Wir lieben gutes Essen und Trinken

29.09.2022 Genießen Sie die Schärfe

GFDK - Essen und Trinken

Bangkok, Dubai, Krabi, Malediven: Die Essenz Thailands. Die kulinarische Auswahl des Suan Bua umfasst Spezialitäten aus allen Regionen des Königreichs. Feinschmecker verkosten dort die süßen, sauren und scharfen Aromen der thailändischen Küche.

Getreu dem Namen der Restaurants, der übersetzt „Lotusgarten“ bedeutet, speist man unter anderem im Grünen neben einem idyllischen Lotusteich.

Genießen Sie die Schärfe, das Feuer und die Gewürze der thailändischen Küche in unserem einladenden Speisesaal oder unter freiem Himmel.

Mit Blick auf einen beruhigenden Lotusteich serviert das Suan Bua eine üppige Auswahl an hausgemachten Spezialitäten aus vier verschiedenen Regionen Thailands. Genießen Sie einen erfrischenden Som Tam -Salat, heiße Tom Yum-Suppe und gedämpfte Meeresfrüchte mit köstlichen Dips.

Das stylisch-traditionelle Konzept des Suan Bua ist unter anderem im Centara Grand at Central Plaza Ladprao Bangkok, Centara Mirage Beach Resort Dubai, Centara Grand Beach Resort & Villas Krabi und Centara Grand Island Resort & Spa Maldives erlebbar.

Noch viel mehr Aktuelles aus der kulinarischen Welt findet ihr unter Essen und Trinken

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

Freunde der Künste,
das Sprachrohr der Kreativwirtschaft

 

mehr

28.09.2022 Eine Vielfalt an Gaumenfreuden

GFDK - Essen und Trinken

Der thailändische Hotelbetreiber Centara Hotels & Resorts verspricht in seinen Hotels in ganz Asien und im Nahen Ostenauthentische Urlaubserlebnisse mit kreativer internationaler Küche. Von Thai-Tapas bis libanesische Mezze ist hier alles zu finden – quasi eine kulinarische Weltreise. Doch nicht nur das Essen, sondern auch die Reiseziele und Hotels lassen sich sehen.

Authentische Urlaubserlebnisse mit kreativer internationaler Küche: Das verspricht Thailands führender Hotelbetreiber Centara Hotels & Resorts in seinen Häusern in ganz Asien und im Nahen Osten.

Wie Reiseautorin Deborah Cater feststellte: „Man muss Kultur kosten, um sie zu verstehen.“ Dieser Bedeutung von Kulinarik als wichtiger Bestandteil einer jeden Reise ist sich der Gastgeber mit thailändischem Ursprung durchaus bewusst.

Im Einklang mit ihrer ganzheitlichen und herzlichen Philosophie hat die familiengeführte Hotelkette eine Reihe gastronomischer Konzepte entwickelt.

Lokale Spezialitäten, raffinierte Kochkunst und innovative Interpretationen unterschiedlichster Landesküchen sollen Urlauber kurz in eine andere Welt entführen und den Aufenthalt intensivieren.

So ermöglicht die Vielfalt an Gaumenfreuden in den Restaurants der Centara Hotels & Resorts quasi eine kleine kulinarische Weltreise. 

Noch viel mehr Aktuelles aus der kulinarischen Welt findet ihr unter Essen und Trinken

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

Freunde der Künste,
das Sprachrohr der Kreativwirtschaft

mehr

28.09.2022 Fünf-Sterne-Gastfreundschaft

GFDK - Essen und Trinken

Das weltweit erste Centara Reserve Resort auf Koh Samui hat sich einer lokal inspirierten und persönlichen Fünf-Sterne-Gastfreundschaft verschrieben. Im eleganten und intimen Hotelrestaurant des Centara Reserve Samui treffen Authentizität und Innovation aufeinander.

Gourmetfreunde erwartet ein zeitgenössisches thailändisches Tapas-Konzept. Leichte, avantgardistische Gerichte fusionieren mit den berühmten Aromen Thailands und zeigen eine lokale Küche, die vor Ort ihresgleichen sucht – nach dem Motto: auffallend und einfallsreich.

Der Blick auf die blühenden Gärten des Resorts auf der Insel im Golf von Thailand bildet das i-Tüpfelchen eines jeden Besuchs.

Noch viel mehr Aktuelles aus der kulinarischen Welt findet ihr unter Essen und Trinken

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

Freunde der Künste,
das Sprachrohr der Kreativwirtschaft

mehr

18.09.2022 Champagnerhaus „POMMERY“

GFDK - Essen und Trinken

Am 1. September wurde „Y by YOSHIKI x CHAMPAGNE POMMERY Brut“, der erste Champagner der Marke „Y by YOSHIKI x CHAMPAGNE POMMERY“, die gemeinsam von YOSHIKI und dem renommierten französischen Champagnerhaus „POMMERY“ betrieben wird, vor der Veröffentlichung in Japan herausgebracht das Produkt weltweit.

Die ersten 10.000 Flaschen, die für die Veröffentlichung im Online-Shop vorgesehen waren, waren in weniger als 10 Minuten ausverkauft. Darüber hinaus war der gesamte Importbestand, einschließlich der Vorbestellungsverkäufe von Geschäften und Restaurants, innerhalb von 24 Stunden vollständig ausverkauft.

Die Geschwindigkeit, mit der diese erste Charge dieses High-End-Champagners ausverkauft war, war beispiellos in der langen Geschichte von POMMERY, die bis zu ihrer Gründung im Jahr 1836 zurückreicht.

Ken Moroi, Präsident von Vranken Pommery Japan Co., Ltd., war erstaunt, dass 10.000 Flaschen Champagner, ein Produkt mit einem Preis von über 15.000 Yen (109 Euro in Europa und 110 Dollar in den USA), am Tag der Veröffentlichung ausverkauft waren.

Angesichts der anhaltenden Flut von Bestellungen aus Geschäften und Restaurants und einer großen Anzahl von Auftragsrückständen arbeitet die Pommery-Zentrale in Frankreich bereits daran, ihre Produktion zu erhöhen, um den Verkauf im nächsten Jahr wieder aufzunehmen.

In Zukunft plant das Unternehmen, die Anzahl der Standorte, die dieses Produkt handhaben, auf berühmte Hotels, Restaurants, große Kaufhäuser und Weinhandlungen auszudehnen.

Nach vielen Überarbeitungen durch YOSHIKI und POMMERY seit 2019 hat „Y by YOSHIKI x CHAMPAGNE POMMERY Brut“ endlich das hohe Maß an Stil und Qualität erreicht, für das beide Parteien bekannt sind.

Geschmack, Aroma und Nachklang sowie das Design der Flasche wurden alle sorgfältig ausgewählt. Auf der Pressekonferenz zur Produkteinführung am 30. August erklärte YOSHIKI: „Ich bin zuversichtlich. Es ist der beste Champagner, den ich je getrunken habe.“

Über Yoshiki
Yoshiki, Anführer der Heavy-Metal-Band X Japan und versierter Solokünstler, hat weltweit über 50 Millionen Alben und Singles verkauft. Er ist in renommierten Veranstaltungsorten wie der Carnegie Hall, dem Madison Square Garden und der Wembley Arena aufgetreten und hat im Tokyo Dome einen Rekord von 18 ausverkauften Konzerten gespielt.

Als vielseitiger Musiker hat er die Titellieder für die Golden Globes Awards, Hello Kitty und die Zeichentrickserie Attack on Titan sowie ein klassisches Konzert für den Kaiser von Japan komponiert.

Yoshiki hat mit George Martin, Produzent von The Beatles, Roger Taylor von Queen und Sarah Brightman und in jüngerer Zeit mit Bono, will.i.am, Jennifer Hudson und St. Vincent zusammengearbeitet.

Yoshiki arbeitet derzeit an Kompositionen für amerikanische Filme und Fernsehprojekte. Als Modeikone, die auf den Titelseiten von Numero Tokyo und Vogue Japan posierte, gründete er vor zehn Jahren sein Modelabel Yoshikimono. Yoshiki ist auch ein Weinproduzent im Napa Valley.

info@remove-this.totemfashion.com

Noch viel mehr Aktuelles aus der kulinarischen Welt findet ihr unter Essen und Trinken

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

Freunde der Künste,
das Sprachrohr der Kreativwirtschaft

mehr

08.09.2022 Törggele-Herbst in Schenna

GFDK - Essen und Trinken

Im sonnigen Herbst ernten Südtirols Bauern alljährlich die wertvollen Früchte ihrer Arbeit und beschenken das Land und dessen Gäste unter anderem mit knackigen Äpfeln, perfekt gereiften Trauben und schmackhaften Kastanien.

Gefeiert wird die reiche Ausbeute beim traditionellen Törggelen, wie das Verkosten des neuen Weins jenseits des Brenners genannt wird.

Dazu servieren urige Schankbetriebe über offenem Feuer geröstete „Keschtn“ und ein Menü mit festgelegten Gängen. In Schenna oberhalb von Meran dürfen sich Urlauber außerdem auf informative Führungen durch Obstgärten und Rebstöcke, verschiedene Degustationen, begleitete Wanderungen sowie drei launige Märkte mit einer Vielzahl an regionalen Herstellern und deren Köstlichkeiten freuen.

Dazu gibt’s Musik, Speis und Trank.

Auf geht’s zum Erntedank. Äpfel, Trachten, Böllerschüsse – den Beginn der goldenen Jahreszeit in Schenna markiert das Herbstfest der Schützen am 17. und 18. September 2022 im Dorfzentrum.

Los geht’s am Samstag ab 18 Uhr mit verschiedenen Musikkapellen und Südtiroler Schmankerln. Highlight der Veranstaltung ist der Umzug der Schützenkompanie Schenna am Sonntag ab 11 Uhr, bei dem Urlauber prächtig geschmückte Wagen und Einheimische in Festtagstracht bewundern können.

Danach treffen sich alle zum gemeinsamen Frühschoppen auf dem Raiffeisenplatz.

Noch viel mehr Aktuelles aus der kulinarischen Welt findet ihr unter Essen und Trinken

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

Freunde der Künste,
das Sprachrohr der Kreativwirtschaft

mehr

07.09.2022 Die Törggele-Saison in Schenna

GFDK - Essen und Trinken

Ab Oktober startet in Südtirol die Törggele-Saison, für viele Gäste und Einheimische die schönste Zeit des Jahres.

Dabei geht es aber nicht einfach nur darum, sich nach dem erfolgreichen Einbringen der Ernte durch die hausgemachten Spezialitäten von Schennas Weinhöfen und -kellern zu schlemmen. Vielmehr gilt:

Erst wird gewandert, dann erst getörggelt. Denn der Fußmarsch vor der Einkehr gehört auf jeden Fall dazu. Viele solcher Ausflüge können Feinschmecker in der Südtiroler Gemeinde auf eigene Faust unternehmen.

Törggele-Novizen und alle, die gern in Gesellschaft sind, können sich dabei auch begleiten lassen und gemeinsam mit Wanderführer Jörgl Kaufmann an mehreren Terminen von Anfang Oktober bis Mitte November 2022 auf Tour gehen, etwa durch den Vallplatzer Wald zum Bachlerhof, über den Schenner Waalweg zum Rastlhof oder via Ratscheidweg zum Zmailerhof.

Beim Schenner Herbstmarkt am 27. Oktober genießen Urlauber zudem Klassiker wie Suser (Traubenmost) und gebratene Kastanien auf dem Raiffeisenplatz unter freiem Himmel.

Und decken sich dort auch für zu Hause mit den Törggele-Köstlichkeiten von Schennas Wirten und Bauern ein.

Noch viel mehr Aktuelles aus der kulinarischen Welt findet ihr unter Essen und Trinken

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

Freunde der Künste,
das Sprachrohr der Kreativwirtschaft

Ja, ich möchte Inhalte von Youtube angezeigt bekommen. Ich bin einverstanden, dass dadurch meine personenbezogenen Daten an den Betreiber des Portals, von dem der Inhalt stammt, weitergegeben werden, so dass dieser mein Verhalten analysieren kann. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung

mehr

07.09.2022 Edeldestillate aus den eigenen Früchten

GFDK - Essen und Trinken

Schenna ist Apfelland: Allein im Ortsgebiet gibt es um die 300 Hektar Wiesen, auf denen etwa 800.000 Obstbäume gepflanzt sind.

Im Rahmen der Tour Golden-Gala-Granny: Apfelführung in Schenna erzählt ein fachkundiger Bauer Interessierten alles über Kultivierung, Ernte, Lagerung und die Veredelung von Äpfeln, anschließend darf selbstverständlich genascht werden.

Wer dieselben lieber in flüssiger Form zu sich nimmt, kann sich auf die Destillate-Verkostung im historischen Keller des Torgglerhofs freuen:

Weinbauer Matthias Gögele lässt die Teilnehmer zuerst in die Geschichte seines jahrhundertealten Hofs eintauchen, anschließend kredenzt er ihnen seine feinen Tropfen aus Nüssen, Birnen, Marillen und den hofeigenen Apfelsorten.

Passend zur Törrgelezeit darf natürlich auch eine Weinprobe nicht fehlen: 

Von 14. September bis 26. Oktober führt der diplomierte Sommelier Klaus Mairhofer von der gleichnamigen Vinothek jeden Mittwoch von 16.30 bis 17.30 Uhr kompetent durch Südtirols besondere Sorten von Lagrein über Vernatsch bis hin zu Weißburgunder.

Die Verkostung dauert etwa eine Stunde und kostet 19 €/Pers., dabei werden acht verschiedene Weine degustiert.

Noch viel mehr Aktuelles aus der kulinarischen Welt findet ihr unter Essen und Trinken

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

Freunde der Künste,
das Sprachrohr der Kreativwirtschaft

mehr

05.09.2022 im Hotel GUT Trattlerhof & Chalets

GFDK - Essen und Trinken

Wer zu den Feinschmeckern gehört und auf der Suche nach kulinarischen Köstlichkeiten ist, ist im Hotel GUT Trattlerhof & Chalets inmitten der Region Nockberge genau richtig.

Sowohl das Traditionshotel als auch das zugehörige Hüttenrestaurant Trattlers Einkehr verwandeln sich wieder zu einem Schauplatz des Genusses. Genussvolle Kulinarik, begleitet von edlen Tropfen von namhaften Winzern aus Österreich, stehen dabei im Mittelpunkt.

Entspannen und die Seele baumeln lassen – Eine Auszeit hat man sich immer verdient. Und wo kann man diese besser verbringen als inmitten unberührter Natur im UNESCO Biosphärenpark Nockberge.

Die letzten wärmenden Sonnenstrahlen im Süden Österreichs genießen und die Genussregion Bad Kleinkirchheim von ihrer geschmackvollen Seite kennenlernen. 

An kühlen Herbsttagen erwarten Gäste im Hotel GUT Trattlerhof sowie im Hüttenrestaurant „Trattlers Einkehr“ herbstliche Schmankerln von Acker, Wald und Wiese sowie eine vorzügliche Weinbegleitung und gute Geschichten:

Besser lässt es sich kaum genießen. Als Mitglied der Slow Food Region Kärnten wird stets gekocht, was Natur und Saison so hergeben – nachhaltig und genussvoll soll es sein.

Die Trattlers Einkehr gilt als Marktplatz des guten Geschmacks

Das rustikale Ambiente mit Geschichte und Tradition in jedem Detail verwöhnt mit kulinarischem Hochgenuss und edlen Tropfen.

Neben typischen Kärntner Schmankerln werden in der gemütlichen Gaststube auch Dry-Aged-Beef Steaks sowie fangfrische Forellen und Saiblinge aus dem hauseigenen Fischteich kredenzt.

Eines von vielen Highlights sind das selbstgebackene Brot sowie der Räucherofen. Für Liebhaber der italienischen Küche bereitet Pizzaiolo Rocco Carlucci nach hauseigenem Rezept und mit ganz viel Amore die köstlichsten Pizzen zu.

Wer hingegen einen süßen Gaumen hat, darf sich zu einer Tasse Kaffee die hausgemachte Trattlers Hoftorte nicht entgehen lassen, welche nach altem Hofrezept gebacken wird.

Geballte Weinexpertise bei „Winzer am Berg“

Vorzüglich verwöhnt werden Gäste am GUTshof mit Starwinzern aus den bekanntesten Weinbauregionen Österreichs. Auch in den Herbstmonaten finden wieder ganz besondere Gipfeltreffen im Trattlerhof statt.

Im Rahmen der „Kulinarischen Nächte“, als Teil der Veranstaltungsreihe „Winzer am Berg“, gibt es vom 16.09. bis 08.10. jeden Freitag und Samstag eine Menge rund um die regionalen Produzenten sowie die österreichische Weinkultur zu erfahren.

Natürlich wird es nicht nur informativ, sondern auch köstlich, inklusive Weinverkostung und Degustationsmenü von der genussvollen Einkehr-Küche. Jedes Wochenende steht unter einem anderen Motto.

Serviert in der gemütlichen Stube im Hüttenrestaurant und in Kooperation mit regionalen Produzenten und Lieferanten laden die Menüs ein, kulinarischen Hochgenuss aus Kärnten ganz neu zu erleben.

Trattlers Hofleute haben hier ein passendes Angebot geschnürt, mit dem sich der GUTshof von seiner geschmackvollsten Seite präsentiert: 

Zwei Tage im Doppelzimmer inklusive Genusspension, eine kommentierte Weinverkostung mit einem namhaften Winzer und ein Degustationsmenü mit Weinbegleitung im Hüttenrestaurant Einkehr, buchbar ab 265 € im Doppelzimmer.

„4 Gläser - 4 Weine“ kehrt zurück

Nicht umsonst gibt es verschiedene Gläser für Sekt und Champagner sowie Weiß- und Rotwein. Aber auch aus Weingläsern desselben Typs, verschiedener Machart, präsentieren sich Weine ganz unterschiedlich!

Bei einer Weinverkostung der Extraklasse unter dem Motto „4 Gläser - 4 Weine – die Unterschiede Kennenlernen!“ werden am Samstag, den 22.10. um 19.00 Uhr vier Weine in vier unterschiedlichen Gläsern verkostet.

Gemeinsam mit dem Weingut Wieninger aus Wien und unter der Anleitung von Hans Peter Ertl (österreichischer „Glas-Sommelier“) und Leo Quarda (Weinjournalist & Markenbotschafter von Sophienwald Gläser) werden die Gäste durch den Abend geführt.

Ein und denselben Wein aus verschiedenen Gläsern zu probieren ist ein Erlebnis der besonderen Art und zeigt auf, wie sich die individuellen Geschmacksnoten der Weine entfalten.

Abgerundet wird dieses Event mit einem genussvollen 5-Gänge Degustationsmenü, kreiert vom Einkehr-Küchenchef und seinem Team.

Hotel GUT Trattlerhof & Chalets, Gegendtalerweg 1, 9546 Bad Kleinkirchheim, Österreich, Tel: +43 4240 81 72, hotel@trattlerhof.at,

Noch viel mehr Aktuelles aus der kulinarischen Welt findet ihr unter Essen und Trinken

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

Freunde der Künste,
das Sprachrohr der Kreativwirtschaft

 

mehr

30.08.2022 Sekt und Weinbau in Südtirol

GFDK - Essen und Trinken

Schon die Verarbeitung der Rebe zum Wein verlangt den Südtiroler Weinbauern ein Höchstmaß an Sorgfalt, Geduld und Nerven ab. Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass sich nur vereinzelte Winzer an ihren eigenen Sekt trauen.

Während Schaumwein jenseits des Brenners ursprünglich nur mit der klassischen Flaschengärungs-Methode hergestellt werden durfte, sind mittlerweile eine zweite Gärung im Tank und die Zugabe von Kohlensäure erlaubt.

Die beiden Winzer allerdings, die „Roter Hahn“ bei seinen streng geprüften Qualitätsprodukten vom Bauern listet und die Sekt im Portfolio haben, setzten nach wie vor auf die klassische „Méthode Champenoise“: der Pardellerhof in Marling/Meraner Land und der St. Quirinus in Kaltern an der Weinstraße. Rezept für ein Himbeer-Erfrischungsgetränk.

Gutes Gelingen wünscht Bäuerin Elisabeth Mittelberger vom „Roter Hahn“ Urlaub auf dem Bauernhof-Betrieb Eichernhof in Vöran.

Cider – Apfel mit Twist

Unterdessen sind einige Landwirte der Marke „Roter Hahn“ auf die Idee gekommen, aus ihrem Obst auch spritzig-fruchtigen Apfelwein oder -sekt herzustellen.

Nur der Saft von besten Früchten aus biologischem oder integriertem Anbau darf laut der Statuten der Qualitätsmarke in die Flasche, außerdem sind weder Konzentrate noch Zusätze zur Farbintensivierung erlaubt.

Und so ist nach der Gärung zum feinperligen Cider maximaler Trinkgenuss bei der Degustation mit dem Bauern garantiert.

Wahlweise nehmen Urlauber die exklusive Südtiroler Spezialität als wohlschmeckendes Souvenir mit nach Hause. Derzeit gibt es Cider vom Häuslerhof in Natz-Schabs/Eisacktal, vom Mossbauerhof in Salurn an der Weinstraße sowie vom Biohof Widum Baumann in Jenesien oberhalb von Bozen.

Rezept für Cider-Hugo - Gutes Gelingen wünscht Bauer Konrad Delazer vom „Roter Hahn“ Direktvermarkter-Betrieb Häuslerhof in Natz-Schabs.

Fruchtsäfte – alles Apfel? Nicht nur!

Mit rund 18.400 Hektar ist Südtirol das größte geschlossene Apfelanbaugebiet der EU. Auf insgesamt 100 Kilometern Länge betreiben ausnahmslos kleine Familienbetriebe nachhaltig integrierte (90 Prozent) sowie vollbiologische (10 Prozent) Landwirtschaft, was die Alpenregion auch zu Europas größtem Bio-Apfel-Anbaugebiet macht – und im Frühling während der Blüte in ein weiß-rosa Naturschauspiel verwandelt.

Derzeit 547 Obsthöfe der Marke „Roter Hahn“ kultivieren auch Birnen, Marillen oder Kirschen, die der Bauer von Hand zu feinsten Säften verarbeitet. Gern erklärt er bei einer Führung durch den Garten alle Produktionsschritte. Rezept für Rohnen-Apfelsmoothie - Gutes Gelingen wünscht Bäuerin Elisabeth Pichler Schroffenegger vom Hochklaushof in Karneid.

Noch viel mehr Aktuelles aus der kulinarischen Welt findet ihr unter Essen und Trinken

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

Freunde der Künste,
das Sprachrohr der Kreativwirtschaft

Ja, ich möchte Inhalte von Youtube angezeigt bekommen. Ich bin einverstanden, dass dadurch meine personenbezogenen Daten an den Betreiber des Portals, von dem der Inhalt stammt, weitergegeben werden, so dass dieser mein Verhalten analysieren kann. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

mehr

29.08.2022 Mit Liebe und von Hand destilliert

GFDK - Essen und Trinken

Das Schnapsbrennen hat in Südtirol eine lange Tradition. Viele Obstbauern stellt neben Saft auch Destillate her. Bei ihren hochwertigen Bränden geht die Marke „Roter Hahn“ ebenso wenig Kompromisse ein wie anderswo:

Die verarbeiteten Früchte der derzeit nur fünf Produzenten müssen ausnahmslos vom eigenen Bauernhof stammen. Regelmäßige chemische sowie sensorische Prüfungen garantieren, dass auch im Brennkessel und bei der Reifung alles mit rechten Dingen zugeht.

So entstehen Schnäpse und Grappa von höchster Qualität und bestem Aroma aus Äpfeln, Birnen, Kirschen, Marillen und verschiedenen Beeren bis hin zu Trauben.

Wer mag, besucht die Brennereien nach Voranmeldung und ersteht die edlen Tropfen direkt ab Hof – samt Kostprobe vor dem Kauf. Rezept für Williams-Cocktail - Gutes Gelingen wünscht Bauer Hansjörg Weis vom „Roter Hahn“ Direktvermarkter-Betrieb Privatbrennerei Plonhof in Tramin.

Wein – am besten pur

Mit 5.400 Hektar Gesamtfläche ist Südtirol ein verhältnismäßig kleines Weinanbaugebiet mit reicher Winzertradition. Auf den derzeit 377 Weinhöfen und 20 Buschenschänken der Qualitätsmarke „Roter Hahn“ müssen die Trauben vom eigenen Hof kommen und dürfen nicht zugekauft werden.

Vinophile verkosten die feinen Tropfen nicht nur zur Törggelen-Saison im Herbst. Das ganze Jahr über halten die Bauern neben Klassikern wie Weißburgunder, Riesling oder Kerner auch die autochtonen Sorten Lagrein sowie Vernatsch bereit und vermitteln gern ihr Hintergrundwissen.

Südtirol-Kenner verdünnen übrigens weder Rot-, noch Rosé- oder Weißwein mit Wasser, sondern trinken dieses aus einem extra Glas – das Wort Schorle existiert dort nicht einmal. Wissenswertes zum Südtiroler Wein

Noch viel mehr Aktuelles aus der kulinarischen Welt findet ihr unter Essen und Trinken

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

Freunde der Künste,
das Sprachrohr der Kreativwirtschaft

mehr
Treffer: 264