Wir lieben gutes Essen und Trinken

30.10.2014 Cuvée Louise en tournée

GFDK - Claudia Seidel

Ob um den Herbst zu verabschieden oder auf die anstehende Vor-Weihnachtszeit anzustoßen – das Fährhaus Sylt lädt am 21. November zu einem kulinarischen Erlebnis ein: Die legendäre „Cuvée Louise en tournée“macht Halt auf Deutschlands nördlichster Insel. Von Oktober bis Dezember 2014 schickt das Haus Vranken Pommery seine Champagner-Jahrgänge auf große Tour, die von einem Menü der Spitzenköche aus der jeweiligen Region begleitet werden.

Auch das Fährhaus Sylt und das Team um den Gastronomischen Gastgeber Alexandro Pape sind erfreut, den Gästen an diesem Abend zu der prickelnden Auswahl der „Cuvée Louise“ ein Fünf-Gänge-Menü exquisiten Genusses servieren zu dürfen, das auf die feinen Nuancen der edlen Tropfen abgestimmt ist. Gleichzeitig sorgen Anekdoten aus der Pommery-Geschichte für charmante Unterhaltung.

Menü und Champagner auf Sylt

Zur Begrüßung um 18 Uhr wartet ein Aperitif mit Fingerfood auf die Anwesenden, ehe die einzelnen Champagner präsentiert werden. Das Fünf-Gänge-Menü unterstreicht mit Sylter Meersalz veredeltem Kaviar und feinstem Trüffel die Einzigartigkeit der Jahrgänge der „Cuvée Louise“ und sorgt für einen Abend von außergewöhnlichem Genuss. Selbstverständlich wird die Getränkeauswahl auch um Kaffee und Mineralwasser ergänzt.

Wer sich gerne näher über die jeweiligen Champagner-Jahrgänge informieren möchte, kann seine Fragen direkt an den Repräsentanten des Hauses Vranken Pommery richten, der viele spannende Erläuterungen parat hält.

Der Preis pro Person für diesen genussvollen und unterhaltsamen Abend beträgt 295 Euro (ohne Übernachtung). Für die Veranstaltung wird eine Mindestteilnehmerzahl von 20 Personen vorausgesetzt.

Alexandro Pape und das Fährhaus Sylt

Das 41 Zimmer und Suiten umfassende Fünf-Sterne Superior Hotel Fährhaus Sylt zeichnet sich durch Eleganz, Luxus und exklusive Einrichtung aus. Im Gourmet-Restaurant „Fährhaus“ mit Blick auf den Munkmarscher Yachthafen verwöhnt Alexandro Pape, ausgezeichnet mit zwei Michelin-Sternen und 17 Gault Millau-Punkten, seine Gäste. Das Hotel Fährhaus Sylt gehört der exklusiven Genussvereinigung FEINheimisch an und zählt zu den Hotel- und Restaurantvereinigungen L’Art de Vivre Gourmet Residenzen, Privat Hotels Sylt und Feine Privathotels.

Die beiden Luxushotels Fährhaus in Munkmarsch und das vier Kilometer entfernte Hotel Aarnhoog in Keitum gehören zusammen. Gäste beider Häuser können die Annehmlichkeiten des jeweils anderen Hotels kostenfrei nutzen.

Weitere Informationen unter Tel.: +49(0) 4651-93970, Fax: +49(0) 4651-939710


WeberBenAmmar PR
Claudia Seidel
claudia@wbapr.de

mehr

28.10.2014 neuer Burnham Beeches-Komplex

GFDK - noble kommunikation

In seiner Heimat Australien zählt Shannon Bennett zu den gastronomischen Größen – wurde er doch als erster Koch des 5. Kontinents in die erlesenen Kreise der Jeunes Restaurateurs d’Europe und der Les Grand Tables du Monde aufgenommen.

Nun hat der Foodstar aus Melbourne in Berlin sein neues, ambitioniertes Projekt vorgestellt:  Das alte Herrenhaus Burnham Beeches wird das erste Sechs-Sterne-Gastrozentrum Down Under. Dieses ergänzt mit Restaurants, Bäckerei, Brauerei und einem Hotel seine bisherigen Kulinarik-Tempel Vue de monde, Vue Events, The Lui Bar und Café Vue. Nachhaltigkeit wird dabei immer groß geschrieben und Konventionen sind out.

Der neue Burnham Beeches-Komplex liegt in Sherbrooke, 40 Kilometer östlich der Metropole Melbourne in der Bergkette Dandenong Ranges und auf dem Weg in die Kulinarik- und Weinregion Yarra Valley. Auslöser für das ambitionierte Projekt war ein Engpass verursacht durch den Erfolg: 2009 wurde das Untergeschoss von Shannon Bennetts Café Vue auf der St. Kilda Road zu klein, um dort weiter das Brot für alle seine Restaurants zu backen. Also machte sich der Visionär auf die Suche nach einer geeigneten Location für eine Bäckerei.

Als er das erste Mal das Gelände der im Art déco-Stil errichteten Mansion betrat, wusste er gleich, dass hier weit mehr entstehen könnte als ursprünglich geplant. Er machte sich an die Arbeit und heute ist die erste Bauphase abgeschlossen. Seit kurzem haben die Burnham Bakery und das angeschlossene Piggery Café geöffnet. Bis 2018 soll der gesamte Komplex fertiggestellt werden und dann unter anderem Steakhaus, Brauerei, Käserei und ein Luxushotel mit 52 Zimmern umfassen.

Eigener Bienenstaat und Hund MJ zum Trüffelsucher ausgebildet

Wie alle seine Projekte stellt Shannon Bennett auch das Burnham Beeches ganz ins Zeichen der Nachhaltigkeit. Gebrauchtes, in der angeschlossenen Raffinerie aufgearbeitetes Bratöl betreibt die Fahrzeuge. Ein eigener Bienenstaat produziert Honig und Emus legen Eier. Wilde Erdbeeren, Kohl und Brokkoli gehören zu den Zutaten, die auf dem Gelände gezogen werden. Selbst eine Trüffelplantage wurde angelegt und Bennetts Hund MJ zum Trüffelsuchen ausgebildet. Für sein Hotel wünscht der Starkoch sich Gäste, die sowohl Gummistiefel als auch High Heels im Koffer haben, denn zum Konzept gehört auch die Mitarbeit im Garten oder der Bäckerei.

Vue de monde: Australische Zutaten mit fränzösischer Disziplin

Der gebürtige Melbournian und leidenschaftliche Koch, der seine Fertigkeiten in den Küchen von Albert Roux, John Burton-Race, Marco Pierre White und Alain Ducasse verfeinerte, sorgte schon in jungen Jahren für Aufmerksamkeit. Mit nur 24 Jahren eröffnete er sein eigenes Restaurant Vue de monde, mit dem er die klassische französische Küche nach Down Under brachte. Hoch über den Dächern seiner Heimatstadt, im 55. Stockwerk des Rialto Towers, erwartet Feinschmecker heute eines der besten Restaurants des Kontinents. Mit 18 von 20 möglichen Punkten trägt es die begehrte „3 Hats“-Auszeichnung.

Die „contemporary cuisine“ von Shannon Bennett führt dort australische Zutaten unter französischer Disziplin mit traditionellen Familienrezepten zusammen.

Das Vue de monde steht somit für Melbournes kreative und lebendige Gastro-Szene, die so vielseitig ist wie ihre multikulturelle Bevölkerung. Die Vier-Millionen-Metropole am Yarra River gilt mit rund 3.500 Restaurants als kulinarischer Hot-Spot und Trendsetter Australiens. Vor allem in den Laneways und Docklands im Central Business District sowie den angrenzenden Vierteln Fitzroy, Collingwood und Southbank hat sich eine pfiffige und anspruchsvolle Restaurantszene entwickelt. Auch der Strandvorort St. Kilda ist ein beliebtes Pflaster für Feinschmecker.

Der Bundesstaat Victoria mit seiner trendigen Hauptstadt Melbourne zeigt Australiens große Vielfalt auf kleiner Fläche: lange Sandstrände und Steilküsten mit Felsformationen wie den Zwölf Aposteln, fruchtbare Weinregionen und alpines Hochland sowie das einsame Outback. In Victoria liegt ein Drittel aller Nationalparks des fünften Kontinents. Melbourne ist mit 4 Millionen Einwohnern die zweitgrößte Stadt Australiens und ein Schmelztiegel. Hippe Bars, Restaurants und Boutiquen, moderne Galerien und weitläufige Parks bieten Kulisse für Sport-, Mode- und Kulturveranstaltungen von Weltformat.

Weitere Informationen zu Melbourne und Victoria auf der deutschsprachigen Website. Eine deutsche Broschüre ist bestellbar unter www.australien-info.de/vic.



noble kommunikation, Sabrina Lütcke
Luisenstraße 7, 63263 Neu-Isenburg
E-Mail: info@noblekom.de

mehr

26.10.2014 Edler Tropfen

GFDK - Lukas Asbrand

Der exklusive Rhum XO von den französischen Antillen bekam nicht nur Gold in der Kategorie „Agricole“, sondern räumte beim German Rum Festival am 4. & 5. Oktober auch noch den Titel „Best of Show“ ab. Mit dem Rhum J.M VSOP sicherte sich J.M darüber hinaus zusätzlich die Bronzemedaille in der Kategorie „Agricole“.

Rhum J.M gehört zu den raren 1% des weltweit hergestellten Rums, der nicht aus Molasse produziert wird. Stattdessen wird er ausschließlich durch die Destillation von Zuckerrohrsaft gewonnen (Rhum Agricole). Rhum Agricole ist eine lokal geschützte Herkunftsbezeichnung und unterliegt darüber hinaus als „Oversea-Department“ der Franzosen strengen Richtlinien hinsichtlich der Verwendung, Verarbeitung und Lagerung des Zuckerrohrs.

Als Einzige in Martinique verwendet die Brennerei J.M für ihre gesamte Rumproduktion ausschließlich ihr eigenes Zuckerrohr. Dieses wird rund um die Destillerie angebaut. Um die Frische des Zuckerrohrsafts zu garantieren, wird es nach der Ernte von J.M innerhalb von 24 Stunden gemahlen.

Exklusiver Rum von den französischen Antillen

Seine besondere Qualität erhält das Zuckerrohr jedoch durch das Mikroklima an den Hängen des Mont Peleé und die vulkanischen Böden: Die tropische Hitze und hohe Luftfeuchtigkeit durch niedrig hängende Wolken, die stetige Belüftung durch frische Brisen des nahe liegenden Meeres und die gute Entwässerung durch Vulkangestein sorgen für besonders intensive Aromen.

Rhum J.M baut sein Zuckerrohr das gesamte Jahr an, die Ernte findet im Frühling statt. Die räumliche Nähe zur Destillerie garantiert eine schnelle Verarbeitung des geernteten Zuckerrohrs. Innerhalb einer Stunde wird das Zuckerrohr geschnitten, verladen und gepresst.

Die natürliche Fermentation dauert 36 – 48 Stunden. Dann ist aus dem frischen Saft des Zuckerrohrs ein Zuckerrohrwein mit etwa 5% Alkohol entstanden. Dieser Wein wird in kreolischen Kupfersäulen destilliert. Der frische Rhum hat etwa 70% Alkohol, der die natürlichen Aromen des Zuckerrohrs perfekt schützt. Der frische Rhum spiegelt die lokalen Gegebenheiten besonders gut wider.

Anschließend lagert der Rhum mindestens drei Monate in Stahltanks. Erst dann wird er mit frischem Wasser aus einer vulkanischen Quelle auf Trinkstärke reduziert oder auf 60% Alkohol reduziert, um in Holzfässern seine jahrelange Reifung anzutreten. Der Alterungsprozess auf Martinique verläuft dabei 3 mal so schnell wie in Frankreich – wegen der konstant hohen Temperatur von 35°C und der 90% Luftfeuchtigkeit im Norden der Insel.

Ein Teil des destillierten Rhum J.M Blanc wird in Holzfässer eingelagert. Die Lagerhäuser befinden sich in unmittelbarer Nachbarschaft zur Destillerie. Dort reifen die Rhums in amerikanischer Eiche. Die genaue Zusammensetzung und die Balance aus frischem, vulkanischen Wasser und aromatischem Zuckerrohr, und die Geheimnisse der Lagerung in ausgebrannten Fässern kennen nur zwei Menschen: Der Master Destiller und der Kellermeister kennen die Destillerie seit ihrer Geburt und haben die Nachfolge ihrer Väter in der jeweiligen Position angetreten.

Das Haus Rhum J.M

Im späten 17. Jahrhundert kultivierte der berühmte Jesuitenpriester Pére Labat den Zuckerrohranbau auf den französischen Antillen und arbeitete als Gemeindepfarrer in Macouba. In seinem Haus, gelegen am Roche River, betrieb er eine Zuckerraffinerie. Antoine Leroux-Préville kaufte den Besitz 1790 und gab der Plantage ihren heutigen Namen: Habitation Fonds-Préville.

1845 verkauften Antoine Leroux-Préville’s Töchter den Nachlass ihres Vaters und Jean-Marie Martin, ein Kaufmann aus Sint-Pierre und Ehemann von Marie Ferment, konnte die Plantage erwerben. Marie Ferment war die Tochter eines berühmten Zuckerrohr-Bauern, und Jean-Marie Martin erkannte bei der Begehung der Felder die überragende Qualität des Zuckerrohrs von Fonds-Préville.

Er beschloss auf Qualität statt Quantität zu setzen und begann mit dem Bau einer Destillerie die heute als beste der ganzen Insel gilt. Seine Fässer versah er mit den Initialen, die auch heute noch für hochwertigen Rhum stehen und den hauseigenen Stil repräsentieren.

1914 kauft Gustave Crassous de Médeuil, Eigentümer des Maison Bellevue von seinem Bruder Ernest Fonds-Préville und führt beide Besitze zusammen. Bis heute sind die Anlagen, die am Fuß des Vulkans Mont Pelèe liegen, in Familienbesitz. Die Nachfahren der Familie Crassous de Médeuil wahren die Tradition der Herstellung und produzieren Rhum J.M mit dem gleichen hohen Standard der den Rhum einst berühmt gemacht hat.

Heute verraten die Buchstaben auf den Fässern Kennern erlesene Qualität: Rhum J.M gilt als die Beste der wenigen Destillerien auf der Insel Martinique.

 

Lukas Asbrand
Product Manager
Seven Spirits GmbH & Co. KG
Königswinterer Str. 552
53227 Bonn
E-Mail: l.asbrand@seven-spirits.de

mehr

21.10.2014 frisch und einfach zuzubereiten

GFDK - High Food

Draußen ist es kalt und ungemütlich. Die Lust auf Tee und Kekse überfällt einen plötzlich, doch die Küche gibt nicht alles Nötige her. Mozzer’s Finest hat dafür die passende Lösung: Backmischungen aus der Flasche – mit frischen Zutaten und ohne künstliche Zusätze.

Mozzer’s Finest

Winterkekse aus der Flasche

Wer wird nicht schwach bei ofenwarmen Keksen mit wunderbarem Duft nach Zimt, Mandeln oder Äpfeln, der sich im ganzen Haus verbreitet. Meist überfällt einen der Appetit auf Tee und Kekse nach einem Winterspaziergang. Doch oft hat man genau dann nicht die richtigen Zutaten im Haus oder es fehlt an Zeit und Lust, alles einzeln abzuwiegen und die Küche in ein Schlachtfeld zu verwandeln. Und dann auch noch das Rezept, an das man sich nicht mehr genau erinnert.

Simone Koop von Mozzer’s Finest im Hamburger Cremon hat sich dieses Problems angenommen und schöne winterliche Keksmischungen kreiert. Alles, was nötig ist, rezeptgenau in Milchflaschen gefüllt. Butter und Eier dazu und fertig sind die Köstlichkeiten. Eier und Butter gut vermischen, die Keks-Backmischung dazu geben – und ab in den Ofen: Perfekt, wenn plötzlicher Besuch auftaucht und der Vorratsschrank nichts auf die Schnelle hergibt und unverzichtbar für Tage, an denen mal etwas gelingen muss. Die einfache, einzigartige und saubere Art, fortan Kekse zu backen.

Die Winter-Produkte

Nach mittlerweile sechs Jahren ist aus der Idee eine kleine Manufaktur geworden, aus der Keksmischung ein Sortiment verschiedener Geschmacksrichtungen - und sogar Brotbackmischungen gibt es mittlerweile aus der Flasche. Für die kalte Jahreszeit bieten sich die neuen Backmischungen besonders: Apfel-Cranberry-Kekse wenn es mal leicht und weniger süß sein soll, Bratapfelkeks mit Karamell für den unwiderstehlich süßen Duft und Gewürzkeks mit gebrannten Mandeln, mit dem typisch weihnachtlichen Duft nach Zimt und gebrannten Mandeln.

Mozzer’s Finest achtet dabei immer auf hochwertige und wertvolle Produkte. Nur die besten Zutaten werden für die einzigartigen Backmischungen verwendet. Man kann schon in der Flasche die Cranberrys und gebrannten Mandeln sehen. Die große Menge an Karamellbrocken verspricht einen Keksgenuss der besonderen Art.

Die Flaschen mit den Keks- und Brotbackmischungen sind im ausgesuchten Handel und online über die Website zu beziehen.

Über Mozzer’s Finest:

Mozzer’s Finest – finest culinary art steht für handgefertigte Feinkost und Genuss. Hergestellt werden unsere Produkte mit viel Liebe und Leidenschaft im Herzen der Hamburger Altstadt.

Bei Mozzer‘s Finest werden nur beste Lebensmittel und hochwertige Zutaten verwendet und veredelt. Ob es die verführerisch duftende Mozzer’s Wok-Sauce oder die liebevoll in Milchflaschen geschichtete Keksbackmischung ist, für jeden Geschmack ist etwas dabei. Den beiden Gründern von Mozzer‘s Finest, Simone und Maurice Koop, liegt es am Herzen, nicht nur außergewöhnliche Delikatessen anzubieten, sondern ihren Kunden auch mit Rat und Tat zur Seite zu stehen.


Mozzer’s Finest – finest culinary art

Simone Koop

Cremon 11

20457 Hamburg

info@mozzersfinest.de


High Food Public Relations

Sanja Šošo

Neue Gröningerstraße 10

20457 Hamburg

agentur@highfood.de

mehr

20.10.2014 Schweizer Spitzenkoch

GFDK - Hasselkus PR

Neuer Chefkoch und verantwortlich für den Betrieb in allen Restaurants des 150 Villen zählenden 5-Sterne-Resorts Atmosphere Kanifushi Malediven ist Walter Butti, der zuletzt im Soneva Fushi als Executive Chef tätig war. Der Schweizer sammelte seine langjährige Erfahrung unter anderem als Spitzenkoch auf den luxuriösen 5-Sterne Celebrity Cruises Kreuzfahrtschiffen sowie verschieden anderen Fünf-Sterne-Resorts. Bekannt für seine Liebe zum Detail und kreativen Ideen wird der neue Chefkoch das außergewöhnliche Level des inselspezifischen kulinarischen „Premium All-inclusive“ Erlebnisses weiter ausbauen.

Gleich zu Beginn darf er sich auf einen besonderen Gast freuen: Fabrizio Marino, Executive Chef des mit einem Michelin Stern prämierten Restaurants Joia in Mailand, wird den Gästen vom 27. September bis 08. Oktober 2014 rund um den Welt-Vegetarier-Tag seine Leidenschaft für die vegetarische Gourmetküche und Philosophie nahe bringen. Natürlich kocht er im JUST VEG, dem ersten rein vegetarischen Restaurant der Malediven, das kürzlich vom namhaften britischen Reiseveranstalter Destinology unter die Top 10 der maledivischen Restaurants gewählt wurde. Die exotischen Gerichte sind mediterran und arabisch angehaucht, verfeinert mit Spezialitäten aus der Region des Indischen Ozeans‘. Zusätzlich gibt es für Anhänger des Jainismus, der seinen Ursprung in der indischen Küche hat, eine separate Menükarte. Originelle und überraschende Geschmackskombinationen erwarten Gäste im JUST VEG. Das Gourmetrestaurant hebt die vegetarische Gastronomie auf ein neues Level, die den anspruchsvollen Gaumen erfreut.

Gourmetküche auf den Malediven

Als kulinarischer Trendsetter der vegetarischen Gourmetküche und als einziges rein vegetarisches Restaurant der Malediven bedient das JUST VEG die wachsende vegetarische Gemeinschaft auf eine am Lifestyle orientierte Art und Weise. Die Genusserfahrung im JUST VEG geht einher mit der Brand Essenz von Atmosphere Hotels & Resorts – der Kunst der Balance.

 

Hasselkus PR
Social Media & Public Relations
Königsteiner Straße 55A, 65812 Bad Soden
E-Mail: atmosphere@hasselkus-pr.com

mehr

18.10.2014 Deutscher Teekonsum in weiter Ferne

GFDK - Redaktion

Conny Baumgarte, Geschäftsführerin der Jadequell GmbH, präsentierte auf dem World Tea Forum 2014 in Seoul und Boseong (Südkorea) vom 10. bis 14. September 2014 die Jadequell Teestation erstmals einem internationalen Publikum.

Als einzige Deutsches Mitglied des internationalen 15köpfigen Jurorenteams der World Tea Championship 2014 kürte die Stuttgarterin unter über 100 verkosteten Tees die Siegertees.

Das World Tea Forum in Südkorea

Das World Tea Forum wurde 2014 zum zweiten Mal in Südkorea abgehalten. Finanziert und organisiert von der Myung Won Cultural Fundation, fördert es Teegenuss und Tee-Expertise für Teeexperten und die breite Bevölkerung. Das World Tea Forum besteht aus der World Tea Championship, einer Messe für koreanische und internationale Tee- und Teezubehörproduzenten und zahlreichen Expertenvorträgen. Siegertee der World Tea Championship wurde der Spitzentee der koreanischen Teegartens Jingkwang, ein 9fach gerösteter Grüntee hergestellt in traditioneller Handarbeit.

Jadequell auf dem Tea Forum 2014

Die Jadequell Teestation wurde auf dem World Tea Forum erstmals einem internationalen Publikum präsentiert. Die Resonanz war sehr positiv, verschiedene vielversprechende Ideen für die Vermarktung in Südkorea werden weiter verfolgt. Im Rahmen zweier Vorträge über den deutschen Teemarkt präsentierte die Tee-Expertin Trends im deutschen Teekonsum. Für das internationale Jurorenteam mit Conny Baumgarte wurde ein umfangreiches Rahmenprogramm geboten.

 

Conny Baumgarte
conny.baumgarte@jadequell.de
Jadequell GmbH
Dattelweg 31
70619 Stuttgart

mehr

21.09.2014 Resumée der Profiköche

GFDK - Redaktion

Saftig grüne Wiesen, eine frische Brise keltische Seeluft und gemütlich grasende Rinder – die deutschen Starköche und Chefs’ Irish Beef Club Mitglieder lernten Irland bei ihrer viertägigen Reise von seiner typischen Seite kennen.

Christoph Rüffer (Restaurant Haerlin, Hamburg) Mario Corti (Schloss Elmau, Oberbayern), Marco Müller (Rutz Weinbar, Berlin) und Shane McMahon (Shane’s Restaurant, München) hatten sich auf Einladung von BORD BIA Irish Food Board in den Flieger gesetzt, um in Irland Ideen für neue Irish Beef Menükreationen zu sammeln und noch mehr über die nachhaltige Fleischproduktion zu erfahren.

Die vier leidenschaftlichen Profiköche verbindet ihre Liebe für das qualitätsgeprüfte Rindfleisch aus Irland. Als Mitglieder im internationalen Chefs’ Irish Beef Club verstehen sie sich als prominente Botschafter für das Vorzeigeprodukt der grünen Insel.

Wir lieben gutes Essen... weil es uns happy macht

In Irland überzeugten sich die Chefköche von der natürlichen Tierhaltung und den strengen Qualitätsrichtlinien. Sie sprachen mit einem irischen Farmer über die Rinderaufzucht und die Besonderheiten der Grasqualität.

Beim Besuch der Firma ABP, Europas größtem Betrieb für Rindfleischverarbeitung, erfuhren die Chefköche Wissenswertes über die verschiedenen Fleischschnitte. Außerdem standen u.a. der Besuch einer Austernfarm und einer Käserei sowie ein gemeinschaftliches Hurling-Spiel auf dem Programm.

Die Iren sind sich der hohen Qualität ihrer Fleischprodukte bewusst. Seit über 20 Jahren fördert die irische Regierung die Produktion von Rind- und Lammfleisch mit dem Qualitätsprogramm „Beef and Lamb Quality Assurance Scheme“. Bis heute sind bereits über 46.000 Rinderfarmen aktiv in das Programm eingebunden und folgen den strengen Qualitätskriterien.

Bei den deutschen Verbrauchern ist Irish Beef besonders beliebt. Allein 2013 wurden 17.000 Tonnen nach Deutschland exportiert. Bundesweit ist es unter anderem bei Real, Kaufland, Rewe, Edeka, Karstadt Perfetto oder Metro erhältlich.

Chefs’ Irish Beef Club

Der Chefs’ Irish Beef Club (CIBC) wurde vor zehn Jahren auf Initiative der halbstaatlichen Handelsagentur der irischen Landwirtschaft BORD BIA Irish Food Board gegründet. Dem exklusiven Forum von mittlerweile 77 internationalen Spitzenköchen gehören auch zehn deutsche Mitglieder an.

Neben den Irlandreisenden Christoph Rüffer (2 Michelin Sterne, Restaurant Haerlin, Hamburg), Mario Corti (2 Michelin Sterne, Schloss Elmau, Oberbayern), Shane McMahon (Shane’s Restaurant, München) und Marco Müller (1 Michelin Stern, Rutz Weinbar, Berlin) wurden unter anderem Cornelia Poletto (Restaurant Cornelia Poletto, Hamburg), Kolja Kleeberg (Restaurant VAU, Berlin) und Patrick Bittner (Restaurant Francais, Frankfurt/Main) in den Club berufen.

mehr

21.09.2014 Ab 04. Oktober 2014

GFDK -MAGGIONI

Ab dem 04. Oktober 2014 geht es in Luino ganz besonders genüsslich zu. Denn dann bietet die malerische, für ihren Mittwochsmarkt bis weit über die Landesgrenzen hinaus bekannte Stadt am Ostufer des Lago Maggiore eine Reihe besonderer Herbstevents, die zum Schmausen und Feiern einladen. Los geht es mit einem stimmungsvollen Franziskus-Fest! Luinos Piazza San Francesco liegt im Herzen der Altstadt – das malerische Seeufer, die schmucken Jugendstilvillen und die gewundenen Gassen des dörflichen Kerns befinden sich in großer Nähe. Am Samstag, den 04. Oktober, wird hier auf der Piazza ab 20.30 Uhr der Namenstag des Heiligen gefeiert. Nach einer Ansprache durch den Bürgermeister und einem Gottesdienst zu Ehren Franziskus' gibt es später am Abend duftende Maronen und leckeren Glühwein im Feuerschein der wärmespendenden Kohlebecken.

Weiter geht es im Eventkalender mit einer Sonderöffnung: Normalerweise verwandelt sich Luino jeden Mittwoch in einen der größten und beliebtesten Marktplätze Europas – in einen „mercato“ mit Tradition! Im Jahre 1535 gegründet, wurde er bereits ab 1786 wöchentlich veranstaltet. Schon damals genoss der Stadtmarkt aufgrund seines vielfältigen und qualitätsvollen Warenangebots einen exzellenten Ruf – woran sich im Übrigen bis heute nichts geändert hat. Feinschmeckern läuft regelmäßig das Wasser im Munde zusammen beim Anblick der vielen lokalen Delikatessen, darunter edle Honigsorten, feine Ziegensalamis und Italiens einziger DOP-Käse aus Ziegenmilch, die sogenannte „Formaggella del Luinese“. Neben unzähligen anderen Köstlichkeiten bietet der bunte Freiluftbazar natürlich auch Haushaltsgeräte, Kleidung und Lederwaren, stets unter Wahrung eines optimalen Preis-Leistungsverhältnisses. Am Sonntag, den 19. Oktober, können sich alle Marktfans besonders freuen, denn dann öffnet der „Mercato di Luino“ ausnahmsweise auch am Wochenende seine Pforten!

Schlemmen in Italien

Als nächstes steht am Freitag, den 24. Oktober, um 18.00 Uhr eine Buchpräsentation im Palazzo Crivelli Serbelloni an. „Del Castagno non si butta via niente“ (Von der Kastanie ist nichts wegzuwerfen) lautet der Titel von Maurizio Miozzis Publikation. Anhand von kleinen Geschichten, Wissenswertem und Rezepten unterstreicht der Autor die Bedeutung der Frucht für die Landbevölkerung und geht auf die folkloristischen Kastanien-Traditionen der Gegend ein. Beim anschließenden Buffet können sich die Zuhörer an Maronen und weiteren lokalen Delikatessen gütlich tun.

Süßes oder Saures? Das ist die Frage, die sich auch in Luino am 31. Oktober und 01. November stellt. Anlässlich der Halloween-Party verwandelt sich das kleine Städtchen am Ostufer des Lago Maggiore in eine Welt voller Elfen, Feen, Kobolde und Kürbisse. Wer in Feierlaune ist und dabei sein möchte, darf sich neben einer tollen Deko und zahlreichen Fahrgeschäften auch auf geröstete Kastanien und schwungvolle Freilichtmusik freuen! Und für die kleinen Gäste steht ein tolles Kinderschminken auf dem Programm.

Schlemmen in Luino

Selbstverständlich lädt Luino seine Besucher auch in anderen Monaten zum Kennenlernen der lokalen Delikatessenwelt ein – beispielsweise auf den Spuren des international anerkannten, von hier stammenden Schriftstellers Piero Chiara (1913-1986). Auf den Speisekarten einiger örtlicher Restaurants und Bars finden sich seit Kurzem die Lieblingsspeisen des berühmten Stadtsohns wieder. Wie wäre es beispielsweise mit einem guten Frühstück im Cafè de la Gare, bestehend aus einem Cappuccino mit einer Prise Zimt und einem Stückchen Apfeltorte? In der Bar Ciocco Bacco bekommen Neugierige dagegen Chiaras Aperitif-Vorlieben serviert, einen süffigen „Bianchino“ (Weißwein) oder einen „Apertass“ (Cedrata mit Aperol). Zum Mittagessen geht's dann entweder in die Via Cavallotti, in der es „Penna del Pretore“ gibt (Penne, Porree und Formaggella del Luinese), oder aber ins „29 Felice“, in dem der Favorit ein Risotto mit Kartoffeln und Safran ist. Den Abschluss macht ein „Punt e Mes“, ein feiner Digestif, im Caffè Clerici.

 

MAGGIONI Tourist Marketing
Dietrich-Bonhoeffer-Str. 3
10407 Berlin
M. ak.boch@maggioni-tm.de

mehr

20.09.2014 verzaubert

GFDK - Clara Krulich

Ein hervorragendes Gericht ist wie ein gutes Buch: Es verbindet die Erlebnisse, Gefühle und Weltsichten, die ein Koch gesammelt hat, zu einem einzigartigen Genuss. Matthew Lightner beherrscht diese Kunst perfekt.


Nachdem er die Welt bereist und in den unterschiedlichsten Küchen verschiedenste Philosophien kennen und lieben gelernt hat, erntet er nun die Früchte seiner Reisefreudigkeit. Das Resultat: Zwei Michelin-Sterne sowie zahllose begeisterte Gäste.

Matthew Lightner kocht in New York

Als Matthew Lightner im März 2012 sein Restaurant Atera im lebendigen Viertel Tribeca mitten im Herzen von New York City eröffnete, lag eine bereits mehr als zehnjährige kulinarische Reise durch die ganze Welt hinter ihm. Nach seinem Abschluss am Western Culinary Institute in Portland 2001 zog es ihn die Westküste hinunter, wo er in den verschiedensten Restaurants Erfahrungen sammelte, die er schließlich unter dem mit dem James Beard Award ausgezeichneten Paul McCabe im L’Auberge, nördlich von San Diego, anzuwenden wusste.


2007 folgte der Sprung über den Ozean: Als einer von jährlich 15 Köchen weltweit wurde Matthew Lightner für ein Stipendium für Jungköche in Spanien auserwählt, wo er auf seinen späteren Mentor, den ehemaligen Ferran-Adrià-Schüler Andoni Aduriz traf. Aduriz schickte Lightner durch ganz Spanien, um die nationale Küche kennen und die Sprache sprechen zu lernen, und nahm ihn im Anschluss als Koch in seinem Restaurant Mugaritz auf. Nach einem weiteren Engagement im Kopenhagener Noma kehrte Lightner zurück in die USA, im Gepäck tonnenweise Erfahrungen und Geschmäcker, mit denen er seine eigene, moderne Küche begründen sollte.


Dass seine Kochkunst im Atera eine Heimat gefunden hat, war beinahe ein Zufall: Das Lokal war kurz zuvor
– ebenfalls mit dem Ansinnen, hochwertige, moderne Küche zu servieren – pleite gegangen. Was die meisten anderen Gastronomen abgeschreckt hätte, motivierte Lightner regelrecht: „Ich hatte zuvor in einem sehr konventionellen Restaurant in Portland gearbeitet und wollte nun etwas Neues machen, etwas von Anfang an neu aufziehen“, erzählt Lightner. „Wenn man seine Gerichte in einen Ort hineinzwingt, geht das gerne mal schief.

Michelin Sterne für Matthew Lightner

Hier allerdings hatte ich die Möglichkeit, ein neues Design zu erschaffen und ein Konzept zu entwickeln, das
sich nahtlos in meine Küche eingliedert.“ Sein Plan ging auf: Bereits im Juli 2012 erhielt er von Pete Wells,
dem renommierten Restaurantkritiker der New York Times, 3 von 4 möglichen Sternen. Kurz darauf folgte die Aufnahme des Atera in den Guide Michelin, ausgezeichnet mit 2 Sternen. Eines der Geheimnisse des Atera ist die europäische Esskultur: In einem normalen Restaurant kommt direkt im Anschluss an das Dessert die Rechnung, um den Tisch für die nächsten zahlenden Gäste frei zu machen – Lightner dagegen gibt seinen Gästen alle Zeit, die sie wollen. Die europäische Gemütlichkeit hat es ihm einfach angetan.

Und auch die europäische Liebe zum Gemüse ist in Matthew Lightners Küche allgegenwärtig: Bei ihm treffen Jakobsmuscheln auf Wirsinggemüse oder gegrillte Tintenfische auf italienische rote Zwiebeln, kandierte Rote Bete verbinden sich mit Grapefruit-Sorbet oder Boskop-Birnen mit frischer Haselnussbutter zu unvergesslichen Desserts, die das Beste aus Natur und Kultur in sich vereinen. Sein Faible für saisonale und regionale Produkte verbindet Lightner mit seiner Leidenschaft für die individuelle Zubereitung. Jedes neue Gemüse, jedes ihm bislang unbekannte Gewürz weckt seinen Ehrgeiz als Koch aufs Neue.

Wenn man beobachtet, wie Matthew Lightners Augen zu leuchten beginnen, sobald er über die Möglichkeiten des Kochens spricht, bekommt man eine Idee davon, mit welchem Elan er die Welt erkundet hat. Der Monat im Restaurant Ikarus wird für seine Gäste nicht weniger als ein einzigartiger grenzüberschreitender Genuss werden – für Matthew Lightner jedoch wird es ein ganz neues Kapitel auf seiner kulinarischen Weltreise.


Im Monatsrhythmus gastieren die besten Köche der Welt im "Restaurant Ikarus" im Hangar-7 am Salzburg Airport und präsentieren in enger Zusammenarbeit mit „Restaurant Ikarus“- Patron Eckart Witzigmann & Executive Chef Martin Klein ihre besten Kreationen.

"Spitzenköche im Ikarus"  - Die Dokumentationsreihe bei ServusTV:

Matthew Lightner im Portrait : Zu sehen bei ServusTV am  13. September 2014 um 17:25 Uhr: Martin Klein zu Gast bei Matthew Lightner im Restaurant „Atera“ in New York
und am 20. September 2014 um 17:25 Uhr: Matthew Lightner zu Gast im Restaurant Ikarus im Hangar-7.


Öffnungszeiten:
Hangar-7 Flugzeugmuseum: 09:00 – 22:00 Uhr
Restaurant Ikarus: Küche 12:00 – 14:00 und 19:00 – 22:00 Uhr
Carpe Diem Lounge - Café : 09:00 – 17:00 Uhr
Mayday Bar: So - Do 12:00 – 00:00 Uhr, Fr & Sa 12:00 - 01:00 Uhr
Hangar-7 Outdoor Lounge: täglich ab 12:00 Uhr bei Schönwetter geöffnet
Hangar-7 Merchandising Shop: täglich geöffnet


Clara Krulich
Marketing & Communication
clara.krulich@hangar-7.com

mehr

19.09.2014 Zum 18. Mal

GFDK - Annabell Noll

Die „Meisterköche“ des Jahres 2014 wurden heute im Rahmen einer Pressekonferenz bekannt gegeben. In sechs Kategorien wählte die mit 14 Fachleuten besetzte Jury die Preisträger aus. Das von Berlin Partner initiierte Projekt „Berliner Meisterköche“ wird bereits zum 18. Mal durchgeführt.

Der „Berliner Meisterkoch 2014“ ist Roel Lintermans aus dem Restaurant LES SOLISTES by Pierre Gagnaire im Hotel Waldorf Astoria Berlin. Die Begründung der Jury lautet: „Roel Lintermans ist nun wahrhaft in Berlin angekommen. Gekonnt, kunstvoll, ausgesprochen mutig und bei jedem Bissen von Neuem überraschend kombiniert er intensivste Aromen und ungewohnte Texturen, ohne dabei jedoch die Balance innerhalb der Gerichte aus den Augen zu verlieren. Längst zeigt der weltoffene Neuberliner, dass er die „Sprache“ des großen Pierre Gagnaire nicht nur perfekt beherrscht, sondern dabei auch seinen ganz eigenen Berliner Stil entwickelt hat.“

Meisterköche in Deutschland

Als „Brandenburger Meisterkoch 2014“ wurde Carsten Rettschlag aus dem Restaurant Juliette gewählt. Ihre Entscheidung begründet die Jury folgendermaßen: „Carsten Rettschlag beeindruckt im gemütlichen Fachwerkhaus mit Kamin in der Potsdamer Innenstadt seit Jahren mit seiner kreativen, leichten und auch mal asiatisch angehauchten französischen Küche. Ein guter „alter“ Bekannter der Jury! In diesem Jahr allerdings hat er gezeigt, dass es ihm durch sein Spiel mit besten lokalen, saisonalen Produkten auch gelungen ist, eine „Brandenburger Handschrift“ auszuarbeiten, die seine Küche unverkennbar macht.“

Die Auszeichnung um den Titel „Aufsteiger des Jahres 2014“ ging an Marcus Zimmer aus dem Restaurant am Steinplatz im Hotel am Steinplatz. Die Jury begründet ihre Entscheidung so: „Keine Kompromisse! Null! Der junge und begabte Marcus Zimmer kocht im liebevoll renovierten und eleganten historischen Hotel am Steinplatz konsequent deutsche und Berliner Küche und zeigt damit, dass Berlins neue Genussgeneration auch mit Stolz mit den eigenen kulinarischen Wurzeln umgehen kann. Eisbein, Königsberger Klopse sind auf Zimmers Tellern allerdings nicht „nur“ aus alten Rezeptbüchern nachgekocht, sondern mit Raffinesse verfeinert.“

In der Kategorie „Berliner Gastgeber 2014“ ist die Wahl der Jury auf Peter Frühsammer aus „Frühsammers“ Restaurant gefallen. Dazu die Jury: „Menschlich, ehrlich, herzlich, ganz die alte Schule, aber eben ohne Allüren und Schischi! Berlins Kochlegende Peter Frühsammer sorgte lange vor der Wende für Aufsehen, als einst jüngster Küchenstar Berlins. Heute beeindruckt er als perfekter Gastgeber und Herr über eine der am besten sortierten Weinkarten der Stadt im gemeinsam mit Ehefrau und Küchenchefin Sonja aufgebauten Restaurant am Grunewald. Man fühlt sich als Gast schlichtweg an die Hand genommen!”

Das „Berliner Szenerestaurant 2014“ ist in diesem Jahr das The Grand. Dies erläutert die Jury so: „Berlins aktueller the place to be in der ehemaligen und sorgsam renovierten historischen Armenschule nah dem Alexanderplatz ist nicht nur schick zum Dinner – er wandelt sich den ganzen Tag über vom angesagten Ort zum Business Lunch bis hin zum ausgelassenen, bunten Club mit guter Bar spät in der Nacht. Was uns besonders beeindruckt hat: Küchenchef Tilo Roths ganz eigene Handschrift ist auf den Tellern auch weiterhin unverkennbar.“

Tim Raue erhält den Titel „Gastronomischer Innovator 2014“. Die Entscheidung begründet die Jury mit den Worten: „Kreuzberger, Kochgenie und Rebel, und wer sonst wagt es, Michelle und Barack Obama Knödel und Bienenstich zu servieren! Tim Raue ist es in den vergangenen Jahren nicht nur gelungen, seine eigene, durch Asien beeinflusste Handschrift konsequent weiterzuentwickeln, sondern durch gleich drei Restaurants, eine Vielzahl von Schülern und seine ureigenste Berliner Art tatsächlich weltweit für Aufsehen zu sorgen. Raue strahlt aus!”

Meisterköche in  Berlin

Dr. Stefan Elfenbein, Vorsitzender der „Jury Berliner Meisterköche“:
Ein Jahrgang, besser als der beste Wein! Gekürt werden mit Roel Lintermans und Tim Raue diesmal nicht nur der Küchenchef des einzigen Restaurants eines großen internationalen Küchenstars auf deutschem Boden, sondern auch der einzige Berliner Küchenchef der weltweit bekannt ist. Marcus Zimmer führt außerdem genial vor, dass selbst Berliner Küche wieder ‚in’ ist. Und angestoßen wird im bunten, lebendigen „The Grand“ – auf die 2014er und ein noch genussvolleres Berlin!“

„Mit den Berliner Meisterköchen werden jedes Jahr Spitzenleistungen der Berliner Gastronomie ausgezeichnet. 25 Jahre nach dem Mauerfall hat sich Berlin von der einst geteilten Stadt in eine wahre Gourmetmetropole verwandelt. Die Gastronomieszene ist vielfältig, inspirierend und international – sie prägt die Menschen und die Stadt und stärkt Berlins Anziehungskraft für kreative Köpfe aus aller Welt“, sagt Melanie Bähr, Geschäftsführerin von Berlin Partner.

Kriterien für die Auswahl der Jury, die sich aus unabhängigen Fachleuten zusammensetzt, sind neben der Kochkunst, die Originalität der Kreationen, die Präsentation der Speisen, der Service und das Ambiente. Die offizielle Ehrung der diesjährigen Preisträger sowie die Überreichung der begehrten Auszeichnungen in Form eines handbemalten Tellers der Königlichen Porzellan-Manufaktur Berlin, findet am 8. November 2014 bei einem Gala-Diner im InterContinental Berlin statt.



Annabell Noll
Pressesprecherin
Annabell.Noll@berlin-partner.de

mehr
Treffer: 237