Wir lieben gutes Essen und Trinken

26.01.2012 Geschichten und Rezepte

Aufbau Taschenbuch
Zu Gast bei Hans Fallada. Hans Fallada war ein Feinschmecker, der vor allem Landgerichte liebte, mit Zutaten aus der eigenen Bauernwirtschaft, aber auch aus Wald, Feld und See vor der Haustür. Diese kulinarischen Vorlieben sind in sein literarisches Werk eingegangen. Es gibt wunderbare Geschichten ums Essen in seinen Büchern: derbe Fressgeschichten, zarte Orgien der Völlerei, Geschichten um das Nichtessenwollen und das Heimlich-Essen. Die schönsten sind hier versammelt. Ergänzt werden sie durch Originalrezepte aus dem Hause Ditzen-Fallada. Die Köchin Herta Schmidt, die sich 1942 um das leibliche Wohl der Familie sorgte, hat viele Gerichte, wie sie damals in Carwitz auf den Tisch kamen, aufgeschrieben. Mit zahlreichen Originalrezepten aus dem Hause Ditzen-Fallada
 

RUDOLF DITZEN alias HANS FALLADA (1893–1947), zwischen 1915 und 1925 Rendant auf Rittergütern, Hofinspektor, Buchhalter, zwischen 1928 und 1931 Adressenschreiber, Annoncensammler, Verlagsangestellter, 1920 Roman-Debüt mit "Der junge Goedeschal“. Der vielfach übersetzte Roman "Kleiner Mann – was nun?" (1932) machte Fallada weltberühmt. Sein letztes Buch, „Jeder stirbt für sich allein“ (1947), avancierte rund sechzig Jahre nach Erscheinen zum internationalen Bestseller. Weitere Werke u. a.: »Bauern, Bonzen und Bomben« (1931), »Wer einmal aus dem Blechnapf frißt« (1934), »Wolf unter Wölfen« (1937), »Der eiserne Gustav« (1938).

Aufbau Taschenbuch; Auflage: 1 (10. Januar 2012)

 

Aufbau Verlag GmbH & Co. KG
Prinzenstraße 85
10969 Berlin

Telefon +49(0) 30 28394 0
Fax +49(0) 30 28394 –100
info@remove-this.aufbau-verlag.de

mehr

17.11.2011 Buchmesse 2011

99pages Verlag

 

Flexitarian – ein Begriff, der in Deutschland noch fast unbekannt ist, feierte im Jahr 2003 in den USA den Aufstieg zum „Wort des Jahres“. Was zunächst klingt wie ein Idiom aus einem Science-Fiction-Roman, formuliert in Wirklichkeit einen Trend: Die friedliche Co-Existenz von Vegetariern und Fleischessern an einem Tisch. Das Geheimnis – vegetarische Grundrezepte werden um passende Fleisch- und Fischgerichte ergänzt. So kommt jeder zu seinem Recht und niemand muss geschmacklich zurückstehen. Der Münchner Szene- und Fernsehkoch Bernd Arold räumt mit seinen innovativen Rezepten alle „eingefleischten“ Vorurteile beiseite. „Vegetarisch für Fleischesser“ ist ein ebenso informatives wie unterhaltsames Buch, das nahezu spielerisch mit den verschiedenen Möglichkeiten des flexitarischen Kochens umgeht. Ein Muss – für Fleischfans wie für Vegetarier.

 

99pages Verlag GmbH

 Methfesselstr. 46 a

20257 Hamburg

 

Pressekontakt:

Elke Froschauer

Diefenbachstr. 35

81479 München

 phone        + 49.89.746 898 14

 fax              + 49.89.746 898 15

 mobil         + 49.172.40 111 32

 mail            elke.froschauer@99pages.de

mehr

15.11.2011 Buchmesse 2011

99pages Verlag

Tatsache ist – die Kastanie dürfte mit Sicherheit die vielseitigste Frucht sein, die in der Küche zum Einsatz kommt. Ob als Suppe, als Püree, als Füllung, als Bier, Wein oder Likör, ob als Eis, als Praline oder sogar als feines Öl – die Kastanie macht vor keiner Verwendung halt. Ihre Vielseitigkeit schätzten schon die Römer, was auch erklärt, dass die Kastanie in Europa weit verbreitet ist. In Italien ebenso wie in Frankreich, Deutschland und England. Nur leider hat man in vielen Gegenden schlicht vergessen, wie sie sich verarbeiten lässt. Das dürfte sich ändern lassen: Dank der einfachen wie abwechslungsreichen Rezepte des auf Kastanienküche spezialisierten französischen Spitzenkochs Claude Brioude.

 

99pages Verlag GmbH

 Methfesselstr. 46 a

20257 Hamburg

 

Pressekontakt:

 

Elke Froschauer

Diefenbachstr. 35

81479 München

 phone        + 49.89.746 898 14

 fax              + 49.89.746 898 15

 mobil         + 49.172.40 111 32

 mail            elke.froschauer@99pages.de

 

mehr

05.11.2011 ein neues Lese-, Koch- und Fachbuch über Fleisch

Dumont Buchverlag

Was sagen die Ohren eines Schweins über seinen Charakter? Woher hat das Plum Pudding Pig seinen Namen? Und wie sorgt man im tiefsten Schnee für 1320 Schafe und 500 Lämmer, 140 Hühner, 58 Schweine, zwei Bullen, zehn Kühe, zwei Kälber, drei Hunde und eine Handvoll Kätzchen?
›Ginger Pig‹ handelt von der freudvollen Kunst (und harten Arbeit), Qualitätsfleisch herzustellen und zuzubereiten. Was Tim Wilson auf seinem Hof in Yorkshire umsetzt, ist kein Geheimnis, keine Philosophie oder Mission – es ist nur gelebte Verantwortung: Ein gutes, stimmiges Farmleben für Mensch und Tier. Und so ist ›Ginger Pig‹ ein ganzheitliches Handbuch über Fleisch: von der Züchtung über die beste Haltung bis zu praktischen Tipps für Verarbeitung und natürlich auch hinreißenden (und ausprobierten) Rezepten, geordnet nach den Monaten, in denen sie am besten zubereitet werden. Eine Genussreise der Sinne durch die Jahreszeiten einer einzigartigen Farm, lebendig, atmosphärisch und reich bebildert.

• Trendthema
• Das neue Lese-, Koch- und Fachbuch über Fleisch
• Für alle, die gern und verantwortungsbewusst Fleisch essen

Tim Wilson, Inhaber der Fleischerei ›Ginger Pig‹, ist einer der angesehensten Fleischproduzenten Großbritanniens. Seine Metzgereien werden von seinen drei Höfen in Yorkshire beliefert. Er erhielt viele Auszeichnungen, u. a. ›Best Food Producer‹ des ›Observer Food Awards‹.

Fran Warde ist Köchin und Autorin rund ums Essen und Kochen. Nachdem sie eine erfolgreiche Kochschule gründete, konzentriert sie sich wieder auf das Schreiben, für ›The Saturday Times Magazine‹ oder ›BBC Good Food‹. Von ihr erschienen u. a. die Bücher ›The French Kitchen‹ und ›Food for Friends‹.

Dumont Buchverlag (12. Oktober 2011)

 

E-Mail: Presse@dumont-buchverlag.de

mehr

03.11.2011 mit leckerem Rezepttipp

Dumont Buchverlag

 

Von der Beilage zum Highlight: Gemüse ist angesagt. Wer früher mit dem Dosenöffner kochte, bestreitet heute ganze Menüs aus dem eigenen Garten. Aber ist auch alles Mangold, was glänzt?
Zeit für die drei Gurkenkönige des guten Geschmacks, sich den Trend auf der Zunge zergehen zu lassen. Vincent Klinks Rezepte holen das Beste aus jeder Saison heraus, Wiglaf Droste unternimmt Exkursionen ins Freiland: Vom Stoßseufzer eines Vegetariers (»Nie wieder Fleischtomaten!«) bis zur Prinzessin auf der Erbse. Und wer Nikolaus Heidelbachs Zeichnungen nicht bissfest findet, hat ohnehin Tomaten auf den Augen. ›Gemüse‹ ist ein Festmahl für Geschmacks-, Gesichts- und Hintersinn.

Der Petersil, der Petersil
weiß alles, doch er spricht nicht viel.
»Dumm schmeckt gut«, prahlt Basilikum.
Er kriegt damit Tomaten rum.

Kohlrabi mit gebratenem Ziegenkäse

Zutaten für 2 Personen

2 Kohlrabi
1 Zitrone, unbehandelt
1 TL Puderzucker
Salz, Pfeffer
200 g schnittfester Ziegenfrischkäse
1 EL Mehl
1 Ei
5 EL Weißbrotbrösel
2 EL Olivenöl
1 EL Kürbiskernöl
1/2 Bund Schnittlauch

Kohlrabi schälen, im Ganzen in Salzwasser weichkochen und auskühlen lassen. Zitrone heiß abwaschen, abtrocknen und ca. 1 TL Schale abreiben. Dann die Zitrone auspressen. Den Saft mit der Schale und Puderzucker vermischen. Die Kohlrabi in dünne Scheiben schneiden und auf zwei Tellern fächerartig verteilen. Mit Salz und Pfeffer würzen und mit dem Zitronensaft beträufeln. Den Ziegenkäse in ca. 3 cm starke Scheiben schneiden. Wie ein Schnitzel in Mehl wenden, durchs verquirlte Ei ziehen und mit den Brotbröseln panieren. In einer Pfanne mit Olivenöl die Käsescheiben von beiden Seiten goldbraun braten. Den Ziegenkäse auf die Kohlrabi in die Tellermitte legen und mit Kürbiskernöl beträufeln. Schnittlauch waschen, trocknen und fein schneiden. Über die Teller streuen und servieren.

 

Wiglaf Droste ist Dichter, Gelgegenheitssänger und Vorleser, er lebt unterwegs oder in Leipzig. 2003 wurde ihm für seine ›Verbindung aus grobem Ton und feinem Stil‹ der Ben-Witter-Preis verliehen, 2005 der Annette-von-Droste-Hülshoff-Preis. 2009 war er Stadtschreiber zu Rheinsberg. Seit 1999 gibt er zusammen mit Vincent Klink die kulinarische Kampfschrift ›Häuptling Eigener Herd‹ heraus.

 

Nikolaus Heidelbach lebt in Köln. Seine Bilderbücher und Illustrationen wurden vielfach ausgezeichnet, für sein Gesamtwerk erhielt er den Sonderpreis des Deutschen Jugendliteraturpreises. Die von ihm ausgewählte und illustrierte Ausgabe der ›Märchen der Brüder Grimm‹ von 1995 ist ebenso gefeiert wie seine 2004 erschienene Ausgabe der Märchen von Hans Christian Andersen. Bei DuMont veröffentlichte er zusammen mit Wiglaf Droste und Vincent Klink die Bände ›Wurst‹ (2006), ›Weihnachten‹ (2007), ›Wein‹ (2008) und ›Wild‹ (2010).

 

Vincent Klink kocht in seinem mit einem Michelin-Stern geehrten Restaurant Wielandshöhe in Stuttgart-Degerloch und lässt sich im Fernsehen (›ARD-Buffet‹, ›Vincent Klinks Kochkunst‹) in die Töpfe schauen. Er gab unter anderem das kulinarische Jahrbuch ›Rübe‹ bei Haffmans und ›Cotta's Kulinarischen Almanach‹ heraus. 2009 erschien sein Buch ›Sitting Küchenbull‹.

 

Dumont Buchverlag (12. Oktober 2011)

E-Mail: Presse@dumont-buchverlag.de

 

mehr

30.10.2011 'Mit Vergnügen kochen'

Edel Verlag - 6 Bilder

Divertimento in cucina – 'Mit Vergnügen kochen' lauten Titel und Motto dieses Kochbuchs, denn Kochen soll in erster Linie Freude bereiten. Dank der einfachen, ausführlich erklärten Rezepte können selbst ungeübte kleine wie große Köche auf Anhieb ein schmackhaftes, traditionell italienisches Essen zaubern. Die Autorin, Prinzessin Emanuela Notarbartolo di Sciara, hat die von Generation zu Generation überlieferten Alltagsrezepte aus italienischen Adelsfamilien zusammengetragen – von der Pesto Genovese über sizilianische Fleischbällchen bis zur klassischen Panna Cotta. Eine kleine Anekdote zu Herkunft, Zubereitung oder Familiengeschichte und nützliche Tipps ergänzen jedes Rezept. Wunderschöne Illustrationen der Künstlerin Fiona Corsini machen das Buch zu einem wahren Lese- und Blättervergnügen.

Musik-CDs: Die drei beiliegenden CDs enthalten eine einzigartige Sammlung italienischer Musik: Traditionelle und bekannte italienische Canzoni (CD 1), berühmten Opernarien, interpretiert von großen Künstlern wie Enrico Caruso, Giuseppe di Stefano oder Maria Callas (CD 2) und beliebte klassische Melodien von z.B. Vivaldi, Rossini, Verdi oder Paganini (CD 3).

Prinzessin Emanuela Notarbartolo di Sciara, die aus einer alten sizilianischen Adelsfamilie stammt, hat sich mit der Sammlung überlieferter Rezepte einen Kindheitstraum erfüllt. Nach dem Erfolg des Kochbuchs in Italien (Frühjahr 2010) gibt sie auch Kochkurse, die viele Monate vorher ausgebucht sind. Die Illustratorin Fiona Corsini, 1969 geboren, war Fassadenmalerin, bevor sie von dem Modehaus Emilio Pucci als Designerin engagiert wurde. Dort arbeitete sie mit bedeutenden Designern wie Christian Lacroix und Matthew Williamson zusammen. Die vielgefragte Künstlerin hat regelmäßig Ausstellungen in ganz Europa.

Ab dem 10. Oktober 2011 im Handel erhältlich!

 

 

 

 

Edel:Kultur
Hasko Witte - Promotion
Neumühlen 17
22763 Hamburg

hasko_witte@edel.com

www.edel.com

mehr

28.10.2011 Meine Rezepte für Familie und Freunde

Edel Verlag - 4 Bilder

Von ihrem Vater erbte Gwyneth Paltrow die Leidenschaft für das Kochen mit guten Zutaten. Zusammen mit ihm schnippelte sie ihr erstes Gemüse und kochte erste Eigenkreationen, die sie inzwischen perfektioniert hat. In Mein Kochbuch verrät sie ihre Lieblingsrezepte, garniert mit vielen persönlichen Anekdoten und Familiengeschichten. Als junge Mutter gibt sie Tipps, wie man auch Kinder leicht für Kochen und gesundes Essen begeistern kann. Mit 150 Rezepten für Frühstück, Zwischenmahlzeiten, Suppen, Salate, Hauptgerichte, Burger, Sandwichs und Desserts. Liebevoll bebildert mit Rezeptfotos, Familienporträts und natürlich Gwyneth Paltrow.

Gwyneth Paltrow ist Schauspielerin, Oscarpreisträgerin, Sängerin und leidenschaftliche Köchin. In ihrem Blog goop.com gibt sie Tipps für eine gesunde und ausgewogene Küche.

Gwyneth Paltrows vietnamesisches Garnelensandwich

"Durch das Marinieren werden die Garnelen nicht nur aromatisiert, sondern karamellisieren beim Grillen auch besser. Die rauchigen, süßlichen Garnelen, die herben und scharfen Saucen und das knusprige Baguette sorgen für eine fantastische Vielfalt verschiedener Aromen und Konsistenzen." - Gwyneth Paltrow

Gwyneth Paltrows knusprige Kartoffeltorte mit Knoblauch

"Im "Chez l'ami Louis" in Paris, dem Lieblingsrestaurant meines Vaters, bekam ich die erste Kartoffeltorte meines Lebens vorgesetzt - brutzelnd heiß und sehr knoblauchlastig. Vor einigen Jahren habe ich begonnen, sie aus dem Gedächtnis nachzukochen. Dieses Rezept ist also allenfalls eine schöne Hommage an das Pariser Meisterwerk. Mir schmeckt sie am besten mit Entenbraten oder französischem Entenconfit." - Gwyneth Paltrow

 

Edel Germany; Auflage: 1 (8. September 2011)

 

Edel:Kultur

Katharina Beyer
Presse/PR
Edel Germany GmbH
Neumühlen 17
22763 Hamburg
Germany

phone:  +49 (0)40 890 85 - 0 ext. - 296
e-mail: katharina_beyer@edel.com

www.edel.com

mehr

15.09.2011 Gemüsegenuss für alle Jahreszeiten

Buch Contact

Die Biokiste – Woche für Woche wartet sie frisch vom Produzenten auf manchmal etwas ratlose Küchenakteure. Und auch bei einem Bummel über den Wochenmarkt entdeckt man immer wieder Neues. Was tun mit den manchmal unbekannten, fast vergessenen Gemüsesorten?

Cornelia Schinharl weiß Rat: Für Frühjahr, Sommer, Herbst und Winter stellt sie typische regionale und saisonale Gemüsesorten vor und zeigt interessante und unkomplizierte Rezepte, die zum Ausprobieren, Nachkochen und Weiterentwickeln einladen.

Cornelia Schinharl ist eine der erfolgreichsten Kochbuchautorinnen im deutschsprachigem Raum. Ihre kreativen Lösungen und Rezepte, ihr Schreib- und Erzählstil machen ihre Bücher zu erfolgreichen Bestsellern.

Weitere Infos und Rezepte unter www.gutgekocht.de.


"Ein Kochbuch mit guten Tipps sorgt für Abwechslung." (Rheinische Post, 19.03.2011)

"Die Lust aufs Ausprobieren von Mangoldröllchen und Brat-Topinambur ist auf jeden Fall geweckt."
(Westfälische Nachrichten, 23.02.2011)

"Wer beim Blick in die Gemüsekiste gelegentlich ratlos ist, entdeckt in diesem Buch zahlreiche Anregungen und Rezepte für leckere Gerichte passend zur Jahreszeit."
(Mein schönes Land, 1/2 2011)

"(...) leckere Rezepte für jede Jahreszeit (...)" (Bio Magazin)

 

Kosmos (Franckh-Kosmos); Auflage: 1., Aufl. (9. August 2010)

 

BUCH CONTACT
Ansprechpartnerin: Murielle Rousseau
Rosastr. 21, 79098 Freiburg
Telefon: 0761 - 296040
Telefax: 0761 - 2960440
buchcontact@buchcontact.de, www.buchcontact.de

 


mehr

05.03.2011 wöchentlich wechselnden Mittagstisch

SPORTIELLOs RESTAURANT

Im Herzen der Kurstadt Wiesbaden gelegen, besitzt das Haus „Pariser Hof“ in der Spiegelgasse eine bewegte Geschichte. Das erste Gebäude brannte beim großen Stadtbrand 1547 ab, und auch im 30-jährigen Krieg blieb kein Stein auf dem anderen. Erster namentlich bekannter Besitzer des Gasthofs „Rebhuhn“ wurde 1724 der Jude Jekof. Der Gasthof erhielt die Funktion eines jüdischen Badehauses; von 1732 bis 1790 war das „Rebhuhn“ außerdem Sitz einer Synagoge.

Als unter Baumeister Christian Zais Wiesbaden zur modernen Kurstadt entwickelt wurde, ließ der Inhaber Isaak Hiffelsheimer das in die Jahre gekommene „Rebhuhn“ abreißen und 1832 einen dreistöckigen Hotel-Neubau errichten, dem er den zeitgemäßen Namen „Pariser Hof“ gab. Dieser Bau hat sich bis heute äußerlich fast unverändert erhalten, nur die Stuckornamente und Putten außen über den Fenstern wurden erst um 1900 hinzugefügt.

1854 übernahm Anna Maria Bücher den Hotelbetrieb. Sie nutzte den neu geschaffenen Saal in der ersten Etage als „Gottesdienstlokal“ für die Deutschkatholiken. Wenige Jahrzehnte später, Ende des 19. Jahrhunderts, konnte der „Pariser Hof“ mit dem Komfort der mittlerweile entstandenen Grandhotels nicht mehr mithalten.

Im Mai 1945 zogen Verlage aus Leipzig gen Westen und wurden unter anderem im „Pariser Hof“ ansässig: So wurde Wiesbaden zur Keimzelle des Wiederaufbaus so berühmter Unternehmen wie Brockhaus und Insel-Verlag. Schon bald jedoch zog die Karawane weiter; nur der Limes-Verlag unter seinem Inhaber Max Niedermeyer, der als Verleger Gottfried Benns auftrat, blieb dem Haus treu.

In den 70er-Jahren des 20. Jahrhunderts geriet der „Pariser Hof“ gänzlich ins Abseits; der Verfall des Hauses schritt voran. 1986 bezog die Kleinkunstbühne „Pariser Hoftheater“ einen Teil der historischen Räumlichkeiten. Schließlich wurde 2008 – endlich – mit der Sanierung des Gebäudes begonnen, womit ein wichtiger Schritt zur Erhaltung historisch bedeutsamer Bausubstanz und zur Pflege vitaler Stadtkultur unternommen wurde.

Im Zuge der Sanierung ab 2008 wurde ein neues Speiselokal geschaffen; seit April 2010 wird das gastronomische Kleinod von Antonio Sportiello bewirtschaftet, der gemeinsam mit seinem Team die Gäste mit erlesenen Speisen und Getränken verwöhnt.

„SPORTIELLOs RESTAURANT im Pariser Hof“ orientiert sich an einem innovativen Grundzug der Biedermeier-Zeit – der „Erfindung der Einfachheit“ – und setzt auf Schnörkellosigkeit, Qualität und Stil. Die Besucher sitzen bequem auf original „Frankfurter Stühlen“, entworfen in den 20er-Jahren. Sachlich-formschöne Originallampen aus der Bauhaus-Ära erhellen die Räumlichkeiten, die Tische besitzen seidig-weiche Ahornplatten, der Wandanstrich orientiert sich an Farbgestaltungen biedermeierlicher Räume.

Antonio Sportiello, gebürtiger Offenbacher mit italienischen Wurzeln, kochte viele Jahre im Airport-Club in Frankfurt am Main, wo er seit 1997 als Küchenchef kulinarische Akzente setzte und für die Clubmitglieder aus Politik und Wirtschaft Kochkurse und andere Events veranstaltete.

„SPORTIELLOs RESTAURANT im Pariser Hof“ bietet einen wöchentlich wechselnden Mittagstisch, die „Mittägliche Variation“, sowie eine kleine feine Abendkarte, die „Abendliche Vielfalt“, an. Die umfangreiche Getränkekarte mit wohlsortierter Weinauswahl trifft den Geschmack der Gäste ebenso wie die kleine Spätkarte namens „Nächtliche Auswahl“, die Genießer nach einem Theater- oder Kinobesuch unter anderem mit ausgesuchten Käsespezialitäten des renommierten Affineurs Waltmann aus Erlangen erwartet.

Neu seit Sommer 2010 ist die Restaurantterrasse im Innenhof des Gebäudes, zu der man über den Haupteingang des „Pariser Hofs“, aber auch auf direktem Weg durchs Restaurant gelangt. Hier sitzt man geschützt und gemütlich unter freiem Himmel und genießt die Ruhe in gediegener Atmosphäre.

„Mit Leidenschaft Gastgeber zu sein und unsere Gäste zu verwöhnen – das steht für uns im Mittelpunkt!“: Diesen Worten Antonio Sportiellos ist nichts hinzuzufügen.

Guten Appetit und angenehmen Aufenthalt!

Kontakt

SPORTIELLOs RESTAURANT

Spiegelgasse 9 65183 Wiesbaden T: 0611 / 34109705

pariserhofsportiello@t-online.de 

 

mehr

14.02.2011 Die perfiden Praktiken der Lebensmittelindustrie

Goldmann Verlag

Hamburger, Pizza und Schokolade haben das gleiche Suchtpotenzial wie Kokain, dennoch kann man sie in jedem Supermarkt straffrei kaufen. Diese von der Nahrungsmittelindustrie hergestellten Produkte sind angereichert mit den billigen Grundstoffen Zucker, Fett und Salz, die uns willenlos immer wieder zugreifen lassen. Dr. David Kessler deckt die skrupellosen Machenschaften der Nahrungsmittelindustrie auf, die auf Kosten unserer Gesundheit nur an der Steigerung der eigenen Umsätze interessiert ist.

Dr. David Kessler war von 1990 bis 1997 Chef der amerikanischen Gesundheitsbehörde FDA (Food and Drugs Administration) und somit oberster Gesundheitswächter der USA. Weltweite Berühmtheit erlangte er mit seinem entschlossenen Vorgehen gegen die Tabakkonzerne sowie der Durchsetzung us-weiter Nichtraucherschutzgesetze. Zudem trug er dazu bei, dass Nahrungsmittelfirmen in den USA ihre Produkte besser kennzeichnen mussten. Von 1997 bis 2003 war er Dekan der Yale Medical School sowie von 2003 bis 2007 Leiter der Medizinischen Fakultät der Universität von Kalifornien, San Francisco. Heute lebt und forscht der ausgebildete Kinderarzt und Anwalt in Kalifornien.

Goldmann Verlag (14. Februar 2011) www.randomhouse.de

 

Neumarkter Str. 28, D-81673 München

 

Pressekontakt: Helga Mahmoud-Treimer

helga.mahmoud-treimer@remove-this.randomhouse.de

 

 

mehr
Treffer: 232