Nachrichten und Veranstaltungen in unserem Archiv

01.07.2021 Wildtiere leiden in der Manege

GFDK - Kultur und Medien

Trotz anhaltender Diskussion über ein generelles Wildtierverbot in fahrenden Zirkusbetrieben halten noch immer einige Zirkusse an ihren Dressur-Nummern mit Wildtieren fest. Der Moskauer Zirkus zum Beispiel wird für die anstehenden Auftritte in Dachau unter anderem mit Tigern das Programm gestalten.

Die internationale Tierschutzstiftung VIER PFOTEN rät davon ab, Zirkusse zu besuchen, in denen Tiere auftreten müssen. Wer Tiger, Elefanten und Co. sehen will, sollte stattdessen Auffangstationen und Wildtierparks besuchen, in denen wilde Tiere ein artgemäßes Leben führen können.

„Die Pandemie hat die Zirkusbranche hart getroffen. Doch keine Krise rechtfertigt die tierschutzwidrige Ausbeutung von Tieren zu Unterhaltungszwecken. Tiger, Löwen, Papageien und andere Exoten können in einem fahrenden Betrieb niemals artgemäß gehalten werden und erleiden häufig schwerwiegende gesundheitliche und psychische Probleme.

Dass die Tiere häufig kein anderes Leben kennen, legitimiert nicht, diese Haltung fortzusetzen. Jede verkaufte Eintrittskarte verlängert das Leiden der Tiere im Zirkus“, sagt Sven Wirth, Kampagnenverantwortlicher für Wildtiere bei VIER PFOTEN.

Ein Zirkusbesuch ist vor allem bei Familien mit Kindern beliebt. VIER PFOTEN warnt jedoch vor der realitätsfremden Darstellung von Wildtieren im Zirkus.

„In der Manege werden die Tiere zu Kunststücken und unnatürlichen Darbietungen gezwungen. Das ist sowohl aus ethischer als auch als pädagogischer Sicht mehr als fragwürdig.

Es gibt zum Glück mittlerweile einige Zirkusse, wie etwa Zirkus Roncalli oder Cirque du Soleil, die ganz ohne Tierleid ein tolles Unterhaltungsprogramm bieten.

Wer seinem Kind Tiere aus der Nähe zeigen will, sollte Lebendhöfe, Artenschutzzentren oder Wildtierparks besuchen, wo die Tiere ein artgemäßes Leben führen können“, so der VIER PFOTEN Experte.

Tiere ohne Tierleid sehen

Es gibt viele Orte, an denen man Tiere aus nächster Nähe sehen kann, ohne Tierleid zu fördern. Viele Schutzzentren, Lebendhöfe und Wildtierauffangstationen sind in ganz Deutschland zu finden.

Die meisten Einrichtungen bieten regelmäßig informative Führungen an, wo Besucher:innen viel über die gehaltenen Tiere erfahren können.

Im von VIER PFOTEN geführten Tier-und Artenschutzzentrum TIERART in Maßweiler etwa, gibt es nicht nur heimische Wildtiere zu bestaunen, sondern auch Tiger, Puma und Serval. Im VIER PFOTEN BÄRENWALD Müritz im Mecklenburg-Vorpommern können Bären aus ehemals schlechter Haltung in weitläufigen, artgemäßen Gehegen beobachtet werden.

„Es gibt viele gut geführte Parks und Auffangstationen. Allerdings sollte man grundsätzlich Einrichtungen meiden, in denen man mit Tieren interagieren kann, wie etwa Streichelzoos“, empfiehlt Sven Wirth.

mehr

01.07.2021 Leon Löwentraut: Ausstellung „Leonismo“

GFDK - Kultur und Medien

Nach dem fulminanten Auftakt der Wanderausstellung „Leonismo“ in der Biblioteca Nazionale Marciana in Venedig folgt jetzt als zweite Station der Museumstour das Kunstforum Wien. In dem ehemaligen Bankgebäude werden ab dem 9. Juli 2021 über 30 farbgewaltige Gemälde, Exklusiv-Editionen, eindrucksvolle Kohlezeichnungen sowie die handübermalte Bronzeskulptur „Edith“ des erst 23jährigen deutschen Malers Leon Löwentraut gezeigt.

Rock me, Vienna! In Bohemia, dem Hauptwerk der Ausstellung, klingt das Wien des Fin de Siècle an. In dem großformatigen, von goldenen Linien durchwobenen Werk schwingt in seiner ornamentalen Verspieltheit der Wiener Jugendstil mit.

Daneben werden erstmals Tondi (Rundbilder) des Künstlers auf eigens für die Wanderausstellung angefertigten Leinwänden gezeigt, ein Format, das der junge Künstler als Hommage an die alten Meister der Renaissance wie Tizian, Veronese und Tintoretto versteht. 

Das im antiken Griechenland und im alten Rom beliebte Rundbild erlebte eine Hochzeit im 15. Jahrhundert, doch danach war es still geworden um die ausgefallene Bildform, die wie kaum eine andere den Blick auf das Bildthema lenkt.

Jetzt greift Leon Löwentraut sie in seiner Wanderausstellung wieder auf. In anderen Werken setzt sich der Künstler mit der barocken Formensprache des spanischen Hofmalers Diego Velázquez auseinander und übersetzt sie in seinen unverkennbaren Stil aus leuchtender Farbigkeit und vibrierenden Formenrhythmen.

Die internationale Ausstellungstournee „Leonismo“ ist ein weiterer Meilenstein in der Karriere des erst 23-jährigen Künstlers Leon Löwentraut, der erst kürzlich von Forbes unter die „30 under 30“ (die 30 wichtigsten deutschen Persönlichkeiten unter 30 Jahren) gewählt wurde.

Leon Löwentraut zählt zu den gefragtesten Künstlern der Gegenwart. Seine Werke waren bereits u.a. in New York, London, Kopenhagen, Singapur sowie im Puschkin-Museum in St. Petersburg, im Palazzo Medici Riccardi in Florenz und im renommierten Osthaus Museum in Hagen ausgestellt.

Manfred Möller, Kunstexperte, Verleger und Kurator der Ausstellung, betont: „Leon Löwentraut hat in kurzer Zeit eine Stimme in der kontemporären Kunstszene bekommen und es ist ihm gelungen, eine neue Generation überhaupt erst für Kunst zu begeistern.

Sie folgen ihm auf Facebook und Instagram, besuchen seine Ausstellungen und sammeln seine Werke, weil er die gleiche Sprache spricht wie sie.“

Zur Ausstellung erscheint in der Edition Minerva, die auf hochwertige Kunstpublikationen spezialisiert ist, eine aufwendige, auf 50 Stück limitierte „LL“-Portfoliomappe mit jeweils drei von Hand nachbearbeiteten, nummerierten und signierten Editionen von Leon Löwentraut. Für Ende 2021 ist ein umfassender Bildband in Arbeit.

Löwentrauts Werke entstehen spontan und impulsiv. Bevorzugt malt der Künstler mit vollem Körpereinsatz bei lauter Musik - Rock, Techno, Klassik oder Rap - auf dem Fußboden.

Seine Sujets sind vielseitig, beschäftigen sich mit Menschen und Zwischenmenschlichem, oszillieren zwischen Optimismus und Kritik, zeigen oftmals auch den isolierten Menschen hinter der sozialen Fassade. Dennoch verströmen Löwentrauts Werke stets unbändige Lebensfreude und Zuversicht. Damit trifft er den Nerv der Zeit.

Das Bank Austria Kunstforum Wien residiert in einem imposanten Bankgebäude, das in den Jahren 1914 bis 1921 im neoklassizistischen Stil nach Entwürfen der Architekten Ernst Gotthilf und Alexander Neumann für die Österreichische Creditanstalt für Handel und Gewerbe errichtet wurde.

Heute gehört es zu den bestbesuchten Sehenswürdigkeiten Wiens. Seit über 30 Jahren werden hier in stilvollem Rahmen wechselnde Ausstellungen mit Schwerpunkten auf der Malerei der Klassischen Moderne, der Nachkriegsavantgarde bis hin zur zeitgenössischen Kunst gezeigt. Zuletzt waren hier vielbeachtete Präsentationen von Daniel Spoerri und Gerhard Richter zu sehen.

Ausstellung: 9. bis 31. Juli 2021

Bank Austria Kunstforum Wien

Freyung 8, 1010 Wien

mehr

25.06.2021 Ab 16. September im Kino

GFDK - Kultur und Medien

Endlich wieder großes Kino für die ganz große Leinwand! Constantin Film entführt die Zuschauer*innen ab dem 16. September in die Stadt der Liebe: Paris. In EIFFEL IN LOVE erzählt Regisseur Martin Bourboulon die Geschichte einer monumentalen Liebe, die in gewaltigen Bildern gleichzeitig die Entstehungsgeschichte eines der bekanntesten Wahrzeichen der Welt zeigt. Eines ist sicher: Nach diesem Film werden Sie den Eiffelturm mit ganz anderen Augen sehen.

Zum Inhalt:    
Der gefeierte Ingenieur Gustave Eiffel (Romain Duris) hat gerade die Arbeit an der Freiheitsstatue beendet, als er im Auftrag der französischen Regierung etwas wahrhaft Spektakuläres für die Pariser Weltausstellung im Jahr 1889 entwerfen soll.

Eigentlich möchte er nur die Metro designen und gerät nun massiv unter Druck. Doch als Eiffel seine verloren geglaubte Jugendliebe Adrienne Bourgès (Emma Mackey) wiedertrifft, inspiriert ihn ihre Leidenschaft dazu, die Skyline von Paris für immer zu verändern.    

EIFFEL IN LOVE ist eine Geschichte über gesellschaftliche Etikette, verbotene Gefühle und eine unerfüllte Sehnsucht.

Opulent ausgestattet, mit liebevollen Details und beeindruckenden Aufnahmen vom zeitgenössischen Frankreich des 19. Jahrhunderts, bietet EIFFEL IN LOVE genau das einzigartige Kinoerlebnis, nach dem sich das Publikum so lange gesehnt hat.

In den Hauptrollen begeistern Romain Duris ("Der Schaum der Tage") und Emma Mackey ("Sex Education“), zum weiteren, hochkarätig besetzten Cast gehören Pierre Deladonchamps, Alexandre Steiger, Armande Boulanger und Bruno Raffaelli.

Produziert wurde EIFFEL IN LOVE von Vanessa von Zuylen, Scope Pictures, Constantin Film und M6 Films sind als Co-Produzenten beteiligt. Regie führte Martin Bourboulon. Das Originaldrehbuch stammt von Caroline Bongrand, Adaption und Dialogbearbeitung von Caroline Bongrand, Thomas Bidegain, Martin Bourboulon, Natalie Carter und Martin Brossollet.

Darsteller*innen: Romain Duris, Emma Mackey, Pierre Deladonchamps, Alexandre Steiger, Armande Boulanger, Bruno Raffaelli
Regie: Martin Bourboulon
Originaldrehbuch: Caroline Bongrand
Adaption und Dialoge: Caroline Bongrand, Thomas Bidegain, Martin Bourboulon, Natalie Carter, Martin Brossollet
Produzentin: Vanessa van Zuylen
Co-Produzent*innen: Scope Pictures, Constantin Film Produktion, M6 Films
Executive Producer: Vanessa van Zuylen

Ja, ich möchte Inhalte von Youtube angezeigt bekommen. Ich bin einverstanden, dass dadurch meine personenbezogenen Daten an den Betreiber des Portals, von dem der Inhalt stammt, weitergegeben werden, so dass dieser mein Verhalten analysieren kann. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

mehr

25.06.2021 Der Sommer ist da und die Natur blüht

GFDK - Kultur und Medien

Der Sommer ist da und die Natur blüht auf. Singvögel, Bienen, Eichhörnchen und Schmetterlinge sind gern gesehene Gäste in den heimischen Gärten und auf dem Balkon. Eva Lindenschmidt, Diplom-Biologin und Wildtierexpertin bei VIER PFOTEN gibt Tipps, wie Sie mit Pflanzen und ein paar Handgriffen einen naturnahen Lebensraum schaffen und heimischen Wildtieren das Leben erleichtern.

Wer Blumen pflanzt, hilft der Natur. Ein blühender Garten sieht nicht nur schön aus, sondern ist eine wichtige Nahrungsquelle für unzählige Insekten. Lavendel etwa gedeiht sowohl in Beeten als auch in Kübeln auf dem Balkon.

Die duftenden Blüten ziehen Hummeln und Bienen an. Sonnenblumen gibt es in verschiedenen Größen und eignen sich für Garten, Terrasse oder Balkon. Während der Blüte sind die gelben Blumen eine ergiebige Futterquelle für Insekten.

Lässt man sie ausblühen und bis in den Herbst hinein stehen, können sich Vögel von den proteinreichen Samen ernähren. Auch Disteln können eine Zierde sein, die Blüten sind bei Schmetterlingen begehrt.

Die ausgeblühten Samenstände bieten zahlreichen Insekten ein geeignetes Plätzchen für Eier oder Larven und zum Überwintern. „Von einem blütenreichen Garten oder Balkon profitieren nicht nur Insekten, sondern immer auch Vögel.

Pflanzen ziehen Käfer, Bienen und weitere zahlreiche Insekten an, die für Meisen, Amseln und viele andere Vögel eine lebenswichtige Nahrungsquelle sind“, erklärt Eva Lindenschmidt.

Igel willkommen heißen
Igel sind nützliche Gartenhelfer, denn auf ihrem Speiseplan stehen überwiegend Schnecken und Insekten, die in Gemüse- und Blumenbeeten Schäden verursachen können. Die stacheligen Säugetiere brauchen nicht nur im Winter ein sicheres Quartier.

Wer über einen Garten verfügt, kann mit ein bisschen Reisig, trockenem Laub und Zweigen attraktive Rückzugmöglichkeiten für die Tiere schaffen. Solche lockeren Haufen aus Gartenabfällen bieten außerdem vielen Insekten eine Zuflucht, die für einen gesunden Garten lebenswichtig sind.

„Solche natürlichen Unterschlüpfe sind wertvoll für viele Tiere. Um die Igel nicht zu stören, sollte der Laubhaufen unbedingt an einer Stelle bleiben und nicht von einer Ecke in die andere gekehrt werden.

Dazu sollte man dem Drang widerstehen, ständig nachzuschauen, ob schon ein Igel eingezogen ist“, so die VIER PFOTEN-Expertin.

Leckere Snacks für Eichhörnchen
Eichhörnchen sind beliebte Gäste in Gärten und auf dem Balkon – sowohl auf dem Land als auch in der Stadt. Doch sehr gepflegte Terrassen, Steingärten oder monotone Balkone machen es den Nagern immer schwerer, Nahrung zu finden.

Um den Tieren zu helfen, kann man kleine Futterhäuser aufstellen oder alternativ standfeste Schalen mit naturbelassenen Nüssen, Gurke, Weintrauben oder Kürbis- und Sonnenblumenkernen füllen und zur Selbstbedienung anbieten.

Futterschalen und -häuser sollten nicht auf dem Boden, sondern erhöht stehen, damit die Eichhörnchen nicht so leicht Opfer von z.B. Katzen werden, wenn sie sich am Boden aufhalten und mit der Nahrung beschäftigt sind.

Hitze macht durstig
Egal ob Meise, Igel, Eichhörnchen oder Biene – Tiere brauchen zum Überleben Wasser. In langen Trockenzeiten und an heißen Tagen ist das wertvolle Nass oft rar. Insekten, Vögel und andere tierische Gartenbesucher freuen sich daher über kleine Wasserquellen.

Einfach hier und da kleine Schälchen an einer geschützten Stelle aufstellen, sodass die Tiere ungestört trinken können. Das Wasser sollte regelmäßig ausgetauscht werden. Wer einen Gartenteich oder einen Zierbrunnen besitzt, sollte Äste oder Zweige als natürliche Rettungsleitern platzieren.

So können Mäuse oder auch Eichhörnchen leichter rausklettern, falls sie bei der Suche nach Wasser hineinfallen.

„Man sollte außerdem darauf achten, den Wassernapf nicht unbedingt neben dem Kratzbaum der Katze oder bei dem Lieblingsliegeplatz des Hundes zu platzieren, das könnte durstige Wildtiere abschrecken“, so die VIER PFOTEN-Expertin Eva Lindenschmidt.

mehr

21.06.2021 Gourmet-Open-Air auf der Gompm Alm

GFDK - Essen und Trinken

Es muss schon ein besonderer Anlass sein, wenn sich gleich fünf Südtiroler Spitzenköche von den vertrauten Profiküchen im Tal auf 1.800 Meter begeben, um ihre feinen Speisen dort unter freiem Himmel zu kreieren. Doch wenn Helli und Nadia Gufler am 22. August 2021 erneut zu „the unplugged taste“ auf die Gompm Alm im Hirzergebiet oberhalb von Schenna bitten, kommen sie alle.

Dabei bereiten die mit Michelin-Sternen, Gault-Millau-Hauben oder Falstaff-Gabeln ausgezeichneten Chefs ihre Kreationen ausnahmslos auf alten Holzherden zu. Ähnlich „unplugged“ sind indes auch die Show-Einlagen der örtlichen Welt-Musiker.

Passend zu jedem Gang kredenzen renommierte Südtiroler und internationale Winzer Feinschmeckern ihre Weine. Die Teilnahme kostet 140 €/Pers. inkl. Essen, Getränke und Verkostungen, Reservierung unter info@schenna.com.

Kulinarisches, musikalisches und optisches Almglück

An unterschiedlichen Kochstationen unter der Regie von jeweils einem Südtiroler Spitzenchef probieren sich Besucher von „the unplugged taste“ ab 12 Uhr von der Vorspeise zum Dessert. Plaudereien mit den Köchen und Winzern bleiben dabei ebenso wenig aus wie weitere überraschende Genussmomente:

Denn neben Gourmetküche verkosten Feinschmecker auf den Wiesen rund um die Schenner Gompm Alm Spezialitäten ausgesuchter lokaler Erzeuger, sehen beim Show-Backen zu, lauschen der Live-Musik auf der Bühne oder genießen einfach den Panoramablick auf die Gipfel rund ums Hirzer Wandergebiet.

Zum Abschluss treffen sich Interessierte noch am „Chef‘s Table“ zum Small Talk mit den Starköchen.

Der Gipfel des Genusses

Folgende Mitglieder der Südtiroler Koch-Hautevolee feuern ihre Holzöfen am 22. August 2021 (Ausweichtermin 23. August) rund um die kunstsinnige Gompm Alm in Schennas Hirzergebiet an:

Gerhard Wieser (Restaurant Trenkerstube, Dorf Tirol, zwei Michelin-Sterne), Reimund Brunner (Restaurant Anna Stuben, St. Ulrich/Gröden, ein Michelin-Stern), Luis Haller (Luisl Stube im Schlosswirt Forst, Algund, drei Gault-Millau-Hauben), Othmar Raich (Restaurant Miil, Tscherms, drei Gault-Millau-Hauben), Walter Weger (zwei Falstaff-Gabeln) sowie der internationale Gastkoch Martin Dalsass (Talvo by Dalsass, St. Moritz/Schweiz, ein Michelin-Stern).

Noch viel mehr Aktuelles aus der kulinarischen Welt findet ihr unter Essen und Trinken

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

Freunde der Künste,
das Sprachrohr der Kreativwirtschaft

 

mehr

21.06.2021 Kultursommer auf dem Sonnendeck

GFDK - Kultur und Medien

Gefördert im Rahmen des Hamburger Kultursommers eröffnen das Ensemble Resonanz und die Hanseatische Materialverwaltung vom 4. bis zum 21. August 2021 eine gemeinsame Open Air-Bühne und bringen mit fantastischen Partner:innen und Freund:innen sowie einem Programm aus Musik, Performance und Rauminstallation das Sonnendeck im Oberhafen zum Klingen.

Hamburg feiert den Kultursommer

Mit dem Hamburger Kultursommer unterstützt die Hamburger Behörde für Kultur und Medien Kultureinrichtungen sowie Hamburger Künstlerinnen und Künstler beim Neustart der Kultur. Aus 220 eingegangenen Bewerbungen hat eine unabhängige Jury u.a. dem Konzept des Ensemble Resonanz in Kooperation mit der Hanseatischen Materialverwaltung (HMV) zugestimmt.

Unter dem Titel »Hans Resonanz« wird vom 4. bis 21. August auf der Außenfläche der HMV ein gemeinsam entworfenes, vielfältiges Programm angeboten: Künstlerinnen und Künstler wie Andi Otto, Derya Yıldırım & Grup ŞimşekFelix Kubin, das Decoder Ensemble, Jaques Palminger u.a. erobern die Bühne zurück.

 Abendfüllende Konzerte bieten einen Mix aus Kammermusik und Live-Elektronik, Pop und spektralem Jazz, experimentell und transtraditionell. Tagsüber wird die Bühne mit musikalischem Kindertheater, Zaubershows und Tanzimprovisationen zu Geige und Bratsche bespielt.

In die laue Sommernacht geht es bei den Late Night Sets mit diversen DJs der Hamburger Szene. Das Ensemble Resonanz bringt sich selbst u.a. mit einem neuen urban string-Programm und Veranstaltungen für Kinder ein.

 Dazu erstrahlt die umgebaute Außenfläche der Hanseatischen Materialverwaltung in neuem Glanz und bezaubert durch Klang- und Rauminstallatonen in einmaliger Atmosphäre im Oberhafen. 

Das detaillierte Programm von »Hans Resonanz« wird Ende Juni veröffentlicht.
Ende Juni startet auch der Ticketverkauf.

»Die Initiative von Kultursenator Dr. Carsten Brosda zum Hamburger Kultursommer ist ein großes Geschenk nach der langen konzertfreien Zeit – besonders für die freien Kulturschaffenden in Hamburg.

Das Line-Up von »Hans Resonanz« ist bunt und versammelt namhafte Künstlerinnen und Künstler wie auch musikalische Newcomer-Projekte.« Tobias Rempe, Künstlerischer Manager und Geschäftsführer, Ensemble Resonanz

»Der urban string-Abend mit dem Ensemble Resonanz im letzten Sommer war für unser ganzes Team überwältigend schön. Dass wir von solchen Erlebnissen zusammen diesen August 14 Stück entstehen lassen, ist ein richtiger Kulturtraum.« Vivien Malzfeld, Fundraising und Öffentlichkeitsarbeit, HMV

Mit seiner außergewöhnlichen Spielfreude und künstlerischen Qualität zählt das Ensemble Resonanz zu den führenden Kammerorchestern weltweit. Die Programmideen der Musiker:innen setzen alte und neue Musik in lebendige Zusammenhänge und sorgen für Resonanz zwischen den Werken, dem Publikum und Geschichten, die rund um die Programme entstehen.

In Hamburg bespielt das Ensemble Resonanz mit der Elbphilharmonie und dem resonanzraum St. Pauli zwei besondere und unterschiedliche Spielorte.

Die Residenz an der Elbphilharmonie beinhaltet die Konzertreihe resonanzen sowie die Gestaltung von Kinderkonzerten und das Mitwirken im Rahmen diverser Festivals. Mit der Konzertreihe urban string eröffnet das Ensemble einen Hotspot von Kammermusik und elektronischer Kunst.  

Die Hanseatische Materialverwaltung ist ein gemeinnütziger Fundus, der ausrangiertes Material, hochwertige Requisiten und Bühnenbilder großer Theater und Filmsets rettet und kreativen Projekten kostengünstig zur Verfügung stellt.

Seit 2013 schließt die HMV eine Lücke zwischen Materialentsorgung und dem Bedarf an Requisiten in Kultur-, Bildungs- und sozialen Einrichtungen sowie bei freien Kreativschaffenden.

Auf der Außenfläche der HMV, zwischen Klinkermauern, alten Bahnsteigen und bunten Requisiten, finden bereits seit einigen Jahren kulturelle Veranstaltung in besonderer Atmosphäre statt.

Auf dem just fertig gestellten Sonnendeck mit zwei Bühnen und viel überdachter Fläche ist nun ein stilvoller, innerstädtischer Veranstaltungsort entstanden, der auch unter pandemischen Bedingungen bestmöglich bespielbar ist.

mehr

18.06.2021 Das stille Leuchten

GFDK - Kultur und Medien

Er legt den Finger in die Wunde. Gottfried Helnwein zeigt mit seinen Arbeiten, dass in unserer Welt die Schwächsten missbraucht, verletzt und in den Krieg geschickt werden. Seine hyperrealistischen Gemälde thematisieren sein zentrales Sujet: Gewalt gegen Kinder.

Vom 3. Juli bis 15. August 2021 präsentiert die Biblioteca Nazionale Marciana, direkt am Markusplatz in Venedig, in Kooperation mit dem Ministero della Cultura, der Edition Minerva und der Galerie Geuer & Geuer, Düsseldorf, unter dem Titel „Das stille Leuchten“ ausgewählte Gemälde des österreichischen Künstlers Gottfried Helnwein.  

In seinen Werken beschäftigt sich Gottfried Helnwein mit dem oftmals stillen Leiden von Kindern, hervorgerufen durch Kriegstraumata oder Missbrauch und Gewalt.

In seinen hyperrealistischen Gemälden stellt er kindliche Unschuld in Kontrast zu Blut, Verbandsmaterial, Waffen und Militäruniformen.

Über die angedeutete Brutalität macht er die Verletzlichkeit und Schutzbedürftigkeit der Kinder sichtbar. Die Zentralgestalten seiner künstlerischen Arbeit: Kleine Mädchen – blass, mal blutverschmiert, mal in Militäruniform oder mit einer Waffe im Anschlag.

Jetzt werden im geschichtsträchtigen Prachtsaal der Biblioteca Marciana, dem Sala Sansoviniana, elf herausragende, teils großformatige Hauptwerke des Künstlers gezeigt, darunter Leihgaben des Museums Albertina in Wien.

Die Gemälde treten in Venedig mit den großen Meistern Tizian, Veronese und Tintoretto, die die prächtige Decke des Ausstellungsraums schmücken, in einen Dialog – eine höchst spannende Gegenüberstellung. Weltberühmte Werke der Renaissance treffen auf zeitgenössische Kunst der gegenwärtigen Weltklasse.

Der 1948 in Wien geborene Maler und Fotograf Gottfried Helnwein, der Malerei bei Rudolf Hausner an der Wiener Akademie der bildenden Künste studierte, gilt als einer der erfolgreichsten und bekanntesten, aber auch kontrovers diskutiertesten deutschsprachigen Künstler der Nachkriegszeit. Der gebürtige Österreicher lebt derzeit in Irland und Los Angeles.

Helnweins Ausstellungen brechen oftmals alle Besucherrekorde. So verzeichnete seine große Retrospektive in der Wiener Albertina 2013 einen Rekordwert von über 250 000 Besuchern.

Das Museum of Modern Art in Los Angeles, die Albertina in Wien, das Ludwig Museum in Köln sowie u.a. das State Russian Museum in St. Petersburg führen Werke des Künstlers in ihrem Bestand. Zu seinen Sammlern zählen Stars wie Sean Penn, Nicolas Cage, Arnold Schwarzenegger, Ben Kingsley und Marius Müller-Westernhagen.

Anlässlich der Ausstellung erscheint ein Katalog mit Textbeiträgen u.a. des renommierten italienischen Kunstkritikers und Helnwein-Experten Demetrio Paparoni, der auch die Eröffnungsrede halten wird.

Die 1468 gegründete, legendäre Biblioteca Nazionale Marciana in Venedig zählt zu den wichtigsten und größten Bibliotheken Italiens. Ihr Bestand umfasst bedeutende Sammlungen griechischer, lateinischer und orientalischer Handschriften.

Insgesamt beherbergt der Speicher des Wissens über eine Million Exponate, darunter Inkunabeln, Handschriften, Drucke, Landkarten und eine wertvolle Sammlung von Atlanten.

Zu den zahlreichen historischen Schätzen und Kostbarkeiten der Bibliothek gehören u.a. das Testament des berühmten venezianischen Abenteurers und Entdeckers Marco Polo sowie zwei Homer-Ausgaben aus dem 11. und 12. Jahrhundert.

Zudem glänzt die Bibliothek durch ihre prachtvollen, monumentalen Säle mit Wand- und Deckengemälden von den Renaissancekünstlern Tizian, Veronese und Tintoretto.

Heute finden in dem einst von großen Gelehrten, brillanten Strategen und gekrönten Häuptern genutzten Saal Ausstellungen statt. „Bibliotheken sind die Vorrathskammern der Seele, darinn die anerschaffene Wißbegierde des Geistes immer befriediget, immer geschärfet und niemals mit Ueberdruß gesättigt wird:"

Der Geist erkennt sie für seine Wohnung und glaubt in ihnen zu Hause zu seyn.” Johann Christoph Stockhausen, 1752

Ausstellung:

Sale Monumentali della Biblioteca Nazionale Marciana

Eingang zur Ausstellung über Museo Correr

Piazza San Marco n.52 - Ala Napoleonica

I - 30124 Venedig

www.marciana.venezia.sbn.it

Öffnungszeiten: 11.00-17.00 Uhr (aufgrund der COVID-19-Pandemie können sich die Öffnungszeiten kurzfristig ändern. Bitte informieren Sie sich im Vorfeld Ihres Besuches auf der Homepage des Museo Correr 

mehr

17.06.2021 „Unstoppable“ - Ausstellungseröffnung

GFDK - Kultur und Medien

Es geht voran – unaufhaltsam. Auch Corona kann die Kunst nicht stoppen.

Unter dem Titel „Unstoppable“ zeigt der erst 23-jährige deutsche Maler Leon Löwentraut vom 26. Juni bis zum 25. September 2021 etwa 18 neue Gemälde, Zeichnungen – Unikat-Kohlezeichnungen auf Büttenpapier – und eine etwa 2,80 Meter hohe handübermalte Bronzeskulptur mit dem Titel „Character 2“ sowie die Edition „Angel of Love“.

Zudem werden verschiedene Editionen der zurückliegenden Jahre gezeigt, die den Werdegang des Künstlers dokumentieren.

Löwentrauts Arbeiten werden auf 600 Quadratmetern Ausstellungsfläche in vier verschiedenen Locations der Galerie in der Calle Sant Feliu großzügig präsentiert. „Jedes Werk erhält den Raum, den es benötigt, um seine ganze Wirkungskraft zu entfalten“, betont Galerist Gerhardt Braun.

„Das ist unser Ausstellungskonzept.“ Dazu gehört zum Beispiel, dass Leon Löwentrauts Skulptur „Character 2“ in einem Extra-Raum präsentiert wird, begleitet von einer Videoprojektion, die das Making-of dokumentiert.

Hauptwerke der Ausstellung sind das großformatige Diptychon „Apocalypse“ und das Werk „Tokio“, das Löwentrauts Sehnsucht und Neugierde auf die asiatische Millionenstadt und Kultur symbolisiert.

Damit steht es auch für die pandemiebedingten Einschränkungen – den Verzicht auf das Reisen und damit den Verlust einer seiner wichtigsten Inspirationsquellen.

Aber: Unstoppable: Der junge Künstler, der bevorzugt nachts arbeitet, nutzte die Pandemie, um gänzlich ungestört und intensiv in seinem Atelier weiterzuarbeiten.

„Ich war gezwungen, mehr in mich zu gehen, habe viel ausprobiert, neue Techniken und neue Ideen entwickelt und auf die Leinwand beziehungsweise auf das Papier gebracht“, erklärt Leon Löwentraut.

Entstanden sind verspielt-experimentelle, farbgewaltig-explosive Werke sowie neue Kohlezeichnungen, die durch die Klarheit des Strichs beeindrucken.

Die meist sehr gut besuchten Ausstellungseröffnungen des Wahl-Düsseldorfers sind spektakuläre Events – die Presse nennt ihn zuweilen „Rockstar der Kunst“.

Leon Löwentraut will mit seinen Arbeiten Emotionen wecken, das Publikum ansprechen. Löwentraut malt nicht für einen elitären Kreis. Der Autodidakt betont: „Meine Kunst soll die Menschen berühren.“

Der 1998 in Kaiserslautern geborene deutsche Maler Leon Löwentraut zählt zu den jüngsten und gefragtesten Nachwuchskünstlern der Gegenwart. Seine nächsten Ausstellungsstationen sind: Museen in Wien, München und Rom, Galerien in Zürich und Düsseldorf sowie die renommierte Hochschule École du Louvre in Paris.

Löwentraut ist einer der ersten Künstler, der alle seine Ausstellungen filmisch dokumentiert.

Bei allen Terminen sind die behördlichen Hygienevorschriften unbedingt einzuhalten

„Unstoppable“

Gerhardt Braun Gallery

Calle Sant Feliu 12

07012 Palma de Mallorca

26. Juni bis 25. September 2021

Montag bis Samstag 10 – 20 Uhr

mehr

15.06.2021 Startup-Woche Düsseldorf

GFDk - Kultur und Medien

„Stay hungry, stay foolish.“  (Steve Jobs, Mitgründer und langjähriger CEO von Apple)

„Wir sind wieder präsent!“, freute sich Marvin Müller, Vorstand von DIE JUNGEN UNTERNEHMER, Regionalkreis Düsseldorf Niederrhein und eröffnete die Podiumsdiskussion „Startup trifft Mittelstand“, die im Rahmen der Startup-Woche Düsseldorf als erste lang ersehnte Präsenzveranstaltung vor etwa 60 Gästen in der Fürst & Friedrich-Arena in der Landeshauptstadt stattfand.

Auf dem Podium: die Düsseldorfer Unternehmer Güncem Campagna, Geschäftsführerin Codingschule junior GmbH, Peter Peter Bollenbeck, CEO InVision AG und Bozidar Radner, Vorstand von DIE FAMILIENUNTERNEHMER, der den Abend unterhaltsam und inspirierend moderierte.

Marvin Müller stellte in seiner Begrüßungsrede kurz die Arbeit des Verbandes vor. Er betonte: „Wir sind die Stimme der jungen Unternehmer! Das Thema  ‚Generationengerechtigkeit‘ steht bei uns ganz oben auf der Agenda.“

Im weiteren Verlauf des Abends sprachen Güncem Campagna und Peter Bollenbeck vor allem über ihre Erfahrungen als Firmenchefs und über ihre Anfänge als Unternehmer bzw. Firmengründer.

Das Publikum erfuhr, dass die Diplom-Volkswirtin Güncem Campagna nach langjähriger Tätigkeit im internationalen Marketing 2013 aus der Konzernwelt ausstieg, sich als Beraterin für Startups selbstständig machte und schließlich 2016 die Codingschule in Düsseldorf gründete.

Ein Ziel der gemeinnützigen Bildungseinrichtung: Kindern unabhängig von ihrer Herkunft spielerisch das Programmieren zu vermitteln. Sie ist überzeugt: Man kann Geld verdienen und gleichzeitig einen sozialen Beitrag leisten.

Peter Bollenbeck, CEO des bereits 1995 gegründeten und seit 2007 börsennotierten Unternehmens, machte den zukünftigen Unternehmensgründern erst einmal Mut: Er verwies darauf, dass die Situation für Gründer heute leichter sei als zu seiner Zeit.

In seiner Gründungsphase habe er sich an dem berühmten Leitsatz von Apple-Gründer Steve Jobs orientiert: „Stay hungry, stay foolish.“ Gerade zu Beginn sei es wichtig, seine Ideen mit Kreativität, Ehrgeiz und unkonventionellem Denken zu realisieren.

Danach müsse man andere Fähigkeiten entwickeln, um sein Unternehmen zu stabilisieren und weiter zu wachsen. Hohe Qualitätsstandards, Teamgeist und eine transparente, konstruktive Fehlerkultur seien dabei unabdingbar.

Die Podiumsdiskussion endete mit einer intensiven Fragerunde des interessierten Publikums. Der Abend klang mit einem zwanglosen Get-together aus.

Die Veranstaltung fand im Rahmen der von der Wirtschaftsförderung der Stadt Düsseldorf ausgerichteten Startup-Woche statt, auf der sich die Düsseldorfer Startup-Szene in rund 120 Veranstaltungen -  analog, hybrid oder rein digital - präsentierte.

Unter den Gästen waren: Der gesamte Vorstand von DIE JUNGEN UNTERNEHMER, Marvin Müller, Alexander Werhahn, Christoph Lay, Dmitrij Menchinsky sowie Eva Blank,  NRW-Landesvorsitzende von DIE JUNGEN UNTERNEHMER, und Christa Stein und Lothar Grünewald, Vorstand  von DIE FAMILINEUNTERNEHMER

mehr

13.06.2021 Der Fantasy-Actionthriller

GFDK - Kultur und Medien

Lange mussten wir darauf warten, jetzt kommt die Verfilmung der höchst erfolgreichen Videospielserie MONSTER HUNTER endlich in die deutschen Kinos. Mit Milla Jovovich und Tony Jaa in den Hauptrollen und unter der Regie von Paul W.S. Anderson wird die Geschichte zweier Helden erzählt, die zwar aus verschiedenen Welten kommen, aber einen gemeinsamen Feind bekämpfen: Monster!

Hinter unserer Welt verbirgt sich noch eine weitere, eine Welt voll gefährlicher und mächtiger Monster, die ihr Territorium mit tödlicher Grausamkeit regieren.

Als ein unerwarteter Sandsturm Captain Artemis (Milla Jovovich) und ihre Einheit (T.I. Harris, Meagan Good, Diego Boneta) in eine neue Welt katapultiert, müssen die Soldaten schockiert feststellen, dass in diesem feindlichen und unbekannten Land gigantische und schreckliche Monster leben, die gegen ihre Feuerkraft immun sind.

In ihrem verzweifelten Kampf ums Überleben trifft die Einheit auf den mysteriösen Hunter (Tony Jaa), dessen einzigartige Fähigkeiten es ihm ermöglichen, den mächtigen Kreaturen immer einen Schritt voraus zu sein.

Als Artemis und Hunter langsam Vertrauen zueinander aufbauen, entdeckt sie, dass er Teil eines Teams ist, das vom Admiral (Ron Perlman) angeführt wird.

Angesichts einer Gefahr, die so groß ist, dass sie ihre Welt zu zerstören droht, schließen sich die tapferen Krieger mit ihre außergewöhnlichen Fähigkeiten zusammen, um Seite an Seite im ultimativen Showdown zu kämpfen.

Neben Milla Jovovich (RESIDENT EVIL Franchise) standen Tony Jaa (xXx: DIE RÜCKKEHR DES XANDER CAGE), Tip ‘T.I.’ Harris, Meagan Good (Star, Code Black: Ärzte am Limit), Diego Boneta (WENN DU STIRBST, ZIEHT DEIN GANZES LEBEN AN DIR VORBEI, SAGEN SIE), Josh Helman (MAD MAX: FURY ROAD, X-MEN: ZUKUNFT IST VERGANGENHEIT) und Ron Perlman (HELLBOY, PHANTASTISCHE TIERWESEN UND WO SIE ZU FINDEN SIND) vor der Kamera.

MONSTER HUNTER ist eine Eigenproduktion der Constantin Film. Produzenten sind Jeremy Bolt und Paul W.S. Anderson von Impact Pictures sowie Robert Kulzer und Martin Moszkowicz von Constantin Film.

Dennis Berardi, Head of VFX bei dem Film, fungiert ebenfalls als Produzent. Das Drehbuch zu MONSTER HUNTER stammt von Paul W.S. Anderson, der auch Regie führte. Die Dreharbeiten fanden im Oktober 2018 in Südafrika und Namibia statt.

Die Videospielreihe MONSTER HUNTER entstand unter dem Dach des renommierten japanischen Videospielentwickler CAPCOM. Seit der erste MONSTER HUNTER-Titel 2014 debütierte, hat die Serie eine engagierte Fangemeinde an sich gebunden und ist zu einem Megahit ausgewachsen.

Darsteller: Milla Jovovich, Tony Jaa, Tip ‘T.I.’ Harris, Meagan Good, Diego Boneta, Josh Helman, Jin Au-Yeung, Ron Perlman, Jannik Schümann
Regie & Drehbuch: Paul W.S. Anderson
Produzenten: Jeremy Bolt, Paul W.S. Anderson, Dennis Berardi, Robert Kulzer, Martin Moszkowicz

Der Fantasy-Actionthriller basiert auf dem globalen Videospiel-Serienerfolg MONSTER HUNTER.

Ja, ich möchte Inhalte von Youtube angezeigt bekommen. Ich bin einverstanden, dass dadurch meine personenbezogenen Daten an den Betreiber des Portals, von dem der Inhalt stammt, weitergegeben werden, so dass dieser mein Verhalten analysieren kann. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

mehr
Treffer: 5000