Heute möchten wir Euch einen sehr begabten und kreativen Künstler vorstellen. Er hat die Filmwelt, genauer gesagt, die Fantasiefilmwelt geprägt. Er schaffte Filmwelten für J.R.R. Tolkiens "Der kleine Hobbit" oder mischte auch bei Michael Endes "Unendlicher Geschichte" mit. Ab Mitte Mai 2017 gibt es zwei bekannte Werke des Künstlers in Bad Säckingen zu bewundern.
Doch wer ist dieser Künstler und was steckt hinter seinem großen Namen? Angerer der Ältere sieht seine Aufgabe in erster Linie darin, der Kunst wieder Schönheit, Phantasie, Geheimnis und Mythos zurückzugeben. Sein Credo ist, „Die Rückkehr des Menschen in die Kunst“.
Hobbits, Elfen und sakrale Kunst
Wenn es in den USA um fantastische Filmwelten geht, führt der Weg an Niederbayern nicht vorbei. Angerer der Ältere konnte mit seinen kreativen konzeptionellen Ideen zur „The Neverending Story II“ (Production Warner Bros.) nicht nur den Bayerischen Filmpreis ergattern, sondern nachhaltig ein Millionen Publikum begeistern. Seine fantastischen Bilder verkaufen sich weltweit.
Im Juli 2004 feierte Frankreich den „100. Geburtstag Salvador Dalis“ – Angerer der Ältere vertrat mit seinem Gesamtwerk die hohe Kunst und entwarf das Plakatbild Hommage à Dali.
Egal ob Leuchtendesign (Angerers sechs Meter hoher Lüster‚ the 113 ostrich- egg-chandelier) oder andere Werke, zu seinen Kunden zählen neben etlichen privaten Sammlern und Kunstschätzern nur beispielsweise das Nachrichtenmagazin ‚Der Spiegel’ (Covertitel) oder er schuf aus einem Original Audi Getriebe eine phantastische Burg, die Getriebe-Burg. Für die Fa. Wolf Klimatechnik entstand Technik und Kunst mit phantastischen Verwandlungen und somit eine neue Schule des Sehens.
Auch Papst Benedikt XVI em., ließ es sich nicht nehmen eine von Angerer der Ältere entworfene und in Eigeninitiative gebaute „ERlÖSERKAPELLE“ als „endlich wieder wirkliche sakrale Kunst“ mit einem persönlichen Grußwort zu loben. Ein Kunstwerk, das sowohl italienische und deutsche Würdenträger ebenso begeistert, wie den Metropolit (heute Patriarch in Rumänien), der ihm den Auftrag für eine Ikone erteilte; eine große Ehrzuteilung für einen katholischen Christen.
Seine Kunst und seine Produkte springen mühelos hin und her zwischen einer Welt der verrückten Phantasie und der Theater-Welturaufführung für „Der kleine Hobbit“ J.R.R. Tolkien. Angerer der Ältere war verantwortlich für Bühnenbild, Creatures und Kostüme und der Welt der ewigen Mitte, der Ruhe, als Herr der letzten Reise. Angerer der Ältere schuf auch das einmalige Grabmal für Michael Ende als großes Bronzebuch mit reliefartigen Fabelwesen auf dem Kinder beim Spielen gesehen wurden. Etwas, was sich Michael Ende, einer der erfolgreichsten und anerkanntesten Schriftsteller unseres Jahrhunderts, sicher gewünscht hätte. Insbesondere Japan huldigte dem Kunstwerk in zahlreichen Magazinen.
Künstler, Bildhauer und Architekt
Der Ideenreichtum des Künstlers, Bildhauers und Architekten Angerer des Älteren ist sowohl in der Medienwelt als Architekt und Designer für das in der Presse viel gelobte Raum in Raum Kunstwerk „Westpark Studios Munich“ bekannt, in der sich internationale Prominente aus Wirtschaft, Politik und Medien die Hand geben, als auch als neuartiger Spieleschöpfer, wie z.B. das direct-product- game für die Privatbrauerei Schneider, die damit den „emballisimo“, den Designpreis der Österreichischen Papierindustrie erhielt. Seit 2004 ist Angerer der Ältere mit Sitz in Biburg, Niederbayern, member of HUCKLEBERRY FRIENDS® – worldwide creative network.
Aktuelle Ausstellung in Bad Säckingen
Vom 13. Mai bis 11.Juni 2017 gibt es 2 Kunstwerke von Angerer dem Älteren in der Villa Berberich zu bewundern, veranstaltet wir die Ausstellung vom Kunst-und Kulturverein callas-bremen e.V. in Zusammenarbeit mit dem Tourismus und Kulturamt der Stadt Bad Säckingen.
An der Ausstellung „Real - Surreal - Irreal - ? 2017 werden etwa 50 Künstler aus 12 Europäischen Ländern aus den Bereichen Realismus, Surrealismus, Magischer bzw. Phantastischer Realismus teilnehmen.
Die Ausstellung wird am 13. Mai um 18.00 Uhr eröffnet und endet mit einer Finissage am 11. Juni um 15.00 Uhr.
Villa Berberich – Parkstr. 1 – D 797123 Bad Säckingen
VITA
Geboren 07. August 1938 in Bad Reichenhall.
Architekt, Filmarchitekt, Kunstmaler, Bildhauer, Bühnenbildner, Schriftsteller, Designer, Preisträger zahlreicher Architekturwettbewerbe.
1957-1961 Architekturstudium in München
1961-1966 Akademie der Bildenden Künste (bei Prof. Ruf)
1967-1975 Entwurfsarchitekt bei Freiherr Alexander von Branca,
1981 Kunstband „Phantastik der Sehnsucht“ (Gustav René Hocke, Bruckmann Verlag)
1983 Aufnahme im Thieme Becker Künstlerlexikon (Die bildenden Künstler aller Zeiten und Völker)
1984 Kunstband „Kampf und Vision“ (Manfred van Well, Bruckmann-Verlag)
1989 Bayerischer Filmpreis für die künstlerische Gestaltung von Michael Ende „Die unendliche Geschichte II“
1990 Videofilm „Deutsche Trennung und Einheit“ uraufgeführt am 3. Oktober 1990 in der ARD in Zusammenarbeit mit Sohn Christian Angerer.
1994 Theater-Welturaufführung von „Der kleine Hobbit“ J.J.R.Tolkien, Bühnenbild und Kostüme
1994 „Kulturpause“, Streitschrift wider den Zeitgeist, Nymphenburger Verlag München
1996 Gestaltung des Grabmals von Michael Ende.
1997 Bau der Erlöserkapelle, ein christliches Gesamtkunstwerk aus Architektur, Malerei und Bildhauerei. Persönlicher Glückwunsch von Papst Benedikt XVI em.
2000 Auftrag für eine Ikone vom Patriarch von Rumänien
2004 Ernennung zum kulturellen Botschafter Niederbayerns
2008 Kulturpreis Landkreis Kelheim
2008 Kulturpreis „Trophée Apocalypse Dore“ überreicht von Mr. Louis Giscard d’Estaing in Le Mont-Dore, Frankreich
2010 Lebensgroßes Modell Christus-Dom, geplant in 80 m Höhe.
2011 Kulturpreis „Trophée Apocalypse Dore“, überreicht von Mr. Louis Giscard d’Estaing in Le Mont-Dore, Frankreich
2011 Videofilm der weltgrößten Christus Statue als Christus Dom www.youtube.com/AngererDerAeltere
2013 Bronze-Medaille im Grand Palais Paris bei Art en Capital 2013 für sein Gemälde „Don Quijote“ von „Société des Artistes Français“ gegr. von König Ludwig XIV.
2014 Große Werkschau bei Trierenberg-Art in Traun (Architektur,Bildhauerei und Malerei)
2014 Silber-Medaille im Grand Palais Paris bei Art en Capital 2014 für sein Gemälde „Absoluter Höllensturz“ von „Société des Artistes Français“ gegr. von König Ludwig XIV.
2015 Vollendung Erlöserkapelle in Biburg mit neuem Engel
2016 Kunstband Die Rückkehr des Menschen in die Kunst
2016 Märchenroman Janus und Sunaj
2017 Grand Palais Paris Einladung der Société des Artistes Francais
Ausstellungen: Grand Palais Paris, Europäisches Parlament Brüssel, Königliche Akademie Barcelona, Phantastenmuseum Wien, sowie weitere in den Ländern Europas.