten mit liebevoller Hand die bäuerlichen Produkte.

Pröfinghof - Urlaub auf dem Bauernhof ****
Pröfingweg 52 I-39020 Partschins (BZ)
Burggrafenamt - Südtirol - Italien
Tel. +39 340 5539972 - info@proefinghof.com

mehr
Treffer: 33