Rhum J.M gehört zu den raren 1% des weltweit hergestellten Rums, der nicht aus Molasse produziert wird. Bild 1-3 Quelle: Seven Spirits
Der exklusive Rhum XO von den französischen Antillen bekam nicht nur Gold in der Kategorie „Agricole“, sondern räumte beim German Rum Festival am 4. & 5. Oktober auch noch den Titel „Best of Show“ ab. Mit dem Rhum J.M VSOP sicherte sich J.M darüber hinaus zusätzlich die Bronzemedaille in der Kategorie „Agricole“.
Rhum J.M gehört zu den raren 1% des weltweit hergestellten Rums, der nicht aus Molasse produziert wird. Stattdessen wird er ausschließlich durch die Destillation von Zuckerrohrsaft gewonnen (Rhum Agricole). Rhum Agricole ist eine lokal geschützte Herkunftsbezeichnung und unterliegt darüber hinaus als „Oversea-Department“ der Franzosen strengen Richtlinien hinsichtlich der Verwendung, Verarbeitung und Lagerung des Zuckerrohrs.
Als Einzige in Martinique verwendet die Brennerei J.M für ihre gesamte Rumproduktion ausschließlich ihr eigenes Zuckerrohr. Dieses wird rund um die Destillerie angebaut. Um die Frische des Zuckerrohrsafts zu garantieren, wird es nach der Ernte von J.M innerhalb von 24 Stunden gemahlen.
Seine besondere Qualität erhält das Zuckerrohr jedoch durch das Mikroklima an den Hängen des Mont Peleé und die vulkanischen Böden: Die tropische Hitze und hohe Luftfeuchtigkeit durch niedrig hängende Wolken, die stetige Belüftung durch frische Brisen des nahe liegenden Meeres und die gute Entwässerung durch Vulkangestein sorgen für besonders intensive Aromen.
Rhum J.M baut sein Zuckerrohr das gesamte Jahr an, die Ernte findet im Frühling statt. Die räumliche Nähe zur Destillerie garantiert eine schnelle Verarbeitung des geernteten Zuckerrohrs. Innerhalb einer Stunde wird das Zuckerrohr geschnitten, verladen und gepresst.
Die natürliche Fermentation dauert 36 – 48 Stunden. Dann ist aus dem frischen Saft des Zuckerrohrs ein Zuckerrohrwein mit etwa 5% Alkohol entstanden. Dieser Wein wird in kreolischen Kupfersäulen destilliert. Der frische Rhum hat etwa 70% Alkohol, der die natürlichen Aromen des Zuckerrohrs perfekt schützt. Der frische Rhum spiegelt die lokalen Gegebenheiten besonders gut wider.
Anschließend lagert der Rhum mindestens drei Monate in Stahltanks. Erst dann wird er mit frischem Wasser aus einer vulkanischen Quelle auf Trinkstärke reduziert oder auf 60% Alkohol reduziert, um in Holzfässern seine jahrelange Reifung anzutreten. Der Alterungsprozess auf Martinique verläuft dabei 3 mal so schnell wie in Frankreich – wegen der konstant hohen Temperatur von 35°C und der 90% Luftfeuchtigkeit im Norden der Insel.
Ein Teil des destillierten Rhum J.M Blanc wird in Holzfässer eingelagert. Die Lagerhäuser befinden sich in unmittelbarer Nachbarschaft zur Destillerie. Dort reifen die Rhums in amerikanischer Eiche. Die genaue Zusammensetzung und die Balance aus frischem, vulkanischen Wasser und aromatischem Zuckerrohr, und die Geheimnisse der Lagerung in ausgebrannten Fässern kennen nur zwei Menschen: Der Master Destiller und der Kellermeister kennen die Destillerie seit ihrer Geburt und haben die Nachfolge ihrer Väter in der jeweiligen Position angetreten.
Im späten 17. Jahrhundert kultivierte der berühmte Jesuitenpriester Pére Labat den Zuckerrohranbau auf den französischen Antillen und arbeitete als Gemeindepfarrer in Macouba. In seinem Haus, gelegen am Roche River, betrieb er eine Zuckerraffinerie. Antoine Leroux-Préville kaufte den Besitz 1790 und gab der Plantage ihren heutigen Namen: Habitation Fonds-Préville.
1845 verkauften Antoine Leroux-Préville’s Töchter den Nachlass ihres Vaters und Jean-Marie Martin, ein Kaufmann aus Sint-Pierre und Ehemann von Marie Ferment, konnte die Plantage erwerben. Marie Ferment war die Tochter eines berühmten Zuckerrohr-Bauern, und Jean-Marie Martin erkannte bei der Begehung der Felder die überragende Qualität des Zuckerrohrs von Fonds-Préville.
Er beschloss auf Qualität statt Quantität zu setzen und begann mit dem Bau einer Destillerie die heute als beste der ganzen Insel gilt. Seine Fässer versah er mit den Initialen, die auch heute noch für hochwertigen Rhum stehen und den hauseigenen Stil repräsentieren.
1914 kauft Gustave Crassous de Médeuil, Eigentümer des Maison Bellevue von seinem Bruder Ernest Fonds-Préville und führt beide Besitze zusammen. Bis heute sind die Anlagen, die am Fuß des Vulkans Mont Pelèe liegen, in Familienbesitz. Die Nachfahren der Familie Crassous de Médeuil wahren die Tradition der Herstellung und produzieren Rhum J.M mit dem gleichen hohen Standard der den Rhum einst berühmt gemacht hat.
Heute verraten die Buchstaben auf den Fässern Kennern erlesene Qualität: Rhum J.M gilt als die Beste der wenigen Destillerien auf der Insel Martinique.
Lukas Asbrand
Product Manager
Seven Spirits GmbH & Co. KG
Königswinterer Str. 552
53227 Bonn
E-Mail: l.asbrand@seven-spirits.de