Nachrichten und Veranstaltungen in unserem Archiv

11.05.2021 Therme Meran Medical Area

GFDK - Reisen und Urlaub

Mit einer Medical Area erweitert die Therme Meran ihren ganzheitlichen Gesundheitsansatz. Besucher von Südtirols bekanntester Wellnessoase finden ab 10. Mai 2021 dann folgende neue Bereiche vor: Ästhetische Medizin, Ernährungsberatung sowie Physiotherapie, aber auch Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Orthopädie und Sportmedizin. Weitere sollen hinzukommen.

Für spezielle Behandlungen arbeiten die deutsch- und italienischsprachigen Fachärzte eng mit anderen Abteilungen der Therme zusammen – etwa mit dem modernen MySpa oder dem Fitness Center – und nutzen so Synergie-Effekte.

„Mit der Gründung der Therme Meran Medical Area positionieren wir uns an der Spitze der Einrichtungen, die sich der Prävention und Behandlung widmen“, sagt Thermenarzt Dr. Salvatore Lo Cunsolo.

Nach der Visite entspannen Urlauber zum Beispiel in der 2.200 Quadratmeter großen Saunalandschaft oder in der Parkanlage mit ihren zehn Außenpools.

Arzttermine können per E-Mail (medicalarea@thermemeran.it) oder telefonisch bzw. per WhatsApp (+39 0473 252090) gebucht werden, auch kurzfristig. Die Rechnung reichen Patienten anschließend bei ihrer Krankenversicherung ein. 

Das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden. Ab 10. Mai 2021 helfen in der neuen Therme Meran Medical Area Fachärzte aus unterschiedlichen Bereichen bei gesundheitlichen Problemen.

Das reicht von der Ernährungsberatung über einen Hörtest bis hin zur ästhetischen Narbenkorrektur. Hinzu kommen sollen außerdem noch die Fachrichtungen Dermatologie, Kardiologie und Gefäßchirurgie.

Da Termine sehr kurzfristig buchbar sind und die Spezialisten neben Italienisch auch Deutsch sprechen, lassen sich Thermen- und Arztbesuch für Urlauber gut vereinbaren. Die Mediziner profitieren ebenfalls von Synergie-Effekten:

So nutzt der Physiotherapeut für Übungen unter anderem die Räume des über 700 Quadratmeter großen Fitness-Centers, der HNO-Arzt demonstriert Patienten mit chronischen Atemwegsentzündungen die therapeutische Wirkung des Thermalwassers bei Inhalationen und Bädern.

Die zentral gelegenen Praxisräume der Medical Area sind dank angrenzender Parkgarage und Aufzug barrierefrei zu erreichen.

Weitere Auskünfte

Therme Meran    Thermenplatz 9    39012 Meran, Südtirol/Italien

Fon +39 0473 252 00    info@thermemeran.it  

Hier haben wir noch weitere Reiseangebote - Reisen und Urlaub mit den Freunden der Künste

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

Freunde der Künste,

mehr

11.05.2021 Lebensspur Lech im Allgäu

GFDK - Reisen und Urlaub

Der Füssener Tegelberg im Südwesten Bayerns war schon zu Zeiten von Märchenkönig Ludwig II. beliebtes Wandergebiet – und ist es bis heute: Romantiker wissen vor allem den sagenhaften Blick auf Schloss Neuschwanstein von der Marienbrücke aus zu schätzen.

Tierfreunde hingegen unternehmen die Tegelbergrunde (1.080 Höhenmeter) in der Hoffnung, auf die dort ansässigen Steinböcke zu treffen.

Eine Garantie auf Sichtung der wenig scheuen Population gibt es während der siebenstündigen Tour freilich nicht.

Doch vor allem im Sommer haben Wanderer gute Chancen, dass die stolzen Alpenbewohner ihren Weg kreuzen und ihnen, wenn auch nicht als Schmusetier, zumindest als Fotomotiv dienen.

Zudem steht der Ausflug laut Mythologie dann unter einem besonders guten Stern. Denn wem in den Bergen ein Steinbock begegnet, der genießt fortan dessen Schutz – und bleibt obendrein topfit:

Als eine der fünf Kneipp’schen Säulen nämlich ist die aktive Bewegung fester Bestandteil des gesundheitstouristischen Erlebnisraums „Lebensspur Lech“, der vom bayerischen Allgäu bis ins Tiroler Lechtal reicht. 

Hier haben wir noch weitere Reiseangebote - Reisen und Urlaub mit den Freunden der Künste

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

Freunde der Künste,
das Sprachrohr der Kreativwirtschaft

mehr

10.05.2021 Gaming-Videos live auf Twitch

GFDK - Kultur und Medien

Not macht erfinderisch. Das haben sich im vergangenen Jahr auch einige Profisportler gedacht. Nach dem Ausbruch der Corona-Pandemie und der damit verbundenen Einschränkungen zur Ausübung ihres Berufs haben sie eine neue Spielwiese gefunden, um sich und ihren Sport zu promoten:

Sie begannen damit, sich beim Zocken zu filmen und die Videos live auf der Plattform Twitch zu streamen. So erreichten sie ihre Fans und gaben ihnen neue Einblicke.

Charles Leclerc sorgt auf Twitch für Lacher

Beginnen wir beispielsweise mit Formel-1-Star Charles Leclerc. Der ehemalige Teamkollege von Sebastian Vettel kann im Vergleich zu anderen Sportlern seinen Beruf relativ leicht in die virtuelle Welt übertragen.

Dazu aber später mehr. Alles, was er dafür braucht, ist ein Gaming-PC oder eine Spielekonsole und ein Lenkrad. Dieses Equipment haben viele Rennfahrer zu Hause und nutzen es regelmäßig. Was einen von Leclercs Twitch-Streams so besonders machte, war ein kurioser Zwischenfall, der sich im Frühjahr 2020 ereignete.

Seine Freundin hatte die gemeinsame Wohnung verlassen, dabei aber ihren Schlüssel vergessen. Sie klingelte, was Charles aber nicht hörte, weil er Kopfhörer aufgezogen hatte. Seine Freundin wusste sich nicht anders zu helfen, als eine Kanalmitgliedschaft abzuschließen.

Danach ging alles schnell. Sie schrieb Charles eine Nachricht, der ihr die Tür öffnete. Bei den Voraussetzungen wussten natürlich schnell nicht nur seine Follower von der Aktion.

Der kleine Fauxpas sorgte nicht nur bei seinen Fans für Lacher. Man mag sich gar nicht ausmalen, wie die Situation geendet wäre, wenn Leclerc offline gezockt hätte.

Fußballer zocken Shooter auf Twitch

Leclerc ist nicht der einzige Profisportler, der im Jahr 2020 damit begonnen hat, sich auf Twitch auszutoben. Auch Dele Alli, Spieler beim englischen Traditionsclub Tottenham Hotspur, zählt zu ihnen.

Er wagte sich dabei allerdings auf neues Terrain. Er wählte nicht etwa die Fußballsimulation Fifa aus, sondern den Survival-Shooter Fortnite. Der Brite erreichte schon mit seinen ersten Streams bis zu 40.000 User auf seinem Kanal.

Das Game ist auch bei den deutschen Stars beliebt. Im Dezember desselben Jahres nahmen unter anderem Timo Werner, Marco Reus und Kai Havertz an einem Fortnite-Turnier teil und schlugen sich dabei nicht schlecht.

Sie gaben später zu, auch privat immer wieder gerne einige Stunden vor der Konsole und dem Gaming-PC zu verbringen. Kein Wunder, sonst hätten sie bei dem Wettbewerb auch schlechter abgeschnitten. Anders als ihre Sportkollegen streamen sie allerdings (noch) nicht auf Twitch.

Schon vor dem Ausbruch der globalen Pandemie waren einige internationale Stars im Streaming-Business aktiv. Neymar und der ehemalige deutsche Nationalspieler Mesut Özil gehörten schon vor einigen Jahren zu den Vorreitern. Bei ihnen waren Call of Duty beziehungsweise Fortnite die Favoriten. Klar ist:

Der eSport-Sektor boomt wie nie zuvor. Längst werden Spiele auf TV-Kanälen wie Sport1 übertragen, auch Sportwetten auf eSports sind gang und gäbe und werden immer beliebter.

Warum sich viele Fußballer nicht nur auf Games ihrer Sportart beschränken, wenn sie zocken, könnte damit zusammenhängen, dass das Fußballspielen an der Konsole keine Gemeinsamkeiten mit dem auf dem realen Platz hat.

Es sind ähnliche Fingerfertigkeiten wie bei Shootern gefragt, schließlich werden die Spieler mittels eines Gamepads gesteuert. Damit unterscheidet sich beispielsweise die Fifa-Reihe nur geringfügig von Shootern.

Auch Traditionsclubs im eSport vertreten

Das ist bei Rennfahrern anders. Natürlich können sie zu Hause nicht nachempfinden. Die äußeren Einflüsse wie der Wind oder die auf den Körper wirkenden Kräfte lassen sich nicht simulieren.

Doch viele von ihnen sagen, dass sie durchaus etwas vom Gaming lernen können: Nämlich das Verhalten in unterschiedlichen Rennsituationen.

So kommt es beim Start auf schnelle Reaktionen und bei Überholmanövern auf eine taktische Fahrweise an. Mit Games wie iRacing und Assetto Corsa können Formel-1-Fahrer und ihre Racing-Kollegen ihre Grenzen ausloten und auch mal überschreiten, ohne, dass dabei gefährliche Situationen bestehen.

Leclerc ist nicht der einzige rennfahrende Twitch-Streamer. Zahlreiche Rennfahrer wie Lando Norris (Formel 1/McLaren) und Romain Grosjean (IndyCar/Dale Coyne) sind ebenfalls mit ihren Videos auf der Plattform vertreten.

Wie wichtig eSports inzwischen ist, zeigen die Gaming-Abteilungen, die unter anderem in Fußball-Clubs gegründet worden. Auch bei ihnen ist die eigentliche Sportart zum Teil nur ein Standbein.

So sind die Spieler des eSports-Kaders von Schalke 04 neben Fifa und Pro Evolution Soccer auch bei League of Legends am Start.

Die Turniere werden natürlich auch live übertragen - aber nicht nur auf Twitch, sondern auch auf allgemeineren Plattformen, bei denen der eSports nicht im Vordergrund steht.

Die Macher von Fortnite haben das Potenzial ihres Games in der Welt des Sports erkannt. Inzwischen gibt es mehrere Crossover, in denen die Charaktere in Outfits von Fußballern und Footballern in der virtuellen Spielewelt vertreten sind.

mehr

10.05.2021 philippinische Gerichte

GFDK - Essen und Trinken

Nicht nur ein wahrer „Resteverwerter“ unter den philippinischen Gerichten, sondern auch seit 2017 immaterielles Kulturerbe ist Sisig.

Diese aus der Stadt Angeles in der Region Pampanga stammende Grundmahlzeit wird aus Schweinefleisch zubereitet und mit der Zitrusfrucht Calamansi, Zwiebeln und Chilischoten gewürzt.

Das Wort „Sisig“ wurde zum ersten Mal 1732 von einem Augustinermönch aufgezeichnet und definierte zunächst einen Salat mit grüner Papaya oder Guave.

Heutzutage besteht die geläufigste Variante aus kleingehacktem Fleisch, gebratenem Reis und Ei.

Den Erzählungen nach rührt die Verwendung von Schweinskopf im Gericht daher, dass diese einst von der Clark Air Base in Angeles erworben werden konnten, da sie nicht für die Mahlzeiten des dort stationierten U.S. Air Force-Personals verwendet wurden.

Somit wurde Sisig „Resteverwerter“ und hat die Welt im Sturm erobert: Sisig ist rund um den Kontinent eine beliebte Mahlzeit. Die moderne philippinische Küche ersetzt die Hauptzutat mittlerweile häufig durch Huhn, Tintenfisch oder Tofu.

Ja, ich möchte Inhalte von Youtube angezeigt bekommen. Ich bin einverstanden, dass dadurch meine personenbezogenen Daten an den Betreiber des Portals, von dem der Inhalt stammt, weitergegeben werden, so dass dieser mein Verhalten analysieren kann. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

mehr

09.05.2021 Der Mischmasch ein Dessert der Filipinos

GFDK - Essen und Trinken

Der Name sagt bereits alles: Halo-halo heißt übersetzt so viel wie „Mischmasch“ oder „Mix“ und gilt von der Hauptstadt Manila im Norden bis zur südlichen Inselgruppe Mindanao als beliebtes Dessert der Filipinos.

So viele Farben wie die klebrige Süßspeise enthält, so viele Zubereitungsarten gibt es. Die Grundzutaten bestehen jedoch auch Wassereis, Kondensmilch, Kochbananen, Mungobohnen und Kokosstreifen – je nach Region verfeinert mit weiteren Zutaten wie Jackfrucht, Süßkartoffeln oder Mais.

Was zunächst nach einer ungewöhnlichen Kombination klingt, lässt sich leicht erklären: Das vorherige Kochen verleiht den Zutaten eine besondere Konsistenz und vor allem eine natürliche Süße.

Das violette Ube-Eis aus heimischen Yamswurzeln verleiht der modernen Variante des philippinischen Desserts einen markanten Farbklecks.

Halo-halo ist kulturelles Erbe der langjährigen Besetzungsphase auf den Philippinen – so liegen die Wurzeln des Dessertklassikers in Japan, von wo aus das als „Mong-Ya“ bekannte Dessert während des Zweiten Weltkrieges auf die Philippinen gebracht wurde.

Amerikanische Soldaten führten bereits in den 1920er-Jahren Eis auf den Philippinen ein, die Spanier Jahrzehnte zuvor die Karamellcreme „Leche Flan“ – und die philippinische Variante Halo-halo war geboren.  

Noch viel mehr Aktuelles aus der kulinarischen Welt findet ihr unter Essen und Trinken

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

Freunde der Künste,
das Sprachrohr der Kreativwirtschaft

Ja, ich möchte Inhalte von Youtube angezeigt bekommen. Ich bin einverstanden, dass dadurch meine personenbezogenen Daten an den Betreiber des Portals, von dem der Inhalt stammt, weitergegeben werden, so dass dieser mein Verhalten analysieren kann. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

mehr

09.05.2021 Urlaub in Schenna, Südtirol

GFDK - Reisen und Urlaub

Für große und kleine Tierliebhaber gilt in Schenna: Langeweile? Fehlanzeige! Die einzige Mühe, die Kuschelwütige auf sich nehmen müssen, ist der Aufstieg per Pedes oder Gondel zum jeweiligen Bergzoo oberhalb der Südtiroler Gemeinde bei Meran.

So können sie zum Beispiel auf der Familienalm Taser am Schennaberg das öffentliche Streichelgehege mit Hasen, Zwergziegen und Co. besuchen.

Hausgäste des Kinderhotels dürfen Ponys, Alpakas und Lamas sogar ausführen oder reiten. Der Berggasthof Gsteier etwa eine Wanderstunde entfernt beherbergt zudem weiße Tiroler Bergschafe samt flauschigem Nachwuchs.

Nur ein Katzensprung ist es von dort zum Rastlhof mit seinen schottischen Hochlandrindern, Ponys, Katzen und einem verschmusten Berner Sennenhund. 

Im Hirzergebiet hingegen tummeln sich Zwergkaninchen, -ziegen und Laufenten auf der Hintereggalm, Kühe und Alpakas sind nahe der Hirzerhütte anzutreffen.

Und mit den 2 schwarzen Pferden auf der Gompm Alm genießen große und kleine Tierfreunde von Juni bis September auf Wunsch geführte Ausritte am Fuß der Sarntaler Alpen (nur mit Reservierung).

Hier haben wir noch weitere Reiseangebote - Reisen und Urlaub mit den Freunden der Künste

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

Freunde der Künste,

mehr

08.05.2021 Der Publikumserfolg aus Italien

GFDK - Kultur und Medien

Als Kinder sind die vier Freunde Giulio (Pierfrancesco Favino), Gemma (Micaela Ramazzotti), Paolo (Kim Rossi Stuart) und Riccardo (Claudio Santamaria) unzertrennlich.

Doch im Laufe ihres Erwachsenenlebens führen unterschiedlicher materieller Wohlstand, persönliche Schicksalsschläge und Giulios und Paolos romantische Gefühle für Gemma dazu, dass sich die Lebenswege der Freunde immer wieder trennen - bis das Schicksal sie auf magische Art und Weise wieder zusammenführt.

Der italienische Regisseur Gabriele Muccino („Das Streben nach Glück“, „Ein letzter Kuss“) erzählt in seinem Film AUF ALLES, WAS UNS GLÜCKLICH MACHT von einer Freundschaft zwischen Menschen, die einander ein Leben lang verbunden bleiben, obwohl sie unterschiedliche Lebenswege einschlagen.

Über einen Zeitraum von vierzig Jahren hinweg begleitet der Regisseur seine Figuren von ihrer Jugend in einer italienischen Kleinstadt in den 1980er Jahren bis ins Erwachsenenalter.

AUF ALLES, WAS UNS GLÜCKLICH MACHT spiegelt damit auch die Geschichte eines Landes wieder, das sich im Umbruch befindet. Muccinos Werk ist eine Hommage an die großen italienischen Filmemacher wie Federico Fellini, Cesare Zavattini und Ettore Scola, der 1974 mit „Wir hatten uns so geliebt“ („C'eravamo tanto amati“) einen ähnlich berührenden Film über das Wesen der Freundschaft in die Kinos brachte.

AUF ALLES, WAS UNS GLÜCKLICH MACHT geht der Frage nach, was uns als Menschen wirklich ausmacht, wohin uns unsere Wege führen und welche Werte wir an unsere Kinder weitergeben. Eine wunderbare Erzählung über Freundschaft, Liebe und die Suche nach dem eigenen Lebensweg.

Im vergangenen Jahr gelang Gabriele Muccino mit AUF ALLES, WAS UNS GLÜCKLICH MACHT trotz der Corona-Pandemie ein großer Publikumserfolg:

Rund 900.000 Zuschauer begeisterte die Komödie mit dem renommierten Cast rund um Pierfrancesco Favino, Claudio Santamaria, Kim Rossi Stuart und Micaela Ramazzotti vor und nach dem ersten Lockdown in Italien.

Regie und Drehbuch: Gabriele Muccino
Mit Pierfrancesco Favino, Kim Rossi Stuart, Claudio Santamaria, Micaela Ramazzotti u.a.


OT: Gli anni più belli

Ja, ich möchte Inhalte von Youtube angezeigt bekommen. Ich bin einverstanden, dass dadurch meine personenbezogenen Daten an den Betreiber des Portals, von dem der Inhalt stammt, weitergegeben werden, so dass dieser mein Verhalten analysieren kann. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

mehr

08.05.2021 Eine kulinarische Reise

GFDK - Essen und Trinken

Ein einfaches Nudelgericht hat sich über die Jahrhunderte zu einem Nationalgericht der philippinischen Küche gemausert: Pancit.

Bereits im siebten Jahrhundert nach Christus, als die Philippinen und China enge Handelsbeziehungen pflegten, kamen Nudel- und Reisgerichte auf den Archipel und prägten nachhaltig die heimische Küche.

Der Name „Pancit“ stammt aus dem Chinesischen und heißt so viel wie „etwas, das bequem gekocht wurde“ – in der Tat, werden die Zutaten doch nur kurz zusammen angebraten und gewürzt.

Aufgrund der schnellen und einfachen Zubereitung wird das Gericht gerne auf Geburtstagen und anderen Feiern aufgetischt.

Verfeinert wird Pancit mit lokalen Fleisch-, Fisch-, Meeresfrüchte- und Gemüsesorten.

Unterschieden wird jedoch zwischen Pancit Canton und Pancit Bihon – während Ersteres mit durchsichtigen Reisnudeln gekocht wird, setzt sich Zweiteres aus dickeren Eiernudeln zusammen.

Das Gericht wird meist in chinesischen Nudelrestaurants, den „Panciterias“, serviert, die sich im 19. Jahrhundert auf den Philippinen etabliert haben.

Noch viel mehr Aktuelles aus der kulinarischen Welt findet ihr unter Essen und Trinken

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

Freunde der Künste,
das Sprachrohr der Kreativwirtschaft

Ja, ich möchte Inhalte von Youtube angezeigt bekommen. Ich bin einverstanden, dass dadurch meine personenbezogenen Daten an den Betreiber des Portals, von dem der Inhalt stammt, weitergegeben werden, so dass dieser mein Verhalten analysieren kann. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

mehr

08.05.2021 gemeinsames Leben für Luna und Rocco

GFDK - Kultur und Medien

Gute Nachrichten aus dem BÄRENWALD Müritz: die beiden Braunbären Luna und Rocco konnten erfolgreich vergesellschaftet werden und leben nun gemeinsam in einem weitläufigen Gehege. Beide Bären stammen aus Albanien und wurden von VIER PFOTEN aus katastrophalen Haltungsbedingungen gerettet. Auf die geglückte Vergesellschaftung hatten die BÄRENWALD-Experten monatelang hingearbeitet.

Seit einigen Tagen leben Luna und Rocco nun schon gemeinsam in ihrem Gehege und verstehen sich prächtig: „Es gab nicht einen einzigen Moment, in denen die beiden aggressiv aufeinander reagierten.

Im Gegenteil. Es läuft alles wie geplant, und wir hoffen, dass die beiden sich auch nach dem Ende der Paarungszeit weiterhin gut verstehen und gemeinsam in einem Gehege leben können“, erklärt Petra Konermann, Pressesprecherin im BÄRENWALD Müritz, einem Tierschutzprojekt von VIER PFOTEN.

Gemeinsam zurück in ein artgemäßes Leben

Geplante Vergesellschaftungen von Bären-Männchen und -Weibchen werden meist zur Paarungszeit im Frühjahr vorgenommen. In diesen Wochen haben die Tiere ein natürliches reges Interesse aneinander, Auseinandersetzungen kommen dann weitaus seltener vor.

Oft genug hält die Sympathie zweier Bären auch über die Paarungszeit hinaus an, so dass die Tiere, obwohl Einzelgänger, sehr gut in den weitläufigen Bärenwald-Gehegen miteinander leben können.

Bestes Beispiel hierfür sind Michal und Tapsi, ein Braunbär-Paar, das hier im BÄRENWALD erfolgreich vergesellschaftet wurde. Beide Bären leben seit Jahren harmonisch zusammen und verbringen sogar die Winterruhe gemeinsam.

„Alle unsere Bären haben in ihrem Leben schon viel durchgemacht. Eine erfolgreiche Vergesellschaftung hilft manchen traumatisierten Tieren, ihre erworbenen Verhaltensstörungen abzulegen", sagt Petra Konermann.

Zunächst wurde den beiden Braunbären eine Gewöhnungsphase ermöglicht, in der sie sich durch ein Absperrgitter annähern konnten.

Die Zeichen dafür, dass beide reges Interesse aneinander haben, waren unübersehbar, so dass einer Vergesellschaftung nichts mehr im Wege stand. 

Die derzeitige Sympathie zwischen Rocco und Luna ist kein Garant dafür, dass die Vergesellschaftung der zwei Bären schon abgeschlossen ist.

Erfolgreich ist sie erst dann, wenn das Zusammenleben der beiden auch nach dem Ende der Paarungszeit weiterhin harmonisch verläuft. Deshalb werden Luna und Rocco in den kommenden Wochen intensiv beobachtet.

Nachwuchs ausgeschlossen

Nachwuchs ist übrigens weder bei Rocco und Luna noch bei Michal und Tapsi zu erwarten: Alle Bären-Männchen sind kastriert, so dass sie sich nicht fortpflanzen können.

Im BÄRENWALD Müritz werden keine Bären gezüchtet, denn Braunbären zählen nicht zu den bedrohten Tierarten. Anliegen ist vielmehr, den Bären, die einst unter katastrophalen Haltungsbedingungen leiden mussten, ein artgemäßes Leben bis zu ihrem Lebensende zu ermöglichen.

Luna und Rocco hatten ein traumatisches Vorleben

Die siebenjährige Luna ist seit Juni 2017 im BÄRENWALD Müritz zu Hause. Zuvor musste die Bärin in einem sehr kleinen Käfig in einem Vergnügungspark in Albanien leben.

Dorthin war sie bereits als Bären-Junges gebracht worden, in einem Alter, in dem Jungbären eigentlich noch bei ihrer Mutter leben.

In dem Vergnügungspark war Luna ständig Wetter, Lärm und Besuchern ausgesetzt. Im November 2016 wurde sie von der Tierschutzstiftung VIER PFOTEN gerettet und vorrübergehend im Zoo von Tirana untergebracht, bevor sie in den BÄRENWALD Müritz übersiedeln konnte.

Der elf Jahre alte Rocco lebt seit Juni 2019 im BÄRENWALD Müritz. In Albanien wurde er als Haustier auf einem Hinterhof in einem winzigen Käfig gehalten, der ihm keinen Schutz vor der Witterung bot.

Sein Besitzer hatte Rocco als Jungtier übernommen, dann wurde dem Privathalter der Unterhalt des Bären zu teuer und er wollte ihn loswerden. VIER PFOTEN rettete Rocco und ermöglichte seinen Umzug in den BÄRENWALD Müritz.

Ja, ich möchte Inhalte von Youtube angezeigt bekommen. Ich bin einverstanden, dass dadurch meine personenbezogenen Daten an den Betreiber des Portals, von dem der Inhalt stammt, weitergegeben werden, so dass dieser mein Verhalten analysieren kann. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

mehr

07.05.2021 Gast in der NDR-Talkshow

GFDK - Kultur und Medien

Seit über 40 Jahren schreibt die NDR-Talkshow Fernsehgeschichte. Nun war der Düsseldorfer Künstler Leon Löwentraut bei den Moderatoren Barbara Schöneberger und Hubertus Meyer-Burckhardt zu Gast.

Weitere Gäste waren die Schriftstellerin und Drehbuchautorin Doris Dörrie, die Schauspieler Uwe Ochsenknecht und Nick Wilder, die Meeresbiologin und Science-Slammerin Julia Schnetzer, die Moderatorin, Schauspielerin und ehemalige Fußballspielerin Shary Reeves, die ehemalige Trainerin der Fußballnationalmannschaft der Frauen Steffi Jones und der Leiter des Impfzentrums Hamburg, Dr. Dirk Heinrich .

Im Gespräch mit Moderator Hubertus Meyer-Burckhardt outete sich Leon Löwentraut als Fan der italienischen Küche. Nachdem er als Zwölfjähriger beschlossen hatte, dass er Künstler werden würde, verkaufte der selbstbewusste Schüler erste Bilder an die Pizzeria des Ortes.

Meyer-Burckhardt wollte wissen, ob Löwentraut denn auch wie sein Vorbild Picasso in Restaurants gebeten werde, die Tischdecke zu bemalen statt zu bezahlen.

Sogleich überboten sich die anderen Talk-Gäste mit Angeboten für Löwentrauts Werke – allen voran Doris Dörrie, die dem jungen Maler eines seiner Gemälde im Tausch gegen Schreibunterricht zu entlocken versuchte.

Zudem gab Löwentraut einen Ausblick auf seine nächsten Projekte: Am 21. Mai 2021 wird seine Ausstellung „Leonismo“ in der ehrwürdigen Biblioteca Nazionale Marciana am Markusplatz in Venedig eröffnet.

Dort treten Löwentrauts Werke in einen fruchtbaren Dialog mit Werken alter Meister der Renaissance wie Tizian, Veronese und Tintoretto. Weitere Ausstellungen in diesem Jahr sind geplant in u.a. Wien, London, Zürich, Rom und Düsseldorf.

Auch über seine große Kunstaktion „Gobal Gate“ sprach der Künstler. Das Global Gate am Frankfurter Flughafen ist eines der größten mobilen Kunstwerke der Welt und hat sich ganz dem Thema Nachhaltigkeit verschrieben.

Das mit den Motiven der Kampagne #Art4GlobalGoals versehene Bauwerk tritt von Frankfurt aus eine Reise zu den Metropolen der Welt an, um die 17 nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen weltweit bekanntzumachen.

Mit Julia Schnetzer, Meeresbiologin, die sich als wissenschaftliche Koordinatorin der internationalen Wanderausstellung "Ocean Plastics Lab" mit der Meeresverschmutzung durch Plastik beschäftigt, teilt Leon Löwentraut übrigens die Leidenschaft für das Meer:

In seinem Werk „Leben unter Wasser“ aus dem Bilderzyklus #Art4GlobalGoals macht er auf die Verschmutzung der Meere aufmerksam.  

Talk-Gast Shary Reeves kennt Leon Löwentraut übrigens noch aus seiner Kindheit - sie moderierte seine Lieblings-Wissenssendung „Wissen macht Ah!“

Zum Talk mit Leon Löwentraut geht es hier:

https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/ndr_talk_show/Kuenstler-Leon-Loewentraut,ndrtalkshow6656.html

Hintergrundinfos zum Global Gate:

Auf den Außenseiten des optisch an das Brandenburger Tor angelehnten Bauwerks, das noch bis Ende Mai 2021 am Frankfurter Flughafen zu sehen ist, sind Löwentrauts Interpretationen der 17 nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen zu sehen.

2017 war Löwentraut als alleiniger Künstler ausgewählt worden, die 17 Goals in Kunst zu übersetzen. Das war der Beginn der Kampagne #Art4GlobalsGoals, die von der UNESCO, der YOU Stiftung und der Galerie Geuer & Geuer unterstützt wird.

Nach der Präsentation im Hauptquartier der UNESCO in Paris wurde der Bilderzyklus u.a. im Osthaus Museum in Hagen, im Puschkin-Museum in St. Petersburg und im Palazzo Medici Riccardi in Florenz gezeigt.

Nun schmücken die Goals die Außenfassade des Global Gates. In den Tordurchgängen sind über 200 vom Künstler handübermalte Schwarz-Weiß-Porträts von Kindern zu sehen – im Rahmen der Fotoaktion fotografierte der Künstler Kinder im Alter von 9 bis 16 Jahren in dem Moment, in dem er ihnen die Frage stellte, wie sie sich ihre Zukunft vorstellen.

Das Global Gate tritt von Frankfurt aus eine Reise in internationale Metropolen wie Singapur, Dallas und Hongkong an, um die nachhaltigen Entwicklungsziele in die Welt zu tragen und weltweit bekannt zu machen.  

mehr
Treffer: 5000