Wir lieben gutes Essen und Trinken

09.07.2022 COBURG MATINEE "SOMMER"

GFDK - Essen und Trinken

Ein Sommertagstraum - Der Sommer nähert sich seinem Höhepunkt und wir hier im Palais Coburg genießen ihn am liebsten mit gutem Essen, guten Weinen, Musik und schönen Momenten. Daher haben wir für Sie hier wieder Angebote für genussvolle Stunden zusammengestellt. Chefkoch Fabian Philler von unserem Restaurant Clementine im Glashaus hat für seine Gäste wieder eine köstliche, neue Sommerkarte kreiert. Hier ein kleiner Einblick:

Sommerrolle_Eierschwammerl, Marille, Ziegenkäse, Fenchel, Miso (€19)
Pastasotto_Nektarine, Ricotta, Steinpilze, Wildkräuter (€19),            
Halloumi_Sommergemüse, Heurige, Joghurt, Kohlrabi (€20)
Zitronentarte_Brombeere, Minze, Kokos (€14)

und vieles mehr! Für leichten, hochwertigen Genuss in einem der schönsten Gärten der Stadt.

Musik und Kerzenschein im Johann Strauss Konzertsaal

Nach bereits zwei fulminanten Konzertabenden sind auch im August die Candelight Konzerte wieder zu Gast bei uns im Palais Coburg. Erleben Sie legendäre Melodien wie noch nie zuvor.

Umgeben von Kerzenschein interpretiert für Sie das Streichquartett Classic Sound Vienna eine Auswahl weltbekannter Kompositionen.

Der glimmernde Schein unzähliger Kerzen sorgt für ein wunderschönes Ambiente in diesem ganz besonderen Konzertsaal, in dem einst Johann Strauss II seine Kompositionen vorführte. Lassen Sie sich an diesem Abend von Kerzenschein und traumhaften Klängen im Palais Coburg verzaubern.

Candlelight: Soundtracks von Hans Zimmer, John Williams & mehr
1. August 2022 um 18:30 und 20:30 Uhr

Candlelight: Vivaldis „Vier Jahreszeiten“
2. August 2022 um 18:30 und 20:30 Uhr

Sitzplatz Zone A (Premium Sicht) - €44
Sitzplatz Zone B (Hervorragende Sicht) €36
Sitzplatz Zone C (Gute Sicht) - €27
Sitzplatz Zone D (Eingeschränkte Sicht) - €19

Sitzplatz Zone C (Gute Sicht) - €27
Sitzplatz Zone D (Eingeschränkte Sicht) - €19

Coburgbastei 4, 1010 Wien, Österreich

Noch viel mehr Aktuelles aus der kulinarischen Welt findet ihr unter Essen und Trinken

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

Freunde der Künste,
das Sprachrohr der Kreativwirtschaft

mehr

08.07.2022 Geschichten aus dem Wienerwald

GFDK - Redaktion Essen und Trinken

(GFDK-PR) Geschichten aus dem Wiener Wald gibt es viele. "Ein Wiener Volksstück gegen das Wiener Volksstück" so nannte Erich Kästner die "Geschichten aus dem Wienerwald" von Ödön von Horvath. Hier geht es aber nicht um ein Theaterstück sondern um den berühmten  Heurigen und die Weinbautradition im Wienerwald.

Weinerlebnis im Wienerwald

Die niederösterreichische Thermenregion Wienerwald feiert noch bis 28. Mai 2017 ihr 15. Weinfestival mit einem bunten Reigen an vinophilen Veranstaltungen. Den Höhepunkt markiert „Wein im Park“ in Baden vor den Toren Wiens am 27. Mai, wo rund 350 Weine von gut 60 Winzern im historischen Ambiente des örtlichen Kurparks präsentiert werden.

Der Weinfrühling kann kommen

Wer erst im Sommer Gelegenheit für einen Wienerwald-Besuch hat, muss aber auf Genuss nicht verzichten: denn Ausg’steckt is‘, also geöffnet ist bei den Heurigen der Region bis in den Herbst hinein. Dort können Gäste im Rahmen von Verkostungen und traditionellen Festen die Sortenvielfalt der Wienerwald-Weine mit typischen Schmankerln genießen.

Wein und Tradition aus dem Wienerwald

Weinbautradition. Die Thermenregion Wienerwald beherbergt die ältesten und traditionsreichsten Weingüter Österreichs, darunter das Freigut Thallern (seit 1141) und Stift Klosterneuburg mit seiner Weinbauschule (seit 1860). Das Anbaugebiet erstreckt sich über 2.200 Hektar Rebflächen, bewirtschaftet von 1.300 Winzerbetrieben.

Es reicht vom südlichen Stadtrand Wiens entlang der Ausläufer des Biosphärenreservats Wienerwald bis südlich von Baden.

Dort werden vor allem autochthone Trauben im Einklang mit der Natur kultiviert. Dazu zählen die beiden typischen weißen Rebsorten Zierfandler und Rotgipfler. Zur traditionellen Sortenvielfalt gehören aber auch der einst als Vöslauer bezeichnete Blaue Portugieser oder der Neuburger, ebenso moderne Weine wie Chardonnay, St. Laurent sowie Weiß- und Blauburgunder.

An der Weinstraße reihen sich eine Vielzahl prämierter Winzer aneinander, die ihre feinen Tropfen den ganzen Sommer und Herbst hindurch zur Verkostung anbieten.

Genussvoll radeln. Besonders schön lässt sich der Wienerwald per Rad erkunden. Eine Tourvariante ist beispielsweise der Weingartenradweg, der fast ohne Steigungen und auf größtenteils befestigten Wegen durch die Rebstöcke führt.

Die mehr als 16 aussichtsreichen Kilometer ziehen sich von Mödling aus durch die Rieden-Landschaft der Thermenregion bis nach Bad Vöslau, vorbei an Attraktionen wie der Gebietsvinothek Freigut Thallern, dem Weinbaumuseum in Gumpoldskirchen oder der Römertherme Baden.

Entlang der Strecke finden sich auch Niederösterreichs typische Heurige, die mit ihren hausgemachten Köstlichkeiten zum Verweilen einladen.

Kleiner Vorgeschmack. Für Vinophile bieten zwölf Top-Heurigen-Betriebe in der Thermenregion Wienerwald eine gemeinsame Weinschatzkiste an. Der Schwerpunkt liegt auf regionaltypischen Sorten wie Rotgipfler und Zierfandler. Zwölf Flaschen kosten 99,90 € direkt ab Hof und 121 € inkl. Versand nach Deutschland. www.thermenregion-wienerwald.at/weingenusspaket

"Besuchen Sie die Weinfeste, erleben Sie Gastlichkeit und Geselligkeit und genießen Sie einen wunderbaren Einstieg in das Weinjahr." Und natürlich haben wir hier auf GFDK viele Weingeschichten zu erzählen.

Noch viel mehr Aktuelles aus der kulinarischen Welt findet ihr unter Essen und Trinken

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

Freunde der Künste,
das Sprachrohr der Kreativwirtschaft

mehr

08.07.2022 Summertime is Teatime

GFDK - Essen und Trinken

An heißen Tagen sorgen kalte Tees für Erfrischung und geschmackliche Abwechslung. Ob würzig, fruchtig oder klassisch – die außergewöhnlichen Bio-Teemischungen des britischen Teeherstellers Pukka Herbs verleihen Eistees die extra Note an Raffinesse für ein intensives Geschmackserlebnis.

Belebende Würze verspricht der Zitrone, Ingwer & Manuka-Honig Eistee, mit frischem Ingwer in Kombination mit Ingwerwurzel, Zitrone und feinem Manuka-Honig, abgerundet mit Nelke. Fruchtige Power bringt der Holunderbeere & Echinacea Eistee mit frischen Zitrusfrüchten und Himbeere, Holunderbeere und Holunderblüte, verfeinert mit etwas Zimt.

Der Elegant Earl Grey Eistee kombiniert frische Orange und fair gehandelten Schwarztee mit feiner Bergamotte und zartem Lavendel, für einen ermunternden Frische-Kick.

Die bunten, auffallenden Verpackungen der ökologisch, sozial und fair hergestellten Pukka Tees machen zudem gute Laune und bringen Charme in jedes Küchenregal. Happy teatime!

1.   Zitrone, Ingwer & Manuka-Honig Eistee

 Für ca. 1 l Eistee

150 g frischer Ingwer

Saft von 1 Bio-Zitrone

4 Gewürznelken

60 g Rohrzucker

¼ l Wasser

4 Teebeutel Pukka Zitrone, Ingwer & Manuka-Honig

¾ l kaltes Mineralwasser mit Sprudel

Eiswürfel

Ingwer schälen und in feine Scheiben schneiden. Zitronensaft mit Ingwer, Nelken, Zucker und Wasser in einen Topf geben. Aufkochen und 5 Minuten kochen lassen. Vom Herd nehmen, Pukka Zitrone, Ingwer & Manuka-Honig Teebeutel hinzugeben und 30 Minuten ziehen lassen.

Gelegentlich umrühren. Teebeutel entfernen und den Tee durch ein Sieb in einen großen Krug abgießen. Abkühlen lassen und mindestens 2 Stunden kalt stellen. Mit kaltem Mineralwasser aufgießen und mit Eiswürfeln servieren.

2.  Holunderbeere & Echinacea Eistee

Für 1 l Eistee

¼ l Wasser

4 Teebeutel Pukka Holunderbeere & Echinacea

200 g Himbeeren

1 TL Zucker

½ Zimtstange

Schale von ½ Bio-Zitrone

1 Bio-Zitrone, in Scheiben

1 Bio-Limette, in Scheiben

½ l kaltes Mineralwasser mit Sprudel

Minze zum Garnieren

Wasser in einem hohen Topf aufkochen und Pukka Holunderbeere & Echinacea Teebeutel zugeben. Ca. 15 Minuten ziehen lassen. Himbeeren mit 2 EL Wasser, Zucker, Zimtstange und Zitronenschale in einem Topf langsam erhitzen.

Vom Herd nehmen, wenn die Himbeeren flüssig sind. Die Himbeeren vorsichtig mit einem Kochlöffel durch ein Sieb in einen großen Krug pressen. (Die Himbeermasse mit Kernen aufheben und bspw. zu Joghurt essen).Teebeutel entfernen und den Tee ebenfalls in den Krug füllen.

Den Sud abkühlen lassen und mindestens 2 Stunden kalt stellen. Mit Mineralwasser auffüllen und umrühren. Zum Servieren Zitronen- und Limettenscheiben mit den Eiswürfeln in Gläser schlichten. Mit dem Tee übergießen. Nach Belieben mit Zitronenscheiben oder Minze garnieren.

3.  Elegant Earl Grey Eistee

Für 1 l Eistee

1 l Wasser

4 Teebeutel Pukka Elegant Earl Grey

Schale von 1 Bio-Orange

120 ml Orangensaft (frisch gepresst oder Direktsaft)

1 EL Honig

Eiswürfel

Wasser kochen und in hitzebeständiges Gefäß füllen. Pukka Elegant Earl Grey Teebeutel und Orangenschale hinzugeben und 3 Minuten ziehen lassen. Gelegentlich umrühren. Teebeutel entfernen und den Tee durch ein Sieb in einen großen Krug abgießen. Mindestens 2 Stunden kalt stellen.

Den Tee mit dem Orangensaft verrühren und nach Belieben mit Honig süßen. Dazu den Honig in etwas heißem Wasser auflösen und zum Tee geben. Vor dem Servieren Eiswürfel hinzugeben.

Pressekontakt: johne@modemconclusa.de

 

 

mehr

01.07.2022 Lakritz, Wacholder und eine leichte Mandelnote

GFDK - Essen und Trinken

„Das nenne ich einen gelungenen Kräuterlikör. Der Sibbzena besticht in der Nase mit prägnanten Aromen nach Lakritze, Wacholder und einer leichten Mandelnote. Im Mund ist er angenehm weich. Feine Noten von Tanne, Chili und Waldblütenhonig.

Sehr langer und weicher Abgang mit einer leichten Bitternote.“ So charakterisiert Michèle Ludewig, Dipl. Sommelière, den Kräuterlikör bei der ersten Verkostung. Sie führt das Weinhaus in Grafing bei München.

Die aromatische Süße des Honigs und die anregende Schärfe der Chilis erzeugen zusammen mit den Kräutern und Wurzeln noch nie da gewesene Geschmackserlebnisse.

Ein sinnliches Prickeln entsteht durch das Zusammenspiel von Süßem, Bitterem und der Chilischärfe. Werner Schuegraf kennt sich als Braumeister aus mit Kräutern und ihrer Verwendung für Bierwürze und Liköre.

„Beruflich bin ich in der ganzen Welt unterwegs gewesen und konnte wertvolle Erfahrungen in Klöstern und Brauereien sammeln. Den Sibbzena stelle ich ganz traditionell im schonenden Mazerationsverfahren her.“ sagt Werner Schuegraf. Werden für Sibbzena nun genau 17 verschiedene Kräuter verwendet oder steht etwa der immer griffbereite 17er Schlüssel, der praktisch alles aufbekommt für den Namen? Das bleibt sein Geheimnis.

Demnächst wird der Sibbzena auch das Bio-Siegel tragen, die offizielle Zertifizierung ist inzwischen erfolgt. Der Kräuterlikör aus Neuried wird in 0,2 und 0,5 Liter Flaschen angeboten und im ausgewählten Fachhandel erhältlich sein.

Über Werner Schuegraf

Jahrgang 1962, Dipl.-Ing. für Brauwesen und Getränketechnologie. Nach der Lehre als Brauer und Mälzer folgt das Studium an der TU München-Weihenstephan, mit Abschluss im Jahre 1989.

Ab 1989 führt Schuegraf eine Gasthausbrauerei und betreibt bestehende und errichtet weitere Betriebsanlagen, entwickelt neue Produkte und führt Qualitätssicherungskonzepte ein.

Ab 1993 ist Herr Schuegraf in verschiedenen Betrieben für Anlagenbau, Konstruktion und technische Konzeption im Brauereibereich auch als Geschäftsführer tätig.

Durch die Vertriebstätigkeit ist er in vielen Ländern der Welt unterwegs. Von 2006 bis 2013 übernimmt Werner Schuegraf die Produktions- und Geschäftsleitung in einem Unternehmen das pflanzliche Arzneimittel, Nahrungsergänzungsmittel und Kosmetika entwickelt und herstellt.

mehr

21.06.2022 Kulinarisches Varieté am Starnberger See

GFDK - Essen und Trinken

Schwarze Bruschetta mit Lachs-Tartar, gegrilltes Flanksteak oder Trüffelpasta aus dem Parmesanlaib auf der Schlemmer-Agenda, dazu Fachsimpeln mit Kennern und Könnern bei tanzbarem Swing: So sinnlich erleben Besucher das „Food-Festival" am 30. Juli 2022 im Hotel Vier Jahreszeiten Starnberg/Oberbayern. 

Zur vierten Auflage des kulinarischen Sommer-Highlights am Starnberger See verwandeln sich die Restaurants Oliv's und Aubergine (1 Michelin-Stern seit 2014), die Hemingway Bar sowie Lobby und Terrasse des Vier Sterne Superior Hotels vor den Toren Münchens ab 17 Uhr in einen bunten Marktplatz für Feinschmecker.

Die limitierten Tickets kosten 99 €/Pers. inklusive Champagner-Aperitif, Food-Kreationen und ausgewählten Getränken. 

Kulinarisches Varieté am Starnberger See

Nach dem Champagner-Aperitif probieren sich „Food-Festival"-Besucher ganz nach Gusto durch rund 20 verschiedene Genuss-Stationen im und vor dem Hotel Vier Jahreszeiten Starnberg.

Beim Live-Cooking grillt und zaubert Sternekoch Maximilian Moser mit seinem Küchenteam an mehreren Ständen marinierten Pulpo, Mango-Chili-Bratwurst, Poké Bowl und Co. – oder plaudert mit Gourmets über die spannendsten Kompositionen, die er als Vorspeise, Hauptgang sowie Dessert anbietet.

Zudem präsentieren ausgewählte Partner ihre Produkte von herzhaft bis süß, von Schnaps bis Praline. Bei den Ausstellern ist Vielfalt angesagt: 

Zu den „Food-Festival"-Stammgästen zählen seit Jahren die Bernrieder Schokoladenmanufaktur „Clement Chococult", die Münchner Limonaden aus dem Hause Eizbach, Seafood von Transgourmet sowie Toni Tänzers Food-Truck samt 360-Grad-Grill.

Darüber hinaus begrüßt das Vier Sterne Superior Hotel 2022 einige Neuzugänge, darunter das Starnberger Brauhaus, die Bubble Boutique STA sowie das Weingut Wieninger. 

Für Stimmung sorgen die „Walking Voices" mit einem Mix aus Swing, Soul und Pop, zu späterer Stunde bittet ein DJ zum Tanz.

Tickets: Eine Eintrittskarte kostet 99 €, für Kinder von 6 bis 14 Jahren 59 €, Bestellung unter frontoffice@remove-this.vier-jahreszeiten-starnberg.de oder +49 8151 4470-171. Package: Zum „Food-Festival" am 30. Juli 2022 hält das Hotel Vier Jahreszeiten Starnberg ein Arrangement bereit. Zwei Nächte im Superior DZ inkl. Frühstück, Ticket und weiteren Extras gibt's dann ab 329 €/Pers.

Noch viel mehr Aktuelles aus der kulinarischen Welt findet ihr unter Essen und Trinken

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

Freunde der Künste,
das Sprachrohr der Kreativwirtschaft

mehr

08.06.2022 Im Herzen von Oberösterreich

GFDK - Essen und Trinken

Spritzer, Weißwein oder „Dirty harry“ – an der Skybar des harry’s home Steyr steht Besuchern eine stattliche Getränke-Auswahl zur Verfügung.

Und wo lässt sich ein erfrischender Aperitif besser schlürfen als auf einer großen Dachterrasse? Den Blick über das malerische Zentrum von Steyr gibt’s gratis dazu.

Einheimische wie Gäste holen sich für den abendlichen Start im Herzen der oberösterreichischen Stadt ganz entspannt ihren Lieblingsdrink an der Bar von „harry’s Wohnzimmer“ und genießen ihn bei sommerlichen Temperaturen auf der sonnenverwöhnten Terrasse direkt nebenan.

Unbedingt probieren sollte man die Eigenkreationen des Bar-Teams, wie etwa den nach Firmengründer Harald „Harry“ Ultsch benannten „Dirty harry“ aus Prosecco und hausgemachtem Basilikum-Sirup oder harry’s Gin Tonic mit dem hoteleigenen Gin. www.harrys-home.com

Noch viel mehr Aktuelles aus der kulinarischen Welt findet ihr unter Essen und Trinken

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

Freunde der Künste,
das Sprachrohr der Kreativwirtschaft

mehr

08.06.2022 Am Laufsteg der Passerstadt

GFDK - Essen und Trinken

Auch wenn ihr puristischer Stil radikal von der Belle-Époque-Architektur rundherum abweicht, hat sich die Therme Meran binnen kürzester Zeit zum neuen Herzstück der Südtiroler Kurstadt entwickelt. 

Mit 25 In- und Outdoor-Pools, einer 2.200 Quadratmeter großen Saunalandschaft und dem modernen MySpa ist die Therme Meran zudem Südtirols bekannteste Wellnessoase.

 Mittlerweile hat sich der riesige Platz vor dem markanten Glaskubus von Star-Architekt Matteo Thun zu einer der angesagtesten Aperitivo-Locations der Stadt und Bühne zum Sehen und Gesehenwerden gemausert.

Gemeinsam mit Spritz und Co. werden auf Wunsch alpin-mediterrane Spezialitäten aus frischen, saisonalen Produkten serviert – die fantasievollen Drink- und Pastakreationen sind mittlerweile sogar unter Meranern legendär. www.termemerano.it/therme/bistro

Sobald es die Temperaturen erlauben, wird der Thermenplatz zum Lieblingsplatz vieler Meraner. Zwischen Palmen und Sonnenschein fühlt es sich im Restaurant Therme Meran immer ein bisschen wie Urlaub an. Und bei den vielen Musik-Events von Juni bis September sitzt man hier in der ersten Reihe.

Noch viel mehr Aktuelles aus der kulinarischen Welt findet ihr unter Essen und Trinken

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

Ja, ich möchte Inhalte von Youtube angezeigt bekommen. Ich bin einverstanden, dass dadurch meine personenbezogenen Daten an den Betreiber des Portals, von dem der Inhalt stammt, weitergegeben werden, so dass dieser mein Verhalten analysieren kann. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Freunde der Künste,
das Sprachrohr der Kreativwirtschaft

mehr

08.06.2022 in Bad Reichenhall, Oberbayern

GFDK - Essen und Trinken

Ein für seine Baukunst ausgezeichnetes Kaufhaus würde man in Berlin vermuten – nicht aber in einer oberbayerischen Kurstadt.

Und doch war Juhasz Mode & Genuss den Juroren des German Design Award 2019 die Goldmedaille in der Kategorie „Retail-Architektur“ wert.

Jeder, der die bei Bad Reichenhallern und Gästen gleichermaßen heiß begehrte Dachterrasse schon besucht hat, glaubt dabei allerdings an keinen Zufall mehr.

Denn zu immer neuen Spritz-Kreationen unter weiß-blauem Himmel serviert Chefkoch Alexander Seifriedsberger feinste Salate, Bowls und Burger mit freiem Blick auf den Hausberg Predigtstuhl.

Doch selbst wenn die Unparteiischen unbestechlich gewesen sein sollten: So oder so gibt es nach dem Einkaufsbummel durch Bad Reichenhalls Fußgängerzone keine stylischere Aperitivo-Location. www.bad-reichenhall.de

Noch viel mehr Aktuelles aus der kulinarischen Welt findet ihr unter Essen und Trinken

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

Freunde der Künste,
das Sprachrohr der Kreativwirtschaft

mehr

28.05.2022 sterne- und haubengekrönte Restaurants

GFDK - Essen und Trinken

Mit dem Meraner Sissi, dem Miil in Tscherms oder dem Kuppelrain in Kastelbell ist Südtirols Westen quasi gepflastert mit sterne- und haubengekrönten Restaurants, alle leicht zu finden in den einschlägigen Gourmetführern.

Eher zu den Newcomern in Sachen Fine Dining zählen das auf Wagyu-Rind spezialisierte Aomi in Burgstall, die kleine, aber feine Lackner Stubn in Algund oder der innovative Schmied in Schenna – für alle, die offen für Neues sind.

Liebhaber traditioneller Küche hingegen schmelzen bei Schlutzern, Speckknödeln und Schöpsernem in Buschenschänken wie dem Schnalshuberhof oder Nalserbacherkeller, beide nahe Meran, dahin.

Kreative, alpin-mediterrane Küche aus frischen, saisonalen Zutaten serviert auch Stefano Cecco im Restaurant der Therme Meran. 

Noch viel mehr Aktuelles aus der kulinarischen Welt findet ihr unter Essen und Trinken

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

Freunde der Künste,
das Sprachrohr der Kreativwirtschaft

mehr

21.05.2022 im Hotel Vier Jahreszeiten Starnberg

GFDK - Essen und Trinken

Eine schmackhafte Sommer-Premiere mit vier Sterneköchen auf einen Streich präsentiert das Hotel Vier Jahreszeiten Starnberg beim ersten „Sterne-Lunch“ am 3. Juli 2022.

Neben dem Kulinarischen Direktor und Mitausrichter Maximilian Moser dürfen sich Gäste auf die individuellen Kreationen der ebenso vom Guide Michelin ausgezeichneten Gastköche Sascha Kemmerer (Kilian Stuba, Kleinwalsertal), Florian Vogel (Camers Schlossrestaurant, Hohenkammer) und Simon Lang (maximilian’s, Augsburg) freuen.

Mit von der Partie sind außerdem Peter Wiedner (Doma, München) und Pasta-Weltmeister Janko Hilliges. Nicht nur die prominenten Gastronomen inszenieren ihre Spezialitäten beim Live Cooking an je einer eigenen Schlemmer-Station, auch ausgewählte Partner sind mit einem feinen Speise- und Getränke-Angebot vertreten.

Der Preis von 229 €/Pers. versteht sich „all-inclusive“ – wer eines der nur 150 Tickets erwirbt, kann sich zwischen 12 und 17 Uhr von Stand zu Stand durchprobieren.

Der Vorverkauf für den „Sterne-Lunch“ beginnt am 16. Mai, Tickets gibt es ausschließlich unter info@vier-jahreszeiten-starnberg.de oder +49 8151 4470-0.

Im Münchner Umland gilt das Hotel Vier Jahreszeiten Starnberg dank seines Gourmetrestaurant Aubergine (1 Michelin-Stern seit 2014) bereits seit Jahren als erste Adresse für Feinschmecker, nun schafft das Hotel mit dem neu kreierten „Sterne-Lunch“ im Rahmen des Projekts „12 Monate 12 Sterne“ weitere Anreize für Genussreisende. www.vier-jahreszeiten-starnberg.de

Noch viel mehr Aktuelles aus der kulinarischen Welt findet ihr unter Essen und Trinken

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

Freunde der Künste,
das Sprachrohr der Kreativwirtschaft

mehr
Treffer: 262