03.07.2017 Obstbrand und Liköre aus Österreich

Grüsse aus Österreich - Genussreise mit Birne und Edelbrände

von: GFDK - Redaktion

Lebenslust und Lebensart in Österreich. Reise ins Mostviertel. Die Mostbarone der Destillerie Farthofer in Niederösterreich freuen sich auf ihren Besuch. Niederösterreichische Geschmackserlebnisse mit Birne. Die Birne unser Kulturbegleiter, sogar Homer, (um 850 v. Chr.) soll schon über sie berichtet haben. Die Rosengewächse haben es aber auch in sich, ganz besonders die Edelbrände profitieren davon.

Meister der Destillatskunst

Im Mostviertel einer Region südwestlich von Wien die vor allem bekannt ist für ihre über eine Million Obstbäume läßt sich nicht nur gut Leben, von hier kommen auch einige der besten Edelbrände Österreichs.

In der Heimat der „Schwarzen Grafen“

Entlang der niederösterreichischen Moststraße wird im Herbst verkostet, was die über 300 verschiedenen Sorten Birnen zu bieten haben: Mostello (Birnen-Dessertwein), Birnenmost und verschiedenste Edelbrände, allesamt aus der preisgekrönten Destillerie der Mostbaron-Familie Farthofer in Öhling.

Aus deren Früchten, vorwiegend Birnen, wird auch die namensgebende Spezialität gekeltert: ein frischer, prickelnder Most mit etwa sieben Prozent Alkohol. Am bekanntesten ist die Sorte Williams Christ, die zur Herstellung von Obstbrand und Likören verwendet wird. Der älteste Nachweise der Birnensorte Williams Christ geht bis auf das Jahr 1770 (England) zurück.

Niederösterreichische Schnapsstraße

Als Obstbrand, Obstwasser oder Obstler wird eine Spirituose aus Früchten bezeichnet wie beispielsweise Birnen, Äpfeln oder Zwetschgen. Dabei hängt die Qualität eines Obstbrandes von den verwendeten Früchten ab, und die ist im östlichen Mostviertel gegeben. Dabei gilt zu beachten, je höher der Zuckergehalt, desto größer ist die Alkoholausbeute. Kein Scherz, die besten Edelbrenner haben sich zur 1. Niederösterreichischen Schnapsstraße zusammengeschlossen.

Zuvor lernen die Besucher Koch und Hotelier Wolfgang Pillgrab (fungiert als Gastgeber und begleitet die Reise) vom Hotel „Zur Linde“ in St. Valentin kennen. Er verarbeitet höchst delikat Wildfang-Flusskrebse aus seinen eigenen Teichen.

Nach einem Abstecher zum Wagyuhof in Haag, wo die japanische Rinderrasse in aufwendiger Zucht gehalten wird, kommt es am Ende des Tags zum Festmahl mit den Kompositionen von Wolfgang Pillgrab. Es gibt aber noch mehr zu erkunden, denn fast hinter jeder Kurve der rund 200 Kilometer langen Moststraße warten weitere kulinarische Überraschungen aus der naturnahen Küche, von Wildfang-Flusskrebsen bis hin zu Bio-Rohmilchkäse.

Noch viel mehr Aktuelles aus der kulinarischen Welt findet ihr unter Essen und Trinken

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Zur Startseite

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

Freunde der Künste,
das Sprachrohr der Kreativwirtschaft