Nachrichten und Veranstaltungen in unserem Archiv

27.05.2021 Im Nationalpark Berchtesgaden

GFDK - Reisen und Urlaub

Während Steinadler früher in ganz Europa weit verbreitet waren, kommen sie heute nur noch in Gebirgsgegenden wie den Alpen vor. Im oberbayerischen Nationalpark Berchtesgaden hat der seltene Greifvogel einen geschützten Lebensraum gefunden.

Ihn in freier Wildbahn zu entdecken, erfordert jedoch Geduld. Möglich wird dies am Steinadler-Infopoint im Klausbachtal nahe des Bergsteigerdorfs Ramsau.

Dort können Besucher den majestätischen Jäger bei Führungen mit dem „Adlerteam“ des Nationalparks  erleben – die Halsgrube, bevorzugtes Thermik-Gebiet des ansässigen Steinadlerpaars, liegt direkt gegenüber:

Majestätisch dreht er seine Kreise, plötzlich legt er die Flügel an, nimmt Tempo auf und lässt sich steil nach unten fallen, bis er sich nach ein paar Sekunden wieder mit seinen vollen zwei Metern Spannweite emporheben lässt:

Während Steinadler, berühmt für ihren sogenannten Girlandenflug, früher in ganz Europa weit verbreitet waren, kommen sie hier nur noch in Gebirgsgegenden wie den Alpen vor.

Im oberbayerischen Nationalpark Berchtesgaden hat der seltene Greifvogel einen geschützten Lebensraum gefunden.

Unser Team kennt die bevorzugten Flugrouten der beiden Adler sehr genau, daher ist die Wahrscheinlichkeit groß, sie zu entdecken“.

Das sagt Ulrich Brendel, Diplom-Biologe und Leiter des Steinadlerprojekts im Nationalpark. Wissenswertes zur Rolle des habichtartigen Greifvogels erfahren Gäste auch im Berchtesgadener Nationalparkzentrum „Haus der Berge“. Ulrich Brendel:

 „Der Steinadler ist eine sogenannte Zeigerart. Wo es ihm gut geht, da ist das ökologische Gleichgewicht intakt. Seine wichtige Rolle im Ökosystem der Berchtesgadener Alpen wird beim Besuch des Zentrums vermittelt.“

Hier haben wir noch weitere Reiseangebote - Reisen und Urlaub mit den Freunden der Künste

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

Freunde der Künste,
das Sprachrohr der Kreativwirtschaft

mehr

26.05.2021 Löwentraut zeigt 20 neue Gemälde

GFDK - Kultur und Medien

„Well roar'd Lion.“ (William Shakespeare in „Ein Sommernachtstraum“ - Ein geflügelter Löwe mit Buch und erhobener Pranke ist das Wappentier von Venedig und in Stein gemeißelt allgegenwärtig.

Jetzt wurde unter der Ägide des italienischen Kulturministeriums in der legendären Biblioteca Nazionale Marciana – direkt am Markusplatz – die Ausstellung „Leonismo“ des erst 23-jährigen deutschen Malers Leon Löwentraut feierlich eröffnet.

Die Bilderschau, die noch bis zum 27. Juni läuft, ist der Startschuss der gleichnamigen Tournee mit weiteren Museumsstationen in Kulturmetropolen wie Wien, Paris und  München. 

Löwentraut zeigt 20 neue Gemälde, Exklusiv-Editionen sowie Kohlezeichnungen und begibt sich in einen spannenden Dialog mit Werken der Renaissance von Tizian, Veronese und Tintoretto, die die ehrwürdigen Säle zieren. Hauptwerk der Ausstellung ist das Werk „La Duchessa“, eine Verneigung des Künstlers vor der Stadt Venedig und der Kunst der Renaissance. 

In weiteren Werken setzt Löwentraut sich mit der barocken Formensprache des spanischen Hofmalers Diego Velázquez auseinander und übersetzt sie in den unverkennbaren Leon Löwentraut Stil aus leuchtender Farbigkeit und vibrierenden Formenrhythmen.

Darüber hinaus zeigt er erstmals sogenannte „Tondi“ (Rundbilder) auf eigens für die Ausstellung angefertigten Leinwänden: ein Format, das der junge Künstler als Hommage an die alten Meister versteht und in Venedig wieder aufgreift.

Kuratiert hat die Ausstellung der Kunstexperte und Verleger Manfred Möller, der auch die Eröffnungsrede hielt. In seiner Rede verwies Möller darauf, dass Leon Löwentraut der jüngste Künstler sei, der jemals in diesen historischen Sälen ausgestellt habe – und dass sich seine Arbeiten hier im Dialog mit den ganz Großen der Kunstgeschichte behaupten können.

Möller resümierte: „Löwentrauts Arbeiten sind frisch und haben den Funken von etwas Wunderbarem.“

Zudem gab es eine Ansprache von Stefano Campagnolo, dem Direktor der Biblioteca Nazionale Marciana. 

Zur Ausstellung erscheint in der Edition Minerva, die auf hochwertige Kunstpublikationen spezialisiert ist, ein Katalog zur Ausstellung sowie eine aufwendige, auf 50 Stück limitierte „LL“-Portfoliomappe mit jeweils drei von Hand nachbearbeiteten, nummerierten und signierten Editionen von Leon Löwentraut. Für Ende 2021 ist ein umfassender Bildband in Arbeit.

Die Biblioteca Nazionale Marciana in Venedig zählt zu den größten Bibliotheken Italiens und beherbergt bedeutende Sammlungen für griechische, lateinische und italienische Handschriften, darunter sogar das Testament von Marco Polo.

Die 1468 gegründete Bibliothek mit ihren prunkvollen, monumentalen Räumen wacht über einen Bestand von über einer Million Bänden.

Größtenteils von Jacopo Sansovino erbaut und von Vincenzo Scamozzi fertiggestellt, bilden die Sale Monumentali mit Ehrentreppe, Vestibül und historischem Lesesaal, ausgestaltet von Venedigs berühmtesten Künstlern der Renaissance, die Highlights der Bibliothek. Einst genutzt von großen Gelehrten, brillanten Strategen und gekrönten Häuptern finden hier heute Ausstellungen statt.

Leon Löwentraut zählt zu den gefragtesten Künstlern der Gegenwart. Seine Werke waren bereits in New York, London, Kopenhagen, Singapur sowie im Puschkin-Museum in St. Petersburg, im Palazzo Medici Riccardi in Florenz und im renommierten Osthaus Museum in Hagen ausgestellt.

Ausstellung:

Sale Monumentali della Biblioteca Nazionale Marciana

Eingang zur Ausstellung über Museo Correr

Piazza San Marco n.52 - Ala Napoleonica

I - 30124 Venedig

www.marciana.venezia.sbn.it

Öffnungszeiten: 11.00-17.00 Uhr (aufgrund der COVID-19-Pandemie können sich die Öffnungszeiten kurzfristig ändern. Bitte informieren Sie sich im Vorfeld Ihres Besuches auf der Homepage des Museo Correr https://correr.visitmuve.it/)

mehr

26.05.2021 Eine Ausstellung des Atelier Jungwirth

GFDK - Kultur und Medien

Der 1950 geborene Fotograf wurde mit seinen Reportageaufnahmen weltberühmt. McCurry bereiste nicht nur zahlreiche Krisenregionen in aller Welt, er wurde auch durch seine Bilder vom Anschlag auf die Twin Towers in seiner Heimatstadt New York einer breiten Öffentlichkeit bekannt.

Steve McCurry ist vor allem für seine sensiblen Porträts von Menschen vielfach ausgezeichnet worden. Er wurde „Magazine Photographer of the Year“ und gewann vier erste Preise beim World Press Photo Contest.

McCurrys berühmtestes Bild ist „Afghan Girl“, aufgenommen in einem Flüchtlingslager in Pakistan. Das Porträt war 1985 auf dem Cover des National Geographic zu sehen und wurde seither unter anderem von Amnesty International vielfach verwendet. Es ist das weltweit am öftesten publizierte Foto einer Privatperson.

Seit 1986 ist McCurry Magnum-Fotograf.

Mit Superlativen soll man vorsichtig sein, aber diese Ausstellung wird hierzulande eines der am meisten beachteten Kulturereignisse in den kommenden Monaten werden, da sie für den Restart des Kunst- und Kulturbereiches den idealen Raum bietet, in dem reale Begegnungen in einem spannenden und sicheren Ambiente stattfinden.

Nicht nur die Bilder von McCurry werden die Besucher fesseln, auch die Präsentation der Bilder spielt eine zusätzliche Rolle.

Insgesamt stehen für die Ausstellung 2.200 m2 zur Verfügung. Die Bildformate sind zwischen 2 x 3 m und 4 x 6 m, alleine die Bildflächen aller 140 Arbeiten betragen insgesamt 1.188 m2 und jedes einzelne dieser farbintensiven Bilder ist hinterleuchtet!

Eine Ausstellung des Atelier Jungwirth in Graz ab 18. Juni 2021

Alle ausgestellten Bilder können erworben werden.

Atelier Jungwirth

Opernring 12
8010 Graz
+43.316.815505

Öffnungszeiten:

Mittwoch bis Freitag 14–17 Uhr,
Samstag 11–15 Uhr
und auf Anfrage

mail@remove-this.atelierjungwirth.com

 

mehr

26.05.2021 Auf in den Sommer

GFDK - Kultur und Medien

Das Rheingau Musik Festival freut sich, nach Monaten der intensiven Vorbereitung mitteilen zu können, dass die geplanten Konzerte in diesem Sommer stattfinden werden: Es ist wieder „Zeit für Musik“!

Unter entsprechenden Sicherheitsmaßnahmen, mit einem vollumfänglich entwickelten Testkonzept und ausgearbeiteten Hygienekonzepten für jede einzelne Spielstätte bietet das diesjährige Rheingau Musik Festival nach derzeitigem Stand seinem Publikum über 200 Konzerte von Klassik über Jazz bis hin zu Pop und Rock.

Die Anzahl von Open Air Veranstaltungen wurde stark gesteigert und zum Teil werden Konzerte zweimal an einem Tag angeboten, um Besucherströme zu reduzieren.

Durch die vom Corona-Kabinett in Wiesbaden am 12. Mai 2021 beschlossenen Maßnahmen eines Zwei-Stufen-Modells lassen sich auch Kulturveranstaltungen mit über 100 Personen durch ein zusätzliches Hygienekonzept neben den geltenden Abstands- und Kontaktregelungen ermöglichen.*

Geimpfte oder genesene Personen im Sinne der COVID-19-Schutzmaßnahmen-Ausnahmenverordnung werden bei der Teilnehmerzahl nicht eingerechnet.

Der Hessische Ministerpräsident und Schirmherr des Rheingau Musik Festivals Volker Bouffier ist zuversichtlich:

„Es ist ein wichtiges und gutes Signal für die Künstlerinnen und Künstler wie auch für alle, die hochwertige Musik mögen, dass das Rheingau Musik Festival in diesem Jahr unter den geltenden Bedingungen stattfinden kann.

Die Pandemie ist noch nicht vorbei, aber das Infektionsgeschehen derzeit so stabil, dass Konzerte im begrenzten Umfang wieder möglich sind.

Das ist ein wahrer Hoffnungsschimmer für alle Freunde und Förderer des Festivals. Wie kaum ein anderes Medium ist die Musik im Besonderen geeignet, Emotionen auszulösen. Als Schirmherr wünsche ich Ihnen, dass Sie diese spüren und einen unvergleichlichen Hörgenuss erleben. Freuen Sie sich auf einen Sommer voller Musik.“

Für die Veranstaltungen des Rheingau Musik Festivals wurden umfangreiche Hygiene- und Veranstaltungskonzepte für jede Spielstätte entworfen, die den Besucherinnen und Besuchern einen sicheren und zugleich mitreißenden Konzertbesuch ermöglichen.

Der große Partner für mobile Covid-19-Testungen InVitaGO stellt dem Publikum exklusiv kostenlose Testtermine am Konzerttag zur Verfügung. Die WISAG unterstützt das Rheingau Musik Festival als Partner für Sicherheit und Hygiene rund um die Veranstaltungsorte.

Ein umfangreicher FAQ-Bereich zu den aktuellen Konzertbedingungen wird derzeit eingerichtet und in Kürze auf der Homepage zur Verfügung stehen. Karteninhaberinnen und Karteninhaber werden rechtzeitig via E-Mail über die aktuellen Veranstaltungsbedingungen informiert.

Das Rheingau Musik Festival geht mit seinen Corona-konformen Konzerten beispielhaft voran, um auch in der aktuellen Situation hochkarätiges Kulturleben zu ermöglichen.

Der Geschäftsführer des Festivals Marsilius Graf von Ingelheim erläutert: „Das ganze Team hat über ein Jahr hart an der Planung und Realisierung des Rheingau Musik Festivals 2021 gearbeitet.

Wir alle sind sehr stolz darauf, dass wir das Festival sogar noch ein Stück weiterentwickeln konnten und sehr viele Besonderheiten auf das Publikum in diesem Sommer warten.“

Das Ergebnis der Festivalplanung kann sich sehen lassen: Der diesjährige Sommer voller Musik bietet über 200 mitreißende Konzerte mit Interpreten von Weltrang und spannenden Neuentdeckungen.

Darüber hinaus wird auf dem Gelände von Schloss Johannisberg ein neuer Konzertsaal entstehen – exklusiv geplant, entworfen und gebaut für die Konzerte des Rheingau Musik Festivals: der Fürst von Metternich Konzert-Kubus.

Zu den neuen Spielstätten gehört auch die BRITA-Arena in Wiesbaden. Internationale Künstler wie Milow, Till Brönner, Max Giesinger, Candy Dulfer und die legendäre Band Smokie werden dort in Strandkorb-Konzerten im Juli 2021 zu erleben sein.

Daneben erweisen sich ein festlicher Wein-Pavillon im Draiser Hof – Weingut Baron Knyphausen und der große Klosterhof von Kloster Eberbach als neue Spielorte auf altbewährtem Terrain.

Die beiden bedeutenden Kulturinstitutionen der Rhein-Main-Region, das Rheingau Musik Festival als Veranstalter und die Kronberg Academy als Ausbildungsstätte, legen in diesem Sommer den Grundstein zu einer auf mehrere Jahre ausgelegten Kooperation.

Zu einem Gipfeltreffen der Streicher wird diese Kooperation, wenn am letzten Juli-Wochenende das Chamber Orchestra of Europe sein lang erwartetes Debüt beim Rheingau Musik Festival geben und bei diesen Konzerten mit jungen Solistinnen und Solisten der Kronberg Academy gemeinsam musizieren wird.

„Ich bin erleichtert, dass das Rheingau Musik Festival in diesem Jahr stattfinden kann. Wir haben das Festival vor 34 Jahren gegründet und freuen uns, dass in diesem Jahr viele Künstlerinnen und Künstler wieder bei uns eine Bühne bekommen“, sagt der Intendant des Festivals Michael Herrmann. 

Der Vorverkauf läuft derzeit auf Hochtouren – Karten können Sie unter www.rheingau-musik-festival.de/veranstaltungen erwerben.

Die Gesundheit und das Wohlergehen des Publikums sowie der Künstlerinnen und Künstler stehen für das Rheingau Musik Festival selbstredend an erster Stelle! Freuen Sie sich auf diesen einzigartigen Sommer mit unvergesslichen Konzerthöhepunkten.

*Veränderungen in der Pandemielage können jederzeit zu Veränderungen in der Planung führen.

mehr

26.05.2021 weniger Privatinsolvenzen

GFDK - Kultur und Medien

In Deutschland wurden 2020 deutlich weniger Privatinsolvenzen angemeldet, die Zahl verringerte sich um etwa ein Drittel auf 41.800. Auch die Anzahl der neu abgeschlossenen Kreditverträge sank um 7,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr, wie aus einer neuen Infografik von Kryptoszene.de hervorgeht.

97,9 Prozent der Konsumentenkredite wurden im Corona-Krisenjahr 2020 ordnungsgemäß zurückgezahlt. Dies geht aus Daten einer „Schufa“-Erhebung hervor. Hieraus geht zudem hervor, dass die Wirtschaftsauskunftei bei 9 Prozent der Bundesbürger ein Negativmerkmal gespeichert hat. Deutlich niedriger ist der Wert indes in Baden-Württemberg (7,1 Prozent) und Bayern (6,6 Prozent).

Indes zeigt die Infografik, dass immer weniger Bundesbürger auf Google nach „Insolvenz“ suchen. Im Frühjahr 2021 rangierte der Google-Trend-Score, der das relative Suchvolumen angibt, sogar auf dem tiefsten Stand seit 5 Jahren.

Insgesamt gab es im Vorjahr 75.044 Insolvenzen in der Bundesrepublik – ein deutlicher Rückgang gegenüber den Vorjahren. Einige sind der Auffassung, dass dies vor allen Dingen an der Aussetzung der Insolvenzantragspflicht begründet liegt. Dem widerspricht allerdings das geringe Google-Suchvolumen.

Insgesamt, so scheint es, kommen die Bürger Deutschlands zumindest in finanzieller Hinsicht gut über die Pandemie. Es werden weniger Konsumentenkredite aufgenommen, die bestehenden wiederum werden in 97,9 Prozent der Fälle ordnungsgemäß abbezahlt, und auch in puncto Insolvenzen gibt es einen erfreulichen Trend.

Deutlich anders sieht es bei der öffentlichen Staatsverschuldung aus: Diese kletterte von 1.899 Milliarden Euro im Jahr 2019 auf 2.068 Milliarden Euro im Jahr 2020.

mehr

23.05.2021 Preise für CO2-Zertifikate

GFDK - Kultur und Medien

CO2-Zertifikate werden immer teurer. Lag der CO2-Preis in Euro je Tonne im Februar noch bei 32 Euro, sind es nun bereits rund 56 Euro. Wie aus einer neuen Infografik von Block-Builders.de hervorgeht, erwarten unterschiedliche Marktbeobachter, darunter Banken und Hedgefonds, dass der Preis für jene CO2-Zertifikate gegen Jahresende auf etwa 100 Euro ansteigt.

CO2-Zertifikate stehen für die Menge an Emissionen, welche kompensiert werden. Die Grundidee dahinter ist simpel wie einleuchtend: Wer Kohlendioxid in die Atmosphäre bläst, muss dafür bezahlen.

Dass es sich hiermit auch gut verdienen lässt, das zeigt ein Blick auf den Autokonzern Tesla: im ersten Quartal 2021 erzielte dieser mit dem Abgaszertifikate-Handel einen Gewinn in Höhe von 518 Millionen US-Dollar.

Der Nettogewinn des US-Pioniers beläuft sich im genannten Zeitraum auf 438 Millionen Dollar: ohne den Handel mit Zertifikaten (und Bitcoins) hätte Tesla im ersten Quartal keine schwarzen Zahlen geschrieben.

Indes zeigt die Infografik, dass Schätzungen zufolge 6 Prozent der CO2-Zertifikate spekulativ gehalten werden. Der Großteil ist nicht spekulativer Natur: Unternehmen stellen sicher, dass ihre Emissionen mit den Zertifikaten gedeckt sind.

Im Jahr 2019 wurden weltweit 36.441 Millionen Tonnen CO2 ausgestoßen. Der Wert erhöhte sich die letzten Jahre kontinuierlich.

Gegenüber dem Jahr 1960 schlägt der Anstieg mit 290 Prozent zu Buche. Anders im Corona-Krisenjahr 2020: so wurden zwischen Januar und September 6,3 Prozent weniger CO2-Emissionen verursacht, als im Vorjahreszeitraum.

Allerdings handelt es sich hierbei mutmaßlich um einen Einmaleffekt im Angesicht der Restriktionen im Zuge der Pandemie.

mehr

21.05.2021 KINOSTART: 24. Juni 2021

GFDK - Kultur und Medien

Möchtegern-Gangster und heimliche Affären, Ex-Knackis und Vorgartenidylle, Selbsthilfetherapie und Medienbesessenheit - in BREAKING NEWS IN YUBA COUNTY trifft schwarzer Humor auf ein amerikanisches Sittengemälde. Die hochkarätig besetzte Komödie kommt am 24. Juni im Verleih der Constantin Film in die deutschen Kinos.

Inhalt: Wer hat’s getan? Und warum? Und wird derjenige, der es weiß, auch damit durchkommen – oder wenigstens eine Großaufnahme im Fernsehen bekommen?

Als ihr Ehemann Karl (MATTHEW MODINE) spurlos vom Erdboden verschwindet, macht sich seine Gattin Sue Buttons (ALLISON JANNEY), die bisher in ihrem ereignislosen Vorstadtleben still vor sich hin gelitten hat, auf die Suche nach ihm.

Und damit wird sie über Nacht zur Mediensensation: Erstmals hat Sue Gelegenheit herauszufinden, wie es sich anfühlt, wenn man im Rampenlicht der Öffentlichkeit steht und von den Menschen geliebt wird.

Doch lange scheint die Sonne nicht. Denn da sind eine neugierige Polizistin (REGINA HALL), ihre Halbschwester (MILA KUNIS), eine Möchtegern-Gangsterin (AWKWAFINA) und der nichtsnutzige Bruder ihres Ehemanns (JIMMI SIMPSON), die Sue einen Strich durch die Rechnung machen wollen…

BREAKING NEWS IN YUBA COUNTY besticht mit bissiger Sozialkritik und absurdem Humor, schrägen Figuren und überraschenden Wendungen.

Der brillante, hauptsächlich weibliche Cast wird angeführt von der vielfach ausgezeichneten Charakterdarstellerin Allison Janney.

Neben ihr laufen weitere Stars wie Mila Kunis, Awkwafina, Regina Hall sowie die Leinwandlegenden Ellen Barkin und Juliette Lewis zur Bestform auf.

Die schwarzhumorige Satire von „The Help”-Regisseur Tate Taylor und den Produzenten Jake Gyllenhaal und Riva Marker ist ein großer Spaß, bei dem nichts heilig ist.

Darsteller: Allison Janney, Mila Kunis, Awkwafina, Regina Hall, Wanda Sykes, Juliette Lewis, Samira Wiley, Jimmi Simpson, Clifton Collins Jr., Bridget Everett, Dominic Burgess, Keong Sim, Chris Lowell, Matthew Modine, Ellen Barkin
Produzenten: Franklin Leonard, Jake Gyllenhaal, Riva Marker, John Norris, Tate Taylor
Drehbuch: Amanda Idoko
Regie: Tate Taylor

Ja, ich möchte Inhalte von Youtube angezeigt bekommen. Ich bin einverstanden, dass dadurch meine personenbezogenen Daten an den Betreiber des Portals, von dem der Inhalt stammt, weitergegeben werden, so dass dieser mein Verhalten analysieren kann. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

mehr

21.05.2021 Warnung vor angeblichen Tierverkäufen

GFDK - Kultur und Medien

Da in letzter Zeit vermehrt sowohl der Name auch das Logo von VIER PFOTEN für kriminelle Zwecke missbraucht wurden, weist die internationale Tierschutzorganisation ausdrücklich darauf hin, dass sie keine Tiere verkauft oder vermittelt.

Betrüger:innen nutzen schon lange die Anonymität des Internets, um Welpen anzubieten – nun auch angeblich im Namen von VIER PFOTEN oder unerlaubterweise mit dem Tierschutz-Logo auf den dubiosen Webseiten.

Außerdem wurden Fälle bekannt, in denen sich Kriminelle als ehrenamtliche Mitarbeiter:innen der Organisation ausgegeben und Tiere verkauft haben. Diese Personen stehen jedoch in keiner Verbindung zu VIER PFOTEN. Die Organisation bittet darum, Betrugsfälle oder dubiose Angebote zu  melden.

„Es ist unfassbar, dass im Namen von VIER PFOTEN online Tiere angeboten werden! Wir distanzieren uns ausdrücklich von etwaigen Inseraten und warnen davor, auf diese dreiste Abzocke hereinzufallen.

Gegen die uns bekannten Betrugsfälle wird bereits behördlich vorgegangen. Diese Fälle zeigen einmal mehr, wie dringend der

Onlinehandel mit Tieren reguliert werden muss. Es muss endlich Schluss sein mit der Anonymität im Internet.

 Die Personalien der Anbietenden sowie die Informationen zum Tier müssen zuverlässig verifiziert und die Tiere klar den Inserierenden zugeordnet werden, bevor eine Anzeige überhaupt online gehen darf.

Nur so können Interessierte sicher sein, dass sie weder einem Betrug aufsitzen noch ein Tier aus illegalem Handel kaufen.

Dafür darf nicht auf die Freiwilligkeit der Online-Plattformen gesetzt werden – es braucht zwingend entsprechende Gesetze. 

Generell sollte man allerdings lieber ein Tier aus dem Tierheim adoptieren, statt online zu kaufen“, fordert Rüdiger Jürgensen, Geschäftsführer von VIER PFOTEN Deutschland.

Kriminelle nutzen Anonymität auf Online-Plattformen
Illegale Welpenhändler:innen nutzen verstärkt die Möglichkeiten von nicht-regulierten und anonym nutzbaren Online-Plattformen und sozialen Medien, um ihr Geschäft abzuwickeln: 

Dort bieten sie kranke und viel zu junge Tiere aus osteuropäischen Vermehrerstationen an. Die Angaben zur Person, die jeder Anbietende auf Online-Plattformen machen muss, werden nicht verifiziert. 

Illegale Händler:innen können sich daher leicht als Züchter:in, Tierschützer:in oder sorgsame Privatperson ausgeben. Eine Strafverfolgung ist in den meisten Fällen wegen unzureichender und fehlerhafter Daten nicht möglich.

Und auch für Interessierte lassen sich unseriöse Anzeigen, getarnt mit süßen Hundebildern, falschen Angaben zum Tier und gefälschten Papieren, kaum von seriösen unterscheiden.

Das Tierleid dahinter ist immens. Bei einem Hundewunsch rät VIER PFOTEN daher, immer zuerst im örtlichen Tierheim anzufragen. 

mehr

20.05.2021 Lebensgefahr für Wild- und Heimtiere

GFDK - Kultur und Medien

Zum Frühlingsanfang bringen viele Menschen ihren Garten auf Vordermann. Immer häufiger kommen dabei auch Rasenroboter zum Einsatz. Doch die elektronischen Helfer können für Igel, Frösche aber auch für Hunde und Katzen lebensgefährlich sein. Die internationale Tierschutzstiftung VIER PFOTEN mahnt daher zum umsichtigen Umgang mit motorisierten Geräten und gibt Tipps für einen tierfreundlichen Garten.

„Rasenroboter sehen harmlos aus, doch sie stellen eine tödliche Gefahr für viele Wildtiere dar“, sagt Christian Erdmann, Wildtierexperte bei VIER PFOTEN und Geschäftsführer des Wildtier- und Artenschutzzentrums Hamburg/Schleswig-Holstein.

 „Igel etwa flüchten nicht, sondern rollen sich bei Gefahr ein. Mit ihren scharfen Schneidemessern können die Roboter die Tiere lebensgefährlich verletzen. Andere Tiere, wie Frösche oder Kröten, werden wortwörtlich übermäht. 

Deswegen sollte man seinen Garten vor dem Einsatz eines Roboters immer gründlich absuchen und die Mähmaschine nie unbeaufsichtigt arbeiten lassen.“ 

Doch nicht nur Wildtiere können durch Tellersensen, Freischneider oder Mähroboter verletzt werden. Schneidemaschinen jeglicher Art sind auch für Heimtiere gefährlich. „Hunde und Katzen können aus Neugier den Maschinen zu nah kommen und sich ernsthafte Verletzungen zuziehen", warnt der VIER PFOTEN-Experte.

Tiere mögen unperfekte Gärten

Käfer, Spinnen und andere Insekten sind wichtige Nützlinge, die für ein funktionierendes Ökosystem notwendig sind. „Ein stets kurz gehaltener Rasen bietet zahlreichen Insekten nicht mehr ausreichend Schutz und Nahrung, wenn sie nicht bereits niedergemäht wurden“, sagt Christian Erdmann.

Doch in einem gesunden Garten ist Artenvielfalt wichtig. Dazu sind Spinnen, Käfer oder Schnecken eine wichtige Nahrungsgrundlage für Vögel oder Igel.“

Aus Tier- und Naturschutzsicht rät VIER PFOTEN, die eine oder andere wilde Ecke im Garten zu belassen und es mit der Perfektion nicht ganz genau zu nehmen.

Ein monotoner Rasen oder Steingarten sind lebensfeindliche Zonen. Man sollte hin und wieder mal den Rasen sprießen lassen. Kleine Ecken mit Totholz bieten Igeln, Kröten oder auch Vögeln, wichtige Rückzugsorte“, so Wildtierexperte Erdmann.

mehr

20.05.2021 Der modern ausgebaute Stadel

GFDK - Möbel und Design

Mithilfe von zeitgemäßem Design und gleichzeitig frischen Wind in die traditionsreichen Betriebe im Meraner Land. Christoph Piock-Ellena übernahm gemeinsam mit seiner Frau Irene den Innerbachlerhof in sechster Generation. Die Idee, das alte Gemäuer in Burgstall aus seinem Dornröschenschlaf zu wecken, reifte allerdings erst allmählich.

Doch dann gab es kein Halten mehr und so entschied sich die Familie ab 2020 für Innerbachlerhof als Mitglied der Marke „Roter Hahn“.

„Wir wollten vor allem den geschichtsträchtigen Stadel und sein ursprüngliches, traditionell südtirolerisches Aussehen bewahren.

Dabei haben wir viel Wert auf Naturmaterialien wie altes Holz gelegt", beschreibt Bäuerin Irene die Umsetzung. Eine räumliche Trennung von Haupthaus und Ferienwohnungen war ihr besonders wichtig:

„So können Urlauber jederzeit den Kontakt mit uns suchen, müssen das aber nicht tun.

Genau diese Freiheit wissen wir selbst in den Ferien zu schätzen und möchten diese daher auch unseren Gästen bieten.

Alle Wohnungen sind zweistöckig. Im Erdgeschoss befindet sich die Wohnküche mit vollausgestatteter Küchenzeile mit Kochutensilien, Geschirr und Besteck, Kaffeevollautomat gefüllt mit Bohnen, Mokkakocher, Filterkanne, Teekanne und Tee, Milchkocher, Induktionskochfeld, Kühlschrank mit Gefrierfach, Geschirrspüler, Geschirrtücher, Spülutensilien, sowie Spülmittel und Tabs, Schlaufcouch, Flachbildfernseher mit Satelliten-Anschluss, kostenloses WLAN sowie ein Badezimmer mit Dusche, WC, Bidet und Föhn.

Wer mag, nimmt an unserer wöchentlichen Hofführung teil.

Dort werden Kontakte geknüpft, Fragen geklärt und Wandervorschläge gegeben.“ Für die Zukunft planen die beiden noch einen Kinderspielplatz, einen Barfußpfad und eine beheizbare Holzwanne inmitten ihrer Weinberge.

Innerbachlerhof
Familie Piock-Ellena
Romstrasse 143
I-39014 Burgstall (BZ)
Südtirol-Italien

info@remove-this.innerbachlerhof.com
www.innerbachlerhof.com

mehr
Treffer: 5000