22.12.2019 Die richtigen Worte finden

Post und Ansichtskarten - Worte reisen um die Welt

von: GFDK Stil und Lifestyle - Gottfried Böhmer

Schreiben Sie auch noch Post- und Ansichtskarten im Zeitalter der Digitalisierung? Ich muss zugeben, dass ich ein Postkartenfetischist bin. Weihnachten, Ostern, Geburtstage - zu jedem Anlaß schreibe ich Gruß-Postkarten, die ich oft nicht mal versenden muß. Auch an meine Frau und sogar mein Mops-Hündchen Adele bekommt jedes Jahr zu ihrem Geburtstag eine liebevolle Karte geschrieben.

Das Vergnügen fängt schon bei der Auswahl der Karte an. Motiv und der richtige Slogan zum Anlaß müssen gefunden werden und dafür braucht man Zeit. Zeit, die man sich unbedingt nehmen sollte. Die Auswahl an schönen, sogar kunstvoll gestalteten Karten ist schier unbegrenzt und das Beste ist, jede Karte erzählt eine kleine Geschichte. Vor sehr vielen Jahren habe ich angefangen, diese Karten zu sammeln. Wer hat mir geschrieben, warum und was.

Erinnerungsstücke für das ganze Leben

Mittlerweile kann ich in den Karten wie in einem Buch lesen und erfreue mich darüber, was man mir vor 15 Jahren so alles geschrieben hat. Die Postkarte wird so zum Zeitzeugnis des eigenen Lebens, das der Freunde und Familie.

Die richtigen Worte finden

Das Wort, zumal das Geschriebene, hat ein großes Gewicht. Es kann Freude aber auch Betroffenheit auslösen. Schöne Worte zum Geburtstag, zur Hochzeit, zum bestandenen Abitur sowie zur Geburt eines Kindes lassen sich für uns leicht finden.

Seine Freude über das Ereignis mit anderen teilen fällt nicht schwer. Anders sieht es aus, wenn man eine Trauerkarte verschicken muß, weil ein guter Freund, ein Familienmitglied verstorben ist. Wie die Familie, die Freunde trösten, das fällt schwer und ist niemals einfach.

Glückwünsche nicht per sms oder email versenden

Auch im Zeitalter der Digitalisierung sollte man Glückwünsche nicht per sms oder email versenden, wenn einem der Empfänger etwas wert ist. Die sms und email wird gelöscht, während die schöne Karte, ein Erinnerungsstück und Andenken für ein ganzes Leben bleiben kann, wenn man sie in Liebe aufbewahrt.

Meine Botschaft lautet: rücken Sie in dieser Zeit der großen Verunsicherung wieder näher zusammen. Schreiben Sie den Menschen, die Ihnen etwas Wert sind wieder mehr. Es muß ja nicht eine Karte sein. Ein Brief wäre sogar noch schöner.

Back to the Roots

Zukunftsforscher wie Matthias Horx sieht einen neuen Trend zur Achtsamkeit. Es gehe darum, dass das Grundrauschen an Informationen über die digitalen Kanäle noch lauter geworden sei. Die Leute wollen dieses abstellen und suchen nach der Stille, die man wieder genießen möchte. Ein Trend zum Rückzug, zur Selbstbesinnung und Spiritualität und der Suche nach dem eigenen Glück.

Die Menschen suchen wieder nach Orientierung und Entschleunigung. Karsten Binke, der Verlagsleiter der Zeitschrift "Happinez" erklärt den Erfolg seines Blattes wie folgt: "Sie suchen nach Wegen ihrem Leben mehr Bedeutung, mehr Sinn zu geben. Mehr Balance, mehr Dinge und Momente, die etwas bedeuten, mehr Spiritualität, kurzum mehr Glück."

Die Rückbesinnung auf alte Werte, auch wieder Briefe und Karten schreiben, ist auch eine Rückbesinnung zu einem bewußteren Lebensstil. Heute gibt es einige Unternehmen, die es sogar ermöglichen Postkarten, Briefdrucksachen, Einladungskarten, Fotokalender, Fotogrußkarten und vieles mehr, selber zu designen, um einen ganz persönlichen Eindruck zu hinterlassen. Das selber Gestalten und Entwerfen hilft auch der Seele beim baumeln.

Das kleine Einmaleins der Postkarte

Der Siegeszug der Postkarte begann 1861, nachdem in den USA erstmalig der Versand privater Karten zugelassen wurde. Schon ab 1878 konnte man Post - und Ansichtskarten in die meisten Länder der Welt verschicken. Vorausgegangen war, dass 1840 in England die erste Briefmarke erschienen ist.

In Deutschland sprach man zunächst von der Korrespondenz-Karte, die 1870 vom preußischen Ministerpräsident und Kanzler des Norddeutschen Bundes Otto von Bismarck per Verordnung eingeführt wurde.

Zum Massenkommunikationsmedium wurde die Postkarte leider erst in kriegerischen Auseinandersetzungen. Soldaten schrieben ihren Liebsten von der Front. 1870/71 wurden in Deutschland 10 Millionen Feldpost/ Korrespondenzkarten in die Heimat verschickt. 1875 wurde die Postkarte zur Weltpostkarte, die nun in 21 Ländern zugelassen wurde.

Worte reisen um die Welt

Von da an war der Siegeszug der wenigen herzlichen Worte, die um die Welt reisten, nicht mehr aufzuhalten. Der Höhepunkt wurde im damaligen Westdeutschland 1954 mit 920 Millionen versendeten Post/Ansichtskarten erreicht.

Seit Anfang 2000 ist der Postkartenversand bedingt durch die Digitalisierung stark gefallen. Von 1997 bis 2007 ist die Anzahl der versendeten Postkarten um 75% zurückgegangen. Das liegt nicht nur an der Schreibfaulheit im angesicht von 140 Twitterzeichen. Die neuen Kommunikationsmittel bieten eine schnellere Übertragung der Nachricht, besser wird sie dadurch nicht. Und es fehlt an einer individuelle Note.

Bleiben Sie gesund.

Gottfried Böhmer

 

Weitere Nachrichten und Artikel über Mode, Fashion-Shows, Top-Events und Geschichten die das Leben schöner machen finden sie in der Rubrik: LEBENSART - Stil und Lifestyle

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

Freunde der Künste,
das Sprachrohr der Kreativwirtschaft