Nachrichten und Veranstaltungen in unserem Archiv

01.05.2021 Beste Regie und Beste Kamera

GFDK - Kultur und Medien

Doppelte Ehrung für TIDES und große Auszeichnung für Tim Fehlbaum und Markus Förderer: Bei der heutigen Verleihung des Bayerischen Filmpreises 2021 wird ihre Arbeit in der Kategorie „Beste Regie“ und „Beste Kamera“ prämiert. Tim Fehlbaum wird die Pierrot-Statue vor Ort entgegennehmen, Markus Förderer ist aus den USA zugeschaltet.

Der Schweizer Regisseur, der bereits für sein mehrfach ausgezeichnetes Kinodebüt „Hell“ mit Förderer zusammenarbeitete, knüpft mit seinem neuesten Film an diesen Erfolg an. TIDES, der seine Weltpremiere bei den 71. Filmfestspielen Berlin in der Sektion „Berlinale Special“ feierte, kommt 2021 im Verleih von Constantin Film in die Kinos.

Inhalt:
Als die Erde für den Menschen unbewohnbar wurde, besiedelte die herrschende Elite den Planeten Kepler 209. Doch seine Atmosphäre macht die neuen Bewohner unfruchtbar.

Zwei Generationen später soll ein Programm feststellen, ob Leben auf der Erde wieder möglich ist: Mission Ulysses II soll Gewissheit bringen.

Die Raumkapsel gerät beim Eintritt in die Erdatmosphäre außer Kontrolle. Die Astronautin Blake (NORA ARNEZEDER) überlebt die Landung als Einzige – doch sie muss feststellen, dass sie auf der Erde nicht alleine ist. Ein Überlebenskampf beginnt, und Blake muss Entscheidungen treffen, die das Schicksal der ganzen Menschheit bestimmen werden.

Mit einem packenden Science-Fiction-Thriller auf internationalem Niveau meldet sich Regisseur Tim Fehlbaum zurück. Nach seinem Erfolgsdebüt „Hell“ stellt er erneut unter Beweis, dass er zu den visionären Genre-Regisseuren Deutschlands zählt:

TIDES schickt sein Publikum auf eine atemlose Reise voller überraschender Wendungen in eine einzigartige Welt, in der es für die Menschheit um Leben und Tod geht.

In der Hauptrolle als auf sich allein gestellte Astronautin Blake, die eine folgenschwere Entscheidung treffen muss, begeistert Nachwuchsstar Nora Arnezeder („Safe House“, „Mozart in the Jungle“).

An ihrer Seite beeindrucken u.a. Iain Glen aus „Game of Thrones“ und „Black Beauty“, Sarah-Sofie Boussnina („Die Brücke – Transit in den Tod“) und der Schweizer Durchstarter Joel Basman („Wolkenbruchs wunderliche Reise in die Arme einer Schickse“, „Kursk“).

Das Drehbuch zu TIDES stammt von Tim Fehlbaum und Mariko Minoguchi („Mein Ende. Dein Anfang.“), die sensationellen Bilder von Kameramann Markus Förderer („Hell“, „Independence Day: Wiederkehr“). Lorenz Dangel, der für seine Arbeit an „Hell“ mit dem Deutschen Filmpreis ausgezeichnet wurde, komponierte erneut die Filmmusik.

TIDES ist eine deutsch-schweizerische Produktion, die unter anderem an Originalschauplätzen im deutschen Wattenmeer gedreht wurde.

Produzenten sind Thomas Wöbke und Philipp Trauer von der BerghausWöbke Filmproduktion, Ruth Waldburger von Vega Film und Tim Fehlbaum – in Koproduktion mit Constantin Film (Constanze Guttmann) und Studio Babelsberg (Katja Hörstmann, Sonja B. Zimmer).

Executive Producer bei Constantin Film sind Martin Moszkowicz sowie Christoph Müller, ebenso Executive Producer sind Christoph Fisser, Charlie Woebcken, Henning Molfenter (Studio Babelsberg) und Roland Emmerich.

TIDES wurde vom DFFF, dem FFF, der FFA, dem MBB, dem BKM, der FFHSH, der Züricher Filmstiftung, dem Kanton Basel, dem BAK sowie der FISS gefördert.

Darsteller: Nora Arnezeder, Iain Glen, Sarah-Sofie Boussnina, Sope Dirisu, Sebastian Roché, Joel Basman, Bella Bading, Eden Gough uvm.
Drehbuch: Tim Fehlbaum, Mariko Minoguchi
Regie: Tim Fehlbaum
Kamera: Markus Förderer (BVK, ASC)
Produzenten: Thomas Wöbke, Philipp Trauer (BerghausWöbke Filmproduktion, Deutschland), Ruth Waldburger (Vega Film, Schweiz), Tim Fehlbaum
Produzentin Constantin Film: Constanze Guttmann
Co-Produzenten: Katja Hörstmann, Sonja B. Zimmer (Studio Babelsberg), SRF Schweizer Radio und Fernsehen SRG/SSR
Executive Producer: Martin Moszkowicz und Christoph Müller (Constantin Film), Christoph Fisser, Charlie Woebcken und Henning Molfenter (Studio Babelsberg) und Roland Emmerich.

Ja, ich möchte Inhalte von Youtube angezeigt bekommen. Ich bin einverstanden, dass dadurch meine personenbezogenen Daten an den Betreiber des Portals, von dem der Inhalt stammt, weitergegeben werden, so dass dieser mein Verhalten analysieren kann. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

mehr

01.05.2021 St. Anton am Arlberg, Österreich

GFDK - Reisen und Urlaub

Ebenerdig zelten, stylischer Roadtrip oder Auszeit mit Almhütten-Flair: Beste Bedingungen für Urlaub in einer mobilen Unterkunft bietet die österreichische Region St. Anton am Arlberg.

Wenige Kilometer vom „Weltdorf“ St. Anton entfernt befinden sich in Pettneu 2 optimal angebundene 4-Sterne-Plätze. Neben klassischem Camping gibt’s im ArlBerglife Ferienresort Apartments sowie 3 Lodges à 60 Quadratmeter mit Küche, Flat-TV, privatem Garten samt Grill sowie eigener Sauna.

Alle 145 Stellplätze von Camping Arlberg verfügen über ihr eigenes, multifunktionales Privatbad im biologischen 8-Quadratmeter-Holzhäuschen.

Tagsüber locken Touren in die umliegende Tiroler Bergwelt, etwa über den Stöcklweg zur historischen Nessler Alm in nördliche Richtung oder gen Süden zur pittoresk gelegenen Malfon Alm mit Panoramablicken auf die Lechtaler Alpen. 

Regelmäßig verkehren Busse von Pettneu nach St. Anton am Arlberg (mit Sommer-Karte gratis). Campingfreuden ohne Stiche:

Dank der Höhenlage sowie klimatischen Verhältnisse in St. Anton am Arlberg sind die Lebensbedingungen für Moskitos ungünstig – ein Segen nicht nur für die Nachtruhe

Hier haben wir noch weitere Reiseangebote - Reisen und Urlaub mit den Freunden der Künste

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

Freunde der Künste,
das Sprachrohr der Kreativwirtschaft

mehr

30.04.2021 Für ihre Hauptrolle in CONTRA

GFDK - Kultur und Medien

Herzlichen Glückwunsch, liebe Nilam Farooq! Die Schauspielerin gewinnt den Bayerischen Filmpreis für ihre Rolle als Naima in CONTRA. In dem neuesten Film von Sönke Wortmann liefert sie sich zusammen mit Christoph Maria Herbst wahre Wortgefechte und läuft dabei zu darstellerischer Hochform auf.

Die Constantin Film-Produktion wurde schon im Herbst 2020 auf dem 16. Zürich Film Festival mit stehenden Ovationen gefeiert. Der Kinostart ist für den 28. Oktober 2021 im Verleih der Constantin Film geplant.

Inhalt: Das war eine fremdenfeindliche Bemerkung zu viel: Professor Richard Pohl (Christoph Maria Herbst) droht von seiner Universität zu fliegen, nachdem er die Jura-Studentin Naima Hamid (Nilam Farooq) in einem vollbesetzten Hörsaal beleidigt hat.

Als das Video viral geht, gibt Universitätspräsident Alexander Lambrecht (Ernst Stötzner) seinem alten Weggefährten eine letzte Chance:

Wenn es dem rhetorisch begnadeten Professor gelingt, die Erstsemestlerin Naima für einen bundesweiten Debattier-Wettbewerb fitzumachen, wären seine Chancen vor dem Disziplinarausschuss damit wesentlich besser.

Pohl und Naima sind gleichermaßen entsetzt, doch mit der Zeit sammelt die ungleiche Zweckgemeinschaft erste Erfolge – bis Naima erkennt, dass das Multi-Kulti-Märchen offenbar nur einem Zweck dient: den Ruf der Universität zu retten.

Die amüsant-entlarvende Tragikomödie von Erfolgsregisseur Sönke Wortmann basiert auf der französischen Vorlage „Le Brio”, die Drehbuchautor Doron Wisotzky („Schlussmacher”, „What a Man”) für das deutsche Kino adaptierte.

Produzenten sind Christoph Müller und Tom Spieß. Executive Producer ist Martin Moszkowicz. CONTRA ist eine Constantin Film Produktion in Co-Produktion mit Seven Pictures Film.

Gefördert wurde das Projekt von der Film- und Medienstiftung NRW, der Filmförderungsanstalt (FFA), dem Deutschen Filmförderfonds (DFFF) und dem FilmFernsehFonds Bayern (FFF).

Kinostart: 28. Oktober 2021 im Verleih der Constantin Film

Darsteller*innen: Nilam Farooq, Christoph Maria Herbst, Hassan Akkouch, Ernst Stötzner, Meriam Abbas, Mohamed Issa, Stefan Gorski, Lieke Hoppe u.v.a.
Regie: Sönke Wortmann
Drehbuch: Doron Wisotzky (nach “Le Brio” von Victor Saint Macary, Yaël Langmann, Yvan Attal, Noé Debré)
Bildgestaltung: Holly Fink
Produzenten: Christoph Müller, Tom Spieß
Co-Produzent: Stefan Gärtner
Executive Producer: Martin Moszkowicz

Ja, ich möchte Inhalte von Youtube angezeigt bekommen. Ich bin einverstanden, dass dadurch meine personenbezogenen Daten an den Betreiber des Portals, von dem der Inhalt stammt, weitergegeben werden, so dass dieser mein Verhalten analysieren kann. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

mehr

30.04.2021 Bayerischer Filmpreis

GFDK - Kultur und Medien

LEBERKÄSJUNKIE gewinnt den „Publikumspreis des Jahrzehnts“ beim Bayerischen Filmpreis! Stellvertretend für die gesamte Eberhofer-Familie nahmen Regisseur Ed Herzog und Bestseller-Autorin Rita Falk den Preis im Studio entgegen. Sebastian Bezzel und Simon Schwarz, die in den Kultfilmen das Ermittler-Duo Eberhofer/ Birkenberger verkörpern, wurden live aus der Constantin Film ins Studio dazu geschaltet.


Erstmals in der Geschichte des seit 1979 jährlich von der Bayerischen Staatsregierung verliehenen Filmpreises waren die Zuschauer*innen in diesem Jahr dazu aufgerufen, aus den Publikumspreis-Gewinnern der letzten zehn Jahre ihren absoluten Favoriten zu krönen.

Martin Moszkowicz, Vorstandsvorsitzender der Constantin Film: „Ich gratuliere Kerstin Schmidbauer, Ed Herzog, Rita Falk und der ganzen Eberhofer-Familie zu dieser großartigen Vertrauenserklärung unserer Zuschauer*innen. Auch wenn die Kinos leider noch geschlossen sind: Der nächste Eberhofer kommt bestimmt und er kommt ins Kino.“

Produzentin Kerstin Schmidbauer: „Mein herzlicher Dank gilt unseren großartigen Fans, die mit diesem überwältigenden Votum „den Eberhofer“ das dritte Mal in Folge zum Publikumsliebling gekürt haben, und diesmal sogar zum beliebtesten Kinofilm des Jahrzehnts.

 Es gibt schließlich keine schönere Auszeichnung als die des Publikums, weshalb der Publikumspreis des Bayerischen Filmpreises der wichtigste Preis überhaupt ist.

Ohne das herausragende Team vor und hinter der Kamera wäre all das nicht möglich, weshalb allen der Preis gebührt.

Mein Dank gilt auch den Partner*innen von ARD Degeto, BR, FFF Bayern, dem Constantin Film Verleih und den Kinobetreiber*innen, die von Anfang an an die Eberhofer-Reihe geglaubt haben.“

LEBERKÄSJUNKIE ist der sechste Teil der erfolgreichen Filmreihe über den phlegmatisch angehauchten bayerischen Provinzpolizisten Franz Eberhofer.

Neben Darsteller-Dreamteam Sebastian Bezzel und Simon Schwarz versammelte Regisseur Ed Herzog erneut die lieb gewonnene Niederkaltenkirchener Stammbesetzung vor seiner Kamera:

Lisa Maria Potthoff als Franz‘ Dauer-On/Off-Freundin Susi, Enzi Fuchs und Eisi Gulp als Oma und Papa Eberhofer sowie Gerhard Wittmann, Sigi Zimmerschied, Stephan Zinner, Daniel Christensen, Castro Dokyi Affum und Max Schmidt.

In Episodenhauptrollen sind Eva Mattes, Robert Stadlober, Manuel Rubey und Anica Dobra zu sehen, für Gastrollen konnten erneut Michael Ostrowski und Harry G. gewonnen werden. LEBERKÄSJUNKIE ist eine Constantin Film Produktion in Co-Produktion mit der ARD Degeto und dem Bayerischen Rundfunk.

Produziert wurde LEBERKÄSJUNKIE von Kerstin Schmidbauer (Constantin Film) mit den Co-Produzentinnen Stephanie Heckner (BR), Katja Kirchen (ARD Degeto) und Christine Strobl (ARD Degeto).

Das Drehbuch stammt von Stefan Betz und Ed Herzog nach dem Roman von Rita Falk. LEBERKÄSJUNKIE wurde mit Mitteln des FilmFernsehFonds Bayern und des Deutschen Filmförderfonds gefördert.

Seit mit DAMPFNUDELBLUES der erste Eberhofer-Film 2013 den Sprung auf die große Leinwand schaffte, hat die Filmreihe der Constantin Film eine wahre Erfolgsgeschichte in den Kinos geschrieben. Insgesamt haben die Eberhofer-Filme bisher über 5,5 Millionen begeisterte Zuschauer*innen ins Kino gelockt, und das vornehmlich in Bayern.

In diesem Jahr darf sich die große Fangemeinde wieder auf eine Fortsetzung der bayerischen Kultkrimis freuen, denn im August heißt es: Endlich wieder Eberhofer!
KAISERSCHMARRNDRAMA startet voraussichtlich am 5. August 2021 in den Kinos.

Ja, ich möchte Inhalte von Youtube angezeigt bekommen. Ich bin einverstanden, dass dadurch meine personenbezogenen Daten an den Betreiber des Portals, von dem der Inhalt stammt, weitergegeben werden, so dass dieser mein Verhalten analysieren kann. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

mehr

30.04.2021 Zum Jubiläum nur das Beste

GFDK - Essen und Trinken

Die beliebte Veranstaltungsreihe „Winzer am Berg“ im Hotel Gut Trattlerhof & Chalets ist seit Jahren eine feste Institution im Kärntner Kulinarik-Kalender. Dieses Jahr feiern Weinliebhaber und Winzer bereits das zehnjährige Jubiläum von „Winzer am Berg“.

Schon im Mai starten die exklusiven Wochenenden, die ganz im Zeichen der vielseitigen Reben stehen: spannende Informationen rund um Weine und Weingüter werden von österreichischen Topwinzern bei Weinverkostung und Weinreise aus erster Hand geteilt.

Im Hüttenrestaurant Trattlers Einkehr wird ein auf den Wein abgestimmtes Degustationsmenü zum gesteigerten Genuss-Erlebnis.

Bis in den Oktober hinein werden sich insgesamt 16 Weingüter mit ihren Winzern und Weinen sowie weitere regionale Partner im Rahmen von „Winzer am Berg“ vorstellen.

Das ganze Wochenende im Zeichen des Weins

Bereits am Freitagabend erwartet die Gäste des Hotel Gut Trattlerhof & Chalets eine exklusive Weinverkostung mit vielen Informationen und Anekdoten rund um den Wein und dessen Produktion – direkt vom Winzer präsentiert.

Am Samstag steht jeweils ein Degustationsmenü mit Weinreise im Hüttenrestaurant Trattlers Einkehr auf dem Programm. Neben den Weinen stechen auch andere Gaumenfreuden wie das Fallstaff prämierte 5-Gänge-Menü von Küchenchef David Regenfelder heraus.

Ganz im Zeichen der Regionalität können sich Gäste über zahlreiche weitere lokale Lieferanten und Partner freuen und so die Kärntner Gastfreundschaft ganzheitlich und authentisch erleben.

Zwischen den kulinarischen Höhepunkten des Wochenendes können die Akkus entweder im hauseigenen Wellnessbereich oder in den Kärntner Nockbergen wieder aufgeladen werden.

Spezialgläser für noch mehr Wein-Genuss

Zum Jubiläum wird der Weingenuss durch den Einsatz von speziellen mundgeblasenen Weingläsern von Sophienwald noch mehr hervorgehoben.

Sophienwald Gläser sind Kunstwerke aus Glas, dies wird bei den Weinverkostungen nochmals unterstrichen. Nach dem Kennenlernen der Gläser kann man diese auf Wunsch auch gerne für zu Hause erwerben. Jedes Glas ist mundgeblasen, handgefertigt und somit immer ein Unikat.

 „Winzer am Berg“ Angebot

Zwei Übernachtungen im Klassik-Doppelzimmer inklusive Genusspension, einer kommentierten Weinverkostung mit ausgewähltem Winzer sowie einem Degustationsmenü mit Weinbegleitung im Hüttenrestaurant Trattlers Einkehr können ab 299€ p.P. gebucht werden.

Zum Jubiläum von „Winzer am Berg“ macht das Hotel Gut Trattlerhof & Chalets Weinliebhabern ein besonderes Angebot: an den „Winzer am Berg“-Wochenenden wird Gästen zusätzlich noch das Jubiläumspaket, bestehend aus zwei exklusiven Flaschen Wein und zwei mundgeblasenen Weingläsern von Sophienwald, angeboten.

So kann auch nach Abreise ein Stück Winzertradition mit nach Hause genommen werden.

Für Ungeduldige: Online-Weinverkostung

Das Hotel Gut Trattlerhof & Chalets bringt Weinliebhaber und Winzer digital bei einer Online-Weinverkostung zusammen.

Die nächste virtuelle Weinprobe findet gemeinsam mit dem Weingut Schödl aus Loidesthal in Niederösterreich am 7. Mai 2021 statt.

Die Teilnehmer können zwischen dem Weinpaket Klassik mit drei Weinen oder dem Weinpaket Premium mit sechs Weinen wählen und bekommen diese vor der Verkostung direkt nach Hause zugeschickt.

Während der 1,5stündigen Online-Verkostung führt das Weingut Schödl durch die zu verkostenden Weine und gibt den Teilnehmern viele spannende und interessante Geschichten rund um die Weine und das Weingut mit.

Passend zum Wein werden zusätzlich regionale Genusspakete des Slowfood Village in Bad Kleinkirchheim angeboten:

Biokäse von Kuh und Schaf vom Biobauern Mallhof und der Biokäserei Kaslab`n Nockberge sowie eine Bio-Roggenbrot Körnermischung mit Natursauerteig von der Bäckerei Weissensteiner.

Die nächste Weinverkostung findet am 7. Mai 2021 um 18 Uhr statt, die Anmeldung ist bis zum 4. Mai 2021 möglich. Detaillierte Informationen sind unter www.trattlerhof.at verfügbar.
Hotel GUT Trattlerhof & Chalets, Gegendtalerweg 1, 9546 Bad Kleinkirchheim, Österreich, Tel: +43 4240 81 72, hotel@trattlerhof.at

Noch viel mehr Aktuelles aus der kulinarischen Welt findet ihr unter Essen und Trinken

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

Freunde der Künste,
das Sprachrohr der Kreativwirtschaft

mehr

30.04.2021 Therme Meran, Südtirol

GFDK - Reisen und Urlaub

Rund um die Kurstadt Meran sammelt sich eine Vielzahl von Campingplätzen, lediglich drei aber gewähren ermäßigte Eintritte in Südtirols Signature Spa.

Dass es sich bei den langjährigen Kooperationspartnern der Therme Meran ausschließlich um Top-Betriebe handelt, versteht sich von selbst – darunter befindet sich unter anderem die erste und einzige Erwachsenen-Anlage des Landes.

Demnach profitieren Gäste der Plätze Camping Bungalows Adler (4 Sterne, Adults Only) in Naturns sowie Schlosshof Resort Luxury Camping (5 Sterne) und Camping Arquin (4 Sterne) in Lana von entsprechenden Vorteilen:

So erhalten sie etwa beim Kauf des 3-Stunden-Tickets „Therme” in bestimmten Zeiträumen von Mai bis November 2021 ein Upgrade auf die Tageskarte „Therme”.

Im Rahmen des „MySpa Special” genügt ein Klick auf das Signature-Banner der Therme Meran auf der Partnerbetriebs-Website, dann reduzieren sich die Kosten des Packages Pool Suite Magic Moments für Camping-Urlauber um 20 Prozent auf 200 €.

Außerdem können Interessierte dort direkt mit dem MySpa in Kontakt treten und ihre Treatments buchen.

Hier haben wir noch weitere Reiseangebote - Reisen und Urlaub mit den Freunden der Künste

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

Freunde der Künste,
das Sprachrohr der Kreativwirtschaft

mehr

29.04.2021 Das Bad als Entspannungsort

GFDK - Möbel und Design

Das Badezimmer gehört zu den wichtigsten Orten in Haus und Wohnung. Ohne Frage kann man diese Örtlichkeit als Ort des Wohlbefindens betrachten. Meistens kommt man von der Arbeit nach Hause und möchte sich entspannen. Man geht in das Badezimmer hinein, schließt die Tür hinter sich und schon kann man den Alltag hinter sich lassen und den inneren Frieden finden.

Was ist das Besondere an einem Badezimmer und warum schließt man sich dort ein? Liegt das an der besonderen Atmosphäre oder hat das Wasser einen Einfluss auf das Wohlbefinden?

Eines ist klar. Das Badezimmer hat in der Gesellschaft eine derart hohe Bedeutung, dass man in den Drogeriemärkten und Supermärkten eine ganze Menge an wichtigen Einrichtungsgegenständen findet.

Viel Ausstattung für die Einrichtung

Ein Badezimmer muss nicht nur ein Ort sein, wo man sich duschen kann. Gleichzeitig kann man dort sein Geschäft verrichten, duschen und lesen. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.

Große Drogeriemärkte und Supermärkte verkaufen Kerzen, Massageöle, Badlotionen und mehr. Durch die zunehmende Beliebtheit der Badezimmer haben sich Geschäfte für Badezimmer herausgebildet.

Beispielsweise findet man zu der Scarabeo Badkollektion eine ganze Menge an Haushalten, die diese Badmöbel gekauft haben. Somit kann man behaupten, dass das Badezimmer eine eigene Branche hervorgebracht hat.

Die hohe Beliebtheit von Badezimmern kann man auch in den typischen Verhaltensmuster der deutschen Verbraucher sehen.

Das Bad als Entspannungsort

Die meisten Deutschen wollen sich im Bad entspannen. Das Badezimmer ist bei den meisten Verbrauchern mehr als nur ein Ort, wo man duscht oder auf Toilette geht. Trotz der hohen Energiekosten wollen die meisten Mieter so oft wie möglich unter die Dusche und ihr Wohlbefinden erhöhen.

Diejenigen, die es sich leisten können oder wollen, genießen ein Bad. Ohne Frage müssen sie dafür viel Wasser in die Badewanne reinlaufen lassen.

Dafür kann man es sich so richtig gutgehen lassen. Im Normalfall wird man im Bad einige Stunden verbringen, bevor man wieder in den Alltag zurückkehrt.

Mit viel Schaum und einem Badewannen-Tisch mit Rotwein oder Cocktail, kann man den Feierabend schön ausklingen lassen. Einige Menschen machen dazu noch das Radio an oder lassen ihre Lieblingsmusik laufen. So kann man es sich gemütlich machen.

Badmöbel von italienischen Designern
Adresse: St.-Jakob-Straße, 147, 39055 St. Jakob, Südtirol, Italien
Telefon: +39 0471 967623
Provinz: Südtirol

mehr

29.04.2021 Hochprozentige Geldanlage

GFDk - Kultur und Medien

Innerhalb der letzten 10 Jahre beläuft sich der Wertanstieg bei seltenen Whiskey-Sorten auf 478 Prozent. Wie aus einer neuen Infografik von Block-Builders.de hervorgeht, stehen auch andere alternativen Vermögenswerte hoch im Kurs, darunter Oldtimer und Kryptowährungen.

Bei einem Ranking der beliebtesten Investitionen in Luxusartikel bei Privatbankiers, Vermögensberatern sowie Family Offices stehen Kunstwerke an erster Stelle, gefolgt von Oldtimern, Uhren, Weinen, Schmuck und an 6. Stelle seltene Whiskey-Flaschen.

Bei einem Blick auf die Renditen zeigt sich allerdings, dass Whiskey-Investoren in der vergangenen Dekade das glücklichste Händchen bewiesen haben – zumindest dann, wenn Kryptowährungen nicht in die Liste der alternativen Investments miteinbezogen werden. Bei Bitcoin schlägt der Zugewinn seit dem 2. Mai 2013 indes mit rund 50.837 Prozent zu Buche.

Unterdessen zeigt ein Blick auf Google-Suchmaschinendaten, dass sich weltweit immer mehr Nutzer für ein Whiskey Investment interessieren. Im September des vergangenen Jahres erreichte der Google-Trend-Score, der das relative Suchvolumen angibt, den Höchstwert (5-Jahres-Rückblick).

Der Rare Whiskey Apex 1000 bildet die Wertentwicklung der 1.000 begehrtesten Single Malt Scotch Flaschen ab. Seit Ende 2012 stieg die Notierung um 355 Prozent. Die teuerste Flasche ging im Jahr 2019 für 1,7 Millionen Euro über die Ladentheke.

Doch nicht nur Whiskey-Flaschen erfreuen sich großer Beliebtheit. Auch Investments in Oldtimer zahlten sich zuletzt aus. Notierte der Deutsche Oldtimer Index im Jahr 1999 noch bei 1.000, belief sich der Punktestand 2019 auf 2.645.

Investitionen in begehrte Luxusgüter zahlten sich in den vergangenen Jahren häufig aus“, so Block-Builders-Analyst Raphael Lulay. „Allerdings gilt zu bedenken, dass bei einem Verkauf eine längere Vorlaufszeit notwendig ist. Insbesondere bei einem Crash könnte sich dies als Nachteil herausstellen“.

Ja, ich möchte Inhalte von Youtube angezeigt bekommen. Ich bin einverstanden, dass dadurch meine personenbezogenen Daten an den Betreiber des Portals, von dem der Inhalt stammt, weitergegeben werden, so dass dieser mein Verhalten analysieren kann. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

mehr

28.04.2021 Leben ohne Videospiele geht nicht

GFDK - Kultur und Medien

40 Prozent der männlichen Gamer geben an, sich ein Leben ohne Video- und Computerspiele gar nicht mehr vorstellen zu können. Bei den Spielerinnen sind es immerhin 34 Prozent, wie aus einer neuen Infografik von Block-Builders.de hervorgeht. Insgesamt wächst die Branche fulminant, und das in vielen Dimensionen: in puncto Spieleranzahl, durchschnittliche Spielzeit, Umsätze und vieles mehr.

Dabei ist das Smartphone inzwischen schon das meistgenutzt Gaming-Gerät. 81 Prozent der Spielerinnen und Spieler nutzen dieses bereits hierfür. An zweiter Position befinden sich Laptops, gefolgt von Tablets, stationären Spielekonsolen und erst im Anschluss Desktop-PCs (44 Prozent).

Indes zeigt die Infografik, dass die Corona-Krise einen beträchtlichen Einfluss auf das Spielverhalten der Gamer hat. Vor der Pandemie verbrachten Kinder- und Jugendliche noch durchschnittlich 83 Minuten pro Wochentag mit Games, Ende des vergangenen Jahres waren es 120 Minuten.

Zwar erfreuen sich auch kostenlose Spieleinhalte-Inhalte großer Beliebtheit. Dennoch steigt die Bereitschaft unter Gamern, Geld in ihr Hobby zu investieren.

69 Prozent der Spielerinnen und Spieler haben innerhalb der vergangenen 12 Monate Geld für Video- oder Computerspiele ausgegeben, 2015 betrug der Anteil lediglich 50 Prozent. Im selben Zeitraum vervielfachten sich die Umsätze.

Im Jahr 2020 erzielte die Gaming-Branche in Deutschland 8,5 Milliarden Euro (inklusive Hardware), gegenüber 2,9 Milliarden Euro im Vergleichsjahr 2015.

Auf dem Börsenparkett geht die Entwicklung mitnichten spurlos vorbei. Besonders deutlich wird der Aufwärtstrend bei einem weiter gefassten Zeithorizont.

Während der DAX innerhalb der letzten 5 Jahre lediglich 47,2 Prozent an Notierung zulegte, kletterte der Preis bei zahlreichen Gaming-Aktien deutlich stärker nach oben. Bei TakeTwo schlägt der Zugewinn mit 350,1 Prozent zu Buche, Activision Blizzard kommt indes auf 150,8 Prozent.

Ja, ich möchte Inhalte von Youtube angezeigt bekommen. Ich bin einverstanden, dass dadurch meine personenbezogenen Daten an den Betreiber des Portals, von dem der Inhalt stammt, weitergegeben werden, so dass dieser mein Verhalten analysieren kann. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

mehr

27.04.2021 Ab dem 2. September 2021 im Kino

GFDK - Kultur und Medien

Save the Date, liebe AFTER-Fans: AFTER LOVE kommt noch 2021 in die Kinos! Die Romane sind internationale Bestseller, die Verfilmungen sorgen regelmäßig für Begeisterung und volle Kinosäle: Die leidenschaftliche Liebesgeschichte von Tessa und Hardin ist ein weltweites Phänomen.

Nun steht der Starttermin für den heiß ersehnten dritten Teil der Filmreihe, basierend auf den Bestsellern von Erfolgsautorin Anna Todd, fest: AFTER LOVE kommt am 2. September in die Kinos.

Schon die ersten beiden Filme, AFTER PASSION und AFTER TRUTH, waren echte Publikumshits und lockten jeweils rund eine Million Besucher*innen in die deutschen Kinos.

Nun dürfen sich die Fans in AFTER LOVE auf ein Wiedersehen mit ihren Lieblingen Tessa und Hardin, gespielt von Josephine Langford und Hero Fiennes Tiffin, freuen – AFTER LOVE erzählt ihre epische Liebesgeschichte weiter.

Doch gerade als Tessa die größte Entscheidung ihres Lebens trifft, ändert sich plötzlich alles. Enthüllungen über ihre Familie, und auch die von Hardin, lassen sie alles in Zweifel ziehen, was sie zu wissen glaubten, und ihre hart erkämpfte, gemeinsame Zukunft scheint ferner denn je.

Regie bei AFTER LOVE führte erstmals Castille Landon, die auch den bereits abgedrehten vierten Teil der Erfolgsreihe inszenierte. Das Drehbuch stammt von Sharon Soboil, nach dem Besteller von Anna Todd.

Ja, ich möchte Inhalte von Youtube angezeigt bekommen. Ich bin einverstanden, dass dadurch meine personenbezogenen Daten an den Betreiber des Portals, von dem der Inhalt stammt, weitergegeben werden, so dass dieser mein Verhalten analysieren kann. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

mehr
Treffer: 5000