Dass Sachbücher in keiner Weise langweilig sein müssen, zeigen folgende Neuerscheinungen: Zum einen erzählt Andreas Eckert, Professor für die Geschichte Afrikas an der Humboldt-Universität zu Berlin, die „Geschichte der Sklaverei“ in dem gleichnamigen C.H. Beck Wissensband (www.chbeck.de) von der Antike bis ins 21. Jahrhundert.
Denn noch heute leben schätzungsweise 40 Millionen Menschen in „moderner Sklaverei“. Auf 128 kurzweiligen Seiten zeichnet Eckert die düstere Geschichte einer Institution nach, die schon seit der Antike in unterschiedlichen Ausprägungen in allen Weltregionen anzutreffen ist.
Der Autor geht den Motiven von Sklavenhändlern wie -käufern nach, zeigt Ursachen auf und führt uns die Sklaverei als wohl akzeptiertes gesellschaftliches Übel bis hin zu einer dem Zeitgeist geschuldeten Abscheulichkeit vor.
Die „Geschichte der Sklaverei“ ist ein bitterer Augenöffner und kostet 9,95 Euro. Absolut köstlich dagegen ist „Im Wald der Metropolen“.
Der Autor und Journalist Karl-Markus Gauß erzählt in seinem neuen Buch beispielsweise von der Erfindung Jugoslawiens, von schlesischen Täuschungen und sprachlosen Sprachen und nimmt uns so mit auf eine epische Kulturreise durch Europa, die nicht nur vortrefflich geschrieben, sondern auch beachtenswert durchdacht ist.
Die 13 Kapitel auf gut 300 Seiten sind meisterhaft verwoben und das Werk eines Fachmanns der Alltagsbeobachtung, eines Chronisten der Ambivalenzen, die diesen Kontinent so sehr ausmachen. Grandios! „Im Wald der Metropolen“ ist im Unionsverlag (www.unionsverlag.com) erschienen und kostet 12,95 Euro.
Sönke C. Weiss
Hier geht es zu unserem Feuilleton, Reden ist Silber....Schreiben ist Gold
GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.
Freunde der Künste,
das Sprachrohr der Kreativwirtschaft
Ja, ich möchte Inhalte von Youtube angezeigt bekommen. Ich bin einverstanden, dass dadurch meine personenbezogenen Daten an den Betreiber des Portals, von dem der Inhalt stammt, weitergegeben werden, so dass dieser mein Verhalten analysieren kann. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.