Nachrichten und Veranstaltungen in unserem Archiv

21.04.2021 auf den Wellen des Atlantiks

GFDK - Reisen und Urlaub

Ein Muss auf jedem Roadtrip an der Atlantikküste: Surfen auf den Wellen des Atlantiks.

Einer der bedeutendsten Surfspots in der Region ist Lacanau. Der Küstenort im Département Gironde nimmt einen besonderen Platz in der europäischen Geschichte des Surfens ein.

Hier fand 1979 der allererste internationale Surf-Wettbewerb in Europa statt. Aber auch etwas weiter nördlich – am naturbelassenen Strand von Le Gurp – zeigt sich der Atlantik von seiner wellenreichen Seite.

Seit 1999 bietet hier die Le Gurp Surf School Surfkurse für Anfänger und Fortgeschrittene an.

Stellplatz-Tipp in der Nähe: Der Camping Municipal du Gurp liegt inmitten eines Pinienwaldes und in direkter Nähe zu Surfschule und Strand. Er befindet sich am Meer mit direktem Zugang zum Strand, im Wald.

Für ihre Wochenenden oder Ihren Camping-Urlaub in Frankreich, entdecken Sie diesen Campingplatz 2 Sterne auf dem Ihnen 1000 Stellplätze angeboten werden.

Hier haben wir noch weitere Reiseangebote - Reisen und Urlaub mit den Freunden der Künste

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

Freunde der Künste,
das Sprachrohr der Kreativwirtschaft

mehr

21.04.2021 Der rot-rot-grüne Mietendeckel

GFDK - Kultur und Medien

DIE JUNGEN UNTERNEHMER ZUM STOPP DES MIETENDECKELS IN BERLIN UND SEINEN FOLGEN

Der rot-rot-grüne Mietendeckel in Berlin ist verfassungswidrig: Nach einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts in Karlsruhe war das Land nicht berechtigt, die Mieten in Berlin per Gesetz zu deckeln.

Da der Bund bereits 2015 die Mietpreisbremse beschlossen hatte, liege die Gesetzgebungsbefugnis ausschließlich bei ihm, heißt es in dem Beschluss.  

Seit dem Urteilsspruch ist klar, dass auf viele Mieter Nachzahlungen zukommen, weil sie in den vergangenen Monaten weniger Miete gezahlt haben, als sie ursprünglich mit ihren Vermietern vereinbart hatten.

Mieter, die mit einer Nachzahlung finanziell überfordert sein könnten, wolle man unterstützen, teilte Stadtentwicklungssenator Sebastian Scheel (Die Linke) bereits unmittelbar nach dem Urteil der Karlsruher Richter mit.

Marvin Müller, Regionalvorstand von DIE JUNGEN UNTERNEHMER Düsseldorf/Niederrhein beurteilt die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts und seine Folgen folgendermaßen:

Es ist eine schwere Niederlage für den rot-rot-grünen Senat in Berlin. Das rot-rot-grüne Bündnis wollte zwar mehr günstigen Wohnraum schaffen, aber das ist leider völlig misslungen. Stattdessen leiden jetzt die Mieter unter Nachzahlungen. “

Müller fährt fort: „Der Berliner Senat muss die ideologischen Scheuklappen ablegen und handeln.

Das heißt: wirksame Rahmenbedingungen und Maßnahmen schaffen, um das Wohnraumangebot zu erhöhen, als da wären u.a.: mehr Investitionsanreize schaffen, für schnelle Genehmigungsverfahren sorgen, mehr Bauland zur Verfügung stellen, das Bauen erleichtern.“

DIE JUNGEN UNTERNEHMER sind das Forum für junge Familien- und Eigentümerunternehmer bis 40 Jahre.

Unter dem Motto Freiheit, Eigentum, Wettbewerb und Verantwortung bezieht der Verband klar Stellung für eine wettbewerbsorientierte und soziale Marktwirtschaft sowie gegen überflüssige Staatseingriffe.

Die Verbandsmitglieder sind Inhaber oder Gesellschafter eines Unternehmens.

Familienunternehmer fordern Testannahmepflicht für Beschäftigte

Der Verband der Familienunternehmer verlangt für Beschäftigte in Betrieben eine Pflicht, Coronatests anzunehmen. „Solange es nicht gleichzeitig auch eine Testannahmepflicht für Beschäftigte gibt, ist die Testangebotspflicht durch die Arbeitgeber eine widersprüchliche Maßnahme“, sagte Verbandspräsident Reinhold von Eben-Worlée der „Rheinischen Post“ (Mittwoch).

Im übrigen bleibe es dabei, dass der Arbeitsplatz „im Grundsatz kein Infektionstreiber“ sei. „Die Testangebotspflicht schürt lediglich unbegründetes Misstrauen gegen die Wirtschaft“, sagte Eben-Worlée.

mehr

20.04.2021 Suchmaschinenoptimierung

GFDK - Kultur und Medien

Kunst hat zahlreiche Facetten und es gibt die verschiedensten Wege, um auf die Kunst aufmerksam zu machen. Einer dieser Wege ist das Internet. Online besteht die Möglichkeit, Zielgruppen auch über die Stadtgrenzen hinaus zu erreichen. Dafür ist aber eine effektive Sichtbarkeit notwendig.

Die Konkurrenz ist groß

Dass es sich bei dem Internet um eine der besten Plattformen handelt, um gesehen zu werden, hat sich bereits herumgesprochen. Das ist einer der Gründe, warum die Konkurrenz so groß ist.

Auch wenn Konkurrenz bekanntermaßen das Geschäft belebt, funktioniert das normalerweise nur, wenn man selbst auch gesehen wird. Hier ist eine SEO Agentur wie die Suchhelden eine Anlaufstelle, die dabei helfen kann, die eigene Sichtbarkeit zu erhöhen.

Gerade im Bereich der Kunst gibt es Menschen, die Dinge auf die verschiedensten Weisen interpretieren. Die Menschen mit der eigenen Kunst erreichen zu können, braucht Talent und ein Händchen dafür, das Internet für sich zu gewinnen.

Die Suchmaschinenoptimierung spielt dabei eine wichtige Rolle. Es handelt sich um ein Konzept, welches dafür sorgen kann, dass Webseiten in der Suche weiter oben erscheinen.

Wer sich mit der Thematik bisher jedoch noch nicht beschäftigt hat, der hat auch kaum eine Chance, hier einen Fuß in die Tür zu bekommen.

Inhalte einer Webseite sind leider nicht alles

Nun könnte man meinen, dass gute Inhalte auf einer Webseite ausreichend sind, um den Blick auf sich zu lenken. Videos, Texte und Bilder haben eine essentielle Basis.

Allerdings müssen sie auch erst einmal gefunden werden. Hier greift die Suchmaschinenoptimierung. Gute Inhalte gehören dazu, müssen aber weiter nach oben gebracht werden.

Ein effektives Ziel ist es, mit der eigenen Webseite unter den ersten drei Ergebnissen bei einer Suche zu erscheinen. Was einfach klingt ist mit einem komplizierten Konzept verbunden.

Wer sich lieber weiter auf seine Kunst konzentrieren und weniger um die Sichtbarkeit der Webseite kümmern möchte, der kann diese wichtige Aufgabe auch in die Hände von Experten legen.

Ein guter Anbieter beschäftigt sich mit den Wünschen des Auftraggebers und achtet darauf, die Sichtbarkeit nicht um jeden Preis zu erhöhen, sondern so zu arbeiten, dass die Individualität nicht verloren geht.

mehr

20.04.2021 Ein Geheimtipp für Tee Connaisseure

Essen und Trinken

Dank des konstanten und teegünstigen Klimas der Cameron Highlands sind die Teeprodukte aus dem Hause BOH von besonders hoher Qualität. BOH Tee aus Malaysia begeistert Teegenießer mit kräftigem Geschmack und wunderbarem Aroma.

Wenn man an Tee denkt, fallen einem zunächst China, Indien, Kenya und Sri Lanka als Erzeugerländer ein. Wohl kaum denkt man hierbei an Malaysia. Im globalen Maßstab erzeugt Malaysia auch äußerst geringe Mengen an Tee, nur ca. 0,45% der gesamten Welt-Teeproduktion.

Gemäß Statistiken der “Food and Agriculture Organization” des United Nations Berichts von 2011 nimmt Malaysia bei den Tee produzierenden Ländern den 18. Platz ein.

Cameron Highlands – Ideale Bedingungen für den Teeanbau

Die Cameron Highlands besitzen alle Eigenschaften, die für eine landwirtschaftliche Nutzfläche höchster Qualität erforderlich sind – gemäßigte Temperaturen, Höhenlage, ausreichend Niederschläge, lange Sonnenscheindauer sowie ein gut bewässerter saurer Boden mit einem PH-Wert von 4 bis 5,5; dies sind die besten Voraussetzungen für die Erzeugung eines Hochlandtees, der klar ist mit kräftigem Geschmack und wunderbarem Aroma.

Größter Tee-Erzeuger in Malaysia ist die Firma BOH.

Wegen des konstanten Klimas werden die BOH-Teebüsche in den Cameron Highlands das ganze Jahr über abgeerntet, und zwar alle drei bis vier Wochen, wenn die neuen Pflanzentriebe sprießen. Die Erntemenge ist bei gleichbleibend hoher Qualität sehr hoch; sie beträgt ca. 3000 Kilogramm pro Hektar.

Hochwertige Teeprodukte für Genießer

Die von BOH in den Cameron Highlands erzeugten Teesorten sind qualitativ vergleichbar mit den Tees der traditionellen Tee-Erzeugerländer. Laut Darrel Samaraweera, dem sri-lankischen Teetester auf den BOH Plantations “rufen die Bedingungen in dieser Region Teequalitäten hervor, die denjenigen der bekanntesten Tee-Erzeugerländern in nichts nachstehen.”

Tee aus den Cameron Highlands kann in vier Kategorien eingeteilt werden, nämlich große/ganze Blätter, kleine/gebrochene Blätter, Fanning und Dust. Bei großen und ganzen Blättern wird das Teeblatt in der Produktion vollständig oder fast vollständig erhalten.

Das Ergebnis ist ein großblättriger Tee, er gilt als der wertvollste Tee, vor allem wenn die Blattspitzen enthalten sind. Kleine und gebrochene Blätter werden üblicherweise als loser Tee mittleren Blattgrades verkauft. Stärker gebrochene Blätter werden für Teebeutel verwendet.

Fanning sind gewöhnlicher Weise kleinere Teilchen von Tee, die bei der Produktion von großblättrigem Tee übrig bleiben. Manche Fanning-Sorten werden aber auch absichtlich für die Abfüllung von Teebeuteln erzeugt.

Unter Tee-Dust versteht man die allerfeinsten Teepartikel, die bei der Produktion der oben beschriebenen Teesorten übrig bleiben. Diese werden meistens für Teebeutel mit sehr starkem Aroma verwendet.

Im Allgemeinen besitzen die erstgenannten, höher qualitativen BOH Teesorten eine hellere Farbe (honig-golden) und sie haben meistens ein süßeres Aroma als Fanning und Dust Tee.

Letztere sind dunkler und stärker im Geschmack. Fanning und Dust Tees werden in Malaysia überwiegend für den lokalen Gebrauch verwendet, weil der Tee dort gerne mit Zucker und Milch getrunken wird.

Heute ist BOH ein 100% vertikal integriertes Tee-Unternehmen, einer der wenigen verbliebenen Teeproduzenten in der Welt, die ihren eigenen Premium-Tee komplett selbst anbauen, verarbeiten, verkosten, mischen, verpacken und vermarkten.

Dies ist ein bedeutendes Qualitätsmerkmal, denn heutzutage beziehen die meisten Teefirmen ihren Tee vom Weltmarkt, wodurch der Bezug zu einem einzelnen Teegarten verloren geht.

Der salacca Lifestylse Asia Shop

Der salacca Lifestylse Asia Shop vertreibt seit 2001 hochwertige Tees aus Asien, mit Schwerpunkt Malaysia und Korea. Dr. Diana Brand, Inhaberin von salacca, hat selbst lange Zeit in Asien gelebt und verfügt über beste Kontakte zu den Teeproduzenten der jeweiligen Länder. Ihre Geschäftspartnerin Dr. Kyu Yuen Cho leitet das Firmenbüro im koreanischen Seoul und ist eine Expertin für koreanische Tees und Wellnessprodukte.

salacca hat das Alleinvertriebsrecht für malaysischen BOH-Tee in Deutschland und importiert hochwertige koreanische Teesorten mit BIO-Qualität.

Kontakt
salacca.com
Viertelsweg 86
0341 600 476 84
info@salacca.com
 

Pressekontakt: agentur@orangeclou.de

 

mehr

19.04.2021 VIER PFOTEN ist besorgt

GFDK - Kultur und Medien

VIER PFOTEN ist besorgt über den Verbleib des Löwen, fordert umgehend Aufklärung sowie strengere Gesetze für Handel und Haltung von Wildtieren.

Eines der gefährlichsten Raubtiere der Welt verschwindet spurlos und keiner weiß, wohin. Kein Scherz, denn der seit über einem Monat vermisste Löwe Mojo ist den Behörden durch die Lappen gegangen.

Nachdem ein Gericht dem Besitzer die Haltung der Großkatze wegen nicht tierschutzgerechter Haltung untersagt hatte, hatte VIER PFOTEN zusammen mit internationalen Partnerorganisationen angeboten, den Löwen in einem Schutzzentrum tierschutzgemäß unterzubringen.

Doch wo sich Mojo derzeit befindet, bleibt unklar und auch die Behörden wissen nicht, wo das Tier verblieben ist.

VIER PFOTEN arbeitet an einer sofortigen Aufklärung und fordert die Bundesregierung auf, den Handel mit Wildtieren und deren Privathaltung bundesweit zu regulieren.

„Es ist ein Skandal. Der ehemalige Halter und Eigentümer von Mojo hat dem Amt erklärt, dass der Löwe in den Niederlanden ist.

Die niederländischen Behörden indes haben den deutschen Behörden mitgeteilt, dass er nicht in den Niederlanden angekommen sei.

Daraufhin wurde ein Zwangsgeld gegen den Eigentümer von Mojo festgesetzt und ihm eine Frist gesetzt, den wirklichen Aufenthaltsort von Mojo zu nennen.", berichtet Sven Wirth, Kampagnenverantwortlicher für Wildtiere bei VIER PFOTEN, nach seiner neuesten Anfrage beim Landkreis Börde am gestrigen Donnerstag.

„Der Fall Mojo zeigt sehr deutlich, wie marode die Gesetzeslage bezüglich des Handels und der Privathaltung von Wildtieren ist.

Schon 2015 musste der Halter von Mojo nach gerichtlicher Anordnung zwei von ihm gehaltene Löwenbabys abgeben. Trotzdem hat er sich, vollkommen legal, erneut einen Löwen gekauft.

Über Internetplattformen sind Löwen aus Zuchten in Osteuropa bereits ab 2.000 Euro erhältlich. Wahrscheinlich hat der Halter Mojo über einen solchen Kanal erworben.

Und obgleich das Oberverwaltungsgericht Sachsen-Anhalt ihm nun die Haltung von Mojo untersagt hat, dürfte er sich nach gültigem Recht durchaus wieder eine andere Großkatze anschaffen, lediglich das Halten von Löwen wurde ihm per Gerichtsbeschluss untersagt.

VIER PFOTEN fordert die Bundesregierung nachdrücklich auf, die Privathaltung von exotischen Tieren bundesweit einheitlich durch eine Positivliste zu regulieren, die mit strengen Haltungskriterien einhergeht“, so Sven Wirth.

Wildtierhaltung in Deutschland

Bislang gibt es in Deutschland keine bundesweit einheitliche Regelung zur Privathaltung von Wildtieren.

In Baden-Württemberg, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen und Sachsen-Anhalt etwa, dürfen Löwen, Krokodile oder auch Affen legal und uneingeschränkt gehalten werden.

Lediglich in neun Bundesländern regeln Verordnungen die Privathaltung von potenziell gefährlichen oder giftigen Tieren. „Wildtiere wie Tiger oder Löwen werden bisher vollkommen legal in Europa gehandelt.

Wo die Tiere letztlich enden, ist vielen Händlern egal. Doch Wildtiere haben besondere Haltungsansprüche und erfordern artspezifische Kenntnisse.

Dass die Regierung den Handel und die Haltung von gefährlichen Exoten toleriert, ist nicht nur aus Tierschutzsicht dramatisch, sondern auch grob fahrlässig“, so Wirth.

Der Fall Mojo

Der weiße Löwe Mojo wurde von einem Nebenerwerbslandwirt aus Sachsen-Anhalt bis 2020 auf seinem Hof bei Magdeburg gehalten.

Aufgrund tierschutzwidriger Haltung musste der Privatmann das ausgewachsene Löwen-Männchen abgeben.

Kurzfristig kam Mojo dann zunächst für einige Wochen im Bergzoo in Halle unter, ging dann aber wieder zurück zu dem vormaligen Halter.

Dieser klagte gegen die Entscheidung des Gerichts – und verlor. Das Oberverwaltungsgericht Sachsen-Anhalt bestätigte das vorausgegangene Urteil und ordnete im Februar 2021 erneut an, Mojo tierschutzgerecht unterzubringen.

„VIER PFOTEN wird weiter an dem Fall dranbleiben und alles dafür tun, des Mojo in ein adäquates Schutzzentrum kommt.

Damit der Löwe endlich ein besseres Leben haben kann, als ihm bisher vergönnt war“, erklärt Sven Wirth.

mehr

19.04.2021 auch für Segel-Neulinge

GFDK - Reisen und Urlaub

Urlaub auf vier Rädern: Camping an Frankreichs Atlantikküste. Die schönsten Etappenziele für einen Wohnmobilurlaub in Frankreich. In Les Sables d’Olonne treffen sich alle vier Jahre die besten Segler der Welt: Die Vendée Globe gilt als die härteste Einhand-Regatta der Welt und führt einmal rund um den Globus.

Kaum verwunderlich also, dass sich diese Gegend am besten auf dem Wasser erkunden lässt und eine Tour in einem Segelboot in der Urlaubsplanung nicht wegzudenken ist.

Mit Les Sports Nautiques Sablais beispielsweise geht es mit einem erfahrenen Skipper zu den schönsten Plätzen.

Gleichzeitig bekommen Segel-Neulinge einen Einblick in die wichtigsten Tricks und Kniffe des Segelsports.

Stellplatz-Tipp in der Nähe: Der Campingplatz La Dune des Sables bei Les Sables d’Olonne.

Hier haben wir noch weitere Reiseangebote - Reisen und Urlaub mit den Freunden der Künste

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

Freunde der Künste,
das Sprachrohr der Kreativwirtschaft

mehr

18.04.2021 Urlaub auf vier Rädern

GFDK - Reisen und Urlaub

Individualität, Freiheit und Naturnähe: Campingurlaub liegt im Trend. Das vergangene Jahr verzeichnete sowohl in Deutschland als auch in Österreich und der Schweiz einen immensen Zuwachs an Neuzulassungen, insbesondere von Wohnmobilen.

Ein Roadtrip im Camper steht wie kaum eine andere Urlaubsform als Synonym für die große Freiheit.

Die 1200 Kilometer lange Atlantikküste zwischen La Baule im Norden und Hendaye im französischen Baskenland ist mit ihren Sandstränden, zerklüfteten Küstenabschnitten, charmanten Städten und zahlreichen Campingplätzen wie gemacht für einen Urlaub auf vier Rädern.

Wo sich ein Stopp lohnt, welche Stellplätze in der Nähe liegen und was es vor Ort zu erleben gibt, zeigt ein Roadtrip in sechs Etappen vom Norden in den Süden.

Auf den Spuren der Zöllner

Mit Blick auf das Meer und die unberührte Küstenlinie ist es nicht schwer, sich vorzustellen, dass die Strände  in Loire-Atlantique bei Schmugglern einst große Beliebtheit genossen.

Um die Küste zu kontrollieren, wurde 1791 auf den steilen Klippen ein Weg gebaut: Hier patrouillierte der Zoll; Schmuggler wurden auf frischer Tat ertappt.

Zollposten, Wachtürme und Wachhäuser zeugen noch heute von der Vergangenheit. Der Zöllnerpfad – der Fernwanderweg GR®34 – erstreckt sich insgesamt auf einer Länge von über 2000 Kilometern.

Eine schöne Teilstrecke an der französischen Atlantikküste führt auf 16 Kilometern von Saint-Nazaire nach Pornichet.

Stellplatz-Tipp in der Nähe: Der Campingplatz Clos Mer et Nature liegt nur 400 Meter vom Sandstrand von Tharon entfernt und Nahe Saint-Nazaire.

In Batz-sur-Mer finden Camper auf dem Flower Camping Les Paludiers einen idealen Ausgangspunkt für eine Wanderung auf dem Zöllnerpfad.

Hier haben wir noch weitere Reiseangebote - Reisen und Urlaub mit den Freunden der Künste

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

Freunde der Künste,
das Sprachrohr der Kreativwirtschaft

mehr

17.04.2021 größter Kapitalzufluss aller Zeiten

GFDK - Kultur und Medien

Thematische ETFs befinden sich weiterhin auf dem Vormarsch. In den ersten beiden Monaten des Jahres verzeichneten Thema-ETFs jeweils einen Rekordzufluss an Kapital.

Laut Prognose könnten thematische ETFs in den nächsten fünf Jahren bereits mehr als 300 Milliarden Dollar an Anlagekapital auf sich vereinen. Dies geht aus einem neuen Bericht von "ETF-Nachrichten.de" hervor. 

Sowohl im Januar als auch im Februar beliefen sich die Kapitalzuflüsse für europäische Thema-ETFs auf jeweils rund 2,8 Milliarden Euro.

Es handelt sich dabei sowohl um den höchsten bisher verzeichneten Zufluss in einem einzelnen wie auch in zwei aufeinander folgenden Monaten. Im gesamten zurückliegenden Jahr hatten sich die Zuflüsse insgesamt auf 10 Milliarden Euro betragen.

Auch auf dem US-Markt haben die Zuflüsse in thematische ETFs im ersten Quartal des Jahres abermals kräftig zugenommen.

Bis Ende März belief sich der Kapitalzufluss laut Daten von Global X ETF auf 34,6 Milliarden Dollar.

Der Anteil thematischer ETFs am verwalteten Gesamtkapital bei ETFs ist damit auf 2,2 Prozent angewachsen. Im letzten Quartal 2020 lag dieser Wert noch bei 1,9 Prozent.

Auch in Sachen Performance haben thematische ETFs seit einiger Zeit für Furore gesorgt. 2020 war der iShares Global Clean Energy UCITS ETF (ISIN: IE00B1XNHC34) mit einem Plus von 118 Prozent der mit Abstand am stärksten performende europäische Aktien-ETF.

Im laufenden Jahr haben hingegen bisher vor allem der Invesco Elwood Global Blockchain UCITS ETF (ISIN: IE00BGBN6P67) sowie zwei Cannabis-ETFs das Feld dominiert.

Der Blockchain-ETF konnte seit Anfang Januar bereits um 50 Prozent zulegen.

Derzeit repräsentieren thematische ETFs lediglich 3 Prozent allen europäischen in ETPs investierten Anlagekapitals.

Laut ETF-Analyst Eric Balchunas besteht bei Thema-ETFs in den kommenden Jahren jedoch noch ein erhebliches Wachstumspotenzial.

Ja, ich möchte Inhalte von Youtube angezeigt bekommen. Ich bin einverstanden, dass dadurch meine personenbezogenen Daten an den Betreiber des Portals, von dem der Inhalt stammt, weitergegeben werden, so dass dieser mein Verhalten analysieren kann. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

 

mehr

17.04.2021 Auf in die Freiheit

GFDK - Reisen und Urlaub

Egal ob Familien, Paare oder Freunde: Derzeit ist das Bedürfnis nach Ferien in Freiheit besonders groß. Umgeben von weiten Almwiesen und eindrucksvollen Gipfelformationen befinden sich etliche Südtiroler Land-Domizile des Qualitätssiegels „Roter Hahn“ in friedlicher Alleinlage.

So spielen Kinder fernab von Autoverkehr in reiner Alpenluft, spüren das weiche Gras unter ihren Füßen und haben mit etwas Glück sogar den hauseigenen Naturbadeteich ganz für sich.

Dank der maximal fünf Ferienwohnungen bleibt die Anzahl der Gäste vor Ort ohnehin überschaubar, entsprechend persönlich ist auch die Betreuung durch die Bauersfamilie.

Morgens schon dürfen sich Urlauber auf ein individuell abgestimmtes Frühstück nach ihren Wünschen aus hofeigenen Produkten freuen.

Wer mag, genießt es unter freiem Himmel im Garten mit Panoramablick ins Tal. Wahlweise liefert die Bäuerin die wichtigste Mahlzeit des Tages aber auch gern an die Tür der Ferienwohnung – zum Verzehr auf dem privaten Balkon oder der eigenen Terrasse.

Hoch hinaus. Derzeit liegen über 800 bäuerliche Betriebe der Marke „Roter Hahn“ über 1.000 Metern und damit fernab der touristischen Zentren im Tal. Umringt von Natur und Bergen finden Gäste dort viel Platz zum Durchatmen.

Aktive Urlaubs-Genießer sind nur einen Katzensprung von unzähligen Gipfelabenteuern entfernt und marschieren einfach direkt ab Hof los.

Gern unternimmt auch die Bauersfamilie eine gemeinsame Wanderung mit großen und kleinen Urlaubern, zum Beispiel zum Grillen auf die eigene Alm.

Hinterher geht’s noch auf einen Sprung in den Pool oder Naturbadeteich – gerade nach einer anstrengenden Bergtour eine willkommene Erfrischung.

In Ruhe und mit Abstand genießen. Gedrängel am Buffet sucht man auf den Südtiroler Höfen der Marke „Roter Hahn“ vergeblich.

Das vielfältige Frühstück mit Milch von den eigenen Kühen, selbstgebackenem Brot und hausgemachten Fruchtaufstrichen wird auf Wunsch draußen im Garten oder auf der Terrasse serviert.

Die frischen Eier von glücklichen Hühnern sammeln Ferienkinder übrigens höchstpersönlich jeden Morgen gemeinsam mit den Bauersleuten im Stall.

Wer vorzugsweise unter sich und vielleicht auch mal länger im Schlafanzug bleiben möchte, bestellt sich den reichlich befüllten Frühstückskorb direkt in die Ferienwohnung.

Tipp: Meist gibt es die handveredelten Erzeugnisse im Hofladen oder in einer Produktecke zu kaufen.

Dort mit den liebevoll hergestellten Spezialitäten eingedeckt, kommt ein Hauch von Südtirol sogar aus dem Urlaub mit nach Hause.

Weitere Auskünfte

„Roter Hahn" – Urlaub auf dem Bauernhof in Südtirol    Südtiroler Bauernbund

K.-M.-Gamper-Straße 5    I-39100 Bozen   

Fon +39 0471 999325    info@roterhahn.it  

Hier haben wir noch weitere Reiseangebote - Reisen und Urlaub mit den Freunden der Künste

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

Freunde der Künste,
das Sprachrohr der Kreativwirtschaft

 

mehr

16.04.2021 Airline-Krise der Fluggesellschaften

GFDK - Kultur und Medien

Lediglich 27 Prozent der Deutschen planen dieses Jahr eine berufliche Reise. Zwar stehen private Reisen deutlich häufiger an der Tagesordnung. Allerdings profitierten Airlines in der Vergangenheit von dem hohen Aufkommen Reisender von Berufs wegen.

Block-Builders.de beleuchtet in einer neuen Infografik wichtige Entwicklungen rund um die Themen Flugaufkommen und Airlines.

Vieles spricht dafür, dass die Corona-Krise die Mobilität nachhaltig verändert hat. Zahlreiche Konzernlenker, darunter Chefs von DAX-Konzernen, äußern, dass sie die Vielfliegerei mitnichten vermissen. Airlines sind potenziell von dieser Entwicklung bedroht.

Vor der Corona-Krise machte der Umsatz mit Geschäftsreisenden bei der Lufthansa etwa 45 Prozent aus, wie die Infografik aufzeigt.

Im Angesicht der Pandemie ging der Flugverkehr an den großen deutschen Flughäfen stark zurück. In München war das Aufkommen 2020 77 Prozent geringer, als im Vorjahr. In Frankfurt schlug der Rückgang indes mit 73 Prozent zu Buche.

Fraport-Chef Schulte erwartet keine schnelle V-Förmige Erholung, im Gegenteil. Vielmehr geht er davon aus, dass das Vor-Krisen-Volumen im Geschäftsbereich erst 2026 wieder erreicht wird.

Zumindest was die Lufthansa Aktien anbelangt war die Nachfrage schon deutlich größer. Vor etwa einem Jahr rangierte das Google-Suchvolumen für jene Wertpapiere auf dem Höchstwert von 100.

Dieser Wert, der das relative Suchvolumen angibt, notiert dieser Tage bei 30. Ungeachtet der aufgezeigten Entwicklungen erhöhte sich der Lufthansa Börsenwert binnen des letzten Jahres um 20,9 Prozent. Mitbewerber Ryanair konnte sogar 61,1 Prozent an Marktkapitalisierung zulegen.

"Vieles spricht dafür, dass die Pandemie das Reiseverhalten nachhaltig verändert hat", so Block-Builders-Analyst Raphael Lulay. "Dies gilt vor allen Dingen für Dienstreisen, die künftig deutlich seltener an der Tagesordnung stehen werden". 

mehr
Treffer: 5000