Nachrichten und Veranstaltungen in unserem Archiv

27.07.2021 be a mover Art Night auf der Sylt Art Fair

GFDK - Kultur und Medien

„be a mover Art Night“ auf der Sylt Art Fair am Samstag, dem 07. August 2021 - Die „be a mover“-Community setzt sich in diesem Jahr erneut für talentierte Künstlerinnen und Künstler ein.

Die „be a mover“-Community trotzt auch 2021 der Covid-19-Pandemie, indem sie von der Krise betroffenen Nachwuchskünstlerinnen und -künstlern die Gelegenheit bietet, ihre Werke im Rahmen der Kunstaustellung „Sylt Art Fair“ in einem internationalen Top-Umfeld auszustellen und gewinnbringend zu verkaufen.

Die drei Talente Luis Welz, Jeanette Bak und Falk Helmbold werden mit den etablierten Fotografen Joachim Baldauf und Holger Jacobs (Ex-Assistent von Peter Lindbergh) sowie der Malerin Anne Kutzner im Rahmen einer Vernissage ein weiteres Kapitel der Sylt Art Fair einläuten.

Eine große Chance, denn äußerst selten bekommen aufstrebende Künstlerinnen und Künstler in solch einem frühen Stadium ihrer Karriere die Möglichkeit, mit Gerhard Richter, Jeff Koons,David LaChapelle und vielen weiteren internationalen Größen gezeigt zu werden. 

Bereits 2020 machte Galerist und Ausstellungsmacher Dirk Geuer gemeinsam mit Künstler Leon Löwentraut die erste Aktion auf Sylt zur Unterstützung der Kunstwelt in Krisenzeiten möglich.

Die beiden sind nicht nur Teil des „be a mover“-Netzwerks, sondern leben auch die Werte, für die das junge Netzwerk steht, indem sie aktiv versuchen, Positives in der Welt zu bewegen.

Die "Be a mover Art Night" am Samstag, dem 7. August, baut auf diesem Grundsatz auf und hebt die damaligen Aktionen auf die nächste Stufe

Bei der Panel-Diskussion – Beginn um 18:30 Uhr - tauschen sich unter der Leitung von Jörg Howe (Generalbevollmächtigter für Außenbeziehungen und Kommunikation der Daimler AG) der Galerist und Ausstellungsmacher Dirk Geuer (Geuer & Geuer Art GmbH) 

Der Maler Leon Löwentraut (der selbst ausstellt und mit seiner Kunst auf wichtige Zukunftsthemen aufmerksam macht), der Tänzer, Choreograph und Leiter der Gauthier Dance Company am Theaterhaus Stuttgart Eric Gauthier (aktuelles Projekt „THE DYING SWANS PROJECT“)

Die Fotografen Joachim Baldauf und Holger Jacobs, Künstlerin Anne Kutzner und die von „be a mover“ geförderten Künstler Luis Filippo Welz, Jeanette Bak und Falk Helmbold über die Disziplin „Fotografie“ und ihre Rolle für den gesellschaftlichen Wandel, das allgemeine Kunstgeschehen sowie Entwicklungen am Kunstmarkt aus.

Weitere Gäste sind u.a.: die Schauspielerin Claudia Eisinger, der Musiker Mark Pinhasov (SixFeetPalace Soundinstallation), der Musiker und DJ Max Rosenberg, die Fechtolympiasiegerin Britta Heidemann sowie die Models Barbara Meier und Sandra Treydte.

Um 17:45 Uhr nehmen im Rahmen der Veranstaltung die Schauspielerin Claudia Eisinger und ihr Partner Mark Pinhasov als SixFeetPalace das Publikum durch das intuitive Verflechten hypnotischer Texte und musikalischer Frequenzen mit auf eine gedankliche Reise über das Meer.

Ab 20:15 Uhr erfreut Newcomer Max Rosenberg, der Sohn von Marianne Rosenberg, beim gemeinsamen Get-Together die Gäste mit einem seiner ersten öffentlichen DJ-Sets. 

Vorab findet für die geförderten Künstler*innen ein Workshop von Joachim Baldauf statt. Hierbei gibt er einen Einblick in seine langjährigen Berufserfahrungen und vermittelt den Künstlern wichtige Ratschläge für ihren weiteren Werdegang. 

Zudem interviewt Jörg Howe für das Videotalkformat „be a mover talk“ den Galeristen Dirk Geuer live vor Ort.

Die "Be a mover Art Night" setzt mit der Kunstaktion ein positives Zeichen zur Unterstützung von Künstlerinnen und Künstlern in schweren Zeiten und beweist, dass durch Solidarität und Zusammenhalt Herausforderungen gemeistert und Krisen überstanden werden können. 

Hintergrund: „Be a mover“ ist eine von Daimler initiierte, weltweite Bewegung, bei der sich Kreative und engagierte Menschen mit eigenen Initiativen, Aktionen, Kunstwerken uvm. vernetzen, um für nachhaltige Entwicklungen in verschiedensten Bereichen zu sorgen. 

mehr

19.07.2021 Oberhausener Kultursommer 2021

GFDK - Kultur und Medien

„Ernst ist das Leben, heiter ist die Kunst.“ (aus „Wallensteins Lager“ von Friedrich Schiller)

Musik, Theater, Literatur, Kabarett und vieles mehr: Beim Oberhausener Kultursommer 2021 präsentieren zahlreiche lokale Künstler aus der Region unter dem Titel „Freistil“ 10 Wochen lang ein abwechslungsreiches Kulturprogramm live vor Publikum.

Ein  Highlight des Festivals: Die Theater-Komödie „Schillers sämtliche Werke – leicht gekürzt“  im historischen Ambiente der mittelalterlichen Burg Vondern an der Arminstraße 65. Urkomisch, respektlos, in einem Wahnsinnstempo und mit zahlreichen Rollenwechseln parodieren sich vier Männer in gut zwei Stunden durch (fast) alle Schiller-Dramen.

„Unser Top-Ensemble stellt das Theater mit dem Weltbürger, Atheisten, Freiheitskämpfer und Revolutionär Schiller noch einmal komplett auf den Kopf“, erklärt Uwe Muth, leidenschaftlicher Oberhausener Theatermacher und verantwortlich für die Produktion.

Er ergänzt: „Die Premiere kam beim Publikum super gut an. Noch gibt es Tickets für weitere Vorstellungen.“

Verfasst wurde die mitreißende Mixtur aus Boulevard-Komödie, absurdem Theater, Kabarett, Satire und Comedy von Michael Ehnert, der bereits mit dem Prix Pantheon, dem Deutschen Kabarettpreis und dem Deutschen Kleinkunstpreis ausgezeichnet wurde.

Kritiker und Zuschauer waren nach der Uraufführung 2009 in Hamburg total begeistert – im folgenden Jahr erschien sogar ein Mitschnitt auf DVD. Regie führt der 1956 in Polen geborene Theatermann und Theaterpädagoge Michal Nocon.

Wenn die vier großartigen Schauspieler Sebastian FaustSascha von ZambellyAydin Isik und Nito Torres in mehr als 30 verschiedenen Rollen mit einem wilden Parforceritt durch Werk und Leben von Friedrich Schiller galoppieren, bleibt auch in Oberhausen kein Auge trocken. Ein Muss für alle Theater-, Kabarett- und Comedyfans!

„Schiller – leicht gekürzt“

Burg Vondern

Arminstraße 65

46117 Oberhausen

Weitere Vorstellungen:

Montag, 12. Juli

Dienstag, 13. Juli

Mittwoch, 14. Juli

Donnerstag, 15. Juli

Vorstellungsbeginn:

19.30 Uhr (Einlass: 18.30 Uhr)

Eintritt: 15 Euro

Wichtig:

Es gelten die Maßnahmen der Corona-Schutzverordnung des Landes NRW. Aktuell gilt auch am Platz eine Maskenpflicht.

Hintergundinfos:

Um Künstlerinnen und Künstlern wieder Auftrittsmöglichkeiten sowie der Kultur- und Veranstaltungsbranche eine Perspektive zu eröffnen, hat die Kulturstiftung des Bundes im Frühjahr 2021 kurzfristig das antragsoffene Förderprogramm Kultursommer 2021 ausgelobt.

Der Bund stellt für die Fördermaßnahme insgesamt bis zu 30,5 Mio. Euro aus dem Rettungs- und Zukunftsprogramm NEUSTART KULTUR bereit.

Die Stadt Oberhausen hat sich mit ihrem Veranstaltungskonzept „Freistil“ um eine Förderung beworben und eine Zusage erhalten. Das Konzept sieht ausdrücklich noch offene Veranstaltungszeiten vor.

Künstlerinnen und Künstler, die im Rahmen von „Freistil“ auftreten möchten, können sich daher per E-Mail an kulturbuero@oberhausen.de formlos bewerben. Federführend bei „Freistil“ sind das Kulturbüro der Stadt Oberhausen und das Kulturdezernat.

Der Kultursommer 2021 soll zu einer kulturellen Wiederbelebung der Städte beitragen und bundesweit mehr als 100 kreisfreie Städte und Landkreise bei der Gestaltung eines neu entwickelten, vielfältigen Kulturprogramms unterstützen.

Die Förderung kommt insbesondere freischaffenden Künstlerinnen und Künstlern, den Freien Szenen, lokalen Kulturakteuren und Bündnissen sowie der ansässigen Kultur- und Veranstaltungsbranche zugute.

„Freistil – Oberhausener Kultursommer 2021“ wird im Programm Kultursommer 2021 durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) mit Mitteln aus NEUSTART KULTUR gefördert.

mehr

16.07.2021 Carmen für Einsteiger

GFDk - Kultur und Medien

„Die Liebe ist ein rebellischer Vogel...“ (aus der Carmen-Arie „La Habanera“) Eine Stimme, ein Piano, eine Oper: Am Dienstag, dem 20. Juli 2021, präsentieren Sopranistin Franziska Dannheim und Pianistin Jeong-Min Kim ab 19.30 Uhr ihre amüsant-lehrreiche Version von Georges Bizets berühmter „Carmen“ im historischen Ambiente der mittelalterlichen Burg Vondern an der Arminstraße 65.

Frisch entstaubt kommt die meistgespielte Oper der Welt daher: Ob eingefleischte Klassikfans oder Opern-Muffel aus Überzeugung – die beiden Musikerinnen schaffen es auf Anhieb, ihr Publikum mit Witz, Charme und musikalischer Virtuosität zu entzücken.

Das dramatische Werk um unerfüllte Liebe und unstillbare Leidenschaft erstrahlt so in ganz neuem Glanz.

Charismatisch und äußerst wandlungsfähig singt und spielt sich Franziska Dannheim als kenntnisreiche Opernführerin durch Bizets tödlich endendes Eifersuchtsdrama.

Dabei überzeugt sie in ihrer Rolle als heißblütige Carmen ebenso wie beim Torero-Marsch des Escamillo oder der berührenden Blumenarie von Don José. Und wenn sie schließlich ihre Zuhörer zum Mitsingen einlädt, hat sie deren Herzen längst im Sturm erobert.

Der mitreißende Opernabend zählt zu den Höhepunkten des Oberhausener Kultursommers 2021. Unter dem Titel „Freistil“ performen zahlreiche lokale Künstler aus der Region 10 Wochen lang live vor Publikum.

Uwe Muth, einer der Organisatoren des Festivals, zieht eine durchweg positive Zwischenbilanz:

„Wir spüren, wie sich die Menschen nach anderthalb Jahren Lockdown in der Kulturbranche freuen, endlich wieder Live-Events genießen zu können. Musik, Theater, Literatur oder Kabarett sind Nahrung für die Seele. Ich lade alle ein, in diesem Sommer zu uns nach Oberhausen zu kommen – es lohnt sich.“

Für „Carmen“ sind noch Tickets erhältlich.

Also: Auf in den Kampf, Torero!

„Carmen“

Burg Vondern

Arminstraße 65

46117 Oberhausen

Dienstag, 20. Juli 2021

Beginn: 19.30 Uhr (Einlass: 18.30 Uhr)

Eintritt: 12 Euro

Wichtig:

Es gelten die Maßnahmen der Corona-Schutzverordnung des Landes NRW. Aktuell gilt auch am Platz eine Maskenpflicht.

mehr

15.07.2021 Wie nimmt man CBD ein?

GFDK - Kultur und Medien

CBD ist ein zentraler Wirkstoff und nennt sich Cannabidiol. Im Vergleich mit dem Wirkstoff THC ermöglicht CBD keinen Rauschzustand. Dieser Stoff wird daher als Heilmittel in der Medizin verwendet. CBD findet man als Öl oder als Kapseln in Apotheken. Der Wirkstoff ist nicht verschreibungspflichtig.

Was versteht man unter Cannabidiol?

CBD ist der wichtigste Bestandteil der Hanfpflanze. Allerdings löst dieser Stoff keinen psychoaktiven Wirkungen aus. Viele Menschen wissen das noch nicht. Daher assoziieren sie diesen Wirkstoff mit negativen Verhaltensweisen wie Rauschzuständen.

Welche Wirkungen besitzt CBD?

Cannabidiol ist dafür bekannt entspannende und krampflösende Wirkungen auszulösen. Daher wird dieser Stoff in den unterschiedlichsten Formen in Apotheken verkauft. Man kann eine seriöse Cannabis Apotheke häufig in seiner Nähe finden.

Seit dem Jahr 2011 ist CBD in Deutschland als Heilmittel für die Therapie für spezielle Formen der Epilepsie zugelassen. Es ist nicht verschreibungspflichtig. Man kann den Stoff in Apotheken problemlos bekommen.

Wie nimmt man CBD ein?

Cannabidiol konsumiert man in Form von CBD-Öl. Es empfiehlt sich das Öl in reiner Form für eine Minute lang unter der Zunge einwirken zu lassen. Anschließend kann man es herunterschlucken.

Man sollte anfangs mit einer kleinen Menge anfangen. Sollte der gewünschte Effekt nicht so schnell eintreten wie man es sich erhofft, kann man die Dosis schrittweise steigern.

Als Einstiegsdosis werden täglich 2 bis 4 Tropfen empfohlen. Allerdings sollte man einige Tage abwarten bevor man die Menge steigert. Die Wirkung macht sich meisten erst nach mehreren Tagen bemerkbar.

Wie wirkt CBD?

Die Inhaltsstoffe von CBD entfalten ihre volle Wirkung über die sogenannten Cannabinoidrezeptoren. Die Wirkstoffe wirken bei Patienten angstlösend. Darüber hinaus verwenden Verbraucher CBD Öl wenn sie sich in einem permanenten Stresszustand befinden oder viel Angst haben.

Der positive Effekt von CBD wurde bereits in zahlreichen Studien gezeigt. Darüber hinaus schützt dieser Wirkstoff die Nervenzellen vor weiteren Beschädigungen.

CBD Öl wirkt weiterhin entzündungshemmend und hilft dem Patienten seinen Blutdruck besser zu regulieren. CBD hilft dem Anwender besser zu schlafen und schwere Krankheiten wie Krebs und Diabetes erträglicher zu machen.

Trotzdem sind noch nicht alle Wirkungen wissenschaftlich nachgewiesen worden. Die Mediziner und Wissenschaftler sind immer noch ein bisschen skeptisch gegenüber CBD.

Ja, ich möchte Inhalte von Youtube angezeigt bekommen. Ich bin einverstanden, dass dadurch meine personenbezogenen Daten an den Betreiber des Portals, von dem der Inhalt stammt, weitergegeben werden, so dass dieser mein Verhalten analysieren kann. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

mehr

15.07.2021 Der Internationale Tag des Tigers

GFDK - Reisen und Urlaub

Malaysia und der Rest der Welt feiern am 29. Juli den Tag des Tigers. Das südostasiatische Land ist eines von nur 13 Ländern weltweit mit eigener Tigerpopulation. Dementsprechend groß ist dort der Einsatz für den Artenschutz der Raubkatzen – auch an den übrigen 364 Tagen des Jahres.

 „Gott schuf die Katze, damit der Mensch einen Tiger zum Streicheln hat.“  (Victor Hugo).
Der Tiger – imposant anzusehen, gefährlich aber auch elegant – übt seit jeher große Faszination unter den Menschen aus.

Der Internationale Tag des Tigers, der jedes Jahr am 29. Juli gefeiert wird, soll auf die Gefährdung der Raubkatze und auf die Notwendigkeit des Schutzes ihres Lebensraumes aufmerksam machen.

Nur noch weniger als 4.000 Tiger leben zum jetzigen Zeitpunkt in freier Wildbahn, 20.000 hingegen in Zoos oder auf Tigerfarmen. Dabei hat der Tiger eine ganz besondere Bedeutung:

Er ist nicht nur Symbolfigur des Artenschutzes, sondern zugleich lebendiges Zeichen für große, intakte Ökosysteme, die auch uns Menschen saubere Luft, Trinkwasser, Nahrung und viele weitere lebenswichtige Naturalleistungen zur Verfügung stellen.

Malaysia ist eines von 13 Ländern weltweit mit eigener Tiger-Population. Bereits 2010 haben sich diese Länder für eine gemeinsame Erklärung zum Schutz der Tiere und der Proklamation des “International Tiger Day” in St. Petersburg getroffen.


Unter dem Motto #keeproaring sammelte auch der WWF Malaysia gemeinsam mit Maybank im Jahr 2020 einen Monat lang mit verschiedenen virtuellen Aktionen Spenden für den Erhalt des Tigers.

Der sogenannte „malaysische Tiger“ ist eine von noch fünf lebenden Unterarten weltweit. Erst 2004 wurde er durch ein Forscherteam des WWF als eigenständige Tigerart identifiziert.

Rund 250 Tiere leben derzeit noch in freier Wildbahn, vorwiegend auf dem Festland Malaysias. Mit einer Länge von zwei bis drei Metern und einem Gewicht von bis zu 190 kg sind die Tiere mit ihrem rötlichen Fell äußerst imposant anzusehen.

Um diese wunderschönen und doch zugleich stark gefährdeten Tiere weiterhin zu schützen, wurde unter anderem die Kampagne “Save Our Malayan Tiger” von der malaysischen Regierung ins Leben gerufen.

Das Ministerium für Energie und natürliche Ressourcen in Malaysia setzt sich dabei dafür ein, dass die Habitate der Tiere erweitert werden, mehr Einrichtungen auf die Missstände aufmerksam machen und die Wilderei an den gestreiften Raubkatzen stärker verfolgt wird.

Seit März 2019 sind für die Kampagne bereits rund 1.500.000 malaysische Ringgit, was etwa 300.000 Euro entspricht, an Spendengeldern zusammengekommen.

Zum Lebensraum des malaysischen Tigers zählt unter anderem der Taman Negara Nationalpark, eines der beliebtesten Reiseziele in Westmalaysia.

Der Park beherbergt den 130 Millionen Jahre alten, gleichnamigen Regenwald – einer der ältesten der Welt – und bietet eines der komplexesten und artenreichsten Ökosysteme weltweit.

Dennoch ist der Taman Negara Nationalpark hervorragend erschlossen und beschildert, sodass Reisende sich auf eigene Faust auf Erkundungstouren begeben können, beispielsweise über den Baumkronen des Regenwalds. 


Um einen Malaysia-Tiger zu Gesicht zu bekommen, ist allerdings eine geführte Dschungelwanderung nötig, die vor Ort gebucht werden kann. Ein Highlight auf einer Reise durch Malaysia, das sich aktuell auf den Tourismus-Restart vorbereitet. 
 
Auch im Royal Belum State Park, nach wie vor eines der bestgehüteten Naturgeheimnisse Asiens, sind die gewaltigen Großkatzen Zuhause.

Schon seit einigen Jahren gibt es Bestrebungen, den größten und ältesten Staatspark Malaysias zu einem Nationalpark und damit zu einer der wichtigsten Destinationen für Ökotourismus im Lande werden zu lassen.

Auch hier werden aufregende Wandertouren angeboten, die vor allem nachts zu einem unvergesslichen Erlebnis werden. 

Im Royal Belum State Park warten nicht nur 316 verschiedene Vogelarten darauf entdeckt zu werden, sondern, neben dem malaysischen Tiger auch noch 13 weitere der meistbedrohten Säugetierarten der Welt – darunter der Weißhand-Gibbon, der asiatische Elefant, der malaysische Sonnenbär und der malaiische Tapir. Ein Muss für jeden Tierliebhaber oder Fotografen!

Nach einer aufregenden Fotosafari oder einer anstrengenden Wandertour ist das Belum Rainforest Resort ideal für entspannte Tage und Nächte.

Gelegen inmitten des tropischen Paradieses, bietet das Resort alles, was sich Naturliebhaber wünschen – Ruhe, atemberaubende Ausblicke, Abenteuer und unmittelbare Nähe zur Natur.

Hier haben wir noch weitere Reiseangebote - Reisen und Urlaub mit den Freunden der Künste

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

Freunde der Künste,

mehr

14.07.2021 Motto - reisen, ohne zu rasen

GFDK - Reisen und Urlaub

Schenna ist in Sachen Oldtimer-Rallyes beinah schon so etwas wie ein Veteran. Denn dort rollen bereits seit über 35 Jahren immer im Juli um die 150 historische Automobile im Rahmen der „Südtirol Classic Schenna“ über den roten Teppich.

Bereits zum zweiten Mal gastiert nun auch die ADAC Europa Classic in der Gemeinde oberhalb von Meran – allerdings geht es bei Letzterer weit gemächlicher zu.

Denn unter dem Motto „reisen, ohne zu rasen“ liegt von 20. bis 24. September 2021 der Fokus nicht auf dem Wettbewerb, sondern vielmehr dem gemächlichen „Oldtimer-Wandern“.

So lassen Piloten und Begleitung die Landschaft im Rahmen von entspannten Spazierfahrten sowie kleinen Wandertouren auf sich wirken und sammeln charmante Eindrücke bei Begegnungen mit Einheimischen.

Insgesamt sind drei Etappen geplant, die jeweils durchs alpin-mediterrane Meraner Land, in die schwindelerregenden Passhöhen des UNESCO-Weltkulturerbes Dolomiten und ganz in den Süden bis in die Nachbarregion Trentino führen.

Ein wenig sportlicher Ehrgeiz ist aber doch gefragt: In den Pausen gilt es, Aufgaben rund um die jeweilige Strecke zu meistern oder Fragen zu beantworten.

Die Sieger werden am Abend des 23. September bei der Oldtimer-Gala gekürt. Teilnehmen können Piloten mit historischen Automobilen bis Baujahr 1991.

Die technische Betreuung übernehmen die Spezialisten des ADAC Klassik-Servicewww.adac-motorsport.de/adac-europa-classic

Hier haben wir noch weitere Reiseangebote - Reisen und Urlaub mit den Freunden der Künste

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

Freunde der Künste,
das Sprachrohr der Kreativwirtschaft

mehr

14.07.2021 Familienglück in St. Anton am Arlberg

GFDK - Reisen und Urlaub

Frühmorgens gemütlich zur Alm wandern und den Tag beim Picknick auf der Blumenwiese begrüßen. Nach der Erfrischung im Gebirgsbach schmieden Eltern und Kids gemeinsam Pläne: Wer hat Lust auf Klettern im Hoch- und Niederseilgarten? Wie wär’s mit einer (E-)Mountainbike-Tour?

Wollen wir Wildtiere beobachten oder lieber zum Canyoning? In der österreichischen Region St. Anton am Arlberg verbringen Familien einen abwechslungsreichen und doch ganz entspannten Sommerurlaub. Weil alles so nah beieinander liegt, lassen sich die verschiedensten Interessen leicht unter einen Hut bringen.

Neu: Rätseltour durchs Dorf. Im Sommer 2021 erweitert der Detektiv-Trail das Angebot für Familien in St. Anton am Arlberg. Auf der interaktiven Schnitzeljagd lernen neugierige Besucher spielerisch Wissenswertes über das Tiroler Bergdorf und seine bewegte Geschichte.

Die kreative Rätseltour beginnt und endet beim Tourismusverband und beinhaltet 14 Stationen auf einer Strecke von etwa fünf Kilometern, darunter die Galzigbahn mit ihrem visionären „Riesenrad“, der alte Bahnhof sowie die Überreste von Burg Arlen auf dem Schlosskopf im St. Antoner Ortsteil Nasserein.

Routenbeschreibungen leiten die „Detektive“ von Rätsel zu Rätsel, die durch Hinweise vor Ort zu lösen sind. Preis ab 7 € (inkl. kleiner Überraschung am Ziel), Kinder bis 6 Jahre knobeln gratis.

Für Buggy-Piloten, Fährtenleser und Nachwuchskraxler. Entspannung finden Eltern in St. Anton am Arlberg nicht erst, wenn das schlappohrige Maskottchen Hase Hoppl mit den Kleinen loszieht.

Bei den professionell begleiteten Streifzügen durch die Tiroler Natur lernen Vier- bis Sechzehnjährige werktags allerhand Praktisches, etwa wie man Staudämme errichtet oder Sonnenuhren baut, während Mama und Papa beim Wellnessen abschalten.

Ein weiterer Tipp für Familien in St. Anton am Arlberg ist das kinderwagenfreundliche Verwalltal unweit vom Dorfzentrum.

Dessen ebene Rad- oder Wanderroute führt vorbei an Naturspielplätzen, interaktiven Stationen zu Mythen und Sagen, einem Klettergarten sowie dem smaragdgrünen Verwallsee, der nicht nur Kinderaugen strahlen lässt. 

Auch der aussichtsreiche, durchgehend asphaltierte Stanzertaler Radweg zwischen St. Anton am Arlberg und Schnann eignet sich bestens für Familien mit kleinen Kindern.

Weitere Auskünfte im Informationsbüro St. Anton am Arlberg/Österreich

unter +43 5446 2269-0 

Hier haben wir noch weitere Reiseangebote - Reisen und Urlaub mit den Freunden der Künste

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

Freunde der Künste,
das Sprachrohr der Kreativwirtschaft

mehr

09.07.2021 Kunst kennt keine Kompromisse

GFDK - Kultur und Medien

Leon Löwentraut zu Gast bei Hermann Nitsch - Spektakuläre Begegnung auf Schloss Prinzendorf: Leon Löwentraut (23), erfolgreicher Künstler der Generation Instagram, traf den legendären Aktionskünstler Hermann Nitsch (geb. 1938) zu einem Gespräch über die Kunst und das Leben.

Anlass für den gestrigen Besuch war die aktuelle Löwentraut-Ausstellung, die vom 9. bis 31. Juli 2021 in der Bank Austria Kunstforum Wien zu sehen ist. Hermann Nitsch zeigte Leon Löwentraut sein Atelier und tischte seinen eigenen Wein auf. 

„Ich bin beeindruckt, wie mutig und konsequent Hermann Nitsch seinen Weg als radikaler Künstler trotz vieler Widerstände und Anfeindungen gegangen ist“, betont Leon Löwentraut und ergänzt:  „Wir haben eine gemeinsame Überzeugung: Kunst kennt keine Kompromisse.“ 

In Leon Löwentrauts Wohnzimmer hängt ein großformatiges Werk von Hermann Nitsch.

mehr

08.07.2021 Europa wächst stärker als die Welt

GFDK - Kultur und Medien

Europa scheint die Corona-Krise gut überwinden zu können. Wie aus einer neuen Kryptoszene Infografik hervorgeht, überzeugen europäische Unternehmen nicht nur in ihrem außerordentlichen Gewinn-Wachstum Q1 2021, das einen Durchschnitt von 95,4 % von 306 Konzernen des Stoxx 600 Index sah.

 Auch der Wert der europäischen Aktien stieg deutlicher als die globale Konkurrenz. So lag die Year-to-Date-Performance in keiner Weltregion höher als in Europa.

Europa sticht Weltregionen aus

Demnach hätten Anleger bei einem Investment in den MSCI Europe zu Jahresbeginn heute ganze 14,15 % Rendite im Portfolio stehen. Damit stechen die europäischen Aktien selbst nordamerikanische Werte aus.

Der MSCI North America erwirtschaftete im selben Zeitraum lediglich 14,05 %. Alles in allem zeigen sich aber Unternehmensanteile weltweit in einer Erholungsphase.

„Ein wesentlicher Grund für die aktuell stark laufenden Kurse dürfte auch die Zunahme der europäischen Produktionen sein“, so Kryptoszene Chefredakteur Raphael Adrian.

„Nachdem es 2020 noch zu teils starken Umsatz-Rückgängen einzelner Produktions-starker Konzerne kam, zieht die Auftragslage dieses Jahr wieder deutlich an.“ Tatsächlich kam es im April 2021 zur einer Produktions-Zunahme von satten 42,3 %.

Staatsverschuldung steigt auf Rekordniveau

Aktuellen Zahlen und Prognosen der EU-Behörde Eurostat zur Folge dürften die Arbeitslosenquoten in ganz Europa 2021 noch einmal zulegen, doch im Folgejahr dann wieder spürbar abnehmen.

So wird in Deutschland noch für dieses Jahr eine Arbeitslosenquote von 4,1 % erwartet, die 2022 dann auf 3,4 % zurückgehen dürfte. Vor der Pandemie lag der Wert im Jahr 2019 noch bei 3,1 %.

Ähnliche Werte zeigen sich innerhalb der gesamten Europäischen Union, wenn auch auf höherem Niveau. 2019 lag die Arbeitslosenquote EU-weit noch bei 6,7 %, stieg dann 2020 auf 7,1 % und dürfte dieses Jahr etwa 7,6 % betragen. 2022 soll dann eine spürbare Verbesserung auf nur noch 7,0 % eintreten.

Das Erholen der Wirtschaft hat allerdings seinen Preis.

Im Zuge der Maßnahmen zur Corona-Krise ist die Staatsverschuldung innerhalb Europas auf ein neues Rekordniveau angestiegen. In der Eurozone beträgt sie nun 102,4 %. 2019 hatte sie noch bei 85,8 % gelegen.

mehr

07.07.2021 Edelmetall auf dem Abstellgleis

GFDK - Kultur und Medien

Die Inflation ist zurück – und ein Großteil der Bürger erwartet dahingehend weitere Anstiege. Die große Masse scheint jedoch nicht in Sachwerte flüchten zu wollen, zumindest legen dies Google-Suchmaschinendaten nahe.

Das Suchvolumen für „Gold kaufen“ notierte nahe dem historischen Tief, wie aus einer neuen Handelskontor-Infografik hervorgeht.

Ähnlich verhält es sich mit Aktien – auch hier war die Nachfrage allen voran im vergangenen Jahr deutlich größer. Im Angesicht der Lockerungen scheinen sich die Bürger danach zu sehnen, ihr Geld für Dinge wie Reisen auszugeben.

So sprang der Google-Trend-Score, der das relative Suchvolumen angibt, für den Begriff „Urlaub“ sprunghaft in die Höhe.

Dennoch: im Angesicht der ansteigenden Inflation mag das sinkende Interesse an Sachwerten den ein oder anderen dennoch überraschen.

90 Prozent der Bundesbürger rechnen mit einem weiteren Anstieg der Inflation in den nächsten 6 Monaten. Ungeachtet dessen hat knapp die Hälfte dieser keine Angst um die eigenen Ersparnisse.

Drei Viertel wiederum wollen keine Veränderung der Sparstrategie vornehmen, also ungeachtet der Inflation nicht stärker in Sachwerte wie Aktien oder Edelmetalle investieren.

Im vergangenen Dezember lag die Inflationsrate in Deutschland noch bei Minus 0,3 Prozent. Im Januar waren es bereits 1 Prozent, im Juni wiederum 2,3 Prozent.

Allerdings sind einige Bürger der Auffassung – darunter auch Ökonomen -, dass die Inflation tatsächlich noch höher ist, und dass die offizielle Berechnung der Inflationsrate durchaus kritikwürdig ist.

mehr
Treffer: 5000