Künstler mit besonderen Leistungen auf GFDK

09.10.2020 Zara Larsson räumt mit Song ab

GFDK - Künstler Vorgestellt

„Wow!“ – eine passendere Vokabel könnte man für den aktuellen Sensationserfolg der neuen Single der schwedischen Sängerin Zara Larsson („Lush Life“, „Never Forget You“, „Ruin My Life“) wohl kaum finden.

Ursprünglich war das Stück gar nicht für eine Veröffentlichung bestimmt gewesen. Nachdem der Song aber in einem Werbespot der amerikanischen Citi Bank unterlegt war, wurde der von Superstar-Producer Marshmello produzierte Track ohne viel Rambazamba im April 2019 verfügbar gemacht.

Nachdem der Song nun in einer Schlüsselszene des Netflix-Überraschungserfolgs-Films „Work It“ (erschienen am 07.08.2020) zum Einsatz gekommen war, kam es zu einem waschechten „Wow“-Effekt: innerhalb weniger Tage schoss das Stück bis auf Platz fünf der globalen Shazam-Charts.

Die Spotify-Streams und YouTube-Views stiegen um sage und schreibe 2300  Prozent. Auch in Deutschland erreichte „Wow“ viele Netflix-Zuschauer bzw. –Hörer und kletterte bis auf Platz sieben der deutschen Shazam- und bis in die iTunes-Top 150-Charts.

Ja, ich möchte Inhalte von Youtube angezeigt bekommen. Ich bin einverstanden, dass dadurch meine personenbezogenen Daten an den Betreiber des Portals, von dem der Inhalt stammt, weitergegeben werden, so dass dieser mein Verhalten analysieren kann. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

mehr

02.09.2020 modern Pop Classic

GFDK - Künstler Vorgestellt

Von wegen „over” - jetzt geht’s erst so richtig los! Wenn sich zwei absolute Hit-Maschinen wie Calvin Harris und The Weeknd zusammentun, kann eigentlich nur (wie von den britischen Kollegen wohlklingend vorformuliert) ein „modern Pop Classic“ dabei herauskommen.

Das mit Hochspannung erwartete Ergebnis der schottisch-kanadischen Transatlantik-Kollaboration mit dem Titel „Over Now“ ist heute erschienen.

Es ist die erste offizielle Calvin-Harris-Single seit dem Welthit „Giant“ mit Rag’n’Bone-Man, der im Januar 2019 erschien und Platz sechs in Deutschland (+ Goldstatus) bzw. Platz zwei in Großbritannien (Doppelplatin) erreichte.

Mit „Over Now“ liefern der Grammy-Preisträger und der kanadische Superstar nun gemeinsam den perfekten Soundtrack und krönenden Abschluss eines denkwürdigen Spätsommers.

Erst vor kurzem hat Calvin Harris unter seinem Pseudonym LOVE REGENERATOR die Single „Live Without Your Love“ gemeinsam mit Steve Lacy veröffentlicht. Eine absolute Disco Nummer, die uns zurück in die 80er beamte. Mit „Over Now“ ist Calvin Harris himself zurück und dann direkt mit einer gigantischen Unterstützung von The Weeknd.

Ja, ich möchte Inhalte von Youtube angezeigt bekommen. Ich bin einverstanden, dass dadurch meine personenbezogenen Daten an den Betreiber des Portals, von dem der Inhalt stammt, weitergegeben werden, so dass dieser mein Verhalten analysieren kann. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

mehr

21.08.2020 Die Sängerin aus Frankfurt

GFDK - Kuenstler Vorgestellt

Renee ist der Name einer neuen Sony-Künstlerin die gerade einmal 18 Jahre alt ist, aber Karrieretechnisch schon einiges geschafft hat. Die Sängerin aus Frankfurt hat mit 13 Jahren bei The Voice Kids mitgemacht und schaffte es im Team Lean bis ins Halbfinale.

Was folgten waren eine Stadiontournee als Sängerin bei den Ehrlich Brothers und die erste Single „Wärst du niemals geboren“ die aus dem Stand ohne Promo und Marketingaktionen 250.000 Streams erzielte.

Nun erscheint mit „Offline“ bereits die zweite Single von Renee, die von keiner geringeren als LEA mitgeschrieben wurde. Damit ist Renee ein weiterer Beweis dafür, dass man nicht unbedingt als Gewinner einer Talentshow hervorgehen muss um einen Plattendeal zu ergattern.

Was wären wir ohne Social Media? Wie problematisch wäre das Leben ohne jederzeit verfügbare Kommunikations-Apps?

Gerade die vergangenen Monate haben der Welt eindrucksvoll vor Augen geführt, welch Segen die Hochtechnisierung der Gesellschaft sein kann… gleichzeitig aber auch in Erinnerung gerufen, welche Gefahren die ganze Sache birgt.

Wie schwer es manchmal sein kann, zwischenmenschliche Interaktion und Kommunikation am Laufen zu halten, ohne das die Aufmerksamkeit eines oder mehrerer Beteiligten in die Online-Welt abschweift, hat mit Sicherheit jeder schon erlebt.

Nun hat die junge Sängerin Renee mit „Offline“ einen beeindruckend ehrlichen Song hingelegt. Tatkräftig zur Seite stand ihr dabei Superstar LEA („Treppenhaus“, „110“), die den Song mitgeschrieben hat!

„…Haben uns aus den Augen verloren, obwohl wir uns gerade anschauen. Während ich dir erzähl‘ wie’s mir geht, checkst du Insta auf deinem iPhone…“, klagt die 18-jährige Frankfurterin in „Offline“ und spricht damit nicht nur ihrer eigenen Generation aus der Seele.

Keine Frage: die sozialen Medien saugen so viel an Aufmerksamkeit aus dem Miteinander, dass es höchste Zeit für ein Umdenken ist.

Man muss sich bewusst macht, dass es neben den Social-Media-Plattformen auch noch ein ‚echtes‘ Leben gibt, insbesondere wenn es darum geht, Leute kennenzulernen oder auch Beziehungen zu pflegen“, mahnt Renee.

Bereits mit dreizehn stellte sich Renee der Jury in der TV-Show „The Voice Kids“ (Team Lena), 2016 und 2018 trat sie beim Tischtennis Bundesliga-Finale auf und 2019 absolvierte sie Stadionshows mit den Ehrlich Brothers.

Zuvor hatte sie bereits mit verschiedenen DJ-Projekten (u.a. KLAAS) erste Musikbusinesserfahrungen mit mehreren Millionen Streams sammeln können.

Im vergangenen Herbst unterschrieb sie bei Ariola, wo ihre Songs, die in Zusammenarbeit mit dem Produktionsteam Klangfeld um Peter Ries (No Angels, Falco, Kylie Minogue, *N Sync, etc.) entstehen, seitdem erscheinen.

Mit „Wärst du niemals geboren“ feierte sie im November ihren Einstand beim Sony Music-Traditionslabel. Die Ballade, die mehr als 250.000 Streams verzeichnete, wurde von Jonas Monar und Bahar Henschel (Mike Singer, Howard Carpendale u.a.) geschrieben.

Ja, ich möchte Inhalte von Youtube angezeigt bekommen. Ich bin einverstanden, dass dadurch meine personenbezogenen Daten an den Betreiber des Portals, von dem der Inhalt stammt, weitergegeben werden, so dass dieser mein Verhalten analysieren kann. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

mehr

11.08.2020 In Australien ein Superstar

GFDK - Künstler Vorgestellt

In Australien ein Superstar und bei uns auf dem besten Weg dahin: Amy Shark veröffentlicht die Akustikversion zu „Everybody Rise“ - Amy Shark ziert in Australien mittlerweile das Cover der Vogue und ist ein gefeierter Superstar. Bei uns hat sie die Titelmusik zum Douglas Werbespot beigetragen und konnte mit ihrer Debütsingle „Adore“ erste Erfolge einfahren.

Bitte alle aufstehen Amy Shark ist zurück

Zwei Jahre nach ihrem Nummer-Eins-Album „Love Monster” beglückt uns der australische Superstar mit der neuen Single „Everybody Rise“, die von Joel Little (Lorde, Taylor Swift, Shawn Mendes) produziert und von Serban Ghenea (The Weeknd, Ellie Goulding, Katy Perry, Halsey) gemischt wurde.

Der Song widmet sich dem Thema „Worship Culture” -jenem Phänomen, dass wir uns unentwegt neue Idole und Helden in den sozialen Medien erschaffen, während wir gleichzeitig die Menschlichkeit vor unserer eigenen Haustür vernachlässigen.

Mit „Everybody Rise“ zeigt sich Amy wieder einmal als aufmerksame und akribische Pop-Chronistin unserer Zeit - sie erzählt Geschichten mit aufregenden Melodien und experimentiert mit ihrer Stimme wie nie zuvor.

Amys einzigartige Fähigkeit, durch nuancierte und emotionale Texte einen Bezug zu ihrem Publikum aufzubauen, ist ungebrochen, diesmal beschreibt sie das Gefühl der unerwiderten Liebe und führt diese dann ad absurdum.

Die Idee, ein Lied über unerwiderte Liebe zu schreiben, ist komplett ausgereizt, jeder hat das schon gemacht, ich weiß“, sagt Amy. „Aber ich habe nicht das Gefühl, dass es irgendjemand schon einmal auf diese Weise getan hat. Ich wollte, dass es so klingt, als würden all diese gebrochenen Herzen zusammenkommen und sagen: ‚Wir alle fragen uns, wie es ist, mit dir zusammen zu sein‘.“

Amy Shark gelang 2016 mit ihrer bahnbrechenden Fünffach-Platin-Single „Adore", die sie in Windeseile zu einer der beeindruckendsten aufstrebenden Songwriterinnen Australiens machte, der Durchbruch.

Es folgten der Vierfach-Platin-Airplay-Nummer-Eins Hit „I Said Hi" und die 2019er Platin-Single „Mess Her Up“. Amys Platin-zertifiziertes Debütalbum „Love Monster“ wurde 2018 mit vier ARIA-Awards ausgezeichnet („Album des Jahres“, „Beste Künstlerin“, „Beste Pop-Veröffentlichung“, „Bester Produzent“ [Dann Hume]) und für fünf weitere nominiert.

Der Longplayer war überdies in Australien das meistverkaufte Album des Jahres 2018 eines australischen Künstlers.

Amy tourte ausgiebig durch Australien und zahlreiche weitere Länder und trat in mehreren großen US-Fernsehshows auf, darunter „The Late Late Show“ mit James Corden und „The Tonight Show“ mit Jimmy Fallon. Eine neuerliche Konzertreise wird stattfinden, sobald die Coronavirus-Pandemie unter Kontrolle ist

. „Mit dieser Single bin ich genau auf dem richtigen Weg", erklärt sie. „Das nächste Kapitel wird mich noch mehr definieren als es ‚Love Monster‘ getan hat.“

Ja, ich möchte Inhalte von Youtube angezeigt bekommen. Ich bin einverstanden, dass dadurch meine personenbezogenen Daten an den Betreiber des Portals, von dem der Inhalt stammt, weitergegeben werden, so dass dieser mein Verhalten analysieren kann. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

mehr

04.08.2020 Ich bin ein Anderes von Catrine Val

GFDK - Künstler Vorgestellt - Bernhard Balkenhol

Ich bin ein Anderes - Im Jahr 2008 fand auf der Videoplattform YouTube erstmals eine Wahl zur „schönsten Frau der Welt“ im Internet statt. Im Unterschied zur realweltlichen Prozedur der Miss-World-Wahl tritt auf YouTube die individuelle Persönlichkeit der Kandidatin in den Vordergrund.

Diese präsentieren sich hier in einer fast intimen Atmosphäre, wobei ihr permanenter Blick in die Kamera die Zuschauer direkt anspricht. Jede Kandidatin spricht ihren Part in Englisch: Den Anfang bildet die Landesangabe, gefolgt von reduzierten Angaben zur beruflichen Qualifikation, hochgesteckten Lebenszielen und sozialem Engagement.

Dabei bleibt offen, ob die in den Videobotschaften vermittelten Inhalte tatsächlich auf die realen Personen der Miss India, Miss Russia oder Miss Bolivia zutreffen. In der interaktiven Videoinstallation „Ich bin ein Anderes “ verwandelt sich Catrine Val –stellvertretend- nacheinander in alle acht Finalistinnen.

Vote

Durch die direkte spiegelbildliche Gegenüberstellung zwischen Original und Kopie entmystifiziert sich das individuelle Aussehen der jungen Frauen. In „Ich bin ein Anderes“ werden die Betrachterinnen und Betrachter in einer, der Videoplattform YouTube nachempfundenen, Benutzeroberfläche dazu aufgefordert, sich die Videos der Kandidatinnen der Miss World 2008 per Mausklick anzuschauen.

Über einen „Vote“-Button wird in der Installation die Wahl durch die Ausstellungsbesucher noch einmal wiederholt. Immer wenn ein Video gestartet wird, ist synchron dazu auf einem Flachbildschirm an der Wand die nachgestellte,  lippensynchron gesprochene Kopie von Catrine Val zu sehen.  

Gesten, Blickrichtung und Körpersprache werden Eins. Wird kein Video gestartet, laufen auf dem Flachbildschirm stumme, pseudoprivate Homemovie-Sequenzen. Im Stil von YouTube hat Catrine Val realistisch wirkende „Zu Hause“- Situationen der Kandidatinnen inszeniert.

Es kommt zu einem Spiel mit inszenierten und kopierten Videos, die sich durch die Reverenzen untereinander mit Humor den Strukturen hinter den Videoblogs verschreiben. Leichtfüssig überholt die Simulation die Realität und dringt in einen Bereich vor, in dem die Differenz von Wahrheit und Täuschung keine Rolle mehr spielt.

Bernhard Balkenhol

Statement:

Catrine Val
„Meine künstlerische Position entwickelt sich aus einer bedingungslosen Neugierde am Diskurs im Umgang mit Kommunikationsmedien und den damit einhergehenden Hinterfragung einer medienkulturellen Identität, die sich ihrer sozialen, politischen, ästhetischen und ethischen Eingebundenheiten bewusst ist.“ 

Der Schwerpunkt meiner Arbeiten liegt in der Videokunst, wie in der konzeptuellen inszenierten Fotoarbeit. Thematisch stellen sie sensible, gesellschaftliche Beobachtungen an, die oft zum Environment inszeniert, das Verhältnis der Betrachter zum Videobild, untereinander gestalten.

Im Vordergrund trat in den letzten Arbeiten wie  „Ich bin ein Anderes“ oder der hybriden Installation von „YouPrompt“ die produktive Gestaltung des Spannungsfeldes von virtuellen und realen Beiträgen im Experiment.

Im Kern bezogen sich die Installationen auf das ständig wachsende und auf YouTube abgelegte Videomaterial, in seiner ambivalenten und zuweilen belanglos erscheinenden Vieldeutigkeit. Aus den vorangegangenen Ansätzen und der bisherigen Arbeit entwickele ich  gerade das Konzept SHEPARL.

Gegenstand  der Hinterfragung wird auch hier die gesellschaftliche Funktion von Medien und deren kulturelle Bedeutung. Das Projekt SHEPARL überträgt die neuen partizipatorischen Kulturen, die sich im Internet entwickelt haben, auf politische Prozesse und untersucht, welche Rolle moderne Kommunikationsmedien im politischen Diskurs der Zukunft spielen können.

Kann man eine Verwirklichung der medienkulturellen Identität, die sich ihrer sozialen, politischen, ästhetischen und ethischen Eingebundenheiten bewusst ist, alleine nur durch das Nachahmen erzeugen?

Doch mein Hauptfokus liegt gerade  bei der Fortsetzung der inszenierten Modefotographie unter dem Titel„ WAYS OF ESCAPE“ mit aus Modekampagnen bekannten Haltungen und Posen in der Vervielfältigung einer einzigen Person.

Zur Künstlerin: Catrine Val, geboren 1970 in Köln, studierte Kunst bei Urs Lüthi, Valie Export, Marcel Odenbach und Horst Königstein und arbeitete an der Kunsthochschule Kassel. Ihre Video- und Fotoarbeiten waren Bestandteil diverser Ausstellungen und Festivals. (Quelle: Kehrer Verlag)


Mit "FEMINIST" war sie bereits in der Ausstellung "Gaze upon my graze" des "Art Museum at The Art Park" in Hsinchu/Taiwan und auf dem "International Portfolio Reviews/Photo Ireland Festival" vertreten. Im Juni 2012 wurde ihr Bildband "FEMINIST" für den Renaissance Photography Prize London nominiert.
Weitere Infos unter www.catrineval.de

Catrine Val
FEMINIST

Kehrer Verlag, erschienen Januar 2012
Festeinband, 120 Seiten
ISBN 978-3-86828-290-0
36 Euro

www.catrineval.de

info@remove-this.catrineval.de

Ja, ich möchte Inhalte von Youtube angezeigt bekommen. Ich bin einverstanden, dass dadurch meine personenbezogenen Daten an den Betreiber des Portals, von dem der Inhalt stammt, weitergegeben werden, so dass dieser mein Verhalten analysieren kann. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

mehr

04.08.2020 jung, blond und blauäugig

GFDK - Künstler Vorgestellt

Das war unsere Veröffentlichung am 17.2.2013. Uns hat die kleine Maus einfach sehr gut gefallen. Lange ist es her - Irgendwie kommt man von der Vorahnung nicht los, dass uns hier das wohl unbeschwerteste Album des Frühjahres 2013 ins Haus steht. Dass hier eine Künstlerin im Anmarsch ist, der schon jetzt so viele erliegen, dass man sich – auch so eine Art von Leslie Clio – über das Morgen nicht den Kopf zerbrechen muss.

Irgendwie ist sie eine Herzenfängerin. Auf der Bühne, wo sie bei Joss Stone oder Michael Kiwanuka zeigt, dass sie mehr ist, als der „Support“-Act. Auf ihren eigenen Konzerten und Festivalauftritte.

Mit einem Video zu ihrer ersten Single „Told You So“, das bereits mehr als 1.000.000 mal allein auf youtube angeschaut wurde und eine Künstlerin zeigt, die weder Angst vor offen gelegten Gefühlen noch vor klaren Ansagen hat. Mit bereits über 500 Plays für die aktuelle Single „I Couldn’t Care Less“ jede Woche im Radio.


Es brodelt gewaltig um Leslie Clio, die weder Angst vor offen gelegten Gefühlen noch vor klaren Ansagen hat. Doch wenn man sie fragen würde, was dieser steigende Druck auf dem Aufmerksamkeitskessel mit ihr macht, sie würde wahrscheinlich antworten: „I Couldn't Care Less“ und weiter einfach vor Freude in die Luft springen. Wir machen mit!

Leslie Clio

Jetzt nur nicht zu clever erscheinen. Nicht dumm aber auch nicht zu clever. Das wäre fatal - und unnötig. Sie ist jung, blond und blauäugig. Ihr Soul ist blauäugig. In diesen grossen, blauen Augen spiegelt sich das Staunen über unser irdisches Dasein. Sie haben schon mehr gesehen als die ihrer Altersgenossen. Leslie ist eine Reisende; ihr gehört die Welt, denn sie lässt sich nicht aufhalten.

Das glaubt einem keiner. Man kann das Gebot der Stunde gar nicht überstrapazieren. Nicht zu clever erscheinen. Nicht zu dick auftragen.

Die Realität ist prall genug. Nehmen wir zum Beispiel die Pop-Nation schlechthin, Großbritannien. Die liebt den leichten Anflug von mangelnder Perfektion. Das Publikum ist misstrauisch, wenn die Dinge zu slick erscheinen. Lieber klammert es sich an die Illusion von Unbekümmertheit.

So erklärt Dusty Springfield, in den Sixties die Queen des so genannten “Blue-Eyed Soul”, dass sie bis heute nur als Interpretin bekannt ist. “Ich dachte, Credits in Anspruch zu nehmen, wäre nicht förderlich für meine Glaubhaftigkeit als kleine, unschuldige Sängerin.”

So etwas kann Leslie nicht passieren. Trotz aller Bewunderung für die klassischen und modernen Stimmen des Souls hat sie sich bereits vor der Produktion für einen ganz eigenen Weg entschieden, und der führt an allen Stereotypen vorbei.

Leslie macht kein Geheimnis aus ihrer Selbstermächtigung und vertraut lieber Nikolai Potthoff als einer Armada von prominenten Produzenten und Co-Autoren. Zusammen haben Leslie und Nikolai über viele Monate hinweg einen musikalischen Kosmos ausgestaltet, der seinesgleichen sucht.

Im selben Moment leicht und dennoch gehaltvoll, brilliert die facettenreiche Produktion mit Beats und Sounds, die man in dieser Form noch nicht gehört hat.

Auffallend ist die konzentrierte Einfachheit, die transparenten Arrangements und das urbane Setting - Referenzen an freundlicheren Post-Punk und dunkleren Trip-Hop sind hier ebenso in homöopathischer Dosierung zu finden wie die Spuren der älteren und jüngeren Soul-Geschichte.

Als hätten sich die beiden eingeschlossen, mehrere geschmackvolle Plattensammlungen eingedampft und daraus pure Magie destilliert.

Im Kern scheinen alle Songs von grossen Gefühlen zu handeln. Mad Drama! Doch das wirkt nur so. “In meinen Liedern reflektiere ich einfach, was mich beschäftigt,” behauptet Leslie und zieht die Stirn in Falten, wenn sich jemand erdreistet, noch mal nachzufragen. Warum gerade das Scheitern der Liebe eine so grossen Raum bei ihr einnimmt?

Ist doch klar: “Negative Gefühle verlangen einfach nach einem ganz anderen Maß von Verarbeitung.” Und als ein Paradebeispiel dafür, wie sich Niederlagen in einen Triumph verwandeln lassen, kann ihr Song “I Couldn’t Care Less” gelten.

Die Botschaft lässt sich mit einer modernen Zen-Haltung vergleichen und ambitionierte Feuilletonisten finden darin vielleicht sogar das philosophische Konzentrat einer ganzen Generation.

Nach eigenen Angaben will uns aber Leslie damit nur verraten, dass wir “den ganzen kleinen, alltäglichen Dramen des Alltags auch mal den Mittelfinger zeigen müssen, weil man sich oft, ohne dass man es will, von wahnsinnig unwichtigen Dingen verrückt machen lässt.”

Im Überwinden der uralten, längst überkommenen Dichotomie zwischen Kopf und Herz versöhnt Leslie Clio die vermeintlichen Gegensätze zwischen Mainstream und guten Geschmack. Musik und Texte mögen intelligent erscheinen, möchten aber auch einfach “nur gefallen”.

Dahinter steckt weniger Berechnung als ein Bedürfniss. Erfolg akzeptiert Leslie nur zu ihren eigenen Bedingungen. Und ihr größter Erfolg präsentiert sich ihr bereits vor der ersten Veröffentlichung. Sie bleibt, wer sie ist. Und sie singt, was sie will. Für Leslie Clio soll die Musik sprechen, denn aus der Musik spricht Leslie Clio.

Das mag auch der Grund sein, warum Leslie gern so tut, als hätte sie nichts über ihre Musik zu erzählen. Dann beantwortet sie Fragen nach ihren persönlichen Vorlieben mit einem naseweisen Bekenntnis wie: “Keine Ahnung, ich mag Kaugummis.”

Oder es bricht bei einem Gespräch über Kunst plötzlich aus ihr heraus: “Ich stehe zur Malerei wie Garfield zur Maniküre!” Statt eine Kindheit im Gospel-Chor herbei zu fabulieren, erinnert sie sich lieber an die Goldenen Jahre des deutschen Schlagers und an originäre Typen wie Heintje. - oder auch mal an die Afrikanische Musik, mit der Sie von Ihrer Mutter beschallt wurde.

Das ist ehrlich (und) anders. Als eine der ganz wenigen Frauen ihrer Generation vermag es Leslie, aus feinen Beobachtungen einnehmende Geschichten zu spinnen und aus diesen Geschichten noch etwas attraktivere Songs zu machen.

Die Songs sind ein Spiegel ihrer Seele. Sie stecken voller Liebe, Hoffnung und Witz - und am Ende sind sie allesamt beseelt von einem unerschütterlichen Glauben an das Gute in uns allen.

Wer Fragen hat, wird in diesen Songs alle Antworten finden.

Wer Ohren hat, der höre ...

Musikvideo zu "Told You So":

http://www.universal-music.de/leslie-clio/videos/detail/video:280636/told-you-so

Universal Music
Julia Keutner
Julia.Keutner@umusic.com

Ja, ich möchte Inhalte von Youtube angezeigt bekommen. Ich bin einverstanden, dass dadurch meine personenbezogenen Daten an den Betreiber des Portals, von dem der Inhalt stammt, weitergegeben werden, so dass dieser mein Verhalten analysieren kann. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

mehr

04.08.2020 Mikos Meininger hat literarische Vorlieben

GFDK - Künstler Vorgestellt - Erik Stephan

Mikos Meininger wächst in Jena auf, lernt Plakatmaler und verlässt die Stadt 1986 in Richtung Berlin – gerade noch rechtzeitig, um die Berliner Szene in ihrer randständigen Selbstorganisation zu erleben, bevor nach 1989 die Karten neu gemischt werden.

Er findet Anschluss an den Kreis um Maximilian Barck, den inspirierenden Kopf der Produzentengemeinschaften „Maldoror“ und „Herzattacke“.

Hier verzahnen sich Literatur, Kunst und Leben auf das Engste und Meininger entdeckt über die Grafik das Künstlerbuch - ein Medium, das im Osten Deutschlands lange Zeit einige Freiräume gestattet, die in offenen und größeren Formaten kaum zu erlangen sind.

Hier, in der direkten Zusammenarbeit mit bekannten und weniger bekannten Kollegen, entwickelt Mikos Meininger sein künstlerisches Vermögen und ist an einer Vielzahl von Projekten im Berliner Kunstbetrieb beteiligt.

Mikos Meininger hat literarische Vorlieben

Zunächst sind Meiningers Arbeiten erzählerisch, geladen von der spontanen Eingebung des Augenblicks, erfundenen oder gefundenen Geschichten wie auch literarischen Vorlieben, die sich zwischen Wolfgang Hilbig und René Char bewegen.

Offenkundig bevorzugt er den Dialog mit Dichtern, deren Werk aus einsamen Tiefen aufragt und zum subversiven Dialog anregt. Jedoch sind keineswegs alle grafischen Arbeiten Meiningers literarisch inspiriert.

Vor allem dort, wo seine Arbeiten abstrakter werden, löst er sich von der direkten Inspiration, wird freier und weicht gegenständlichen Bezügen aus.

In der Malerei – im größeren Format – wird diese Entwicklung von Beginn an deutlich und beschreibt, da kein Auftrag das Ergebnis beeinflusst, eine ungegenständliche Malerei, die sich in Schichtungen entwickelt und assoziativ das Thema der Landschaft berührt.

Meininger lässt offen, ob es sich bei seinen Landschaften um Emanationen des Geistigen oder um subtile Variationen des Gesehenen handelt.

In vielen Fällen verführt der Verdacht gegenständlicher Entdeckungen den Betrachter zum konkreten Sehen. Genügen viele der früheren Bilder einer spielerischen Grundstimmung, so sind die neueren Gemälde, ganz im Sinne einer Bewusstseinslandschaft, bei zurückgenommener Farbigkeit deutlich dichter gepackt.

Gemälde  Grafiken  Skulpturen

Anders als die Malerei figuriert Meiningers jüngstes Kapitel im Werk, die Plastik, konsequent im Figürlichen. Zumeist gegossen in Bronze zeigt sich die Figur allerdings nicht als wohlgeformte Konstante, sondern es ist viel mehr das Ephemere, die Überlappung von Werden und Vergehen, das sich hier entäußert.

Das künstlerische Schaffen Mikos Meiningers erfuhr in den vergangenen Jahren eine stetig wachsende Anerkennung. Davon zeugt nicht nur der deutlich größere Radius seiner Ausstellungen – erst kürzlich endete eine Retrospektive in Shanghai – sondern auch die Verortung seiner Werke in zahlreichen bedeutenden Sammlungen.

Es ist also an der Zeit, das Werk des Künstlers in einem Akt künstlerischer Heimholung nun auch am Ort seiner Kindheit und Jugend zu zeigen.

Ausstellung in der Kunstsammlung Jen

Die erste umfassende Werkschau Meiningers berührt alle Bereiche des Werkes und reicht von Malerei, Skulptur und Druckgrafik bis hin zu jenen aufwändigen Künstlerbüchern, die Meininger zumeist mit befreundeten Schriftstellern erarbeitete.

Das jüngste Kapitel des Werkes, die Plastik, wird in unserer Ausstellung erstmals repräsentativ vorgestellt. Die Ausstellung zeigt eine konzentrierte Auswahl aus der Fülle eines wachsenden und sich in thematischen Schüben entwickelnden Werkes.

Mikos Meininger hat sich zu zwei Führungen bereit erklärt und wird persönlich durch die Ausstellung führen. Zu diesem Dialog der besonderen Art, bei dem nicht nur die Kunstwerke, sondern auch die vielfältigen Hintergründe ihrer Entstehung eine Rolle spielen werden, sind alle Interessierten herzlich eingelade

mehr

04.08.2020 universelle Projektionen

GFDK- Künstler Vorgestellt

Die Lebens- und Studienstationen von Suzanne Levesque erstrecken sich von Luxemburg über Hamburg, Wien, New Haven, Baltimore bis New York. 

Die kreative Seite von Suzanne Levesque wurde seit ihrer Kindheit von der familiären Seite her unterstützt, die Großmutter ist selbst Malerein, beide Eltern sind Musiker.

Die ersten entstanden Zeichnungen zeigen Kindergesichter, ein bis heute bearbeiteter Fokus im Werk. Das Studium der Malerei absolvierte sie in Hamburg und Baltimore, schon während des Studiums wurden erste Einzelausstellungen mit ihren Arbeiten realisiert.   

"Eigentlich wollte ich Ärztin werden. Aber ich hatte kein großes Latinum. Also dachte ich: Wenn ich medizinische Zeichnungen machen würde, dann könnte ich beide Vorlieben miteinander verbinden.

Ich habe aber bald gemerkt, dass es mir nicht um das reine Darstellen ging." Ihr Interesse an einem Grenzgang führte dann dazu, dass sie Krankenhäuser besuchte und dort Verstorbene zeichnete.

"Ich wollte wissen, wie es ist. Die Präsenz, die irdische Schwere und Körperlichkeit ohne Regung erleben. Es war sehr friedlich, weil es etwas Abgeschlossenes hatte."
Im nächsten Schritt wollte sie erfahren, "was passiert, wenn ich ihnen auf dem Papier wieder Menschlichkeit einhauche." 

Zeichnungen und Ölbilder von Suzanne Levesque

Seit diesen ersten tiefgreifenden Erfahrungen kreisen die Zeichnungen und Ölbilder von Suzanne Levesque weiterhin um Gesichter, verwundbare, schutzlose Körper, meist von Kindern, bei denen weder Alter noch Geschlecht bestimmbar sind.

Sie scheinen im Raum zu schweben, ziehen sich durch das Bild, ohne Raumkomposition.
Die lasierende malerische Vorgehensweise scheint dem Motiv gut angepasst.

Die Farbpalette ist begrenzt, es ist keine Grisaille-Malerei, die Farben Grün, Gelb und Blau werden spärlich eingesetzt.

Die Arbeiten von Suzanne Levesque sprechen eine sehr eigene Sprache und bringen mit ihren Phantasmen eine empfindliche, verstörende  Saite beim Betrachter zum Klingen,  "ein blankes Feld für universelle Projektionen", wie es die Künstlerin selber nennt.

Galerie Pfundt

Knesebeckstraße 89
10623 Berlin / Charlottenburg

Tel.: 030 – 327 66 500
mobil: 0179 – 395 77 29
 
info@galerie-pfundt.de

Mi-Fr 13-18 h / Sa 10-14 h

Suzanne Levesque


1983            geboren in Luxemburg
bis 2005      Lyme Academy College of Fine Arts
2010 - 11    Maryland Institute College of Art, Baltimore
2006 - 12    HAW, Hamburg
2013           Elysee-Preis für Malerei

Ausstellungen in Deutschland, Österreich, Großbritannien und den USA

mehr

03.08.2020 Der Mensch im Zentrum

GFDK - Künstler Vorgestellt - Marie-Louise Abele

Erstveröffentlichung am 17. Oktober 2016 - Gerade erst hat der Künstler und Bildhauer Ralf Ehmann den Gustav-Seitz Preis auf Schloß Trebnitz erhalten. Aufgrund seiner beeindruckenden Arbeiten möchten wir Euch gerne den Künstler Ralf Ehmann, seine Arbeiten und seine Inspirationen näher vorstellen.

Sie stehen wie zum Spalier. Das Atelier von Ralf Ehmann ist umringt von figürlichen Darstellungen und Gegenständen in Stein gehauen und Bronze gegossen.

Sie sind Ergebnis und Zeugen unterschiedlicher Schaffenszeiten und ein Hinweis auf das, was einem im Inneren erwartet. Zum einen im Kiebinger Atelier, zum anderen im Inneren des Künstlers selbst, sieht er doch seine Arbeiten als gesellschaftskritische Ansichten, als Spiegel der Zeit.

Bildhauer Ralf Ehmann

Sein Atelier besteht aus mehreren Räumen. Gleich im Bildhaueratelier, wo Holzboden und Wände mit einer zarten Steinstaubschicht überzogen sind, entstehen seine Skulpturen. Bronze, Kalk- und Sandstein sowie vor allem Marmor sind seine bevorzugten Werkstoffe.

Neben dem schweren Handwerkszeug, Feilen, Hammer, Meißel, drängen sich auch hier aus früheren Schaffensperioden bildgewordene Figuren und Köpfe. Diese eigens geschaffene, plastische Welt umgibt ihn täglich, er lebt mit seinen Figuren, arbeitet unter ihren Blicken und doch ist stets reichlich Platz für das Entstehen von Neuem.

Direkt darüber, im lichtdurchfluteten Dachgeschoss, arbeitet er an seinen großformatigen Malereien, hier stapeln sich links und rechts an den Wänden gelehnt ebenfalls Werke.

In der Druckwerkstatt warten Druckerpressen und Lithographiesteine auf das Produzieren von Radierungen und Lithografien. Alles in diesem Raum hat seinen Platz, ist klar geordnet, die Schubladen sind gefüllt mit Werken.

Hier ist präzises, genaues und konzentriertes Arbeiten gefragt. Die Drucke müssen punktgenau sitzen, sonst ist die Arbeit zu verwerfen, der Ehrgeiz bei dieser Technik ist in dem Raum fast zu spüren.

Kurzum: Ralf Ehmann bedient sich verschiedener künstlerischer Techniken und präsentiert damit ein reiches Oeuvre.

Warum der stete Wechsel zwischen den Kunsttechniken?

Er liebt die Abwechslung. Es tummeln sich verschiedenste Bilder in seinem Kopf, da kommen ihm die unterschiedlichen Ausdrucksebenen sehr entgegen. In immer neuen Zyklen und Serien arbeitet er sich durch seine Themen.

Alles beginnt mit einem Schlaglicht, das sich aus mehreren Sequenzen zu einem Ganzen zusammensetzt, auch in der künstlerischen Verarbeitung. Zunächst als Zeichnung, dann als plastische Figur nimmt es Gestalt an.

Doch während dieser körperlichen Arbeit entsteht der Wunsch nach komplexerem Ausdruck, der sich nur auf der freien, zweidimensionalen Ebene ausarbeiten lässt.

Skulpturen von Ralf Ehmann

„Die Skulptur ist sehr kompakt, konzentriert und reduziert und lässt nur eingeschränkt das Thema verarbeiten“, sagt er. Die Arbeiten in den verschiedenen Räumen und Techniken vollzieht er parallel, je nach Tagesform und innerem Antrieb.

In jedem Bereich zieht sich seine ganz eigene Handschrift durch die Werke. Die Werke, Malerei oder Skulptur, leben von Andeutungen, dem Feinsinnigen, der dichten Interpretation. Und immer wieder taucht die eine männliche Figur in den Ansichten auf, sie trägt eindeutige, autobiografische Züge.

Sind es tatsächlich Selbstporträts?

Als ein Stellvertreter bezeichnet Ralf Ehmann die Figur fast freundschaftlich. Ein Typ, der eine Botschaft trägt, der erlebt, durchsteht und am Ende hoffentlich gewinnt – an Einsicht, an Lebenskraft, an Stärke?

Der Mensch ist das zentrale Motiv, das ihn seit frühen Kindheitsjahren künstlerisch begleitet. Körper, Köpfe, Paare, der einzelne Mann, immer wieder im Dialog mit der Umwelt, die ihn herausfordert.

Seine steingewordenen Figuren bewegen sich meist aus ihrem Stein heraus. Felsig-raue und glatte Oberflächen, die natürlichen und die von Hand geformten, gehen ineinander über.

Damit reagiert der Künstler auf den Stein und seine Gegebenheiten. Ralf Ehmann liebt die Andeutung, die Offenheit der Interpretationen sowie der Gedankengänge, die folgen.

Seine Bronzeplastik „Kopf“ (2012) ist weitgehend ausgearbeitet aber nicht weniger offen für individuelle Interpretation. Frontal ist er nur als Gesicht auszumachen, geht der Betrachter nun um den Kopf herum, eröffnet sich sein Innenleben und zeigt einen kleinen Menschen, der sich gekrümmt liegend, ganz klein farblich vom Gesicht absetzt.

Wer wohnt dort noch in ihm? Ist es das Kind im Manne, eine Idee oder einfach der Mensch, der er gerne sein möchte?  

„Zenit“ nennt er zwei Arbeiten, die er 2012 parallel als Stein- sowie Bronzefigur entstehen ließ. Eine große Figur hebt gebückt eine kleinere, die den Blick streng gen Himmel richtet, aus dem Stein empor.

Sie stützt sie, hält sie, scheint ihr von der eigenen Kraft abzugeben. Obwohl sie als zwei Figuren auszumachen sind, sind sie dennoch kompakt mit ihrem Stein verwachsen.

Die Skulpturen und Bronzearbeiten geben jeweils eine Situation preis, Ralf Ehmanns Malereien dagegen haben etwas Collagenartiges, auch hier finden fremd wirkende Elemente ihren Platz, die für seine typische surreale Wirkung sorgen.

Sind die Arbeiten dem Surrealismus zuzuschreiben?

Mit dieser Einordnung ist der Künstler nicht zufrieden. Es geht ihm eher um die Bildbetrachtung, die aus verschiedenen Wahrnehmungssequenzen und –ebenen besteht. Das Surreale ist dabei nur eine Wahrnehmung. So erscheinen seine Werke als traumhaft, verwunschen.

Sie zeigen zwar Bekanntes, welches in der gesamten Bildkomposition gleichzeitig fremdartig wirkt, mitunter gar beängstigend und düster, wobei seine eher helle, klare Farbwahl anderes verspricht und im irritierenden Kontrast dazu steht.

Die Bildräume sind unklar, als malerisches Mittel verwendet er Lasuren, die übereinandergelegt Schicht um Schicht ganz eigene Raumtiefen entstehen lassen, sie überlagern sich und das Gefühl der Unwirklichkeit wird noch durch ungleiche Proportionen der Bildmotive verstärkt.

Es wird das zum Bild, was verbal nicht erfasst, geformt oder zum Ausdruck gebracht werden kann und so treffen auch mal mehrere Themen und Kopfbilder im Werk aufeinander.

Ralf Ehmann nutzt viele Gegenstände mit symbolischem Charakter, wie ein kokon-, larvenartiges Gebilde. Ein organisches Ding, das im Werden ist, das reifen muss, annehmen und wachsen?

So manches Mal erscheint es beziehungslos im Raum, abgegrenzt von allem anderen und doch sehr groß, präsent.

Ebenso wichtig ist Ralf Ehmann in jüngeren Werken das Motiv der Waage. Es ist das menschliche Abwägen, das Bewerten und Einordnen, das er in seinem Werk „Die Gerechten“ (2010) thematisiert und als Malerei und Radierung gleichzeitig entstehen ließ. Es zeigt den Stellvertreter am Rande einer der Waagschalen, den Abgrund hinunterblickend.

Im Bildvordergrund fällt sein nackter Gegenpart bereits hinab, ein anderer liegt gekrümmt in der gegenüberliegenden Schale. Der düstere, rote Himmel öffnet sich fernab mit ersten hellen Sonnenstrahlen – oder zieht er sich zu? Jeder der Protagonisten ist sich selbst überlassen, hilflos seinem Schicksal ausgeliefert.

Und schon drängen sich Fragen auf wie „Hat er ihn gestoßen?“ oder gar „Sind hier nicht mehrere Zeitebenen zeitgleich zu sehen?“

So wäre zum einen das erste Abwägen mit dem Blick noch unten zu sehen, dann das „Nackte-mit-sich-Ringen“ liegend in der Schale und schließlich der Sprung, der Sturz ins Ungewisse.

Die Landschaften, die seine Protagonisten umgeben, sind irritierend. Gebirge und der einzelne Berg, als kaum zu überwindendes Hindernis, finden sich in all seinen Kunstbereichen wieder.

Aus dem Nichts schießen plötzlich Hochhäuser aus dem Boden wie seinem Werk „Träumer“ (2010), in dem Stacheldraht schmerzlich das Sehen unterbindet. Graue, triste Häuserwände und gleichermaßen triste Gesichter gibt „Die Straße“ (2005) preis, dabei stellt er dem Grau ein starkes Gelb als Kontrast gegenüber. Es geht ihm um Abgrenzung, Verknüpfung und Verbindung.

Ralf Ehmann scheint seine Bilder im Werden spüren zu wollen. Die schweißtreibende, kraftvolle Arbeit an den Skulpturen und Objekten sowie die Anstrengung an der Druckerpresse sprechen für sich. Gleiches lässt sich auch in seiner Malerei entdecken.

Ehmanns Bilder sind stets von einer kraftvollen Bewegung, einer aufregenden Dynamik und einem starken Duktus begleitet.

„Ich bin nicht der stille Typ“, sagt er, der seinem Gegenüber im Gespräch sehr ruhig begegnet. So sind es wohl die inneren, lauten Szenerien, die ihn unruhig antreiben.

Die Arbeiten, Malerei oder Skulptur, leben von Andeutungen, dem Feinsinnigen und schließlich der dichten Interpretation.

Titel haben bei Ralf Ehmann einen hohen Stellenwert. Zunächst entstehen Arbeitstitel, die im Laufe der Schaffenszeit auch Veränderungen unterliegen können.

Er sieht sie als Fingerzeig, eine Handreichung des Künstlers an seinen Betrachter und gleichzeitig die Aufforderung zur individuellen Begegnung.

Dieser wiederum sucht nach Antworten, nach eigenen Wegen des Verstehens, nicht ohne die Irritation, die ihn bei der Suche durch die Bildräume stets begleitet.

Marie-Louise Abele, Freie Journalistin, Reutlingen

mehr

18.07.2020 DAVINA MICHELLE startet international durch

GFDK - Künstler Vorgestellt

Die holländische Sängerin DAVINA MICHELLE startet international durch - Aktuelle Single „my own world“ – Debütalbum erscheint im August bei BMG Music.

Es ist das Jahr 2017, als Davina Michelle den Hit “What About Us” covert und auf Youtube online stellt. Das Video geht viral, das Cover bekommt ungeahnte Aufmerksamkeit und wird auch von Sängerin P!nk entdeckt, welche mit den Worten reagiert:

„Jetzt weiß ich, wie der Song tatsächlich klingen sollte!“

Nur drei Jahre später landet die heute 24-jährige Davina Michelle drei Nummer #1 Singles in ihrem Heimatland Niederlande, was sie dort zur erfolgreichsten Sängerin aller Zeiten in den niederländischen Top 40 macht.

Mittlerweile erreicht Davina Michelles YouTube-Kanal mehr als eine Millionen Abonnenten, sie reiste für zwei ausverkaufte Clubtouren durch Europa und die USA und durfte als Highlight ihrer jungen Blitzkarriere als Support-Act für P!nk deren Konzert mit über 50.000 Zuschauern eröffnen.

Man kann also mit Sicherheit behaupten, dass Davina Michelle den Support von Pink gut zu nutzen wusste. Sie veröffentlichte seither Hitsingles wie „Skyward“ (25 Mio. Spotify Streams und 4,8 Mio. YouTube Views), „Better Now“ (11 Mio. Spotify Streams, 2 Mio. YouTube Views) sowie den Official Dutch F1 Grand Prix Song “Beat Me” (12 Mio. Spotify Streams & 2,2 Mio. YouTube Views).

Jetzt kommt Davina Michelle nun mit ihrer neuen Single „my own world“ heraus und kündigt die Veröffentlichung ihres Debütalbums gleich im Anschluss im August an.

Den Song “my own world” schrieb sie während der Quarantänezeit, in der auf Grund von covid-19 alle ihre Shows abgesagt werden mussten. Sie stellte sich die Fragen:

Wer bin ich außer meiner Bühnenpersönlichkeit? Zu wem bin ich geworden, nachdem ich vier Jahre lang jeden wachen Augenblick mit meiner Karriere verbracht habe?"

“Ich bin ein Produkt, ich bin Material. Das hat das Mädchen in mir verändert." Wie jeder Davina-Song ist auch "my own world" eindringlich und kraftvoll.

Ja, ich möchte Inhalte von Youtube angezeigt bekommen. Ich bin einverstanden, dass dadurch meine personenbezogenen Daten an den Betreiber des Portals, von dem der Inhalt stammt, weitergegeben werden, so dass dieser mein Verhalten analysieren kann. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

mehr
Treffer: 175