Unsere Videogalerie über Musikstars und Newcomer

22.01.2015 Klassik, Pop und Rock

GFDK -Kai Manke

Die beiden Ausnahmecellisten Luka Sulic und Stjepan Hauser reißen auf ihrem dritten Album “Celloverse” erneut erfolgreich die Mauern zwischen Klassik, Pop und Rock ein. 2CELLOS, die weltweit als das furioseste und dynamischste Instrumentalduo gelten, melden sich am 30. Januar 2015 mit ihrem neuen Album “Celloverse” (Portrait/Sony Music) zurück. Die CD steht im Mittelpunkt einer Welttournee, die sie nach Australien und den USA im Juni auch für vier Konzerte nach Deutschland führt.

Die kroatischen Cellisten Luka Sulic und Stjepan Hauser, die 2011 mit einem Schlag international bekannt wurden, als ihre Fassung des Michael-Jackson-HitsSmooth Criminal“ mit über 20 Millionen Videoabrufen auf YouTube weltweit Furore machte, wenden sich auf ihrem dritten Album “Celloverse” wieder ihren Wurzeln, der Rockmusik, zu.

Das Album ist ein Beleg für die einzigartige Fähigkeit von 2CELLOS, aktuelle und klassische Rock-/Popsongs neu zu erfinden. Den Anfang macht “The Trooper Overture“, die die Stilrichtungen Metal und Klassik miteinander kombiniert: den Megahit “The Trooper“ von Iron Maiden mit Rossinis Ouvertüre zur Oper „Wilhelm Tell“. Das Album enthält zudem Bearbeitungen des AC/DC-Hits “Thunderstruck“ (der Clip verzeichnet über 30 Millionen Aufrufe), “I Will Wait“ von Mumford & Sons, Michael Jacksons “They Don’t Care About Us“ sowie “Wake Me Up“, dem Megahit von Avicii. Das neueste Musikvideo aus Celloverse, „Shape of my heart“, ist ihre Version des Songs von Sting. Außerdem sind der Paul McCartney-Klassiker “Live and Let Die“ mit Pianist Lang Lang als Stargast und der von 2CELLOS selbst komponierte und arrangierte Titelsong zu hören.

Wir lieben Musik... weil sie uns glücklich macht

“Im Hinblick auf das Arrangement und die Gestaltung, die Spielweise und den Klang ist dies unser anspruchsvollstes Album”, meint Sulic. “Wir können es gar nicht erwarten, dass wir es unseren Fans rund um den Globus vorstellen.”

Da jeder Auftritt auch optisch ein Erlebnis ist, produzieren 2CELLOS für jeden Titel des Albums ein Musikvideo. Die Deluxe-Ausgabe von “Celloverse” enthält sieben ihrer populärsten Clips, darunter zwei Live-Auftritte aus ausverkauften Konzerthallen in ihrer Heimat Kroatien.

2CELLOS haben mit ihrem Stil die Trennmauern zwischen verschiedenen Musikgattungen eingerissen, ob es sich nun um Klassik und Filmmusik oder um Pop und Rock handelt. Sie kennen bei Konzerten keine Grenzen und begeistern ihr Publikum nicht nur, wenn sie Bach und Vivaldi spielen, sondern auch, wenn sie richtig abrocken. Wo immer sie in der Welt gastieren, sind ihre Konzerte ausverkauft. Sie sind zusammen mit Sir Elton John als Mitglieder seiner Band aufgetreten und haben seine Shows unter tosendem Beifall eröffnet. “Wir spielen mit unbändiger Kraft und Energie und haben einen direkten Draht zum Publikum – man muss uns einfach live erleben!“, so Stjepan Hauser.
2CELLOS sind die ersten Instrumentalisten, die in der US-Fernsehserie Glee mitwirkten. Hinzu kommen Auftritte in der Ellen DeGeneres Show, in der Tonight Show und im Bachelor Live Wedding Special.
Ihr Debütalbum2CELLOS” und das Album “IN2ITION” sind bei Sony Music Masterworks erhältlich.

 

Kai Manke
networking Media - Hamburg / Berlin
Bei der Lutherbuche 30 A, 22529 Hamburg / Germany
info@networking-media.de

 

mehr

20.01.2015 Tour ab März 2015

GFDK - Peter Goebel

Am 30.01.2015 erscheint das neue Album von JOHANNES OERDING "Alles Brennt". Der Titelsong ist gleichzeitig die erste Single aus dem Album. Das Video zu "Alles Brennt" hat Johannes Oerding kurz vor Weihnachten in Las Vegas gedreht.

Johannes Oerding hat in den letzten zwei Jahren ca. 250 eigene Shows gespielt, die fast alle ausverkauft waren, Support-Tourneen mit Joe Cocker und den Scorpions absolviert, seinen letzten Albumrelease „Für immer ab jetzt“ aus 2013 auf Platz 4 in die Charts gebracht und beim stark besetzten Bundesvision Song Contest den 2. Platz geholt. Im Januar 2015 erscheint sein viertes Studio-Album „Alles brennt“.

Wir lieben Musik... weil sie uns glücklich macht

Mit seinem erprobten Team aus Sven Bünger und Mark Smith nahm Oerding die zwölf neuen Songs an der Nordsee in St. Peter Ording auf, gefolgt von Overdubs in Kiel und Drum-Aufnahmen in Hamburg. Vom Titelsong „Alles brennt“, der auch die erste Single sein wird und in dem ein 700 Mann starker Chor zu hören ist, über „Zweites Gesicht“, seinem bis dato biografischsten Song, bis zu Tracks wie „Ich will noch nicht nach Hause“ und „Gesucht und nichts gefunden“, die an eine Art norddeutschen Johnny Cash erinnern, ist das Album so persönlich geworden wie noch nie: »Ich glaube, dass man Musik zunächst für sich selbst schreiben muss. Wenn Leute sich damit dann gut unterhalten fühlen – perfekt.«

Dass er damit richtig liegt, zeigt unter anderem die Tatsache, dass der Vorverkauf für seine über vierzig Termine umfassende Tour ab März 2015 bereits Monate vor dem Release herausragend gestartet ist. Die erste Auskopplung „Alles brennt“ wurde am 5. Dezember 2014 veröffentlicht, das gleichnamige neue Album von Johannes Oerding erscheint am 30. Januar 2015 und kann ab sofort vorbestellt werden.

 

Peter Goebel
PR Beratung & Promotion
St. Georgs Kirchhof 23
20099 Hamburg
goebel@presse-peter.de

mehr

09.01.2015 Ausgezeichnet mit dem ECHO-Klassik

GFDK - Edel

Spark, die klassische Band, legt mit ihrem Berlin Classics Debüt Wild Territories ein mutiges Album vor, auf dem die ECHO-prämierte Gruppe konsequent ihren ganz persönlichen Sound zwischen Post-Klassik, Minimal Music und Avantgarde weiterentwickelt. Virtuos und unverkrampft bewegen sich die fünf jungen Musiker zwischen den verschiedensten musikalischen Welten und Epochen und verbinden Tradition und Innovation zu einem spannenden Klangerlebnis am Puls der Zeit.

Der Albumtitel ist Programm. Es geht den fünf jungen Musikern darum, musikalisches Neuland zu erobern, Grenzen zu sprengen und ihrer Fantasie freien Lauf zu lassen. Gemeinsam erwecken sie einen wild wuchernden Kosmos zum Leben, der sich vom Barock bis in die Gegenwart rankt. Die Bandbreite reicht dabei von Telemann alla polacca bis zu Beyoncé mit Blockflöte. Das ist eigensinnig und überraschend, geht aber ins Ohr und zielt mitten ins Herz. Jedes der ausgewählten Stücke ist auf seine Art wild und ungebändigt, sei es im Gestus, in der Klanglichkeit oder durch rhythmische Komplexität. Spark verdeutlicht dabei, dass musikalische Wildheit als zeitloses Phänomen auf allen Ebenen und in allen Epochen Ausdruck findet.

Mit erstaunlich zarten, ruhig kreisenden Motiven empfängt Spark den Zuhörer in seinen wilden Territorien. Nur unterschwellig ist in Kamran Inces Folk Song aus dem Zyklus Songs In Other Words eine leichte Unruhe zu verspüren, ein suchendes Vorantasten. Hier offenbart sich der Keim, aus dem im Verlauf des Albums  die unterschiedlichsten Klanggebilde sprießen. Ince bezieht sich auf Felix Mendelssohns Lieder ohne Worte. Diese gibt der türkisch-amerikanische Lili Boulanger Memorial-Preisträger in seinen eigenen, radikal neuen Worten wieder. Gekonnt verschmilzt er in den sechs kurzen Sätzen die frühromantische Klangsprache Mendelssohns mit türkischer Folklore und amerikanischem Minimalismus. Ursprünglich vom Komponisten als Zyklus intendiert, spaltet Spark die Einzelsätze voneinander ab und verteilt sie über das gesamte Album. Es entstehen neue Assoziationen und in ihrer wild-romantischen Klangsprache bilden diese Stücke die perfekte Brücke zwischen Alt und Neu, den barocken und den zeitgenössischen Werken des Albums.

Wir lieben Musik... weil sie uns glücklich macht

So fügen sich Vivaldis Concerto „alla rustica“ und Telemanns Concerto in e-Moll völlig harmonisch in das Gesamtkonzept ein. Der Schwerpunkt liegt jedoch klar in der Moderne. Neben  Kamran Ince haben Kenji Bunch, Chiel Meijering und Johannes Motschmann der klassischen Band aufregende, neue Klänge auf den Leib geschneidert. Der Amerikaner Kenji Bunch arbeitet in seinem dreisätzigen Werk Alphadog mit kühnen Harmonie-, Rhythmus- und Motivschichtungen. In der permanenten Überlagerung der Stimmen spiegeln sich Kämpfe um eine Vormachtstellung wieder, wie sie in der Wildnis in einem Hunderudel stattfinden. Das raue Gesetz der Natur wird auf die Musik übertragen. Chiel Meijering beschwört in Silver Falls In The Heart Of The Forest eine mystische Naturszenerie herauf. In den übrigen Stücken des Amsterdamers zeigt sich die Wildheit sehr unmittlebar: Peitschende Sechzehntelketten und energetisch pulsierende Rhythmen bringen in Candybox, Beyoncé und Cruiser die Stimmung zum Kochen. Und wenn in dem Spark-Klassiker When The Cock Crowed His Warning der titelgebende Hahn die Stimme erhebt, bricht für einen kurzen Moment pure Anarchie aus. Am Ende der Erkundungen wilder Territorien steht das Werk Encore des Berliner Komponisten Johannes Motschmann, mit dem das Album in einem technoiden Klangrausch verhallt.

Wild Territories stellt den Sprung ins eiskalte Wasser dar, das Spiel mit dem Feuer, die Lust am Abenteuer. Mit überschäumender Energie und ungezügelter Spielfreude werfen sich die Flötisten Andrea Ritter und Daniel Koschitzki, der Geiger Stefan Glaus, der Cellist Victor Plumettaz und der Pianist Mischa Cheung in ihre Stücke – und das ohne Netz und doppelten Boden. Nicht selten werden sie an den Rand des technisch Machbaren getrieben. Doch genau darin liegt der Reiz für die fünf Musiker. Sie wollen erreichen, was der Albumtitel vorgibt: Sich austoben, die Funken sprühen lassen, Schranken überwinden und so intensiv wie möglich mit sich selbst und ihren Zuhörern in Berührung kommen. Willkommen in den wilden Territorien von Spark, der klassischen Band!



Tracklisting:



01 Kamran Ince: Songs In Other Words - Folk Song
02 Chiel Meijering:  When The Cock Crowed His Warning
03 Chiel Meijering: Candybox
04 Chiel Meijering: Silver Falls In The Heart Of The Forest
05 Kamran Ince: Songs In Other Words - Obsession
06 Kamran Ince: Songs In Other Words - Restless
07 Chiel Meijering: Cruiser
08 Antonio Vivaldi: Concerto “Alla Rustica” in G Major, RV 151, Presto
09 Kamran Ince: Songs In Other Words - Agitation
10 G. Ph. Telemann: Concerto in E Minor, TWV 52:e1, Presto
11 Kamran Ince: Songs In Other Words - Venetian Gondola Song
12 Chiel Meijering: Beyoncé
13-15 Kenji Bunch: Alpha Dog
16 Kamran Ince: Songs In Other Words - Lost Happiness
17 Kamran Ince: Songs In Other Words - Dance Of Rebels
18 Johannes Motschmann: Encore

Album-Veröffentlichung: 23.01.2015
 
 
Hasko Witte

Promotion-Manager Edel:Kultur

hasko.witte@edel.com

mehr

25.12.2014 Album-Veröffentlichung am 16. Januar 2015

GFDK - Uwe Kerkau Promotion

Das neue Album von Kat Edmonson, The Big Picture, wurde von dem mehrmals für einen Grammy nominierten Produzenten Mitchell Froom (der u. a. mit Paul McCartney zusammenarbeitete) in seinem Studio in Los Angeles aufgenommen.

Kat Edmonson sagt über ihr Album: „Die Titel kreisen nicht um ein bestimmtes Thema, doch gibt es einige Gemeinsamkeiten, wozu auch der bei mir stets latente Einfluss von Spielfilmen und Filmmusik gehört. Ich hatte immer das Gefühl, dass Musik und Film zusammengehören, denn es waren alte Filme und Musicals, die mein Interesse an Musik weckten, und für mich gehörten Tanzen und Singen ebenso zur Schauspielerei wie die Darstellung.“

Dem neuen Album ging 2012 die CD Way Down Low voraus. The New York Times verglich das Programm mit einem farbenfrohen Frühlingsstrauß, und The Boston Globe sprach von „einem der schönsten Vokalalben seit langem“. Die Platte erreichte auf Anhieb Platz 1 in den Heatseekers Album Charts der Zeitschrift Billboard und schaffte den Sprung in mehrere Bestenlisten des Jahres 2012, darunter Downbeat Magazine, „Best Live Performances“ von WNYC Soundcheck und „Best Sessions of 2012“ von Daytrotter. Darüber hinaus unternahm die Sängerin Tourneen mit renommierten Künstlern wie Chris Isaak, Gary Clark Jr. und Michael Kiwanuka.

Kat Edmonson über ihr neues Album „The Big Picture“

Frage. Ihr zweites Album unterschied sich deutlich vom ersten, und das jetzige ähnelt keinem von beiden. Können Sie uns sagen, mit welchen Vorstellungen Sie an The Big Picture herangegangen sind?

Antwort. Die Titel haben kein einheitliches Thema, weisen aber bestimmte Gemeinsamkeiten auf. Dazu gehört der bei mir immer latent spürbare Einfluss von Spielfilmen und Filmmusik. Ich bin seit jeher der Meinung, dass Musik und Film zusammengehören, denn so lernte ich Musik überhaupt erst kennen – anhand alter Filme und Musicals. Für mich gab es keine klaren Trennlinien zwischen Darstellung, Tanz und Gesang. Zwar haben mich nicht nur alte Streifen aus der Glanzzeit des Musicals geprägt, aber damit begann alles. Sie können den Einfluss Henry Mancinis in einigen meiner Titel heraushören, so etwa bei “Rainy Day Woman” und “You Said Enough”.

F. Das ist unverkennbar. Hier und da höre ich aber auch Anklänge an John Barry. Manchmal fühle ich mich an einen Shirley-Bassey-Song aus einem James-Bond-Film erinnert.

Wir lieben Musik... weil sie uns glücklich macht

A.  (Albumproduzent) Mitchell Froom [Mitautor und Produzent des von Sheryl Crow interpretierten Titelsongs aus “Der Morgen stirbt nie”] erwähnte Shirley Bassey mehrfach während unserer Arbeit. Der Einfluss, den John Barry und die Bond-Filme auf Mitchell ausübten, ist deutlich hörbar. Ich bin mit den Bond-Filmen nicht wirklich vertraut, denn ich habe sie lange Zeit gar nicht beachtet und beginne gerade erst, mich dafür zu interessieren. Mein Interesse galt zunächst Henry Mancini und turbulenten Kriminalkomödien. Nun aber wollte ich ein spannendes, rätselhaftes Moment einbauen, so dass die Musik eine perfekte Begleitung für einen Thriller abgeben würde.

F. “You Can’t Break My Heart” klingt wie ein Thema von Ennio Morricone für einen Italowestern.

A. Genau so ist es.

F. In Ihrer Musik macht sich auch der Einfluss anderer Popsongs bemerkbar. Beispielsweise entdecke ich in “Crying” die Akkorde für John Lennons “Happy Xmas (War Is Over).” Paul Simon höre ich in “Who’s Counting” heraus und Connie Francis in “Dark Cloud.” Ist dies eine diskrete Hommage an einige Ihrer Lieblingssänger und -songwriter?

A. Ja. Ob dies nun gut oder schlecht für mich ist, ich fühle mich zu diesen Klängen hingezogen. Wenn ich Musik gestalte, ist dies eigentlich für mich ein Vorwand, noch mehr von dem zu schreiben, was mir gefällt. Ich sehe keinen Grund, mich für die genannten Einflüsse zu rechtfertigen. Merkwürdig dabei ist, dass ich ein absoluter Fan von Connie Francis bin, aber gar nicht an sie dachte, sondern an Ricky Nelson, der die gleiche Ära und Machart verkörpert. Immer wenn ich einen Song schreibe, stelle ich mir vor, wie er bei jemand anderem klingt. Vielleicht versuche ich, in oder mit dieser Stimme zu komponieren.

F. Die Musik wirkt zeitlos. Obwohl überall die Vergangenheit durchscheint, hört sie sich sehr modern an.

A. Trotz der vielen Anklänge, die hörbar sind, möchte ich, dass alles ganz modern klingt. Ich will nicht als rückwärtsgewandt gelten, denn da komme ich mir kitschig – quasi kostümiert – vor. In meinem Appartement stehen neben modernen Möbeln auch solche aus der Zeit um die Jahrhundertwende und aus den 50er Jahren. Ich möchte verschiedene Dekaden und Perioden berücksichtigen, aber das Ganze muss Frische ausstrahlen. So verfahre ich auch bei der Kleidung. Dies entspricht meinem ästhetischen Empfinden. Die Dinge müssen nicht unbedingt alt sein, aber dass sie einfach nur neu sind, will ich auch nicht.

F. Das kann man schon ganz eindeutig am ersten Song des Albums ablesen (“Rainy Day Woman”), der sich zwar an ältere Musikformen anlehnt, aber vom Klang her eher dem peppigen Stil von heute verpflichtet ist. Hier hat Lily Allen ebenso Pate gestanden wie Henry Mancini.

A. Ich verstehe schon, warum Sie das sagen. Mir scheint, dass viele britische Popstars in dieser Art von Musik verwurzelt sind, ob es sich nun um Lily Allen, Amy Winehouse oder Adele handelt. Sie schöpfen aus dem Groove der späten 50er Jahre. Vermutlich war mir das bewusst, als wir diesen Klang herstellten.

F. Die neue CD ist nicht nur ein Schritt in die Richtung Pop, sondern enthält auch Songs, die kürzer sind als sonst. Nur zwei der Titel dauern über vier Minuten.

A. Ich fand es sehr aufregend, dass ich dieses Mal die Möglichkeit zu wirklich straffen Arrangements und einer sehr präzisen Orchestrierung hatte. Ich füge gewöhnlich Melodiephrasen in meine Songs ein – Hooklines, die zusammen mit der Grundmelodie, den Akkorden und dem Text einem Song sein Gepräge geben. Mitchell Froom ist bei der Orchestrierung der Arrangements sehr gründlich. Bei allem, was wir aufnahmen, war jede einzelne Stimme fertig, bevor die Musiker das Studio betraten. Alle Stimmen, auch die Soli, wurden vollständig ausgearbeitet. Die Musiker wichen natürlich gelegentlich davon ab und spielten etwas anderes, brachten ihre eigenen Empfindungen ein. Wir akzeptierten dies, denn es war besser als das, was wir vorgegeben hatten. Aber wir legten Wert darauf, dass jedes Detail schon im Vorfeld ausgearbeitet wurde.

F. Way Down Low war ein sehr besinnliches Album, während The Big Picture einen wesentlich leichteren und optimistischeren Ton anschlägt, auch wenn das nicht für alle Texte gilt. War dies beabsichtigt?

A. Für meine nächsten Live-Konzerte wünschte ich mir Musik, die mehr Freude und gute Laune erzeugt. Ich bin mit Way Down Low sehr lange auf Tournee gewesen. Danach hatte ich das Bedürfnis, zur Abwechslung ein paar Songs vorzutragen, die Lebensfreude ausstrahlen. Es spricht nichts gegen ein Album mit besinnlichen Titeln, denn manche Aufnahmen dieser Art kann ich immer wieder hören, aber es ist doch etwas anderes, jeden Abend live vor Publikum aufzutreten. Ich wollte ganz einfach ein paar Songs, bei denen ich meinen Körper bewegen und ein wenig tanzen kann.

Album-Veröffentlichung: 16.01.2015

 

Uwe Kerkau Promotion
Hammermühle 34
D-51491 Overath
u.kerkau@uk-promotion.de

mehr

23.11.2014 Kampf gegen Ebola

GFDK - Universal Music

2014 jährt sich die Veröffentlichung von „Do They Know It’s Christmas?“, dem legendären Hit, den Sir Bob Geldof und Midge Ure 1984 geschrieben haben, um Geld für die Opfer der Hungersnot in Äthiopien zu sammeln, zum dreißigsten Mal.

Leider ist auch 30 Jahre später die Not in Teilen des afrikanischen Kontinentes groß. Vor allem die derzeitige Ebola-Katastrophe gefährdet das Leben Zehntausender und droht hunderttausende Menschen noch weiter in Armut und Verzweiflung zu stürzen. Die Seuche übersteigt bei weitem die Möglichkeit der betroffenen Länder, die internationale Hilfe rollt nur langsam an.

Um die Seuche und ihre Folgen schneller, unbürokratisch und nachhaltig bekämpfen zu können, hat sich Bob Geldof zu einer Neuauflage von Band Aid entschlossen. In England ist am 17. November eine Neueinspielung der Benefiz-Single „Do They Know I’ts Christmas?“ unter Mitwirkung vieler Stars erschienen.

Um noch mehr Aufmerksamkeit auf die katastrophale Situation zu lenken, wird das Projekt erstmalig parallel auch in Deutschland und Frankreich stattfinden und von einer Großzahl namhafter nationaler Künstler unterstützt – von denen einige im Jahr 1984, als die Band Aid Single veröffentlicht wurde, noch nicht einmal geboren waren.

#BandAid30 Germany „Do They Know It’s Christmas?“ wurde am vergangenen Montag in Berlin aufgenommen. Für die deutsche Version haben Campino, Marteria, Thees Uhlmann und der Textdichter Sebastian Wehlings einen neuen Text geschrieben. Als Sänger und Rapper wirken die folgenden Künstler daran mit:

2raumwohnung, Adel Tawil, Andreas Bourani, Anna Loos, CRO, Clueso, Die Toten Hosen, Donots, Gentleman, Ina Müller, Jan Delay, Jan-Josef Liefers, Jennifer Rostock, Joy Denalane, Marteria, Max Herre, Max Raabe, Michi Beck (Die Fantastische Vier), Milky Chance, Patrice, Peter Maffay, Philipp Poisel, Sammy Amara (Broilers), SEEED, Silbermond, Sportfreunde Stiller, Thees Uhlmann, Udo Lindenberg, Wolfgang Niedecken.

Produziert wurde die deutsche Version von Vincent Sorg (u.a. „Ballast der Republik“ von den Toten Hosen) und Tobias Kuhn. Das Video drehte der bekannte Musikfotograf und –regisseur Paul Ripke.

Wir lieben Musik... weil sie uns glücklich macht

BandAid30 „Do They Know It’s Christmas?“ in der deutschen Version ist seit 21.11.2014 in Deutschland, Österreich und der Schweiz als Download erhältlich. Die CD-Single erscheint wenige Tage später und wird neben der deutschen auch die aktuelle englische sowie die Originalversion von „Do They Know It’s Christmas?“ enthalten.

Die Betreuung der Veröffentlichung hat Universal Music übernommen, die wie alle Mitwirkenden unentgeltlich an dem Projekt arbeiten. Auch alle Künstler wirken unentgeltlich mit! Sämtliche Gewinne, die Universal Music mit dem Verkauf des Songs erzielt, kommen dem Band Aid Trust zur Bekämpfung der Ebola-Katastrophe in den betroffenen Ländern zu Gute. Das gilt auch für alle Einnahmen, die aus musikverlegerischer Sicht erzielt werden.

Über die Verwendung der Einnahmen aus dem Verkauf von Single und Downloads entscheidet, wie schon bisher bei solchen Aktionen, der Band Aid Trust. In der Vergangenheit arbeitete der Band Aid Trust mit und vergab Gelder an Organisationen wie Oxfam, UNICEF, Care International, World Food Programme, Wateraid und viele andere.

In den letzten Wochen waren die unten angegebenen Websites von UN, Oxfam und Ärzte ohne Grenzen zuverlässige Informationsquellen, weil diese Organisationen vor Ort am Kampf gegen Ebola und seine Folgen beteiligt sind.

Neben der Bekämpfung des akuten Ausbruchs der Krankheit ist ein Anliegen aller Beteiligten die Entwicklung eines Impfstoffes, der Aufbau einer besseren medizinischen Versorgung in den betroffenen Ländern und das Bemühen, das Thema in den Industrieländern auch auf der Tagesordnung zu halten, wenn die aktuelle Krise einmal überstanden sein sollte.

mehr

14.11.2014 explosiv, kreativ, frech

GFDK - Samantha Gutsche

Pixie Paris ist ein Electro-Pop Duo, bestehend aus der Belgierin Cindy Hennes und dem Schweizer Matthias Kräutli. Er ist Schlagzeuger und Komponist und arbeitet u.a. für BOY. Cindy Hennes lebt in ihrer Wahlheimat Hamburg und wirkt dort als Musikerin und Videokünstlerin.

Sie arbeitet u.a. für Annett Louisan. 2003 liefen sich Cindy und Matthias an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg über den Weg. Seitdem sind sie musikalisch untrennbar und dies auf eine interessante Art und Weise. Jeder kreiert für sich und sie kommunizieren ausschliesslich via Internet.

Sie begegnen sich auf der Bühne und ihre Energie explodiert. Es rappelt in der Kiste, es rappelt im Karton. 2010 veröffentlichen Pixie Paris ihre erste Single „Popmusik“, welche Platz 7 der Deutschen DJ-Charts erreichte. Für die damals völlig unbekannten Newcomer ein unerwarteter Erfolg. Das Interesse der deutschen Major-Labels blieb nicht aus und es folgten Meetings mit diversen Vertretern der Deutschen Musikindustrie.

Wir lieben Musik... weil sie uns glücklich macht

Das Duo spielte zwei Tourneen in den USA (New York, Boston, Philadelphia, Miami uvm.) sowie Konzerte in China, Berlin, Hamburg und Zürich. Der Song „Ich Lieb Dich Nicht Immer“ war ihr erster Internet Hit und wurde unaufgefordert von Radiostationen gespielt.

„Es rappelt im Karton“ ist ihr neuestes Werk. Als Selbstläufer hielt er sich mehrere Wochen auf Platz 1 der Singlecharts in Luxemburg . Von den Machern der Zürcher Streetparade wurde er bereits zum „Swiss Electronic Track 2014“ erkoren.

Die Single „Es rappelt im Karton“ vereint einen knackigen House-Groove mit akustischen Gitarren und einer gesungenen Hookline, die so viel Hit-Potential hat, dass der Song einfach nicht auf das nächste Album warten kann.

 

 

MCS Marketing & Communication Services
Marchlewskistraße 91
10243 Berlin
presse@mcs-berlin.com

mehr

03.11.2014 Singer/Songwriter

GFDK - Neuland Concerts

KWABS gilt derzeit als einer der größten britischen Singer/Songwriter-Talente. Der in London lebende Soulsänger veröffentlichte seine Debüt EP „Wrong Or Right“ im Februar 2014. Obwohl er noch am Anfang seiner Solokarriere steht, brachten ihm seine ausgefallenen Live-Shows schon reichlich Lob seitens gestandener Kollegen wie Jessie Ware, Indie Aria, Laura Mvula, Emeli Sandé, Joss Stone, SOHN und Plan B ein. Die Single „Pray For Love“ wurde darüber hinaus von Ben Drew alias Plan B produziert, außerdem arbeitete KWABS mit dem in Wien lebenden britischen Produzenten und Künstler SOHN zusammen.

Konzert in Deutschland

Die bestechende Bariton-Stimme von KWABS, die gleichermaßen ein Instrument von Macht und Verletzlichkeit ist, verleiht Gänsehaut. Vor elektronischer Synthie-Soul Kulisse vermengt der Sänger R'n'B und Gospel-Einflüsse. Bei seinen ausverkauften Gigs in der britischen Hauptstadt sowie seinem Festivaldebüt letzten Sommer, auf der Hauptbühne des Lovebox Weekenders, hat KWABS Fans und Kritiker bereits in seinen Bann gezogen. „Kwabs ist absolut unfassbar gut. Er ist die Wahrheit in Person“ (MistaJam BBC Radio). „Eine Jahrhundertstimme, der man sich schwer entziehen kann“ (Noisey). MTV und BBC Radio 1Xtra nominierten den 24-jährigen prompt zum heißumworbensten Newcomer-Act 2014.

Konzert in Berlin

Zu seinen Festival-Auftritten 2014 in Deutschland zählen das Haldern Pop sowie seine Performance im Rahmen des Reeperbahn Festivals bei der Warner Music Night Special im Hamburger Mojo Club. Kurz darauf begeisterte KWABS auch das österreichische Publikum beim diesjährigen Waves Vienna. Am 07.11. erscheint die neue Single „Walk“ und damit ein erster Vorbote seines bald erscheinenden, vielversprechenden Album-Debüts. Am 27. November wird KWABS seine Songs daraus exklusiv in Berlin und im besonderen Ambiente der Villa Elisabeth live vorstellen.

TICKETS für das Konzert sind ab 17.10.  an allen bekannten VVK-Stellen erhältlich.

27.11.2014
KWABS LIVE
BERLIN VILLA ELISABETH


Neuland Concerts
Alter Wandrahm 14
20457 Hamburg
Email: info@neuland-concerts.com

mehr

29.09.2014 1. Album „We Are One“

GFDK - Anne Krug

Was passiert wenn sich die Top Dance Marke CLUB SOUNDS und „SEAN FINN“, einer der angesagtesten deutschen DJs / Producer, zusammen tun? Es entsteht ein Doppelalbum der Extraklasse!

Mit unzähligen Club Hits wie „Show Me Love“, “Such A Good Feeling”, “Riders On The Storm” und “Infinity”, bewies SEAN FINN bereits sein Gefühl dafür, was aktuelle Clubmusik ausmacht und wurde daher 2012 „Top Single Act National“ in der DDC Jahresauswertung.

Wie lieben Musik... weil sie uns glücklich macht

Am 26.09. kam nun endlich sein erstes Album „We Are One“, für das er mit internationalen Top Acts im Studio zusammen gearbeitet hat. Darunter Chris Willis (bekannt durch Top Hits mit David Guetta), Steve Edwards (Sänger des Megahits „World Hold On“), Amanda Wilson (bekannt durch den Top Hit „Seek Bromance“ mit Avicii), Tara McDonald (England’s Dance-Queen wurde u.a. bekannte durch ihre Megahits „Delirious“ mit David Guetta und „My My My“ mit Armand van Helden), Quilla (u.a. Sängerin des Top-DJs Tiësto), Alicia Madison, Penelope Austin, Jay Sebag, MC Ambush, Mr. V und viele mehr.

Die 2CD wird im schwarzen Digipack erhältlich sein mit allen großen Hits von Sean Finn in den besten Remixen (u.a. Bodybangers, Crazibiza, Ben Delay), sowie einer ganzen CD voll von neuen Tracks.

Club Hits nonstop - don‘t miss it!

Sean Finn ist längst ein fester Bestandteil der elektronischen Musicszene weltweit.

Vier Nummer 1 Platzierungen in den Deutschen Dance Charts, mehrere Top Ten Hits in Europa und auch bei iTunes ist er regelmäßig in den vorderen Chartpositionen zu finden. Das ist Sean Finn. Bester nationaler Act der Deutschen Dance Charts 2012.

In Süddeutschland geboren und aufgewachsen startete er seine Karriere vor gut 10 Jahren als Resident DJ im legendären Stuttgarter Club M1. Dort teilte er sich die Turntables mit Kollegen wie Axwell, Bob Sinclar, Benni Benassi, Eric Prydz und Steve Angello.

Parallel zum zu seinen Erfolgen als DJ machte er sich auch ein Namen als Produzent und Remixer. Über 60 Remixe für Acts wie Afrojack, Milk & Sugar, Stromae, The Disco Boys und DJ Antoine sind bereits in seiner Diskographie zu finden. Eigene Songs und Remixe von Sean Finn wurden von zahlreichen namhaften Labels wie Kontor, Ultra Music, Tiger Records, Sony und Ministry Of Sound veröffentlicht.

Sean Finn`s internationaler Durchbruch kam 2012 mit seinem No.1-Hit „Show me Love“, der mehrere Wochen Platz 1 bei Beatport war. Von da an gab es kein Halten mehr! „Riders on the Storm“,  „Summer Days“,  „Infinity“, „Let You Go", „Cold as Ice“... seine Titel wechseln sich seitdem ständig in den oberen Rängen der internationalen Dance-Charts ab.

Neben zahlreichen Gigs auf Festivals und Events wie Miami Massive, Nature One, Street Parade, Ruhr In Love und Airbeat One ist er in den angesagtesten Clubs in der Welt unterwegs wie zB in Pacha (Ibiza), Papaya (Kroatien) , Hedkandi (Ägypten), Mozart Club (Russland), Cirque le Soir (Dubai),The International Club (Kuba) und Nikki Beach (Miami/USA).

Zu hören gibt es Sean Finn wöchentlich bei Tronic Love auf Big FM ( 2 Mio. Hörer ), der größten Radioshow für elektronische Musik in Deutschland.


ANNE KRUG
KATRIN BRAUER - PROMOTION KONZEPT TEXT
Moltkestraße 82-84
50674 Köln
Mail: anne@katrin-brauer.de

mehr

20.09.2014 einzigartig, ansteckend, leidenschaftlich

GFDK - BENAMEUR PROMOTION

„Back to you“, die neue Single der Söhne Mannheims beschreibt ein Gefühl, das jeder kennt: Sich endlich auf den Weg in die Heimat zu machen. Dorthin, wo man seine Wurzeln spürt. Seine Spuren im Asphalt hinterließ. Back To You ist eine musikalische Ode an die Heimat.

Ein Versprechen für die Menschen, die zuhause warten. Mit Back To You liefern die Söhne ab, wofür ihre Fans sie lieben: einen Song mit einer Botschaft, vertont in der für die Söhne Mannheims einzigartigen Leichtigkeit und Leidenschaft, verziert mit rockigen Elementen und versehen mit einem Refrain, der ansteckend wirkt.

Wir lieben Musik... weil sie uns glücklich macht

Back To You ist auch ein Vorbote. Denn im nächsten Jahr feiert die Band ihr 20-jähriges Jubiläum mit einer großen Party. Wo? Natürlich vor heimischem Publikum im Mannheim. Fans und Freunde erwartet ein spektakuläres Open-Air, das die Band wieder mit ihrem Leadsänger und Gründungsmitglied Xavier Naidoo vereint: Am 11. Juli 2015 im Ehrenhof des Mannheimer Schlosses präsentieren die Söhne Mannheims gemeinsam mit Original-Wegbegleitern der Band ihre großen Hits. Tickets sind bereits im Vorverkauf erhältlich. Die Single Back To You gibt es ab dem19. September 2014 auf allen Download-Portalen.

 

 

BENAMEUR PROMOTION - music & entertainment PR 

Charlotte Hildebrand

Moltkestr. 82-84

50674 Köln

mehr

08.09.2014 Klanglandschaft!

GFDK - Indigo

Sabina Sciubba mögen einige noch als Sängerin der New Yorker Avantgarde-Electro-Punk-Band Brazilian Girls kennen. Auf ihrem Solodebüt "Toujours" präsentiert die mehrsprachig singende Amerikanerin hymnenhafte Songs und nicht zuletzt ihre außergewöhnliche Stimme - diesmal jedoch in einem anderen musikalischen Rahmen.

Das Album entwickelte sich im Zeitraum von mehr als einem Jahr: ",Toujours‘ ist sehr organisch entstanden", so Sciubba, "und immer nur dann, wenn ich wirklich inspiriert war. Dennoch wurde es schön unperfekt und so lo-fi wie ich selbst." Musikalisch ließ sich Sabina von Rock- und Pop-Klassikern der 60er- und 70er-Jahre inspirieren, allerdings ist die Aufnahmentechnik eher zeitgemäß.

Wir lieben Musik... weil sie uns glücklich macht

Wir hören eine in fünf Sprachen besungene Klanglandschaft - verlockend, intim, berauschend, ein wenig so, als hätten sich Velvet Underground und Nico nach Paris verirrt, allerdings mit mehr Humor, oder Serge Gainsbourg und Marlene Dietrich in die Art-Punk-Szene New Yorks. "Glamorous", staunte der US-"Rolling Stone". Das 180-Gramm-Vinyl enthält einen Downloadcode.#

 

Indigo Musikproduktion + Vertrieb GmbH
Schlachthofstr. 36 a
D-21079 Hamburg
mail@indigo.de

mehr
Treffer: 442