14.02.2021 Tiroler Traditionsgerichte

Zweierlei Zillertaler Krapfen von Alexander Fankhauser

von: GFDK - Essen und Trinken

Das Hotel Lamark zählt zu den besten Gourmetadressen im österreichischen Skigebiet Hochfügen. Maßgeblich verantwortlich dafür ist Küchenchef Alexander Fankhauser. Der bekannte TV- und Haubenkoch serviert in seinem Betrieb auf 1.500 Metern eine Kombination aus modernen Kreationen und Tiroler Traditionsgerichten.

Und so kommt auch sein Tipp für die Adventszeit aus der Heimat: „Ob süß oder deftig – an Zillertaler Krapfen führt zu Weihnachten kein Weg vorbei“, so der gebürtige Hochfügener.

Die Rezepte für die kleinen Teigtaschen werden oft über viele Generation weitergetragen und fallen daher ganz unterschiedlich aus.

Für sein Krapfen-Zweierlei mischt Fankhauser eine Füllung aus geriebenen Kartoffeln, Sauerrahm und Bröseltopfen zusammen. Einen Teil verfeinert er mit Rübenkraut und kreiert so gleich zwei Variationen seiner weihnachtlichen Leibspeise.

Zweierlei Zillertaler Krapfen
(für 4 Portionen, Dauer: ca. 40 Minuten) 

Zutaten:
250 g Roggenmehl
250 g Weizenmehl
Wasser
1 Ei
6 speckige Kartoffeln, gekocht
3 EL Sauerrahm
250 g Bröseltopfen
2 kleine Bund Schnittlauch
Salz, Pfeffer
200 g Rübenkraut (in der Lake)
Butterschmalz zum Backen

Zubereitung:
Für den Teig Roggen- und Weizenmehl vermischen und mit lauwarmen Wasser, Ei sowie einer Prise Salz zu einem homogenen Teig verkneten. In Folie ruhen lassen. Die Kartoffeln schälen und grob reiben.

Mit Sauerrahm, Bröseltopfen sowie frisch geschnittenem Schnittlauch gut vermischen. Die Masse in zwei Hälften teilen und eine davon mit dem grob geschnittenen Rübenkraut vermengen.

Den Teig dünn ausrollen und die Füllung darauf setzen. Die Ränder mit etwas Wasser bestreichen, zusammenklappen und halbrund ausstechen. Abschließend in heißem Butterschmalz goldgelb ausbacken. 

Noch viel mehr Aktuelles aus der kulinarischen Welt findet ihr unter Essen und Trinken

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

Freunde der Künste,
das Sprachrohr der Kreativwirtschaft