Der münsteraner Bildhauer Stefan Rosendahl befasst sich mit dem menschlichen Körper als bildgebendes Medium, Abbildung: in der Provinz, 2010, Kunststoff, 1000 x 400 x 140 cm. Abb: © Stefan Rosendahl, Münster.
Flügel, 2010, Kunststoff, 140 x 10 x 110 cm. Installation in Everswinkel, St. Magnus, 2012. Abb: © Galerie Pamme-Vogelsang, Köln.
Umsitz, 2003, Corten-Stahl, H 187 cm. Abb: © Stefan Rosendahl, Münster.
Das Dunkel um A.D., 2010, Kunststoff, H 150 cm. Installation in Everswinkel, St. Magnus, 2012. Abb: © Galerie Pamme-Vogelsang, Köln.
in situ II – odoror ergo sum, 2007, Kunststoff, H 67 B 37 T 27 cm. © Galerie Pamme-Vogelsang, Köln.
in situ II – odoror ergo sum, 2007, Kunststoff, Installation in Everswinkel, St. Magnus, 2012. Abb: © Galerie Pamme-Vogelsang, Köln.
Portraitfoto Stefan Rosendahl © Stefan Rosendahl
„Das Wesen des Unbekannten“ lautete der Titel der ersten Einzelausstellung von Stefan Rosendahl in der Galerie Pamme-Vogelsang. Gezeigt werden Skulpturen, Installationen und Zeichnungen des münsteraner Bildhauers.
Grundsätzliche Fragen der Bildhauerei
Die Frage um das rechte Maß zieht sich wie ein roter Faden durch das künstlerische Werk von Stefan Rosendahl. Dabei nimmt der Künstler vor allem bei sich selbst Maß, nicht aus narzistischen Gründen, sondern eher unter einem praktischen Aspekt, denn nichts liegt näher als am eigenen Körper Maß zu nehmen um hiervon ausgehend grundsätzliche Fragen der Bildhauerei und des Menschenbildes zu verhandeln.
Biometrischen Daten auf Körperschablonen abstrahiert
Die Anthropometrie, die Idee um die exakte Bestimmung menschlicher Maßverhältnisse, ist gleichsam die Basis von der aus Stefan Rosendahl seine bildhauerischen Arbeiten entwickelt und diese, indirekt, mit den modernen Möglichkeiten, biometrische Daten zu gewinnen, konfrontiert. Rosendahl reduziert und abstrahiert seine biometrischen Daten auf Körperschablonen, die dem Bildhauer maximale künstlerische Freiheit geben um die so gewonnene Form in ihrer Statik und Dynamik weiter zu entwickeln.
Monumentalität der Skulpturen
Die Arbeiten von Rosendahl beeindrucken im wahrsten Sinne des Wortes in mehrfacher Hinsicht: die Vervielfachung der Körpermaße führen zu einer Monumentalität der Skulpturen; die Reduktion auf Schablonen und die expressive Farbigkeit bringt den Betrachter auf Distanz zum vermeintlich natürlichen Vorbild. Nicht zuletzt führt die Installierung der Skulpturen an ungewöhnlichen Orten und Umgebungen zu einer weiteren Abstrahierung und inhaltlichen Erweiterung des ursprünglichen Abbildes
Auseinandersetzung mit der eigenen Körperlichkeit
Dabei wird der aufmerksame Betrachter immer weiter vom Impuls seiner Gedanken, dem Kunstwerk, weggeführt hin zur Auseinandersetzung mit seiner eigenen Körperlichkeit und dem Menschsein im Allgemeinen und Besonderen. Umgekehrt werden die Ergebnisse seines Denkens wieder zum Kunstwerk und an den Ort zurückgeführt. So oszilliert der Dialog zwischen der konkreten Existenz der Skulptur am Ort und der “Nicht-Existenz“ der gedanklich konstruierten Körper.
Stefan Rosendahl (*1970) hat nach seiner Ausbildung zum Steinmetz in Bremen, Marseille und Münster studiert. In Münster war er Meisterschüler bei Katharina Fritsch. Seit 1994 werden seine Arbeiten in Einzel- und Gruppenausstellungen international gezeigt.
Ausstellung in Köln
Galeriekontakt:
Galerie Pamme-Vogelsang
Dr. Gudrun Pamme-Vogelsang
Hahnenstraße 33
D-50667 Köln
info@pamme-vogelsang.de