Bisher steht immer noch nicht fest, ob Schottland oder Irland das Ursprungsland des Whiskys ist. Fotos: 123rf.com
1608 erteilte König James I. die erste Lizenz für eine lizenzierte Brennerei und 1794 gab es sogar in Pennsylvania eine Whiskey-Rebellion.
Die jahrelange Reifung in einem Holzfass ist für 60 bis 80 Prozent des Geschmacks verantwortlich.
Irgendwann musste jeder Mal die Rolle des Gastgebers einnehmen und da möchte man selbstverständlich hervorstechen und seinen Freunden, der Familie oder vielleicht sogar auch dem Chef natürlich nur das Beste bieten. Ein schick gedeckter Tisch und ein unbeschreiblich leckeres fünf Gänge Menü reichen da oftmals nicht aus.
Damit auch wirklich alles seine Richtigkeit hat, ist es wichtig auch auf die kleinen Dinge zu achten und seine Gäste mit kreativen Kleinigkeiten vom Hocker zu hauen. Jeder Gast staunt sobald er merkt, hier wurde nachgedacht und das der Gastgeber sich etwas Besonderes hat einfallen lassen.
Und was könnte man sich besseres einfallen lassen um den Abend perfekt ausklingen zu lassen und seine Gäste nochmal etwas zu verwöhnen und das auf höchstem Niveau, als diese mit einem Glas Whisky zu überraschen. Kaum einer verzichtet freiwillig auf das flüssige Gold, den Whisky. Doch Whisky trinken ist nicht jedermanns Sache.
Für alle Fans von Mottopartys und Verkleidungen an bietet sich zum Whisky auch das Spielen an. Die Stimmung ist euphorisch und nahezu jeder möchte etwas Besonderes erleben. Wie wäre es zum Beispiel mit einem Casinoabend als Motto? Ein Casino á la James Bond ist glamourös, verrucht und ein Ort unzähliger Laster. Die Kostümmöglichkeiten reichen von Gangsterboss über leichtes Mädchen bis hin zum stylischem Geheimagenten.
Doch an all die, die den Whisky noch nicht für sich entdeckt haben, was gibt es spannenderes als einen guten Whisky und somit auch sich selbst neu zu entdecken?
Es gibt wahrscheinlich kein anderes alkoholisches Getränk außer Whisky, welches so derart kompromisslos ist. Ein gekühlter schöner Whisky mit Eis erreicht viel mehr als nur die Geschmacksknospen, sondern spaltet auch die Geister so grundsätzlich wie kein anderes Getränk.
Auch wenn für einige der Geruch bereits unerträglich ist und ein Stechen in der Nase verursacht, ist dieser jedoch für die anderen wiederum, ein auch die Riechorgane zufriedenstellendes Ereignis. Wie die meisten sagen, das Beste was man aus Getreide machen kann.
Aber Whisky allein entspricht oftmals nicht jedermanns Geschmack, nicht verwunderlich, denn der bittere Nachgeschmack ist nicht zu verkennen. Doch selbst wenn er allein an einer Bar bestellt wird, erscheint es für viele im positiven Sinne eigenartig. Aus diesem Grund wird er oft in Begleitung anderer Getränke bestellt, denn den meisten schmeckt er kombiniert mit einem alkoholfreien Getränk besser.
Nur die wahren Experten genießen ihn pur. Ein Whisky macht es einem aber auch nicht leicht, denn schmücken kann man sich mit diesem nicht. Aber aus welchem Grund trinkt man ihn dann?
Nicht nur der Geschmack ist der Grund hierfür, sondern auch weil der Whisky als eine Art Statussymbol dient. Achtet man beispielsweise in Kinofilmen genau darauf, von welchen Personen dieser getrunken wird, so fällt auf, dass entweder reiche oder Hauptpersonen in welche sich der Zuschauer hineinversetzen soll mit einem Glas Whisky in der Hand zu sehen sind.
Noch viel mehr Aktuelles aus der kulinarischen Welt findet ihr unter Essen und Trinken
GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.
Freunde der Künste,
das Sprachrohr der Kreativwirtschaft