Der Hoos London Gin von Heiko Hoos. Schon bei der Flasche geht es los und hört beim Inhalt auf, wobei es auf den Inhalt ankommt. Fotos (c) Heiko Hoos
Der Brennmeister Heiko Hoos bei einer Gin Verkostung.
Beim internationalen Spirituosen Wettbewerb 2015 wurde der Hoos London Gin mit einer Silbermedaille geehrt.
Der Hoos London Gin gehört in jede gut Bar.
Auf der Suche nach dem Gin des Lebens sind wir fündig geworden. Wir trafen uns mit dem Namensgeber und Kopf hinter dem Heiko Hoos London Gin in Karlsruhe. Neugierig gemacht hat er uns schon 2016 auf der Designmesse Messe "Loft" in Karlsruhe, wo wir erstmals seinen Gin kosten konnten.
Seitdem ist er uns nicht mehr aus dem Kopf gegangen, und es war die Zeit gekommen, den Mann mit dem goldenen Händchen für diesen exklusiven Gin persönlich zu treffen. Die Kunst bei der Gin-Herstellung wird einem ja nicht ins Bett gelegt. Heiko Hoos bleibt trotz des Erfolgs bescheiden und schiebt es lieber auf etwas Glück zurück.
Schon bei der Flasche geht es los und hört beim Inhalt auf, wobei es auf den Inhalt ankommt. Eines haben wir nun gelernt, es gehört eine große Leidenschaft dazu, um einen Heiko Hoos London Gin zu destillieren. Der Hoos London Gin in Handarbeit hergestellt, ist eine Klasse für sich. Sogar die stylische Flasche hat Heiko Hoos selbst kreiert.
Nur einmal zum Vergleich: In der industriellen Massenherstellung werden gerade einmal ein bis zwei Minuten verwendet, um eine Flasche Gin zu erzeugen. Den Aufwand, den Heiko Hoos betreibt, können Gin-Liebhaber nicht hoch genug schätzen, denn der Gin von Heiko Hoos entsteht in einem sehr aufwendigen Verfahren und das sollten wir schätzen.
Der Gin aus Baden-Württemberg - 2014 hat Heiko Hoos damit begonnen, eine Rezeptur für seinen Hoos London Gin in einem langen Herstellungsverfahren zu erschaffen. Pro Destillation werden nur 120 Flaschen produziert. Anschließend wird jede Flasche von ihm per Hand nummeriert und so ist jede Flasche Gin auch ein Unikat.
Zwei Tage werden die Botanicals in Neutralalkohol mazeriert und danach wird der Gin destilliert, um anschließend mehrere Wochen im Glasballon zu ruhen. Und jetzt kommt noch etwas ganz besonderes. Während des Verfahrens wird dem Destillat reines Quellwasser aus dem Pfälzer Wald hinzugefügt.
Auch das unterscheidet den Hoos London Gin von anderen Ginsorten. Nach dem Destillieren wird kein Zucker oder andere Zutaten hinzugefügt. Der typische Eigengeschmack des Gins bleibt sogar in einem Gin-Tonic erhalten. Der Alkoholgehalt beträgt 44% Vol.
Das Glück war es, dass sein Schwager ein Weingut und eine Brennerei hat, wo er in aller Ruhe seinen Gin in der familiären eigenen Kupferbrennblase entwickeln konnte. Die Auswahl und Zusammenstellung der Botanicals für die Aromatisierung seines Gins war die größte Herausforderung für Heiko Hoos.
15 pflanzliche-ökologische Zutaten, darunter Wacholder, Kardamom, Kiefernsprossen, Majoran, Anis, Zitronenmelisse, Süß-Fenchel, Orangenzesten, Kamille und Koriander gehören dazu. Weitere Botanicals will uns der Brennmeister Heiko Hoss aber nicht verraten, das soll schon sein Brenn-Geheimnis bleiben. Nur soviel, die Kiefernknospen sammelt er selber.
Mittlerweile hat Heiko Hoos das Sortiment erweitert. Nun gibt es auch einen Hoos Pink Grapefruit Gin, einen extravaganten, fruchtig-herben Gin-Likör. Dazu werden der Saft und die Schalen reifer Grapefruits, Zitronenmelisse und Zucker für mehrere Monate im Gin mazeriert und anschließend feinfiltriert. Der Sloe Gin von Heiko Hoos eignet sich auch ganz besonders für Gin Cocktails.
Das Lagern im Eichenfass kennt man für gewöhnlich nur von Rum und Whisky. Nun gibt es den Gin von Heiko Hoos auch aus dem Holzfass. Der Gin im Holzfass gelagert, und um eine weitere Aromanote verfeinert, hat einen waldigen Charakter und nimmt die Genießer sofort von sich ein.
Nach der Destillation darf der Hoos Gin Reserve für kurze Zeit in einem Eichenholzfass lagern. Dadurch erhält der Hoos Gin eine leichte Färbung wie auch eine leichte Vanillenote. Der "raffinierte" Hoos Reserve Gin hat auch einen intensiveren Geruch als der Hoos London Gin. Für die beiden Varianten wird der Hoos London Gin als Ausgangspunkt verwendet.
Nachdem man den Hoos London Gin schon in Österreich, der Schweiz und in Spanien beziehen kann, erzählt uns Heiko Hoos, dass auch die Skandinavier auf seinen Gin aufmerksam wurden. Ganz besonders die Dänen, Schweden und Finnen sind von seinem Gin begeistert und zeigen grosses Interesse an seinem Gin.
Das Wacholder-Destillat aus Deutschland hat es schon weit gebracht. Schon beim internationalen Spirituosen Wettbewerb 2015 wurde der Hoos London Gin mit einer Silbermedaille geehrt und bei den Cocktail Spirits in Paris erhielt er den Best Innovation Award für eine der besten Neuerscheinungen 2014/15.
Deutsche Gins sind stark im kommen. Wenn es um Gin geht, ist Deutschland mittlerweile Vorreiter und hat in Sachen Qualität das Mutterland Großbritanien abgehängt. Dass ein Gin aus Deutschland es zu internationalen Auszeichnungen bringen würde, war vor 10 Jahren noch undenkbar. Die Deutschen sind zu treuen Gin-Liebhabern geworden, was an der Qualität, der Vielfalt und dem Ideenreichtum der Destillateure liegen dürfte, und Heiko Hoos ist einer von Ihnen.
Dabei kommt das "Wachholderwasser" nicht wie viele glauben aus England, sondern aus Holland. Englische Soldaten hatten es auf die Insel mitgebracht. Dort wurde es im Laufe der Jahre zu dem heute bekannten London Dry Gin verarbeitet.
Wer Heiko Hoos und seinen Gin persönlich kennenlernen will, kann das vom 19.05 bis 21.05.2017 auf der Designmesse "Loft" in Karlsruhe tun. Er würde sich über ihren Besuch sicherlich freuen.
Trotz des große Aufwands hält Heiko Hoos die Preise für seine Gins möglichst niedrig und verzichtet lieber auf teures Marketing.
Hoos London Gin - 0,5 Liter Flasche - Alkoholgehalt 44% Vol. 25.00 Euro
Hoos Pink Grapefruit Gin - 0,5 Liter Flasche - Alkoholgehalt 30% Vol. 32.00 Euro
Hoos Gin Reserve aus dem Eichenfass - 0,5 Liter Flasche - Alkoholgehalt 44.4% Vol. 32.00 Euro
Gottfried Böhmer
Noch viel mehr Aktuelles aus der kulinarischen Welt findet ihr unter Essen und Trinken
GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.
Freunde der Künste,
das Sprachrohr der Kreativwirtschaf