Wir lieben schöne Möbel und Design

11.08.2022 schwebendes Bett - 2 Millionen Euro

GFDK - Möbel und Design

Ein Haus, so schön es auch sein mag, ist ohne Möbel nie vollständig. Möbel von guter Qualität können ziemlich viel kosten, und bestimmte Luxusmöbel können sehr teuer werden. Diese Preisklasse lässt sich nicht unbedingt vermeiden, aber mit verschiedenen Mitteln kann man zumindest in die Richtung arbeiten.

Zum Beispiel kann man verschiedene Aktionen durchführen, um mit etwas Glück große Geldbeträge zu gewinnen - die Rede ist vom Glücksspiel.

Hierfür gibt es verschiedene Plattformen, die Ihnen detaillierte Anleitungen geben, wie genau Sie daran teilnehmen sollten, ohne die Situation sofort zu überstürzen.

So kann man zum Beispiel die besten Online-Slots auf dem deutschen Markt  im Jahr 2022 spielen, bei denen man mit etwas Glück auch große Preise gewinnen kann.

Wenn Sie sich aber schon immer gefragt haben, wie teuer ein Möbelstück werden kann, hier ist eine Liste der teuersten Möbelstücke der Welt.

Die Badminton-Truhe - 36,5 Millionen Euro

Das teuerste Möbelstück, dieser Badmintonschrank, ist neben anderen Edelsteinen mit Amethystquarz besetzt. Das Meisterwerk wurde von dreißig Designern entworfen, die dafür sechs Jahre brauchten.

Die Antiquität wurde in Florenz hergestellt und gehörte vermutlich dem dritten Herzog von Beaufort, der es 2004 an seine Nachkommen verkaufte. Der Schrank befindet sich heute im Liechtenstein Museum.

Der Drachenstuhl - 28 Millionen Euro

Der von der irischen Designerin Eileen Gray entworfene Stuhl The Dragon's Chair wurde zwischen 1917 und 1919 hergestellt.

Als er versteigert wurde, lag der geschätzte Preis des Stuhls bei 2,3 Millionen, aber ein glühender Verehrer des Stuhls entschied sich, das Zehnfache zu bieten, was der Grund für den hohen Preis ist.

Das Möbelstück wurde in Handarbeit aus Leder und geschnitztem Holz gefertigt. Der stolze Besitzer dieses zeitlosen Stuhls war Yves St. Laurent. Er wurde 2009 bei Christie's für einen enormen Preis von 28 Millionen Euro verkauft.

Der Tufftisch - 5 Millionen Euro

Der um 1700 von Hand geschnitzte Tufft-Tisch wurde nach seinem Schöpfer Thomas Tufft benannt. Er verjüngt sich am Ende und weist eine Reihe von Details und Verzierungen auf.

Dieser Tisch im ROCOCO-Stil wurde speziell für Richard Edwards aus Lumberton, New Jersey, angefertigt und weist durchbrochene Laubsägearbeiten sowie detaillierte Kugel- und Krallenfüße auf. Bei einer Auktion in Philadelphia erzielte er einen extravaganten Preis von 5 Millionen Euro.

Ruijssenaars magnetisches schwebendes Bett - 2 Millionen Euro

Das magnetische schwebende Bett von Ruijssenaars ist seinem Namen entsprechend ein unglaubliches und innovatives Möbelstück. Als der Architekt Janjaap Ruijssenaar mit Bakker Magnetics zusammenarbeitete, entstand dieses Möbelstück.

Die Macher haben 6 Jahre gebraucht, um das Bett zu bauen, das mit Hilfe von abstoßenden Magnetkräften schwebt. Es kann 40 cm über dem Boden schweben und hält einer Belastung von bis zu 900 Gramm stand.

Parnian-Schreibtisch - 250.000 Euro

Parnia, bekannt für die Herstellung maßgeschneiderter Tische, schuf diesen teuren Tisch aus sechs verschiedenen Arten exotischer Bäume, darunter die Karpaten-Ulme und Abanos, mit einem speziell entworfenen Glas auf der Oberseite.

Das Design des Tisches spiegelt künstlerische Perfektion und Luxus wider. Er hat einen stolzen Preis von 250.000 Euro.

mehr

16.07.2022 Luxus-Resort ROKU KYOTO

GFDK - Möbel und Design

Unter den fünf buchbaren Kategorien des ROKU KYOTO halten die „Garden Deluxe“-Zimmer im ersten Stock eine von vielen Besonderheiten bereit: Die Gestaltung der Zimmer fördert ein Gefühl der Ruhe und Entspannung. Das Design ist von diesem Erbe inspiriert und die Innenräume sind mit Kunstsammlungen aus ganz Japan gefüllt.

Im japanischen Stil mit Steinen, Moos und kunstvoll positionierten Bäumen öffnen sie sich hin zu einem kleinen, separaten Privat-Garten.

Am inneren Fensterrand der Suiten sprudelt natürliches Thermalwasser in bodentief eingelassene, schwarze Steinbäder. Im Spa des Resorts sticht die außergewöhnliche Ansammlung von Daté-Kan-Felsen aus dem Okurayama Studio im Norden Japans ins Auge.

Im 25 Meter langen Thermalbecken gerät das Schwimmen zum Schweben mit Blick in den Himmel. Und in den drei Behandlungsräumen, die mit grünen Fliesen, hellem Holz und gedämpftem Licht ausgestattet sind, beginnt das Treatment mit einem traditionellen Ritual der Reinigung.

mehr

15.07.2022 Vision vom „Placemaking“

GFDK - Möbel und Design

Lage und Verbindung zur Umgebung. Das ROKU KYOTO am Fuße der Takagamine-Berge auf der japanischen Insel Honshu verfügt über 114 Gästezimmer und Suiten, mehrere Restaurants und ein Spa. Gemäß der Vision seiner kreativen Schöpfer, der BLINK Design Group, ist das Luxus-Hideaway von der Einfachheit und Raffinesse des alten Kyoto geprägt.

Das im Norden der Stadt gelegene Takagamine-Viertel ist seit jeher ein Paradies für Kunsthandwerker und beherbergt einige der erhabensten Tempel Japans.

Die bescheidene Schönheit der japanischen Lebensart durchdringt das Resort in einer harmonischen Verbindung von Kultur und Natur.

Überall im Haus finden sich vom historischen Kyoto beeinflusste Kunstwerke und Möbelstücke, ausgewählt mit zeitgenössischer Sensibilität

Interkulturelle Einflüsse für eine neue Ära des Reisens. Clint Nagata ist Gründer und kreativer Partner des preisgekrönten Architektur- und Innenarchitekturbüros BLINK Design Group, das auf fünf Kontinenten mit den renommiertesten Luxushotel- und Resort-Marken der Welt zusammenarbeitet.

Geboren und aufgewachsen auf der hawaiianischen Insel Oahu in einer japanisch-amerikanischen Familie, lebt der Visionär seit 15 Jahren in Thailand.

Seine Leidenschaft für Reisen, Gastfreundschaft und Design haben die Philosophie von BLINK nachhaltig beeinflusst. Für den Amerikaner hat nach der Pandemie eine neue Ära des Reisens begonnen, in der innovative Produktgestaltung und makellose Funktionalität wichtiger denn je sind.

So auch beim ausgezeichneten ROKU KYOTO auf der japanischen Insel Honshu. „Als erstes Resort der Marke LXR im asiatisch-pazifischen Raum wussten wir, dass Hilton und die Eigentümer ein einzigartiges Designkonzept suchten – ein Resort, das sich von der Masse abheben und doch in die Landschaft einfügen würde", so Nagata.

„Wir haben uns von Kyotos reichem Erbe, der organischen Schönheit und der Zen-Philosophie inspirieren lassen, um etwas, das sowohl authentisch als auch elegant, gleichzeitig innovativ und zeitgemäß ist."

mehr

16.06.2022 Nachhaltige Möbel aus Holz

GFDK - Möbel und Design

Nachhaltigkeit ist ein großes Thema in unserer Gesellschaft und immer mehr Menschen setzen sich für einen nachhaltigen Lebensstil ein. Dieser Trend spiegelt sich auch in der Einrichtungswahl wider. Immer mehr Menschen entscheiden sich für Möbel und Accessoires, die nicht nur gut aussehen, sondern auch umweltfreundlich hergestellt wurden.

Was bedeutet nachhaltige Einrichtung?

Eine nachhaltige Einrichtung bedeutet, dass die Möbel und Accessoires so lange wie möglich verwendet werden können. Das heißt, sie sollten von hoher Qualität sein und eine lange Lebensdauer aufweisen. Außerdem sollten sie möglichst umweltfreundlich hergestellt werden.

Viele Hersteller bieten heutzutage Möbel an, welche diesen Kriterien entsprechen, es lohnt sich also, beim Kauf genauer hinzuschauen. Dabei beginnt eine nachhaltige Einrichtung bereits bei der Planung.

Wo kommen die Möbel her? Welche Materialien werden verwendet? Wie lange sollen die Möbel halten? All diese Fragen sind bei der Suche nach nachhaltigen Einrichtungsprodukten wichtig.

Nachhaltige Möbel

Besonders beliebt sind beispielsweise Holzmöbel. Vor allem Massivholz ist extrem robust und langlebig. Außerdem wirkt es sehr natürlich und bringt ein gemütliches Flair in jede Wohnung. Auch Bambusmöbel sind sehr umweltfreundlich, da Bambus ein schnell nachwachsender Rohstoff ist.

Möbel aus nachhaltiger Produktion sind zwar oft etwas teurer als herkömmliche Möbel, dafür erfüllen sie aber höhere Qualitätsstandards und sind oft langlebiger.

Obendrein wissen Sie bei nachhaltig produzierten Möbeln genau, woher die Rohstoffe stammen und unter welchen Bedingungen sie hergestellt wurden. Das ist besonders wichtig, wenn Sie auf umwelt- und sozialverträgliche Produkte setzen möchten.

Nachhaltig Dekorieren

Nachhaltigkeit ist nicht nur ein Trend bei der Einrichtungswahl, sondern auch bei der Dekoration. Viele Menschen entscheiden sich für umweltfreundliche und recyclingfähige Dekorationsartikel, um ihren Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.

Dekorationsartikel aus recycelten Materialien sind eine großartige Möglichkeit, Ihr Zuhause nachhaltig zu gestalten. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie sich für recycelbare Glasvasen, Kerzenhalter oder Kunstobjekte entscheiden – Hauptsache, Sie achten darauf, dass die Produkte möglichst wenig Ressourcen verbrauchen.

Wählen Sie beispielsweise Holzaccessoires für Ihr Zuhause, um ein natürliches und gemütliches Ambiente zu schaffen. Auch Stein ist ein beliebtes Material für dekorative Elemente – vor allem in Form von Skulpturen oder Vasen.

Mit etwas Kreativität können Sie Ihr Zuhause also ganz einfach nachhaltig dekorieren – und dabei auch noch Geld sparen

mehr

12.06.2022 gehobene Apartment-Übernachtungen

GFDK - Möbel und Design

2019 war das Jahr des sogenannten „Home-tel“, mit dem die Hoteliers zu Anbietern von Privatunterkünften aufschließen wollten. Es entstanden Hotelketten, die sich auf gehobene Apartment-Übernachtungen mit Hotelservice spezialisierten.

In einer abgelegenen Seitenstraße in Tokios zentralem Kagurazaka-Viertel eröffnete im August 2019 ein kleines Juwel, das diese Art von Übernachtungskonzept in der Hauptstadt auf ein neues Level hob.

Das TRUNK(HOUSE) ist ein exklusives Mikrohotel mit nur einer Suite. Den Gästen stehen zudem noch eine kleine, private Gartenoase, ein Teezimmer, ein traditionelles Bad sowie Essbereich und Küche inklusive Privatkoch zur Verfügung.

Besonderes Highlight ist die kleinste Diskothek Japans, die mit ihrer Bar und modernen Karaoke-Maschine für unvergessliche Abende sorgt.

All dies ist in einem 70 Jahre alten Holzhaus untergebracht, das früher als traditionelles Ryotei-Restaurant und zuvor als Geisha-Haus diente.

Die Geschichte des Gebäudes floss ebenfalls in die Gestaltung des Luxushotels mit ein – so sind beispielsweise die originalen schwarzen Wände des Ryotei erhalten geblieben, während Designerstücke wie exklusive Teegeschirre, Möbel oder Beleuchtung einen zeitgenössischen Kontrast schaffen.

mehr

12.06.2022 100 Prozent Südtirol im Goyenhof

GFDK - Möbel und Design

Isabella Hofer vom Landpalais Goyenhof in Schenna hat sich eine besondere Fashion-Idee einfallen lassen: Mode aus alten, aber hochwertigen Südtiroler Stoffen. Ursprung, Tradition, Individualität und Nachhaltigkeit vermittelt Isabella Hofer mit ihrer Marke rock.verliebt. Die Chefin vom Landpalais Goyenhof in Schenna hatte schon ihre Oma nie in einer Hose gesehen, und auch die Mutter bevorzugte die luftigere Variante der Beinbekleidung. Mann kann auch Sagen, 100 Prozent Südtirol.

Aus anfänglichen Experimenten an Puppen wurden später selbst genähte Röcke für den eigenen Kleiderschrank.

Damals wie heute bevorzugt Isabella Südtiroler Werkstoffe, die ihr eine besondere Heimatverbundenheit vermitteln: alte Tischdecken oder Vorhänge – unifarben, aber auch mit traditionellen Südtiroler Mustern.

Daraus werden handgemachte Einzelstücke in modischen Designs. Wer nach Terminvereinbarung ihr kleines Atelier nahe Schennas Zentrum besucht, stößt neben den namensgebenden Kleidungsstücken auch auf Kleider, Blusen und Ponchos.

Online zeigt Isabella ihre „Slow Fashion“-Stücke auf www.instagram.com/rock.verliebt

LANDPALAIS GOYENHOF

FERIENWOHNUNG SCHENNA
FAM. HOFER, IFINGERSTR. 1
I-39017 SCHENNA BEI MERAN
TEL. (+39) 0473 943201
EMAIL: info@remove-this.goyenhof.com

mehr

08.04.2022 eine Balkonbox mit Holzoptik

GFDK - Möbel und Design

Verschiedene Blumen und Gewürze kann jeder auf seinem Balkon oder seiner Terrasse platzieren. Die hohe Kunst ist es jedoch, sie so arrangieren und anzuordnen, dass das Ganze auch noch ein stimmiges Gesamtbild ergibt. Mit ein paar einfachen Tipps und Tricks kann aber so gut wie jeder zum Balkonkünstler werden.

Nicht einfach draufloskaufen

In den meisten Fällen funktioniert die Begrünung des Balkons folgendermaßen: Im Frühjahr zeigen sich die ersten Sonnenstrahlen. Voller Panik wird daraufhin der nächste Baumarkt gestürmt und dabei wahllos ein paar schöne Pflanzen eingekauft.

Diese werden dann in willkürlicher Anordnung am Balkon platziert. Danach wird das neue Kunstwerk voller Stolz bei einer gemütlichen Tasse Kaffee betrachtet.

Diese Spontankunst ist jedoch nicht unbedingt die beste Möglichkeit, wenn es um die Gestaltung des eigenen Balkons geht. Deshalb empfiehlt sich vor dem Kauf eine kleine Recherche, welche Blumen und Gewürze denn überhaupt für den eigenen Balkon geeignet sind.

Dabei spielt vor allem die Ausrichtung des Balkons und die Dauer der Sonneneinstrahlung eine wesentliche Rolle.

Die idealen Pflanzen für Nordbalkone mit viel Schatten sind beispielsweise Begonien, Koniferen und Glockenblumen. Für Südbalkone mit viel Sonne eignen sich hingegen Geranien, Rosmarin und Lavendel oder vielleicht sogar ein kleines Olivenbäumchen. Ost- und Westbalkone, die im Halbschatten liegen, können mit Dahlien, Margeriten und Salbei aufgehübscht werden.

Nicht nur die Pflanzen spielen eine Rolle beim Kunstwerk „Balkon“

Die richtigen Pflanzen sind zwar wichtig, doch auch das sonstige Interieur muss stimmen, um auf der Freiluftfläche vor der Wohnung eine entsprechende Atmosphäre zu erzeugen.

Kunststoff-Schränke sind zwar praktisch, aber nicht unbedingt hübsch anzusehen. Es lohnt sich, ein wenig auf Trödlermärkten nach alten Schränken zu suchen und diesen bunt bemalt auf dem Balkon neues Leben einzuhauchen.

Als schicke Alternative dazu eignet sich aber auch eine Balkonbox mit Holzoptik. Denn die sieht nicht nur hübsch aus, darüber hinaus dient sie auch als wertvoller Stauraum.

So ist der Balkon in Windeseile aufgeräumt, wenn sich Gäste ankündigen. Bei größeren Balkonen können die einzelnen Boxen auch miteinander kombiniert werden.

Zur Vollendung des Kunstwerks Balkon können auch die Wände entsprechend gestaltet werden. Zur Sicherheit sollte dafür allerdings im Vorfeld bei den Eigentümern um Erlaubnis gefragt werden.

mehr

18.03.2022 nachhaltiges Wirtschaften

GFDK - Möbel und Design

Neue Untersuchungen zeigen, dass die Unterstützung für nachhaltiges Wirtschaften sowohl in Industrie- als auch in Entwicklungsländern zunimmt. Viele Verbraucher sind der Meinung, dass Unternehmen ebenso viel Verantwortung für einen positiven Wandel tragen wie Regierungen.

Diese " Renaissance der Nachhaltigkeit " findet nicht nur unter den Verbrauchern in Ländern mit hohem Einkommen statt, sondern ist auch in Entwicklungs- und Schwellenländern stark ausgeprägt. Laut einer, vom WWF, in Auftrag gegebenen Studie ist die Nachfrage nach nachhaltigen Waren in den letzten fünf Jahren um erstaunliche 71 % gestiegen.

Doch wie kam es dazu?

Menschen machen sich Sorgen um ihre Zukunft

Für viele Menschen, insbesondere für diejenigen, die in Schwellenländern leben, wird die Renaissance der Nachhaltigkeit durch persönliche Erfahrungen sowie den verheerenden Auswirkungen von Bränden, Überschwemmungen, Dürren und COVID-19 vorangetrieben.

Seit 2016 haben über 159 Millionen Menschen Online-Petitionen zur Unterstützung der Natur unterzeichnet und zudem werden lautstarke Proteste der Bevölkerung immer häufiger.

Bis vor kurzer Zeit war Nachhaltigkeit ein eher untergeordnetes Thema. Doch mittlerweile haben sich die Dinge geändert.

Während die wirtschaftliche Entwicklung für die meisten Länder zwar immer noch Priorität hat, wird den Menschen immer klarer, dass sie für die billigen Produkte von heute, morgen bereits einen sehr hohen Preis zahlen könnten. Nicht umsonst bevorzugen immer mehr Leute einen Kleiderschrank aus Massivholz, während die Nachfrage nach Billigmöbeln zunehmend sinkt.

Eine klare Ansage an die Welt

Die Botschaft ist laut und deutlich. Verbraucher in aller Welt möchten nachhaltiger leben. Viele erwarten daher, dass Unternehmen – genauso wie Regierungen – eine verantwortungsvolle Rolle in unserer Gesellschaft einnehmen.

In einer Umfrage gaben 66 % aller Befragten und 75 % der Millennials an, dass sie bei ihren Einkäufen auf Nachhaltigkeit achten. In China gaben 41 % der Verbraucher an, dass sie sich mehr umweltfreundliche Produkte wünschen. Abgesehen davon, helfen Sozial-Media und andere Kanäle, der jüngeren Generationen bei der Verbreitung von Informationen, wodurch die Renaissance der Nachhaltigkeit weiterhin vorangetrieben wird.

Die Verantwortung der Wirtschaft

Unternehmen können sich, durch die Festlegung ökologischer Ziele sowie der Reduzierungen von Treibhausgasemissionen, zum Schutz der Natur verpflichten. Sie können diesen Verpflichtungen nachkommen, indem sie die Natur und die natürlichen Systeme bewahren und bei der Produktion ihrer Waren, umweltfreundliche Ansätze nutzen.

mehr

25.12.2021 Historischer Charme, neues Design

GFDK - Möbel und Design

Seit dem großen Umbau des Hotels Schwarzer Adler Innsbruck 2020 vereint das Haus im Herzen der Tiroler Landeshauptstadt historischen mit zeitgemäßem Charakter – und zwar mehr denn je. Mit der Neugestaltung wurde das 500-jährige Gebäude nicht nur komplett restauriert, sondern in allen Bereichen auch modernisiert.

Inhaberfamilie Ultsch lag dabei besonders am Herzen, eine harmonische Kombination aus jahrhundertealtem Flair und aktuellem Design zu kreieren. In der lässigen Pfiff Bar etwa ist das gemütliche Separee durch ein aufklappbares Bücherregal in Form einer „Hidden Door“ erreichbar.

Das stylische Konzept präsentiert sich auch in den 50 Zimmern und Suiten des österreichischen Boutique-Hotels. Neu entworfen sind die Kategorien Design, Deluxe, Apartment und Handicapped, renoviert wurden die bereits bestehenden Signature Rooms und Signature Suiten.

Das Design Zimmer im Hotel Schwarzer Adler Innsbruck kostet ab 109 Euro/Nacht für zwei Personen.

Modern konzipiert. Gemeinsam mit Designer Thomas Bertalan, Spezialist für Innenarchitektur, Kälte- und Klimatechnik, gab es einen klaren Fokus beim Umbau des Hotels Schwarzer Adler Innsbruck:

„Uns war von Anfang an wichtig, die historische Bausubstanz mit der bekannten Fassade, den jahrhundertealten Holzdecken, Gewölben und Stuben in ihrem ursprünglichen Zustand zu erhalten und die Geschichte des Hauses in frischem Kontext zu präsentieren“, so Bertalan.

Die Herausforderung bestand darin, alle neuen Gestaltungselemente harmonisch mit den sorgsam restaurierten Bauteilen zu kombinieren. Gleichzeitig sollte die Haustechnik im Hintergrund auf den neuesten Stand gebracht werden, etwa mit State-of-the-Art-Klimatisierung, Highspeed-Internet und teils sogar mit Antibeschlag-Badezimmerspiegeln samt integrierter Bluetooth-Funktion.

Flexibel gestaltet. Hochwertiger Komfort und angesagte Styles charakterisieren die neuen Räumlichkeiten im Hotel Schwarzer Adler Innsbruck, wie beispielsweise die mit viel Liebe zum Detail eingerichteten, großen Design Zimmer.

In den ruhig gelegenen Deluxe Zimmern geht es zusätzlich über einen direkten Zugang auf die eigene Terrasse oder den Balkon mit einmaligem Blick auf Innsbrucks historisches Kapuzinerkloster und die dahinter emporragende Nordkette.

Für noch mehr Flexibilität sorgen die beiden großzügigen Apartments für bis zu sechs Personen. Mit voll ausgestatteter Küche, Lesesessel oder Sofa sowie modernem Badezimmer sind sie besonders für Familien oder Longstay-Aufenthalte geeignet.

Auf spezielle Bedürfnisse zugeschnitten ist der barrierefreie Handicapped Room mit ausreichend Platz und entsprechendem Equipment. Der Servicepoint im 1. Stock hält für Gäste bei Bedarf zusätzlich Snacks, Mikrowelle, Waschmaschine und Trockner sowie diverse weitere Angebote bereit.

mehr

16.12.2021 Auswahl an Farben nimmt immer mehr zu

GFDK - Möbel und Design

Die Nachfrage nach eigenen Immobilien ist in den letzten Jahren noch mehr gestiegen. Zahlreiche Menschen erfüllen sich den Traum eines Hauses und greifen dafür tief in die Tasche. Vor allem auch deshalb, weil sie großen Wert darauf legen, einen Bau durchzuführen oder eine Sanierung nach ihren Vorstellungen vorzunehmen.

Bei der Optik des Hauses wird oft auf die Form und den Anstrich geachtet. Auch die Dachziegel sollten in dem Zusammenhang nicht unterschätzt werden.

Die Dachziegel und ihre Bedeutung für das Haus

Ein Dach ohne Dachziegel, geht das eigentlich? Das geht schon, ist aber in vielen Regionen eigentlich nicht vorstellbar.

Die Dachziegel haben einen schützenden Effekt auf das gesamte Haus und stehen gleichzeitig für eine zeitlose Eleganz. Kein Wunder also, dass es sie in zahlreichen unterschiedlichen Ausführungen und Varianten gibt.

Wie viele das wirklich sind, stellen die meisten Menschen erst dann fest, wenn sie selbst ein Haus bauen und sich auf die Suche nach den passenden Dachziegeln machen. Tatsächlich ist die Liste an Typen und Varianten lang und die Namen können sich sehen lassen.

1) Die Hohlpfannenziegel

Was auf den ersten Blick wie ein Schimpfwort klingt, ist tatsächlich der Name einer Variante der Dachziegel. Sie sind mit einem Eckanschnitt versehen und es wird auf einen Falz verzichtet.

Auf diese Weise entsteht bei der Verwendung ein sehr ebenmäßiges und dichtes Bild auf dem Dach. Sehr gerne zum Einsatz kommt die Variante dann, wenn Gauben auf dem Dach eingebaut werden sollen.

2) Die Biberschwanzdachziegel

Eine weitere witzige Variante sind die Biberschwanzdachziegel. Die Oberfläche ist profiliert und es kann zwischen einem Geradschnitt und einem Rundschnitt gewählt werden.

Das sind die am häufigsten ausgewählten Ausführungen. Die Liste ist aber noch viel länger. Durch die Verwendung entsteht ein Deckungsmuster in Form einer Kronendeckung. Das Design gilt als sehr traditionell und ansprechend.

3) Die Auswahl aus Mönch- und Nonnenziegel

Die Bezeichnung macht deutlich, dass es sich bei dieser Variante um zweiteilige Ziegel handelt. Die Hohlzylinder werden an eine Seite konisch und sind optisch halbiert. Beim Verlegen verkeilen sich die Ziegel und mit Mörtel verstärkt. Häufig zu finden ist diese Form der Dachabdeckung allerdings eher in mediterranen Bereichen.

4) Falzziegel

Die Falzziegel werden auch einfach als Dachfalzziegel bezeichnet und werden an den Enden oder den Seiten ineinandergeschoben. Auf diese Weise kommt es zur Entstehung von einem Vierziegeleck, was für eine ansprechende Optik sorgt.

Auswahl an Farben nimmt immer mehr zu

In früheren Zeiten waren Dachziegel in erster Linie in Rot gehalten. Hier konnte beim Hausbau durchaus aus verschiedenen Rottönen gewählt werden.

Inzwischen hat sich aber viel getan und die Auswahl bei den Farben ist fast ebenso groß, wie bei den Tönen für die Wände des Hauses. Wer sein Dach also in Grün, Blau oder auch Gelb decken möchte, sollte eigentlich fündig werden und kann so seinen eigenen Stil unterstreichen.

mehr
Treffer: 33