Wir lieben gutes Essen und Trinken

17.04.2023 Gourmetküche von Chefkoch Frank Oerthle

GFDK - Essen und Trinken

Nur wenige Schritte vom Grand Hotel Villa Castagnola entfernt, befindet sich direkt am Luganer Seeufer das zum Fünfsternehotel gehörende Restaurant Galleria Arté al Lago (1 Michelin-Stern und 16 Gault-Millau-Punkte) mit seinem prachtvollen Blick über den Golf von Lugano.

In dem aussergewöhnlichen Ambiente werden im halbjährlichen Turnus Werke und Skulpturen zeitgenössischer Künstler von internationalem Renommee präsentiert.

Kunstvoll ist auch die Gourmetküche von Chefkoch Frank Oerthle, der seine Gäste mit erlesenen Köstlichkeiten und delikaten Kreationen überrascht, die nicht nur die Geschmackssinne ansprechen.

Sein Steckenpferd sind spektakuläre Gerichte aus seiner auf Seefisch und andere Meeresfrüchte spezialisierten Speisekarte.

Für die heimische Kreativküche empfiehlt er deshalb Jakobsmuscheln mit Safran, Paprikasoße und Kalamansi-Sorbet. Zum Rezept geht es hier: ticino.ch/r13www.villacastagnola.com

Noch viel mehr Aktuelles aus der kulinarischen Welt findet ihr unter Essen und Trinken

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

Freunde der Künste,
das Sprachrohr der Kreativwirtschaf

mehr

16.04.2023 im Restaurant La Brezza

GFDK - Essen und Trinken

Seit Sommer 2017 überrascht Marco Campanella als Küchenchef im Restaurant La Brezza im luxuriösen Fünfsternehotel Eden Roc in Ascona mit einer leichten, pfiffigen und mediterranen Küche.

Er gilt als großes Nachwuchstalent, seine Küche ist mit einem Michelin-Stern sowie 17 Gault-Millau-Punkten gekürt.

Für Feinschmecker, die zu Hause ein Gericht aus Campanellas Feder nachkochen und sich damit an den Lago Maggiore träumen möchten, hat er ein Tomatentartar-Rezept bereitgestellt.  Zum Rezept geht es hie: ticino.ch/r12www.edenroc.ch

Noch viel mehr Aktuelles aus der kulinarischen Welt findet ihr unter Essen und Trinken

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

Freunde der Künste,
das Sprachrohr der Kreativwirtschaf

mehr

16.04.2023 für Gourmetliebhaber

GFDK - Essen und Trinken

Das Ticino hat einige magische Orte zu bieten, zu denen die traditionellen Grotti mit Sicherheit zählen. Das Ristorante da Enzo (16 Gault-Millau-Punkte) in Ponte Brolla ist eines davon, eine Tessiner Institution und gleichzeitig Treffpunkt für Feinschmecker.

Am Eingang des Maggiatals liegt es eingebettet in die wilde Landschaft, welche das mediterrane Klima mit der Rauheit der Alpen verbindet.

Ein idealer Ort, um kulinarische Höhenflüge zu genießen, die von einer mediterranen Küche kombiniert mit frischen Produkten aus dem Tessin beeinflusst ist. Andrea Cingari ist ein kreativer Küchenchef und verwöhnt Gourmetliebhaber mit den Aromen von frischen und saisongerechten Produkten, welche auf der großen Terrasse unter freiem Himmel serviert werden.

Sein Rezept für zu Hause sind hausgemachte Cappelletti, gefüllt mit Ricotta und verfeinert mit schwarzem Pfeffer, beides aus dem Maggiatal. Zum Rezept geht es hier: ticino.ch/r14ristorantedaenzo.ch

"Ristorante Da Enzo" - Die Adresse für Feinschmecker und Lebenskünstler liegt am Eingang des wildromantischen Maggiatals in Ponte Brolla.

Eingebettet in wildwucherndem Bambus, stolzen Palmen oder der Rosenpracht des Sommers. Ein Ort zum Wohlfühlen.

Noch viel mehr Aktuelles aus der kulinarischen Welt findet ihr unter Essen und Trinken

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

Freunde der Künste,
das Sprachrohr der Kreativwirtschaf

mehr

15.04.2023 Rezepte von Spitzenköchen aus dem Tessin

GFDK - Essen und Trinken

Gutes Essen steht für Lebensgenuss. Ob regionale Spezialitäten probieren, neue Kreationen entdecken oder in einem Michelin-Stern-Restaurant speisen – der kulinarische Aspekt spielt für viele Reisende eine große Rolle.

Das Tessin besitzt eine reiche Tradition in der Gastronomie und im Weinanbau. Geprägt ist die Küche von den kulinarischen Besonderheiten des südlichen Voralpenlandes, vor allem der Lombardei.

Dennoch kann man die typischen Gaumenfreuden des Tessins als eigenständige lokale Küche bezeichnen, da sie auf regionalen Erzeugnissen basieren.

Denn ob im sternegekrönten Gourmetlokal oder im urigen Grotto, Tessiner Köche setzen auf die Verwendung von regionalen Produkten.

Die mediterrane Küche mit Tessiner Handschrift ist einzigartig und ein wichtiger Reisegrund für Feriengäste in der italienischen Schweiz.

Folgende Rezepte zum Nachkochen von Tessiner Spitzenköchen bringen kulinarische Genüsse ins Wohnzimmer und machen vorab schon Appetit auf die nächsten Ferien in der Sonnenstube der Schweiz.

Mattias Roock – Risotto del nostro orto
Mattias Roock steht seit 2017 als Küchenchef am Herd des Tessiner Fünfsternehotels Castello del Sole Beach Resort & Spa in Ascona und überzeugt mit seiner Küche nicht nur die Gäste.

So wurde er innerhalb kurzer Zeit mit einem Michelin-Stern und 18 Gault-Millau-Punkten im Gourmetrestaurant «Locanda Barbarossa» ausgezeichnet.

Das Castello del Sole ist umgeben von dem zum gleichen Besitz gehörenden, 150 Hektar großen Landwirtschaftsbetrieb Terreni alla Maggia. Neben der Produktion von Wein und Getreide widmet sich dieser auch dem Reisanbau.

«Loto» heißt die kleinkörnige Risottosorte, die hier, auf dem nördlichsten Reisfeld in Europa und gleichzeitig weltweit, wächst. Von diesem Qualitätsprodukt profitiert Mattias Roock auch in seiner Küche.

Für zu Hause empfiehlt er deshalb ein Rezept mit Risotto «Loto», frischem Spargel und Tessiner Merlot. Risotto und Wein können übrigens unter terreniallamaggia.ch bestellt werden. Zum Rezept geht es hier: ticino.ch/r15www.castellodelsole.com

Noch viel mehr Aktuelles aus der kulinarischen Welt findet ihr unter Essen und Trinken

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

Freunde der Künste,
das Sprachrohr der Kreativwirtschaf

 

mehr

13.04.2023 Bluegrass-Spirit in Lexington, Kentucky

GFDK - Essen und Trinken

Süß, salzig, Südstaaten – in Lexington, Kentucky schmeckt die Küche vor allem intensiv.  Ein Name, den es in diesem Zusammenhang zu kennen gilt, ist Ouita Michel. Die als "Martha Stewart des Südens" gefeierte Küchenchefin besitzt sechs Restaurants in Lexington.

Eines davon ist das das Holly Hill Inn, eine wahre Institution. "EIN JUWEL VON EINEM RESTAURANT" schreibt die New York Times. Bevor Ouita und ihr Mann Chris dort im Jahr 2000 Fine Dining etablierten und Gerichte wie Knoblauch-Flan im Kataifi-Nest an Wildkräutersalat oder Kentucky Big Breakfast 

 (Eier, krosser Speck, Country Style Frühstückswurst, Käse-Gries, Gemüse, Sauerteigtoast und Apfelbutter) auf die saisonal inspirierte Speisekarte setzte, fristete das Gebäude schon rund 150 Jahre lang ununterbrochen sein Dasein als Restaurant.

Die Geschichte des im National Register of Historic Places eingetragenen Holly Hill Inn reicht bis in das frühe 19. Jahrhundert zurück.

Schon um 1800 stand an derselben Stelle ein Gebäude aus Stein und Ziegeln, das als Stevenson's Tavern bekannt war.

Ein Feuer zerstörte die Taverne einige Jahre später und der damalige Besitzer errichtete das seitdem im griechischen Stil gehaltene Gebäude, das heute noch in dieser Form existiert.

Spätere Eigner fügten dem Haus viktorianische Elemente und eine große Veranda im Kolonialstil hinzu. Über die Jahre entwickelte sich das auffällige Etablissement vom Landgasthaus zum Gourmettempel.

Aber eine Reise nach Kentucky wäre nicht vollständig ohne Amerikas einheimische Spirituose, dem Bourbon. Urlauber können auf dem sogenannten Bourbon Trail in und um Lexington und Louisville 18 der größten Destillerien des Staates besuchen.

Dabei lernen sie nicht nur die Geschichte und den Geschmack des Bourbons kennen, sondern blicken zudem hinter die Kulissen seiner Herstellung.

Knapp eine Stunde außerhalb von Lexington können Gäste in der Bardstown Bourbon Company schließlich eine Mischung aus Südstaaten-Kost und einer umfangreichen Spirituosensammlung, bestehend aus mehr als 400 alten amerikanischen Whiskeys genießen.

Noch viel mehr Aktuelles aus der kulinarischen Welt findet ihr unter Essen und Trinken

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

Freunde der Künste,
das Sprachrohr der Kreativwirtschaf

mehr

12.04.2023 Zufluchtsort für Grenzgänger und Gesetzlose

GFDK - Essen und Trinken

Zu einem Roadtrip durch den amerikanischen Süden gehört ein Halt in Lake Charles im Südwesten Louisianas. Die Stadt galt im 19. Jahrhundert als No Man’s Land, als Niemandsland, als Zufluchtsort für Grenzgänger und Gesetzlose – beste Voraussetzung für einen Kulturmix, der sich auch in der Küche widerspiegelt.

Sie ist geprägt vom Cajun- und kreolischen Erbe und wartet mit erstklassigem Gumbo, Boudin und Étouffée auf. Crab Gumbo und Jumbo-Schmetterlings-Golfshrimps kommen im Steamboat Bill's on the Lake auf den Teller und bei Famous Foods stehen Schweinefleisch-Cracklins und Boudin-Würstchen auf dem Programm.

Gumbo ist ein typisches Südstaateneintopfgericht; Boudin klingt nicht minder deftig und das stimmt. Dabei handelt es sich um eine Wurst, zu deren Bestandteilen Portwein, Reis, Zwiebeln, Paprika und Gewürze gehören können oder auch mal Schweinefleisch, Leber, Reis, Petersilie.

Diese Fleischeslust können Reisende auf dem eigens geschaffenen Boudin Trail stillen. Wer Schalentiere bevorzugt, dem sei das kreolische Reisgericht Étouffée empfohlen.

Naschkatzen können sich morgens auf den Weg zu Mrs. Johnnie's Gingerbread House machen. Dort produziert die Backstube täglich frische Pies.

Besonderer Veranstaltungstipp: In Lake Charles findet erstmalig das Louisiana Food & Wine Festival (14.-17. September) statt, das die besonderen Gourmet-Erlebnisse aus ganz Louisiana und dem Süden vereint.

Noch viel mehr Aktuelles aus der kulinarischen Welt findet ihr unter Essen und Trinken

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

Freunde der Künste,
das Sprachrohr der Kreativwirtschaf

mehr

11.04.2023 Mit Rezeptidee

GFDK - Essen und Trinken

Im Frühling sehnen viele Menschen nicht nur die Sonne, sondern auch den Start der Spargelzeit herbei. Jetzt ist es endlich wieder soweit: Die leckeren Stangen finden sich frisch auf heimischen Feldern.

 Die Vorfreude ist mehr als angemessen: Denn die deutschen Spargelbauern erwarten auch in diesem Jahr Spitzenqualität für perfekten Genuss. Die Verbraucher wissen das zu schätzen und greifen zu.

Allein 2021 stieg die durchschnittliche Pro-Kopf-Einkaufsmenge von Spargel um 11 Prozent* auf 1,5 Kilogramm. Je frischer das Edelgemüse serviert wird, desto besser schmeckt es. Aufgrund der kurzen Transportwege setzen wahre Spargelkenner deshalb auf deutsche Spitzenware.

Da ist es gut zu wissen, dass die hiesige Ernte in diesem Jahr in einigen Regionen bereits begonnen hat. Grund dafür sind die vergleichsweise vielen milden Märztage.

Außerdem schaffen es die deutschen Spargelerzeuger mit cleveren Ideen wie dem Einsatz kälteabweisender Folientunnel, die leckeren Stangen immer früher aus dem Boden zu locken.

Harte Schale, zarter Kern

Erntefrischer Spargel lässt sich an den geschlossenen Spitzen erkennen. Außerdem sollte er leicht glänzen und fest und knackig sein. Die Schnittenden sind idealerweise feucht und duften aromatisch.

Wer auf Nummer sicher gehen will, macht den „Hör-Test“: Einfach zwei Stangen kurz gegeneinander reiben. Sind sie richtig frisch, quietschen sie dabei.

Vor der Zubereitung Spargel zunächst gründlich unter kaltem Wasser abwaschen, damit kein Sand in den Spitzen hängen bleibt. Die weißen Stangen erst kurz vor dem Kochen schälen. So bleibt ihr fein-mildes Aroma optimal erhalten.

Dafür am besten einen Sparschäler verwenden. Diesen direkt unterhalb der Spitze ansetzen und die Schale langsam nach unten abziehen. Unbedingt darauf achten, dass die Stangen komplett von der holzigen Außenhaut befreit sind – sonst schmecken sie bitter.

Tipp: Grüner Spargel ist einfacher in der Handhabung. Er kann samt Schale verzehrt werden. Auch dank seines aromatisch-würzigen Geschmacks sind die grünen Spitzen, die im Gegensatz zu den weißen Pendants oberirdisch wachsen, bei den deutschen Verbrauchern beliebt.

Fit mit frischem Frühlingsgenuss

Kalorienarm und nährstoffreich – Spargel ist der optimale kulinarische Begleiter an warmen Frühlingstagen. Wer Alternativen zur klassischen Zubereitung mit Sauce Hollandaise und Schinken sucht, hat zahlreiche Möglichkeiten: Als Salat schmeckt er zum Beispiel zu einer Kirschtomaten- Pinienkern-Salsa oder mit Kartoffelspalten und Möhren an raffinierter Honig- Vinaigrette.

Auch überbacken gelingen die Spitzen – so etwa mit feinen Parmesansplittern und einer leichten Gemüsebolognese. Suppenfreunde lieben die Stangen als Creme – verfeinert mit einem kleinen Schuss Sahne oder frischer Creme légère. Bei so viel Spitzengenuss ist es mehr als verständlich, dass immer mehr Feinschmecker den Start der deutschen Spargelernte kaum noch abwarten können.

• 2021 stachen die deutschen Spargelbauern rund 127.000 Tonnen des Stangengemüses.
• Spargel wird in allen Bundesländern angebaut. Spitzenreiter sind Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Brandenburg.
• Besonders gern werden die Stangen im Westen aufgetischt, entlang der Grenze zu den Niederlanden, Belgien, Luxemburg und Frankreich.
* Quelle: Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH (AMI) 2021

Rezept-Tipp: Weißer Spargelsalat mit Kräutern

Zubereitungszeit: 30 min Schwierigkeitsgrad: leicht
Zutaten (Für 4 Personen):
1 kg weißer Spargel
1 milde Zwiebel
1 EL Zucker
1/2 Hand Kerbel
1/2 Hand voll Petersilie 1/2 Hand voll Schnittlauch 4 - 5 Blätter Bärlauch
2 - 3 EL Weißweinessig 2 EL Zitronensaft
4 EL Sonnenblumenöl Salz
Pfeffer, aus der Mühle

Zubereitung:

1. Den Spargel schälen und die Stangen schräg ca. 5 cm lange Stücke schneiden. In kochendes Salzwasser mit dem Zucker geben. 5-8 Minuten mit leichtem Biss gar köcheln.
2. Für das Dressing die Kräuter abbrausen, trocken schütteln und die Blätter abzupfen.
3. Ein wenig Petersilie, Kerbel und einige Schnittlauchhalme zum Garnieren zur Seite legen. Die übrigen Kräuter fein hacken, bzw. den Schnittlauch in Röllchen schneiden.
4. Die Zwiebel abziehen und möglichst fein würfeln.
5. Den Essig mit dem Zitronensaft, 2-3 EL Spargelkochwasser, dem Öl,
Salz und Pfeffer verrühren. Die gehackten Kräuter und Zwiebelwürfel
untermengen.
6. Den Spargel abgießen, gut abtropfen lassen, unter das Dressing
mengen, lauwarm abkühlen lassen, abschmecken und auf Teller verteilen. Mit den übrigen Kräutern garnieren und servieren.
Nährwerte (Pro Portion):
Kcal: 142 kJ: 594 KH: 6 g EW: 5,4 g F: 10 g BE: 0,5
Chol. : 0 mg Bst. : 4 g

Über „Deutschland – Mein Garten.“

Deutschland – Mein Garten.“ ist eine Verbraucherkampagne, die über die vielen Frische-, Qualitäts- und Umweltvorteile von Obst und Gemüse aus Deutschland informiert. Ziel ist es, Verbrauchern die heimischen Produkte, deren Saison und ihre Vorzüge näher zu bringen. Initiator der Kampagne ist die Bundesvereinigung der Erzeugerorganisationen Obst und Gemüse e. V. (BVEO).

Über die BVEO

Die Bundesvereinigung der Erzeugerorganisationen Obst und Gemüse e. V. (BVEO) ist ein Zusammenschluss von 40 Mitgliedern (30 Erzeugerorganisationen und zehn Einzelunternehmen) der deutschen Obst- und Gemüsebranche. Der Verband vertritt die politischen Interessen seiner Mitglieder, organisiert Messe- und Kongressauftritte und steuert PR- sowie Marketingmaßnahmen.

Pressebüro deutsches Obst und Gemüse Marie Fuchs
Email: presse@deutsches-obst-und-gemuese.de

mehr

11.04.2023 Die Silhouette des Camelback Mountain

GFDK - Essen und Trinken

Eine Kulisse wie im Film – die Silhouette des Camelback Mountain prägt den Horizont von Scottsdale in Arizona.

In der Stadt, die unter anderem für ihre hohe Spa-Dichte bekannt ist, sorgen auch renommierte Küchenchefs für Wellbeing.

Chefköchin Charleen Badman ist ein lokaler Foodie-Held. In ihrem Restaurant FnB prägt die Agrikultur Arizonas die saisonale Speisekarte.

Besonders bemerkenswert ist die Weinkarte mit edlen Tropfen, die ausschließlich aus Arizona stammen. Im The Mission vereint Küchenchef Matt Carter die Aromen Spaniens, Mexikos, Mittel- und Südamerikas.

Direkt am Tisch zubereitete Guacamole, Tacos mit gebratener Schweineschulter und dazu ein Gurken-Jalapeno-Margarita senden ein klares Signal an die Sinne – in Arizona ist nicht nur die Wüste „hot“.

Der lässige, farbenfrohe Diner Diego Pops bietet seinen Gästen eine spielerische Abwandlung traditioneller mexikanischer Aromen – die Rosenkohl-Nachos gehören dabei zu den beliebtesten Gerichten auf der Karte.

Noch viel mehr Aktuelles aus der kulinarischen Welt findet ihr unter Essen und Trinken

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

Freunde der Künste,
das Sprachrohr der Kreativwirtschaf

mehr

10.04.2023 Clam Chowder made in Boston, Massachusetts

GFDK - Essen und Trinken

Das älteste durchgehend betriebene Restaurant der USA hat seinen Sitz in Boston. Sein Name: Union Oyster House

Seit 1862 wird hier regionaltypisch aufgetischt. Feinschmecker kehren in dem gemütlich-rustikalen und geschichtsträchtigen Lokal ein, um Spezialitäten wie die sämige, amerikanische Muschelsuppe Clam Chowder, Hummergerichte und frische Austern zu genießen.

Köstlichkeiten, für die Neuengland bekannt ist. Das Restaurant zog bereits namhafte Prominenz an, darunter Robin Williams, Meryl Streep und Al Pacino, und war ein persönlicher Favorit von Präsident John F. Kennedy, der gerne in der Privatsphäre des Dining Rooms im Obergeschoss speiste.

Zu den beliebtesten Gerichten auf der Speisekarte gehören die berühmte gekühlte Lobster Roll oder die Hummer-Makkaroni.

Leckerbissen ganz anderer Art werden in North End serviert. Bostons ältestes Viertel ist zugleich als Little Italy bekannt und beherbergt mehr als 100 italienisch inspirierte Restaurants, Cafés und Bäckereien.

Im BriccoAssaggio oder Quattro treffen italienische Tradition auf moderne Raffinesse. Für einen Espresso und Cannoli nach dem Essen ist das Caffé Paradiso, das täglich bis 2 Uhr nachts geöffnet hat, genau das Richtige.

Noch viel mehr Aktuelles aus der kulinarischen Welt findet ihr unter Essen und Trinken

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

Freunde der Künste,
das Sprachrohr der Kreativwirtschaf

mehr

09.04.2023 Santa Fe Wine & Chile Fiesta

GFDK - Essen und Trinken

Orte als Appetitanreger? Als Amuse Gueule für eine kulinarische Abenteuerreise – in ein Land, das unbegrenzte Menü-Möglichkeiten aufzutischen vermag?

Das geht! Die Essenz dabei: wer den Gaumen verwöhnt, der genießt mit Leib und Seele – das Basisrezept für einen erfüllten Urlaub.

Die meisten Straßen in der in den Rocky Mountains gelegenen Stadt führen zu Chilischoten, heißt es. Chili-Samen werden gehütet wie Schätze.

Die milden bis scharfen grünen Sorten finden in Gerichten wie Chiles Rellenos, gefüllte Schoten, Einzug. Die süßere rote Variante ist ein guter Soßenveredler.

Die meisten Händler rösten die Paprika einfach an Ort und Stelle, und auf die unvermeidliche Frage „rot oder grün" können Reisende mit „Weihnachten" antworten, um beide Sorten zu probieren.

Eine neumexikanische Spezialität ist der Cheeseburger mit grünem Chili, der inzwischen so beliebt ist, dass er seinen eigenen Trail hat, den Green Chile Cheeseburger Trail. 

Auf den lokalen Geschmack lässt sich zudem durch eine Reihe weiterer kulinarischer Highlights kommen: mexikanische Imbisswagen auf der Plaza im Stadtzentrum, die reichhaltige Posole (ein Eintopf aus Schweinefleisch und Maisbrei), schmackhafte Grillgerichte und der Santa Fe Chocolate Trail, auf dem Naschkatzen alte Elixiere nach mesoamerikanischem Vorbild probieren können.

Veranstaltungstipp: Im September findet die Santa Fe Wine & Chile Fiesta statt, bei der die kulinarische Szene der Stadt mit Kochvorführungen, Mittagessen mit Gastköchen, Weindinner und einer Radtour zwischen Gourmet-Stationen gefeiert wird.

Noch viel mehr Aktuelles aus der kulinarischen Welt findet ihr unter Essen und Trinken

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

Freunde der Künste,
das Sprachrohr der Kreativwirtschaf

mehr
Treffer: 264