Am 27. März ist Internationaler Tag des Whiskeys. Das „Wasser des Lebens“ erfreut sich bei Liebhabern auf der ganzen Welt und spielt auch in Tennessee seit jeher eine historische Rolle. Der US-Bundesstaat ist Heimat des einzigartigen Tennessee Whiskeys und tief verwurzelt mit der langen Tradition seiner Herstellung.
Vor der Prohibition, die in Tennessee 1910 begann, zählte der US-Bundesstaat mehr als 300 registrierte Brennereien. Seit in den 1930-igern das Brennen und Verkaufen alkoholischer Spirituosen wieder erlaubt wurde, eröffneten die weltweit bekannten Traditionsbrennereien sowie neue trendige Craft-Destillerien.
Auf dem Tennessee Whiskey Trail geht es für Whiskey-Fans mit Pass auf verschiedenen Routen vorbei an über 25 Brennereien. Genussurlauber begeben sich auf einen Roadtrip von West- nach Ost-Tennessee, auf dem sie die Geheimnisse des Destillationshandwerks und kulinarische Südstaaten-Highlights kennenlernen und in eine unverwechselbare Whiskeykultur eintauchen.
West-Tennessee
Der hochprozentige Geist Memphis
In Downtown Memphis gründete Domenico Canale 1866 die Old Dominick Distillery. Nur wenige Meter vom Ursprungsort entfernt, befindet sich die in fünfter Generation geführte Brennerei heute in einem 100 Jahre alten Gebäudekomplex im Herzen der Heimat des Blues, Soul und Rock ‘n‘ Roll.
Besucher kommen in den Genuss verschiedener Whiskeys und Wodkas und probieren einen Domenicos Whiskey, der nach alter Rezeptur aus der Zeit vor der Prohibition hergestellt wird. Neben der spannenden Geschichte der Brennerei erfahren sie Wissenswertes über das Handwerk und genießen einen Schluck des reinen Geistes Memphis.
Middle-Tennessee
Jack Daniel’s im Dry County Lynchburg
Im Jahr 1866 ins Leben gerufen, ist Jack Daniel‘s in Lynchburg die älteste registrierte Brennerei der Vereinigten Staaten und im National Register of Historic Places eingetragen.
Die charmante Kleinstadt Lynchburg ist damit die Heimat der weltweit meistverkauften Whiskeymarke. Dabei herrscht in dem malerischen rund 6.500-Seelen-Ort immer noch die Prohibition. Reisende dürfen den Kult-Whiskey dennoch probieren und als Andenken käuflich erwerben.
Bei einem Besuch in der Destillerie wandeln Interessierte auf den Spuren Jack Daniels und lassen sich die berühmten Marken wie Old No. 7, Gentlemen Jack oder Tennessee Apple schmecken. Zudem bummeln Urlauber in der historischen Innenstadt Lynchburgs und begeben sich auf kulinarische Reise im Miss Mary Bobo's Restaurant.
Geheimtipp in den Wäldern: Cascade Hollow Distilling Co. – Home of George Dickel
Die Cascade Hollow Distilling Co. liegt versteckt in den Hügeln von Tennessee, umgeben von geschützten Wäldern und kristallklaren Quellen in Tullahoma.
Das frische Quellwasser, das aus den Cascade Springs über den Kalkstein des Cumberland Plateau fließt, machte sich die Brennerei bereits bei ihrer Entstehung 1878 zu Nutze und wird noch heute zur Herstellung verwendet.
Bei einer Führung erfahren Teilnehmer wie das Getreide gemaischt wird und wie der Chill-Charcoal-Mellowing-Prozess abläuft, der dem George Dickel-Whiskey sein geschmeidiges Aroma verleiht.
Ost-Tennessee
Chattanoogas erster Whiskey seit 100 Jahren
Im 19. Jahrhundert war Chattanooga das Zentrum der nordamerikanischen Brennerei-Industrie mit über 30 Brennereien und 98 Spirituosenhändlern. Erst 2013 wurde das Gesetz für die Herstellung von Whiskey im County wieder verabschiedet.
Die Chattanooga Whiskey Experimental Distillery eröffnete 2015 daraufhin als erste legale Brennerei in Chattanooga seit über 100 Jahren.
Im Herzen der ökologischen Vorzeigestadt des Umweltschutzes und umgeben von der malerischen Berglandschaft der Appalachen, lagern heute im Keller der Chattanooga Whiskey Experimental Distillery über 200 Fässer mit mehr als 100 Rezepturen.
Auf einer einstündigen Tour tauchen Besucher in diese reiche Geschichte des Destillierens in Chattanooga ein, bevor sie bei einer Verkostung den einzigartigen erdig-malzigen Tennessee High Malt testen.
Moonshine in der ersten legalen Schnapsbrennerei Tennessees
Die Wurzeln von Ole Smoky lassen sich bis zu den ersten Siedlern in den Smoky Mountains vor über 100 Jahren zurückverfolgen. Moonshine wurde in Zeiten der Prohibition schwarz gebrannt und in Einmachgläsern abgefüllt.
Seit der Gesetzesänderung gibt es ihn legal in vielfältigen Geschmacksrichtungen und in den immer noch gleichen traditionellen Gläsern.
Die Ole Smoky Destillery wurde 2010 als erste legale Schnapsbrennerei in Tennessee eröffnet und gehört mit 2,5 Millionen Besuchern pro Jahr zu der meistbesuchten Brennerei der Welt.
Dort probieren Liebhaber nicht nur den authentischen Moonshine, sondern tauchen in die stolze Historie ein, die die Einwohner mit dem Traditionsgetränk tief verwurzelt.
Moderner Geheimtipp in Knoxville
Die seit 2017 in Downtown Knoxville ansässige, innovative neue Craft-Destillerie PostModern Spirits spezialisiert sich auf die Herstellung authentischer und dennoch ausgefallener Craft-Spirituosen unter der Verwendung natürlicher Aromen und Farbstoffe aus echten Zutaten.
Die trendige Marke erfreut sich sowohl bei erfahrenen Whiskeykennern als auch bei Neulingen an Beliebtheit. Zwischen Likören und den in Fässern gelagerten Single Malt Whiskeys, Gins und vielem mehr, wandeln Gäste auf der 4.700 Quadratmeter großen Anlage und nehmen an Führungen und Tastings teil.
Regionale Zutaten aus der Wiege der Country-Musik
Im Zentrum des idyllischen Bristols, der Geburtsstätte der Country-Musik, stellt die familiengeführte Lost State Distilling unter anderem Rum, Gin und Tennessee Whiskey in kleinen Mengen und mit Zutaten aus der Region her.
Die preisgekrönte Craft-Destillerie liefert ihre besonderen Spirituosen mittlerweile an 40 Staaten. Von Shelby's Reserve Whiskey über Secession Tennessee Gin bis hin zu Franklin Four Straight Bourbon Whiskey bietet das Haus eine breite Auswahl an Spitzenspirituosen.
Für Whiskey-Fans lohnt sich eine Verkostung vor Ort, denn in der Produktionsstätte probieren sie eine Auswahl an speziellen Sorten, die es nur dort und nicht im Handel gibt.
Noch viel mehr Aktuelles aus der kulinarischen Welt findet ihr unter Essen und Trinken
GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.
Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung
Freunde der Künste,
das Sprachrohr der Kreativwirtschaf