Wir lieben gutes Essen und Trinken

27.08.2022 Bauer als Barkeeper

GFDK - Essen und Trinken

Südtirols Landwirte sind nicht nur Meister ihres Fachs, wenn es um die Produktion von feinsten Weinen und fruchtigen Säften geht. Auch Sirup, Sekt, Edeldestillate, Cider sowie Bier zählen zum Repertoire zahlreicher Obstbauern und Winzer.

Wer auf einem entsprechenden Hof der Marke „Roter Hahn“ übernachtet, darf der Familie bei der Pflege ihrer Gärten ebenso über die Schulter schauen wie bei Ernte, Verarbeitung, Abfüllung und Etikettierung.

So können sich Gäste spätestens bei der gemeinsamen Verkostung auf der Terrasse mit Dolomitenblick oder im urigen Törggelekeller höchstpersönlich von der Hochwertigkeit der flüssigen Köstlichkeiten überzeugen.

Das Prinzip „from farm to glass“ gilt ebenso auf den Schankbetrieben mit dem Qualitätssiegel. Dort stammen alle Getränke auf der Karte ausschließlich aus eigener Herstellung oder von benachbarten Bauern.

Viele Hofläden bieten die edel inszenierten Flaschen auch zum Kauf an. Für alle, die nicht mehr bis zur nächsten Südtirol-Reise warten wollen, gibt‘s einen Online-ShopInfos sowie Rezepte zum Nachmixen.

Noch viel mehr Aktuelles aus der kulinarischen Welt findet ihr unter Essen und Trinken

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

Freunde der Künste,
das Sprachrohr der Kreativwirtschaft

mehr

17.08.2022 das Weingut in der Vendée

GFDK - Essen und Trinken

Als Thierry das Weingut seines Vaters übernahm, entschied er sich für eine, damals kaum verbreitete, Methode zur Herstellung seiner Weine: den biodynamischen Weinanbau.

Für das Weingut in der Vendée – zwischen Salzgärten, Wäldern und dem Atlantischen Ozean – bedeutete dies eine 180-Grad-Wende.

Michon wurde zum Vorreiter in der Biodynamie und versprach sich durch diesen neuen, ganzheitlichen Ansatz eine Verbesserung im Anbau sowie in der Qualität des Rebensaftes.

Seit 1998 erfüllt die Domaine Saint Nicholas die Richtlinien des Bioverbandes Demeter e. V. und ist somit als biodynamisches Weingut zertifiziert.

Der biodynamische Weinanbau verfolgt einen ganzheitlichen und globalen Ansatz. Er setzt auf biologische Vielfalt, das Zusammenspiel zwischen Menschen, Tieren und Natur, bezieht jedoch auch die Konstellation des Mondes und der Gestirne ein.

Noch viel mehr Aktuelles aus der kulinarischen Welt findet ihr unter Essen und Trinken

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

Freunde der Künste,
das Sprachrohr der Kreativwirtschaft

Ja, ich möchte Inhalte von Youtube angezeigt bekommen. Ich bin einverstanden, dass dadurch meine personenbezogenen Daten an den Betreiber des Portals, von dem der Inhalt stammt, weitergegeben werden, so dass dieser mein Verhalten analysieren kann. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung

mehr

15.08.2022 traditionelle oder neue kreative Rezepte

GFDK - Essen und Trinken

Nach der großen Hitze genießt Norditalien derzeit perfektes Hochsommerwetter. Noch ein paar Wochen wird sich das Leben im Bel Paese um prickelndes Badevergnügen, gesellige Auszeit am Strand und abendliches Flanieren auf der Promenade drehen.

Mit dem August aber neigt sich der Sommer - ein Abschied, der die ganze Nation Jahr für Jahr aufs Neue ein wenig wehmütig macht.

Gäbe es da nicht die Freuden des Herbstes, vor allem die kulinarischen. Am Lago Maggiore werden nicht nur Äpfel, Birnen und Kaki reif. Auch Esskastanien plumpsen von den Bäumen und halten Einzug in die Küchen.

Man trifft sich mit Freunden, um geröstete Maroni bei einem Glas Wein in fröhlicher Runde zu genießen oder probiert traditionelle oder neue kreative Rezepte mit Esskastanien aus.

Wie gut sich die Früchte aus der Stachelschale zum Beispiel als Basis für Gnocchi oder in Kombination mit Steinpilzen machen, lässt sich selbstverständlich auch in den Restaurants am See und in rustikalen Trattorien im bergigen Hinterland des Lago Maggiore probieren.

Noch viel mehr Aktuelles aus der kulinarischen Welt findet ihr unter Essen und Trinken

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

Freunde der Künste,
das Sprachrohr der Kreativwirtschaft

mehr

10.08.2022 Gourmetgerichte unter Sternenhimmel

GFDK - Essen und Trinken

Sechs raffinierte Lokale bilden im Centara Reserve Samui die Bühne für kulinarische Innovationen. Act 5 präsentiert moderne Fusion-Küche mit saisonalen Zutaten, darunter handgepflückte Kräuter aus dem Bio-Garten des Resorts, während sich die schicke Strandbar Salt Society auf frische Meeresfrüchte spezialisiert und den wöchentlichen Sonntagsbrunch veranstaltet.

Das Sa-Nga begeistert mit thailändischen Tapas aus einer interaktiven offenen Küche. Ganz entspannt dinieren Gäste bei The Terrace im Piazza-Stil.

Die Pool Bar ist der ideale Ort, um die exotische Inselatmosphäre sowohl im als auch außerhalb des Wassers zu genießen und The Gin Run lässt talentierte Mixologen mit Pflanzen angereicherte Gin-Cocktails herstellen.

Noch viel mehr Aktuelles aus der kulinarischen Welt findet ihr unter Essen und Trinken

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

Freunde der Künste,
das Sprachrohr der Kreativwirtschaft

Ja, ich möchte Inhalte von Youtube angezeigt bekommen. Ich bin einverstanden, dass dadurch meine personenbezogenen Daten an den Betreiber des Portals, von dem der Inhalt stammt, weitergegeben werden, so dass dieser mein Verhalten analysieren kann. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

mehr

05.08.2022 die Küchenchefs von morgen

GFDK - Essen und Trinken

Im August gehen das Starnberger Gourmetrestaurant Aubergine (1 Michelin-Stern seit 2014) und Chef Maximilian Moser traditionell in die Sommerpause. Doch die kulinarische Strahlkraft des überregional bekannten Hotel Vier Jahreszeiten Starnberg sollte auch dann nicht unterschätzt werden.

Denn von 1. bis 28. August 2022 übernehmen die Nachwuchsköche des oberbayerischen Vier Sterne Superior Hotels beim „Azubi-Gourmet-Menü“ für vier volle Wochen das Ruder in der Küche.

Statt Sternekoch Moser über die Schulter zu gucken, zu assistieren und dabei der Kunst der Haute Cuisine zu erlernen, dürfen die Auszubildenden ihr Können eigenständig unter Beweis stellen und zaubern für Feinschmecker ein hochklassiges Vier-Gänge-Menü, das täglich ab 18.30 Uhr im hoteleigenen Restaurant Oliv’s serviert wird.

Im Rahmen der selbst kreierten Speisenfolge präsentieren sie in diesem Jahr unter anderem sous-vide gegartes Kalbsfilet und Zitronen-Ricotta-Ravioli. Das „Azubi-Gourmet-Menü“ kostet 49 €/Pers., Reservierung unter www.vier-jahreszeiten-starnberg.de

Das „Azubi Gourmet-Menü“ 2022 im Restaurant Oliv’s:

Vorspeise

Ceviche vom Seeteufel | Paprika | Limette

Zwischengang

Zitronen-Ricotta-Ravioli | Minzpesto | Kirschtomaten

Hauptspeise

Sous-vide gegartes Kalbsfilet mit Pilzkruste

buntes Bohnenragout | Kartoffelkrapfen | Trüffeljus

Dessert

Griechischer Joghurt | eingelegte Feige | Brombeere

Noch viel mehr Aktuelles aus der kulinarischen Welt findet ihr unter Essen und Trinken

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

mehr

04.08.2022 HEIMAT by PETER FIND in Hongkong

GFDK - Essen und Trinken

Frischer Teig liegt auf der Arbeitsfläche. Der Koch nimmt ein daumengroßes Stück, rollt es zu einer Kugel und formt es mit der Hobelspitze seines Hackmessers. Unter der Klinge entsteht ein nahezu perfekter Kreis aus Teig, der so dünn ist, dass man fast die Küchentheke durchsieht.

Darauf gibt er einen Löffel Krabbenmischung, bevor er den Teig mit einer Hand in kleine Falten legt und ihn mit der anderen zu einem perfekten Har Gau formt, um ihn dann zu dämpfen.

Die Kunst eines Dim-Sum-Kochs zeigt sich an einem Garnelenknödel wie Har Gau: Die Hülle muss dünn genug sein, um durchschauen zu können, aber auch dick genug, um nicht auseinanderzufallen.

Es gibt eine bevorzugte Anzahl von Falten, mindestens sieben für Har Gau, und ein ideales Maß an Klebrigkeit. Er sollte weder an anderen Knödeln noch am Bambusdampfer haften.

Auch die Füllung sollte perfekt gegart sein. So viele Überlegungen für diesen kleinen Happen – und dann ist er mit einem Bissen weg.

Dim Sum ist aus der kantonesischen Küche nicht mehr wegzudenken. Der Name bezieht sich auf die kleinen herzhaften und süßen Speisen, die während der Mahlzeit serviert werden, die als Yum Cha bekannt ist und übersetzt „Tee trinken" bedeutet.

In traditionellen Yum-Cha-Restaurants wird der Tee zuerst bestellt. Derjenige, der der Teekanne am nächsten ist, schenkt ihn ein und füllt seine eigene Tasse zuletzt, während die anderen Gäste zum Dank mit drei Fingern auf den Tisch tippen.

Die Herstellung von Dim Sum erfordert Geschick, Training und viel Liebe zum Detail. In den letzten Jahren hat sich Dim Sum sowohl ästhetisch als auch in Bezug auf die Zutaten weiterentwickelt.

Einige Chefköche halten an Traditionen fest, während andere sich trauen, anders zu sein: So etwa der in Hongkong lebende Peter Find.

Geboren und aufgewachsen in der nordhessischen Kleinstadt Bersrod, war er mehr als 30 Jahre lang unterwegs in den Spitzenküchen auf der ganzen Welt, einen Großteil davon in Hongkong; etwa 1995 als Chefkoch des Restaurants Pierrot im Mandarin Oriental, wo er sechs Jahre lang blieb.

Nach Stationen in Singapur, Bahrain und Macau übernahm Find im Jahr 2010 die Position des Küchenchefs im The Ritz-Carlton, Hong Kong.

Bis er schließlich im März 2022 in Central, dem ältesten Stadtteil von Hongkong, sein eigenes Restaurant eröffnet und es HEIMAT nennt. Auf der Speisekarte befinden sich ausschließlich regionale deutsche Gerichte – jedes auf eine von ihm einzigartige Weise neu interpretiert.

Und Peter Finds kulinarische Idee zu Dim Sum? „Maultaschen klassisch mit einem Hongkong-Twist“ – gefüllt mit Schweinefleisch und Shrimps, Spinat und chinesischem Sellerie in einer kräftigen Hühnerbrühe. Quasi das Beste aus zwei Welten oder: „Die Füllung ist Hongkong, der Name ist Heimat.“

Rezept von Peter Find: „Maultaschen klassisch mit einem Hongkong-Twist“

Zutaten für 2 Personen:

Maultaschen Teig

  • 200 g Mehl
  • 62,5 ml lauwarmes Wasser 
  • 1 Prise Salz
  • ½ EL Essig (weiß)
  • 2 ½ EL Öl

Maultaschen Füllung 

  • 200 g Hackfleisch vom Schwein
  • 100 g frischen Spinat 
  • 1 Zwiebel
  • 1 Brötchen vom Vortag
  • 1 Ei 
  • 100 g Shrimps 
  • 100 g Chinesischen Sellerie
  • Eine Prise Salz, weißen Pfeffer und etwas Muskatnuss

Selbstgemachte Hühnerbrühe

  • 1 Suppenhuhn oder 4-6 Hähnchenkeulen 
  • 1 Zwiebel 
  • 1 Karotte
  • 1 Stange Lauch 
  • ½ Knollensellerie
  • 60 g Ingwer 
  • 10 Pfefferkörner (weiß)
  • 2 Lorbeerblätter 
  • 1 Prise Salz 
  • 1 EL Sojasoße  

Zubereitung:

Das Mehl mit dem Salz, dem Wasser, dem Essig und dem Öl zu einem geschmeidigen Teig kneten. Danach in Klarsichtfolie einschlagen oder in einer Schüssel abgedeckt ruhen lassen.

Das Brötchen vom Vortag im heißen Wasser einweichen, etwas ausdrücken und klein schneiden. Die Zwiebel und den Chinesischen Sellerie in kleine Würfel schneiden. 

Den frischen Spinat kurz blanchieren, dann kalt abschrecken, gut ausdrücken und klein hacken. Das Hackfleisch in einer großen Schüssel würzen, kurz durchkneten und zusammen mit dem Gemüse und dem Brötchen gut untermischen.

Die Shrimps abwaschen, den Darm entfernen und in große Würfel schneiden. Noch ein Ei dazugeben und alles zusammen gut vermischen. Im Anschluss die Füllung kaltstellen.

Das Huhn gut abwaschen und das Gemüse schneiden. Den Ingwer in Scheiben schneiden, mit der Schale in einem großen Topf mit 2 Liter kaltem Wasser aufkochen und anschließend köcheln lassen.

Dabei gelegentlich den entstehenden Schaum mit einer Schaumkelle abschöpfen. Nach ca. einer Stunde das Huhn herausnehmen und die Brühe durch ein Sieb abseihen.

Das Gemüse kann später als Suppeneinlage verwendet werden. Die Suppe nun mit Sojasoße und Salz zu einer kräftigen, aromatischen klaren Brühe abschmecken. 

Den Teig für die Maultaschen auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche ca. 3 mm dick ausrollen und dann in ca. 15 cm große Quadrate schneiden. Jeweils einen Esslöffel der Füllung auf die Quadrate geben und ein gleich großes Stück Teig obendrauf legen.

Die Ränder fest zusammendrücken und mit Eigelb bestreichen. In einen Topf mit Salzwasser geben und kurz aufkochen lassen. Danach 6-8 Minuten ziehen lassen.

Die Maultaschen in einem Suppenteller anrichten und mit der kräftigen heißen Hühnerbrühe aufgießen, mit gehacktem Schnittlauch bestreuen und servieren.

Noch viel mehr Aktuelles aus der kulinarischen Welt findet ihr unter Essen und Trinken

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

Freunde der Künste,
das Sprachrohr der Kreativwirtschaft

mehr

29.07.2022 Generation „Zukunft“ bei Urban Nature

GFDK - Essen und Trinken

Nachhaltigkeit, Kreislaufsysteme, alternative Lebensmittel-Produktion: Dreizehn Schüler, im Alter zwischen 16 und 21 Jahren, des Berufskollegs Elberfeld der Höheren Handelsschule Wuppertal und drei Lehrer besuchten das Düsseldorfer Startup „Urban Nature“, um mehr über „Aquaponik“ zu erfahren.

Die Schüler, die sich im Unterricht mit nachhaltigen, alternativen Wirtschaftswegen beschäftigen, besichtigten - unter der sachkundigen Leitung der Biologin Katharina Esche - die Gewächshäuser und das Fischhaus und bekamen so einen Einblick in das Urban-Farming-Konzept „Aquaponik”, einem höchst effizienten System für den ganzjährigen Anbau von Lebensmitteln.

Katharina Esche betonte: Es hat wirklich Freude gemacht, diese wissbegierigen jungen Gäste zu erleben und ihre zahlreichen Fragen ausführlich zu beantworten.

Und natürlich kam die Verköstigung der Lernenden mit frischen Wraps und Getränken am Urban Nature Foodtruck nicht zu kurz.

Urban Nature – was ist das

Erntefrischer Bio-Salat – angebaut mitten in der Stadt. Das innovative Urban-Farming-Konzept “Aquaponik” ist ein sehr effizientes System für den ganzjährigen Anbau von Lebensmitteln.

In einer gut eingefahrenen Aquaponik-Anlage kann der Wasserverbrauch für den Anbau der Pflanzen im Vergleich zu konventionell hergestelltem Gemüse sogar um rund 90 % reduziert werden.

So ist es möglich, ganzjährig Lebensmittel in Bio-Qualität auf kleinstem Raum zu erzeugen – ohne den Einsatz von Erde, Düngemittel oder Chemikalien.

Zudem wachsen in den Urban Nature-Gewächshäusern Gemüse- und Kräuterkeimlinge, sogenannte Microgreens, die nach nur 7 bis 21 Tagen abgeerntet werden.

Das Besondere: Sie sind intensiver im Geschmack und um ein Vielfaches reicher an Vitalstoffen (bis zu 40 Mal mehr) als die gleiche Menge herkömmlichen, ausgewachsenen Gemüses – echtes Superfood – nachhaltig, schadstofffrei und einfach lecker.

Von der Fabrikhalle zur Denkfabrik: der Factory Campus Düsseldorf

Waldemar Lindemann (1886 - 1964) gründete im Jahr 1913 in Düsseldorf die Pressenfabrik Lindemann & Schnitzler. Das Unternehmen stieg zum weltweit führenden Unternehmen von Metallschrottpressen auf

Wo einst eine Fabrik für Recycling-Maschinen stand, hat im Oktober 2016 der Factory Campus seine Pforten geöffnet. Auf mehr als 34.000 Quadratmeter erstreckt sich der Coworking Space im Stadtteil Lierenfeld, der ehemals zum Industriegürtel in Düsseldorf gehörte.

Noch viel mehr Aktuelles aus der kulinarischen Welt findet ihr unter Essen und Trinken

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

Freunde der Künste,
das Sprachrohr der Kreativwirtschaft

mehr

26.07.2022 Sommerzeit ist Cocktailzeit

GFDK - Essen und Trinken

Gerade im Sommer sind Drinks wie Cocktails oder Aperitifs beliebte Getränk. Insbesondere in Italien, wird der Aperitif als Ritual zelebriert, bei dem Freunde zusammenkommen, um den Abend einzuläuten.

In den Bars in den kleinen Gassen der Ortschaften hört man daher an einem lauen Sommerabend das Klirren der Gläser. Kein Wunder also, das Italien als das Mutterland des „Aperitivo“ bezeichnet wird.

Die Chef-Barkeeper der Baja Hotels verraten die Tipps und Tricks für die Zubereitung drei köstlicher italienischer Aperitifs und Cocktails, die durch die Verwendung von sardischen Produkten von „Insula“ neu interpretiert werden und die Sie sich diesen Sommer nicht entgehen lassen sollten. So gelingt der perfekte Sommercocktail auch daheim.

4 Mori
Einer der beliebtesten italienischen Cocktails ist der Negroni, der an seiner dunkelorangenen Farbe und seinem einzigartigen Geschmack leicht zu erkennen ist – ein Genuss im Sommer. Liebhaber des Negronis sollten sich den 4 Mori nicht entgehen lassen, der die sardische Neuinterpretation des originalen Negroni ist.

Die Barkeeper der Baja Hotels verwenden für die Zubereitung des 4 Mori ausschließlich Gin, Wermut und Bitter, welche aus Sardinien stammen.

Wenn Sie zu Hause auch ein Stück Sardinien genießen möchten, brauchen Sie für den 4 Mori folgende Zutaten: 30 ml Gin, 30 ml Bitter und 30 ml roten Wermut.

Aspide Spritz
Ein weiterer sehr bekannter Aperitif aus Italien, ist der Spritz Veneziano der in unterschiedlichsten Variationen zubereitet werden kann. Ob mit Aperol oder Campari, der Spritz ist zu einem absoluten In-Getränk geworden.

Gavino, Chef-Barkeeper im Club Hotel auf Sardinien, hat den beliebten italienischen Aperitif neu interpretiert und eine sardische Version gezaubert, den „Aspide Spritz“. Für die Zubereitung nutzt Gavino den Aperol von Silvio Carta.

Mojirto
Benutzt man anstelle von Rum, den sardischen Likör „Mirto“, so wird aus einem klassischen „Mojito“ ein „Mojirto“, der die sardische Neuinterpretation des bekannten Cocktails ist. Mirto wird aus Myrtenbeeren hergestellt.

Für die Zubereitung des „Mojirto“ wird der weiße Mirto verwendet, der aus einer alkoholischen Mischung aus Blättern und Beeren hergestellt wird.

Damit Sie den sardischen Cocktail auch zu Hause genießen können, haben die Barkeeper der Baja Hotels ihr Rezept für den perfekten „Mojirto“ verraten: 50 ml weißer Mirto, 25 ml Limettensaft, 10 g Zucker und Minze.

Mit diesen Zutaten wird dieses einzigartige Getränk ein Erfolg zu Hause und ein wahrer Genuss auf dem Balkon.

Über Baja Hotels
Die Gruppe Baja Hotels ist die wichtigste Hotelgruppe in Baja Sardinia auf Sardinien, Italien, einer der Hauptakteure der Costa Smeralda.

Bestehend aus drei Hotels, Restaurants, einem angesagten Club, der PHI Beach und einem Reiseveranstalter Sardinia360. Baja Hotels wurde 1970 von Renzo Bongiovanni mit dem Erwerb des Club Hotels in Baja Sardinia gegründet. 

In den 1980er Jahren begann sich die Gruppe mit dem Kauf des Hotels La Bisaccia im Jahr 1984 zu konsolidieren. 1996 übernahm Marco Bongiovanni zusammen mit seinem Vater die Leitung der Gruppe.

Im Jahr 2002 erwerben sie das Grand Relais dei Nuraghi sowie ein Teilnutzungsrecht an der Residenz I Cormorani Bis. Weitere Informationen finden Sie unter www.bajahotels.it/de/hotels-sardinien

Noch viel mehr Aktuelles aus der kulinarischen Welt findet ihr unter Essen und Trinken

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

Freunde der Künste,
das Sprachrohr der Kreativwirtschaft

mehr

13.07.2022 Weinkisten kaufen

GFDK - Essen und Trinken

Das Regal ist ein Möbelstück, welches in vielen Haushalten zu finden ist. Nicht nur die praktische Handhabung, sondern auch die vielen verschieden Varianten sorgen für ausreichende Abwechslung.

Für Bücher, kleine Lampen oder auch andere Dinge ist ein Regal ideal zur Aufbewahrung. Mit kleinen Kisten versehen oder vielleicht auch mit einer entsprechenden Tür kann es noch vielseitiger verwendet werden.

Jedoch kann ein Regal je nach Ausführung und Material sehr teuer sein. Mit ein bisschen Kreativität und Ideenreichtum kann man sich schnell helfen und einen echten Blickfang schaffen, ohne viel Geld ausgeben zu müssen.

Mit wenig Aufwand ein Regal selber bauen

Man muss nicht immer gleich in das nächste Möbelgeschäft, wenn man ein neues Regal benötigt. Manchmal reichen schon einfache Dinge, um mit wenig Aufwand einen echten Hingucker zu schaffen.

Regale sind nicht nur praktisch, sondern diene auch als Dekoration. Ebenso vielseitig wie die Möglichkeiten der unterschiedlichen Formen ist auch das Aussehen einer solchen Aufbewahrungsmöglichkeit.

Eine Idee ist es zum Beispiel, wenn man sich unterschiedliche Weinkisten kaufen geht. Diese können dann mit zwei Schrauben oder entsprechenden Winkeln an der Wand befestigt werden. Auf diese Weise hat man schnell ein dekoratives Regal.

Möchte man ein kleines Regal, was sich harmonisch einfügt, dann braucht man lediglich zwei Bretter und eine reißfeste Schnur. An den Ecken der Bretter werden Löcher gebohrt. Hierdurch fädelt man nun die Schnur.

Ein fester Knoten direkt unter dem Brett sorgt dafür, dass das Brett an Ort und Stelle bleibt. Auf diese Weise kann man beliebig viele Bretter auffädeln. Am Ende kann man die Seile an einem Haken befestigen, der sich in der Wand befindet.

Rustikal und auch für den Außenbereich eignet sich ein Regal, welches aus einer alten Palette gebaut wird. Auch bei diesem Projekt sind handwerkliche Fähigkeiten keine Notwendigkeit.

Die Palette wir einfach aufgestellt. Auf der Rückseite befinden sich bereits Balken. Diese müssen nur noch mit einem entsprechenden Brett abgedeckt wird, damit eine kleine Ablagefläche entsteht.

Die Palette kann so entweder auf dem Boden stehen bleiben oder ebenfalls mit Schrauben an einer Wand befestigt werden. Das Holz sollte mit einem Öl behandelt werden, dann kann es auch bei Wind und Wetter im Freien stehen.

Noch viel mehr Aktuelles aus der kulinarischen Welt findet ihr unter Essen und Trinken

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

mehr

09.07.2022 Sweet Winemaker of the Year

GFDK - Essen und Trinken

Hans Tschida wurde zum achten Mal zum "Sweet Winemaker of the Year" der International Wine Challenge gekürt. Der Wettbewerb gilt als der wichtigste und einflussreichste weltweit und setzt den Seewinkler Winzer ins Scheinwerferlicht der internationalen Weinszene.

Was haben der Wimbledon-Titel-Gewinner Roger Federer und Österreichs Top-Süßweinproduzent Hans Tschida gemeinsam? Die Liebe zum Wein - könnte man vermuten, jedoch teilen beide eine weit größere Gemeinsamkeit:

Beide haben achtmal einen der wichtigsten Titel ihrer Disziplin auf englischem Boden gewonnen, und gehören somit zu den erfolgreichsten Titelverteidigern aller Zeiten.

So bestieg der Illmitzer Winzer Hans Tschida gemeinsam mit seiner Familie wieder das Flugzeug, um die Auszeichnung zum "Sweet Winemaker of the Year" der International Wine Challenge (IWC), die bereits zum 38. Mal von über 100 Juroren aus aller Welt verliehen wurde, am 7. Juli in London entgegenzunehmen.

"Der Sweet Winemaker ist auch beim 8. Mal noch immer eine großartige Auszeichnung für mich und unsere Region. Dieses Jahr freue ich mich besonders, wieder in London vor Ort zu sein.

Ein Riesengeschenk in dieser anspruchsvollen Zeit!", so der glückliche beste Süßweinmacher der Welt. Zusätzlich holte er auch die Auszeichnungen "Austrian Sweet Wine Trophy" und "Austrian Sämling Trophy" für die Sämling 88 Beerenauslese sowie die "Austrian Sweet Chardonnay Trophy" für die Chardonnay Trockenbeerenauslese und jeweils sieben Gold- und Silbermedaillen für seine exzellenten Weine ins burgenländische Illmitz im Weinbaugebiet Neusiedlersee.

"Hans Tschida ist eine Süßweinlegende, die nur wenige Gleichgesinnte hat. Es ist ein großes Privileg, jedes Jahr seine Weltklasseweine zu verkosten", huldigte Tim Atkin MW, Co-Chairman der IWC, den burgenländischen Preisträger.

Das besondere Klima in Illmitz in der Nähe des Neusiedlersees mit seinen Lacken und Salzlacken lässt unter kundiger Hand herausragende Weine entstehen.

Neuer 5-Sterne-Winzer im Falstaff-Guide! Ein topaktueller heimischer Erfolg für den Angerhof Tschida. Insgesamt 31 Winzerinnen und Winzer dürfen sich im aktuellen Falstaff-Guide über diese Ehrung freuen. Angerhof Tschida zählt neben neun anderen Betrieben zu den glücklichen Neuzugängen.

Die International Wine Challenge. Es wurden heuer von den rund 100 IWC-Jurymitgliedern bestehend aus Masters of Wine, internationalen Weinproduzenten, Weinhändlern und Fachjournalisten zum 38. Mal über zehntausend Weine aus fünfzig Ländern verkostet.

Sechs Co-Chairmen standen der Jury vor: Tim Atkin MW, Sam Caporn MW, Oz Clarke, Dr Jamie Goode, Peter McCombie MW und Helen McGinn. internationalwinechallenge.com

Das Weingut Angerhof Tschida. Hans Tschida bewirtschaftet fünfunddreißig Hektar Rebfläche im burgenländischen Seewinkel.

Der Neusiedlersee mit seinem speziellen Mikroklima, seinen mineralischen Salzböden und Böden aus Sand, leichtem Schotter und dunkler Schwarzerde prägt die Weine des Weinguts in Familienhand.

Sie zeichnen sich durch einzigartige ausgewogene Stilistik und Sortentypizität auch im hohen Prädikat aus. "Süßwein in Perfektion" lautet das Motto des Hauses.

Weingut Angerhof Tschida
Angergasse 5, 7142 Illmitz
Tel.: +43 2175 3150, E-Mail: weingut@angerhof-tschida.at
www.angerhof-tschida.at

Noch viel mehr Aktuelles aus der kulinarischen Welt findet ihr unter Essen und Trinken

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

Freunde der Künste,
das Sprachrohr der Kreativwirtschaft

mehr
Treffer: 264