Reden ist silber, Schreiben ist gold

27.08.2020 Corona-Demo in Berlin verboten

GFDK - Reden ist Silber - Klaus Miehling- Gottfried Böhmer

Es ist schon unglaublich, wie gut der Plan der „Eliten“ funktioniert: Man erkläre ein normales Grippevirus für hochgefährlich und halte die vermeintliche Anzahl der Infektionen durch immer mehr (unzuverlässige) Tests hoch.

Schon kann man die absurdesten Vorschriften durchsetzen und sogar Grundrechte einschränken.

Man sollte meinen, dass die Tyrannen den Bogen längst überspannt haben, aber die Mehrheit hängt noch immer gläubig an den Lippen der Kanzlerin, eines fachunkundigen Gesundheitsministers, eines Tierarztes und eines gezielt ausgesuchten Virologen, der schon bei der Schweinegrippe im Irrtum war und dessen Dissertation verschollen ist.

Da können hunderte Virologen widersprechen und ebensoviele logisch denkende Blogger und Vlogger Zahlen und Fakten auf den Tisch legen – aber man lässt nur die „offizielle“ Darstellung gelten, nach dem Motto:

Ich glaube nur den Medien, zu deren Finanzierung ich vom Staat gezwungen werde. Wäre ja sonst schade um das Geld.

Am Wochenende soll es wieder eine Großdemonstration in Berlin geben, und davor wird schon einmal gewarnt, gehen sie blos nicht hin, lautete die Botschaft.

Am Wochenende planen verschiedene Bündnisse eine Demonstration gegen die Corona-Maßnahmen der Regierung in Berlin. Der Verfassungsschutz warnt vor einer Unterwanderung der Proteste durch Rechtsextreme. Berlins Innensenator erkennt eine klare Strategie.

Berlins Innensenator Andreas Geisel (SPD) hat vor einer Unterwanderung der Corona-Proteste durch Rechtextremisten gewarnt. „Hier geht es eindeutig um die Bedrohung der freiheitlich-demokratischen Grundordnung“, sagte Geisel dem „Tagesspiegel“ (Dienstag). „Es geht längst nicht mehr um Kritik an Entscheidungen, die die Regierung in Pandemie-Zeiten treffen musste.“

Wer Seite an Seite mit Rechtsextremisten marschiere, verspiele jede Legitimation im demokratischen Meinungsaustausch, sagte der SPD-Politiker. Aus deren Umfeld hieß es, es würden Millionen Teilnehmer erwartet, schreibt die tagesschau. Die Polizei hatte auf Anfrage von tagesschau.de allerdings mitgeteilt, die Veranstalter hätten rund 22.500 Personen angemeldet.

Boris C.kommentiert das auf "Welt-Online" so

Leider muss man heute mit seiner Meinung sehr vorsichtig sein. 2.000 positive PCR Tests am Freitag letzte Woche bedeutet nicht 2.000 Coronakranke. Sondern eben nur positive Tests, falsch Positive und Symptomfreie inbegriffen.
Tatsächlich liegen 223 Patienten heute, mitten in der "zweiten Welle"  auf Intensivstationen. Was bedeutet das jetzt alles?

Wer das laut hinterfragt, ist Coronaleugner. Wer wegen unverständlicher Massnahmen, hohen Strafen, um sich greifendes Denuntiantentum demonstriert, ist dann schnell plemplem oder gleich Coronaleugner und Nazi. Ja klar.
So einfach ist das. Was dabei am Ende herauskommt, kann man in Nordkorea sehen. Wehret den Anfängen und hört auf, alle unbequemen Nachfrager zu diffamieren und abzuwürgen. Nicht der Bürger, die Politik ist in der Schuld, alle Massnahmen zu begründen und zu erklären. Und zu befristen. Noch

Sabine P. kommentiert

(Es handelt sich auch um keine "Corona-Demo" (Ihre Überschrift), sondern eine Demonstration gegen die Einschränkung der Grundrechte. Dazu folgendes: "In der Antwort auf eine Anfrage des Berliner FDP-Abgeordneten Marcel Luthe räumt der Berliner Senat ein, dass er keine Anhaltspunkte dafür besitzt, dass in der Demonstration am 1. August 2020 „Tag der Freiheit“ gegen Corona-Maßnahmen extremistische beziehungsweise verfassungsfeindliche Kräfte eine Rolle gespielt hätten".

Michael W.meinte:

 "Am Wochenende planen Corona-Leugner eine Demonstration in Berlin. Der Verfassungsschutz warnt vor einer Unterwanderung der Proteste durch Rechtsextreme. Berlins Innensenator erkennt eine klare Strategie."

Man sollte kaum glauben das die es mit den selben Mitteln versuchen wie 1989 in Leipzig die Demos schlecht manchen zu wollen, obwohl sie doch eigentlich wissen müssten das der Trick mit dem Systemfeind nicht mehr funktioniert.

Am 26.August schlägt die Bombe ein. Der Berliner Senat läßt die Demo um die Freiheit der Grundrechte verbieten. Berlin hat mehrere Demonstrationen gegen die Corona-Maßnahmen verboten. Grund sei, dass sich die Teilnehmer nicht an Hygieneregeln halten.

Anscheinend haben die Politiker regelrecht Panik vor dem Ansturm der Demonstranten. Das es ihnen nicht um die Einhaltung der Hygieneregeln geht beweisen die Aussagen von Innensenator Geisel.

Das Ding findet statt“

Corona-Skeptiker wollen trotz Verbot nach Berlin reisen

Der Berliner Innensenator Geisel (SPD) kündigte bereits ein konsequentes Vorgehen der Polizei an, sollten sich große Menschenansammlungen bilden. „Ich bin nicht bereit, ein zweites Mal hinzunehmen, dass Berlin als Bühne für Corona-Leugner, Reichsbürger und Rechtsextremisten missbraucht wird.“

Geisel erklärte zudem, dass die im Vorfeld angekündigten Zeltlager in Berlin nicht geduldet werden. „Wir dürfen nicht zulassen, dass Berlin zu einem großen Campingplatz für vermeintliche Querdenker und Verschwörungsideologen gemacht wird.“

Nach Einschätzung von Verfassungsschutzpräsident Thomas Haldenwang würden Rechtsextreme nicht die Führung der Corona-Demos haben.

Das auch noch: Die Polizei hat in ihrer Verbots-Verfügung für die Demonstration gegen die Corona-Politik die Teilnehmerzahlen der letzten Demonstration auf einmal deutlich nach oben korrigiert. Mehrfach nennt die Polizei nun die Zahl von 30.000 Demonstranten am 1. August in Berlin. Zuvor hieß es immer, es wären nur 20.000 gewesen.

Ich wage mal eine Prognose: Das Gericht wird das Demo-Verbot aufheben. Die Polizei, die dem Innensenator Geisel (SPD) unterstellt ist wird dann am Samstag die Demo auflösen. So geht Demokratie

Hier geht es zu unserem Feuilleton, Reden ist Silber....Schreiben ist Gold

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

Freunde der Künste,
das Sprachrohr der Kreativwirtschaft

 

mehr

26.08.2020 Ein Ausflug nach Potsdam

GFDK - Reden ist Silber - Sönke C. Weiss

Diese Stadt in einem Bericht abzuarbeiten, das ist unmöglich. Zu facettenreich, zu lebendig und bunt ist Potsdam, die Hauptstadt Brandenburgs, kurz vor Berlin gelegen.

Und würde meine Tochter Nina hier nicht zum Wintersemester ihr Jurastudium beginnen, sicher wären wir kürzlich nicht dorthin gefahren und hätten dann wirklich etwas verpasst.

Was für eine schöne Stadt ist Potsdam doch geworden, über 155 Millionen Euro Sanierungsgelder sind überall sichtbar.

Wir haben das Wochenende dort wirklich genossen und Nina hat einen Vorgeschmack auf das bekommen, was sie ab Oktober erwarten wird.

Was wir empfehlen: Zum Übernachten eignet sich die Altstadt-Pension (0331-5854070) in der Charlottenstraße hervorragend.

Die Apartments sind einfach gestaltet, haben Internet und - vielleicht in Zeiten von Corona für den einen oder anderen Besucher wichtig - sind mit Küchen ausgestattet und liegen im Herzen Potsdams, von wo aus wir das Französische wie das Holländische Viertel wunderbar zu Fuß erreichen konnten, wie auch das Schloss Sanssouci mit seinem grandiosen Park, wo unsere Entdeckungsreise begann, nachdem wir uns im Buena Vista Coffee Club (www.buenavidacoffee.de) für den Tag gestärkt hatten. Herrlich.

Double Expresso Macchiato und eine Vitrine voller kleiner Leckereien, himmlisch. Apropos: Potsdam verfügt über ausgezeichnete Restaurants, wie das vietnamesische Le‘s Cyclo (www.lecyclo.de), wo wir am liebsten die Speisekarte hoch und runter gegessen hätten.

Gekocht wird traditionell nordvietnamesisch von der Besitzerin Thai Thao Le selbst. Grandios. Ganz wichtig: unbedingt bequeme Schuhe tragen, Potsdam lädt zum Spazieren ein und das haben wir auch wahrgenommen, zumal die Verkehrsführung total chaotisch ist und ich so meine Nerven schonen konnte.

Außerdem nimmt man vom Wagen aus seine Umgebung nicht wahr. Bei Potsdam wäre das eine Sünde. Nirgendwo in Deutschland begegnen sich Vergangenheit und Gegenwart intensiver denn hier.

Einst Symbol für den preußisch-deutschen Militarismus, trafen wir heute auf eine diverse Kunst- und Kulturszene, die im Wachsen zu sein scheint.

20.000 Studenten tragen sicher dazu bei, dass sich Potsdam irgendwie total jung anfühlt, trotz seiner über 1000 Jahre alten Geschichte.

Wir haben uns den Park Babelsberg angeschaut, sind entlang dem ehemaligen Stadtkanal flaniert, machten einen Spaziergang um den Heiligen See, einen Rundgang auf der Nikolaikirche, der einem einen grandiosen Blick über die Stadt gewährt, haben die Villen in der Mangerstraße bestaunt und sind über die Glienicker Brücke gegangen, wo während des Kalten Krieges die Spione ausgetauscht wurden, um nur einige Punkte zu nennen.

Wie eingangs erwähnt, Potsdam hat enorme Vielfalt zu bieten und - wichtiger noch - ist wirklich cool dabei, nicht anstrengend oder gar spießig.

Im Gegenteil. Darüber hinaus haben wir uns sagen lassen, dass die Havelstadt mit ihren rund 160.000 Einwohnern als eine der familienfreundlichsten in Deutschland gilt.

Das ist doch mal ein echtes Lob. Eines haben wir auf jeden Fall sofort gespürt, die Atmosphäre war entspannt und die Menschen wirkten ebenso, trotz der 35 Grad im Schatten.

Nina freut sich auf ihr Studium und ich mich, sie möglichst oft in Potsdam zu besuchen. Dann schau ich mal bei Günther Jauch vorbei...

Sönke C. Weiss

Reiseliteratur:

Potsdam und Umgebung von Kerstin Sucher und Bernd Wurlitzer. Erschienen bei Marco Polo (www.marcopolo.de). 132 Seiten mit herausnehmbarer Karte. 12,99 Euro. Ein echter Klassiker, bei dem man nichts verkehrt machen kann und vielen digitalen Extras. Übersichtlich gegliedert und für jeden Geschmack etwas dabei. Ein Muß.

Glücksorte in Potsdam von Sybille Wesenberg. Erschienen bei Droste (www.drosteverlag.de). 168 Seiten. 14,99 Euro. Ein sehr persönliches Buch mit vielen Insidertipps. Man merkt, wie sehr Frau Wesenberg ihre Stadt liebt, und das steckt an. Sehr schön.

Hier geht es zu unserem Feuilleton, Reden ist Silber....Schreiben ist Gold

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

Freunde der Künste,
das Sprachrohr der Kreativwirtschaft

mehr

25.08.2020 in der Denunziationsgesellschaft

GFDK - Reden ist Silber

Wie man einen unliebsamen Politiker hinrichtet, damit haben unsere Qualitäts-Medien reichlich Erfahrung. Haltungsjournalismus, Manipulation und Fake-News in der Denunziationsgesellschaft.

Man möge sich bitte daran erinnern:

Nachdem die „Süddeutsche Zeitung“ und der „Spiegel“ im Mai 2019 Sequenzen von Aufnahmen veröffentlicht hatten, in denen suggeriert wurde, dass der österreichische Vizekanzler Heinz-Christian Strache bestechlich sei und daraufhin eine Hetzjagd gegen ihn lostraten, stellt sich nun heraus, dass nichts davon stimmt.

Strache ohne Amt und Würde

Strache war daraufhin als Parteichef der FPÖ und Vizekanzler zurückgetreten. Die Affäre kostete der FPÖ die Beteiligung an der Regierung und landete in der Opposition. Und Strache kostete es Amt und Würde.

Unerwartete Wendung in der Affäre um das geleakte Ibiza-Video und den damals gestürzten ehemaligen österreichischen Vizekanzler Heinz-Christian Strache: Wie die Tageszeitung Österreich“ berichtet, entlasteten neue Textstellen aus den Akten der Staatsanwaltschaft den ehemaligen FPÖ-Politiker.

Das Transkript von weiteren fünf Minuten des Videos lege demnach nahe, dass Strache es damals offenbar ablehnte, rechtswidrige Handlungen für Spenden einer angeblichen russischen Oligarchennichte zu begehen.

Die FPÖ-Spitzenpolitiker Strache und Johann Gudenus wurden mit versteckter Kamera dabei gefilmt, wie sie einer vermeintlichen russischen Oligarchennichte Angebote unterbreiteten, die den Eindruck der Korrumpierbarkeit erweckten.

Vizekanzler Heinz-Christian Strache lehnte das Angebot ab

Auf das Angebot der falschen Oligarchin sagte Strache demnach in dem abgehörten Gespräch: „No way, mach ich nicht. Und bei mir nur gerade Geschichten, ganz gerade Geschichten“.

Dass Strache das Angebot des Lockvogels ablehnte, beweist noch eine weitere Textpassage der Videoabschrift, dort sagt Strache:"Mit jedem anderen Scheiß machst du dich angreifbar, und ich will nicht angreifbar sein. Ich will ruhig schlafen. Ich will in der Früh aufstehen und sagen: Ich bin sauber.“

Auch den ehemaligen Klubobmann der FPÖ, Johann Gudenus, könnte das Material entlasten: Er sagte laut der Abschrift, dass „wir nichts Illegales machen, Punkt.“

Straches Anwalt Johann Pauer sprach von einer bewusst nachteiligen Auswahl der veröffentlichten Stellen des Videos. „Festzuhalten ist, dass bisher nur ein kleiner Teil des Ibiza-Videos transkribiert worden ist.

Die noch zu erwartende weitreichendere Transkription wird deutlicher aufzeigen, dass die Auswahl der veröffentlichten Passagen bewusst nachteilig für Heinz-Christian Strache erfolgten“, so Pauer gegenüber „Oe24“.

Und nun stellt sich hier eine Frage: Lag dem "Spiegel" und der "Süddeutschen-Zeitung" auch dieses Material vor? Wenn ja, dann hätten sie die gesamte Öffentlichkeit getäuscht, und noch schlimmer, sie hätten sich in die politische Angelegenheit eines anderen Staates eingemischt. Das ist das, was genau diese Blätter, doch immer Putin vorwerfen.

Einen Tag vor Veröffentlichung des Ibiza-Videos antwortete Heinz-Christian Strache per WhatsApp auf Fragen des SPIEGEL und der "Süddeutschen Zeitung":

Ja, es habe damals im Juli 2017 auf der Insel einen Abend in "lockerer, ungezwungener und feuchtfröhlicher Urlaubsatmosphäre" gegeben. Er habe auf "die Notwendigkeit der Einhaltung der österreichischen Rechtsordnung" bei dem Treffen mit einer vermeintlichen Oligarchennichte "mehrmals hingewiesen".

Abgetaucht

Weder der "Spiegel" noch die"Süddeutsche" und auch Jan Böhmermann, noch das ZDF und die ARD, die ja alle über Strache hergefallen sind, haben sich zu den neuen Erkenntnissen bisher geäussert. Allesamt auf Tauchstation gegangen.

Jan Böhmermann, der an einem Spielfilm über die Ibiza-Affäre arbeitet, muß nun wohl das Drehbuch umschreiben, ob das Lästermaul nun aber Lust hat, den Film zu vollenden, wage ich zu bezweifeln.

Schon vergessen? Weil sie die Ibiza-Affäre aufgedeckt haben, sind Journalistinnen und Journalisten von Spiegel und SZ mit dem Reporterpreis in der Kategorie Investigation ausgezeichnet worden. Mal sehen ob die ihre Preise nun zurückgeben.

Gottfried Böhmer

Hier geht es zu unserem Feuilleton, Reden ist Silber....Schreiben ist Gold

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

Freunde der Künste,
das Sprachrohr der Kreativwirtschaft

mehr

25.08.2020 Spaghetti al pomodoro

GFDK - Reden ist Silber - Sönke C. Weiss

Gibt es auf der Welt etwas, das typischer italienisch ist als Spaghetti? Aus dem Verlag Klaus Wagenbach (www.wagenbach.de) ist jetzt ein wunderbarer Geschenkband mit dem eben leckeren Titel „Spaghetti al pomodoro“ erschienen, in dem die Geschichte eines Mythos gescheit und unterhaltsam beschrieben wird.

Nein, es geht nicht um Butternudeln mit Soße, unter deren Herrschaft der eine oder andere sicher aufgewachsen ist, sondern selbstverständlich um Pasta und alles, was ein Liebhaber dieser kulinarischen Spezialität unserer italienischen Brüder und Schwestern über den Gegenstand seiner Leidenschaft wissen sollte.

Maccheroni, Tagliatelle, Vermicelli: Von den Ursprüngen dieser Teigspeise führt uns der Autor Massimo Montanari, der an der Universität von Bologna den Studiengang „Geschichte und Kultur der Ernährung“ leitet, über die Geburt der Spaghettiindustrie bis hin zum gegenwärtigen Status dieser Leibspeise von Millionen von Menschen wie der Erfindung der mediterranen Diät.

Er räumt mit Halbwahrheiten und Vorurteilen auf und zeigt, wie das Lob des Herkunftsgebiets zu Intoleranz und Fanatismus führt und die Ursprünge der Pasta mystifiziert werden.

Pasta kommt aus China? Fake news. „Spaghetti al pomodoro“ hat 144 Seiten, kostet 18 Euro und ist - neben einem kleinen Meisterwerk über die Mutter aller italienischen Gerichte - sehr schön in rotem Leinen gebunden. Buon appetito

Sönke C. Weiss

Hier geht es zu unserem Feuilleton, Reden ist Silber....Schreiben ist Gold

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

Freunde der Künste,
das Sprachrohr der Kreativwirtschaft

mehr

19.08.2020 Der französische Starreporter

GFDK - Reden ist Silber - Sönke C. Weiss

„Was aber ist wichtiger? Einen Schleier über die Tatsachen zu werfen oder klar zu sehen?“ Der Klarsicht seiner großen Reportagekunst verdankte Albert Londres (1884 - 1932) in Frankreich seinen Ruf:

berühmter Berichterstatter im Namen aufklärerischer Ideale für die einen, skandalöser Verächter der Nation für die anderen.

„Afrika, in Ketten“ versammelt zwei Berichte aus den Kolonien, in denen der Journalist auf Französisch-West und -Nordafrika der 1920er Jahre blickt.

Es sind zwei Klassiker einer frühen Kritik am Kolonialismus in einem Band, dessen Geschichte Europa sich bis heute nicht stellt, erschienen in der Anderen Bibliothek (www-die-andere-bibliothek.de) für 44 Euro.

Londres Weg führt ihn von Dakar über Bamako und Timbuktu nach Niger und weiter in den Sudan, bis er im Kongo den Äquator überquert.

Sein Gegenstand ist das Leben der weißen „Staatsbürger Frankreichs“ und der schwarzen „Untertanen“ in den sogenannten Überseegebieten, die willkürliche Rechtsprechung der Kolonialverwalter und die Geschicke der zahllosen Glücksritter, die fern von Europa zu schnellem Reichtum zu gelangen versuchen.

Der französische Starreporter forderte einen humaneren Kolonialismus, auch ihm, dem Reformer, lag damals der Gedanke noch fern, den Kolonialismus gänzlich abschaffen zu wollen.

„Die Veröffentlichung dieser Arbeit soll eine schändliche Tat von mir sein. Von vielen Seiten wird sie mir vorgeworfen.

Ich kann mir die Ohren nicht genug zuhalten,“ schreibt der Vorreiter des investigativen Journalismus im Vorwort zu „Afrika, in Ketten“, das auch ein sprachliches Meisterwerk darstellt, lebendig und für ein modernes Publikum von Petra Bail und Yvan Goll aus dem Französischen ins Deutsche übersetzt.

Diese Reportagen, insgesamt 376 Seiten lang, sind Teil der Vorgeschichte eines Afrikas, das uns in der Zukunft mehr und mehr beschäftigen wird.

Sönke C. Weiss

Hier geht es zu unserem Feuilleton, Reden ist Silber....Schreiben ist Gold

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

Freunde der Künste,
das Sprachrohr der Kreativwirtschaft

mehr

18.08.2020 Ob als Amateur oder als Profi

GFDK - Reden ist Silber - Sönke C. Weiss

Seit 1994 fotografiere ich professionell. Zunächst für Tages- und Wochenzeitungen wie Magazine. Damals noch analog. Später folgten eigene Ausstellungen und Verkäufe an Sammler.

Ebenfalls analog, heute jedoch nur noch digital, obwohl ich meine alte Leica M6 schon vermisse. Fakt ist: Wurden 2008 noch knapp 120 Millionen Digitalkameras weltweit verkauft, waren es 2017 nur noch 25 Millionen.

Schon längst hat die Smartphone-Kamera die Kompaktkamera ersetzt. Auch ich entwickle mehr und mehr eine Affinität für das iPhone als Werkzeug meines Vertrauens.

Insbesondere das iPhone 11 schätze ich sehr und habe es bereits im „Feld“ ausprobiert. Mein Urteil: Ob als Amateur oder als Profi, die Bildqualität dieses Mobiltelefons kann vielleicht (noch) nicht Schritt mit großen Kameras halten, doch genügt sie meist vollkommen.

Besonders in der Straßenfotografie, wo man möglichst unsichtbar sein will. Dazu kommt, dass sich die Fotos sofort auf dem iPhone bearbeiten, verwalten und teilen lassen.

Doch wie bei jedem elektronischen Gerät bedarf es auch hier einiger Übung und Zeit. Das Handbuch „iPhone 11 & 11 Pro“ von Markus Schelhorn - kürzlich für 22,90 Euro im dpunkt.verlag (www.dpunkt.de) erschienen - ist insbesondere für Einsteiger ein wirklich empfehlenswerter Lehrer.

Der mit den technischen Grundlagen beginnt, dann praxisnah, leicht verständlich und mit vielen visuellen Beispielen erklärt, wie man mit einem iPhone wirklich dufte Landschaften, Panoramas und Portraits fotografiert; auch die Makro- und insbesondere spannende Nachtfotografie kommen nicht zu kurz.

Auf 150 Seiten vermittelt „iPhone 11 & 11 Pro“ die Freude am kreativen Fotografieren und das Entdecken von Neuem, ohne dafür ein Technikexperte sein zu müssen, das übernimmt der Autor, der sich seit über 20 Jahren im IT-Journalismus unterwegs ist und weiß, wie man für ein Publikum schreibt, das nicht vom Fach ist, aber fachgerecht arbeiten will. Ein Muß für jeden iPhone-Fotografen.

Sönke C. Weiss

Hier geht es zu unGerem Feuilleton, Reden ist Silber....Schreiben ist Gold

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

Freunde der Künste,
das Sprachrohr der Kreativwirtschaft

mehr

17.08.2020 Benediction - Kostbare Tage

GFDK - Reden ist Silber - Sönke C. Weiss

Es geht um Liebe, Weisheit und Trost. Auch Kent Harufs Roman „Benediction“, bereits 2013 in den USA erschienen, und jetzt in der deutschen Fassung unter dem Titel „Kostbare Tage“ bei Diogenes (www.diogenes.ch) erhältlich, spielt in der fiktiven Kleinstadt Holt im US-Bundesstaat Colorado:

Es ist der letzte Sommer für Dad Lewis, der zu seinem Sohn Frank keinen Kontakt mehr hat und dessen Tochter Lorraine ihren Vater nur aus Pflichtgefühl besucht. Die Tage vergehen ruhig.

Dad Lewis hängt zumeist seinen Erinnerungen nach und spricht mit den Toten wie den Lebendigen. Denn seine Tage sind gezählt, vermutlich wie die des Autoren beim Schreiben des Buches, der 2014 nach langer Krankheit verstarb.

„Kostbare Tage“ - Benediction, auf deutsch Segen, passt besser zur Story - ist ein ruhiges und sehr wohl erzähltes Buch, das einen in eine Stadt mitnimmt, die es zwar nicht gibt, aber irgendwie doch überall auf der Welt.

Ein wenig wie Thornton Wilders „Unsere kleine Stadt.“ Kent Haruf war einer der wirklich großen amerikanischen Schriftsteller, der zutiefst berührt.

„Kostbare Tage“ hat 345 Seiten und kostet 24 Euro. Rye Curtis, der noch in seinen 20er Jahren ist, befindet sich auf dem besten Weg, eine ebenfalls große amerikanische Stimme zu werden.

Sein Debütroman „Cloris“, der bei C.H. Beck (www.chbeck.de) erschienen ist, 351 Seiten hat und 24 Euro kostet, ist in der Tat makellos.

Nachdem sie auf wundersame Weise einen Flugzeugabsturz überlebt hat, muss sich die 72-jährige Texanerin Cloris durch die unbarmherzige Wildnis der Bitterroot Mountains im Norden der USA schlagen.

Im zweiten Plot des Romans geht es um die Rangerin Debra, deren Ex-Mann mit drei Frauen in drei anderen Bundesstaaten verheiratet war und die ihre Tage nur mit viel Merlot übersteht.

Curtis’ Figuren kämpfen sich in dieser ungewöhnlichen Abenteuergeschichte mit Lebensklugheit und Mut durch ihre eigenen Wildnisse und sehen am Ende mit einem neuen Blick auf ihr altes wie neugeborenes Leben. Ein ganz famoser Roman. Chapeau!

Sönke C. Weiss

Hier geht es zu unserem Feuilleton, Reden ist Silber....Schreiben ist Gold

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

Freunde der Künste,
das Sprachrohr der Kreativwirtschaft

Ja, ich möchte Inhalte von Youtube angezeigt bekommen. Ich bin einverstanden, dass dadurch meine personenbezogenen Daten an den Betreiber des Portals, von dem der Inhalt stammt, weitergegeben werden, so dass dieser mein Verhalten analysieren kann. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

mehr

14.08.2020 Neues Buch - Ich fühl’s nicht

GFDK - Reden ist Silber - Sönke C. Weiss

Liv Strömquist, 1978 in Lund, Schweden, geboren, ist eine der einflußreichsten feministischen Comiczeichnerinnen unserer Zeit.

Das erste Buch, das ich von ihr gelesen habe, heißt „Der Ursprung der Welt“ und befaßt sich mit dem, was als „das weibliche Geschlechtsorgan“ bezeichnet wird.

Strömquist analysiert die historische Konstruktion der Vulva und ist dabei nicht nur informativ, sondern auch verdammt lustig.

Eine Kulturgeschichte eines Organs sozusagen, das schon Gustave Courbet als „Ursprung der Welt“ bezeichnete. Ihr neues Buch „Ich fühl’s nicht“ ist ein Plädoyer für eine von den Zwängen der Konsumgesellschaft befreite Liebe.

So nimmt sie sich zum Beispiel den US-Schauspieler Leonardo DiCaprio vor, der in den zurückliegenden Jahren zahllose Beziehungen zu Supermodels hatte, woraus aber nie eine Liebesbeziehung wurde.

Was läuft da bis heute schief im Hause DiCaprio? Die Autorin entmystifiziert unsere Sexualität, rechnet immer wieder mit dem nach wie vor wohl kultivierten Patriarchat ab, tut dies aber  auf eine absolut coole Art und Weise.

Die studierte Politikwissenschaftlerin ist eine Künstlerin mit Mission, deren Gesellschaftskritik auf Fakten beruht und die mit einer spürbaren Freude an Sprachwitz und Ironie ihre ausdrucksstarken Zeichnungen komplimentiert.

In Deutschland erscheinen Strömquists Bücher im avant-verlag (www.avant-verlag.de). „Der Ursprung der Welt“ hat 140 Seiten und kostet 19,95 Euro,

„Ich fühl’s nicht“ ist 176 Seiten stark und für 20 Euro zu haben. Beide Bücher empfehle ich uneingeschränkt. Auch und insbesondere Männern.

Sönke C. Weiss

Hier geht es zu unserem Feuilleton, Reden ist Silber....Schreiben ist Gold

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

Freunde der Künste,
das Sprachrohr der Kreativwirtschaft

mehr

14.08.2020 ein treuer Bewunderer Werner Herzogs

GFDK - Reden ist Silber - Sönke C. Weiss

Wilhelm Ernst Wenders, besser bekannt als Wim Wenders, wurde am 14. August 1945 in Düsseldorf geboren und feiert somit seinen nunmehr 75. Geburtstag. Weltbekannt wurde der Regisseur mit Filmen wie „Paris, Texas“ (1984),

„Der Himmel über Berlin“ (1987) und „Buena Vista Social Club“ (1999), um nur einige seiner Arbeiten zu nennen. Aber um ehrlich zu sein, in Sachen Film bin ich Herzogianer, also ein treuer Bewunderer Werner Herzogs.

Andererseits liebe ich Wim Wenders‘ Fotoarbeiten, wie zum Beispiel den Band „Wim Wenders: Sofort Bilder - 403 Polaroids und ihre Geschichten dazu“, der eine illustrierte Autobiographie seiner frühen Jahre ist und wunderbar zu diesem Ehrentag passt.

Obwohl der Band eigentlich Weltmensch heißen müßte, denn die 403 Bilder sind mit 36 kleinen Geschichten zu einem bunten Strauß globaler Erinnerungen gebunden, in denen Wenders das Lebensgefühl der 1960er, 1970er und 1980er Jahre beschwört.

USA, Japan, Island, die Schweiz, Frankreich: mal poetisch, mal humorvoll, mal lakonisch - aber immer liebevoll erzählt er von der Aufbruchsstimmung im deutschen Film, von seinen Dreharbeiten, dem diskreten Charme des deutschen Provinzkinos und seinen berühmten Freunden wie Peter Handke, Sam Shepard, Annie Liebovitz, etc.

Wenders sortiert seine photographischen „Notizen“, wie er sie nennt, in diesem Buch nicht thematisch, sondern nach Geschichten, seinen eigenen Erzählungen aus einem Leben, das bis heute geprägt ist von Heiterkeit, Abenteuerlust und Neugier.

„Wim Wenders: Sofort Bilder“ ist bei bei Schirmer/Mosel (www.schirmer-mosel.com) erschienen, hat 320 Seiten und kostet 19,80 Euro. Ein wirklich zeitloses Buch. Wie der Künstler selbst. Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag, Herr Wenders.

Sönke C. Weiss

Hier geht es zu unserem Feuilleton, Reden ist Silber....Schreiben ist Gold

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

Freunde der Künste,
das Sprachrohr der Kreativwirtschaft

mehr

13.08.2020 Buch über Donald Trump

GFDK - Reden ist Silber - Sönke C. Weiss

Grausamkeit. Inkompetenz. Gleichgültigkeit. Narzissmus. Scheinwelt. Monstrosität. Toxisch. Das sind nur einige der immer wiederkehrenden Vokabeln in Mary L. Trumps Buch „Zu viel und nie genug:

Wie meine Familie den gefährlichsten Mann der Welt erschuf“ über ihren Onkel Donald Trump, den derzeitigen US-Präsidenten, das jüngst bei Heyne (www.randomhouse.de) für 22 Euro erschienen ist.

Die Autorin, eine promovierte klinische Psychologin, schildert präzise, wie ihr Onkel in einer Atmosphäre heranwuchs, die ihn für sein Leben zeichnete und ihn schlussendlich zu einer Bedrohung für die ganze Welt machte. Sie schreibt:

„All das ist das Resultat davon, dass man Donald fortwährend hat durchgehen lassen und er nicht nur für seine Misserfolge, sondern auch für seine Verfehlungen belohnt wurde - gegen die Tradition, gegen den Anstand, gegen das Gesetz und gegen seine Mitmenschen.“

Mary L. Trumps Insiderperspektive gibt uns einen intimen wie erschreckenden Einblick in den mächtigsten wie unberechenbarsten Mann der Welt, der je an der Spitze einer Weltmacht stand, wogegen Reagan, Nixon, Bush Senior und Junior wahren Humanisten ähneln.

Vor dem Hintergrund, dass wir uns wohl auf vier weitere Jahre Trump einstellen müssen, sollte diese bissige wie ehrlich anmutende Biografie zur Pflichtlektüre eines jeden Demokraten werden; ein Lehrstück, wie man keine Politik machen sollte, außer im Reality-TV. Packende wie erschütternde 288 Seiten.

Sönke C. Weiss

Das sollte man aber auch Wissen

Mary L. Trump ist eine registrierte Anhängerin der Demokratischen Partei und unterstützte Hillary Clinton bei der US-Präsidentschaftswahl 2016. Nach einem Erbschaftsstreit mit ihrem Onkel Donald Trump im Jahr 2000 ist ihr Verhältnis zueinander zerrüttet.

Mit ihrer Familie lebte sie die ersten Jahre in einem „heruntergekommenen“ Apartment im Stadtviertel Jamaica in Queens, ganz im Gegenteil zu Donald Trump der mit goldenen Löffeln aufwuchs.

Der Großvater von Mary L. Trump, hat von seinem ältesten Sohn, ihrem Vater, Fred Trump dem Bruder von Donald Trump, ein schwer Alkohliker nicht viel gehalten. Oh ja, der Stachel sitzt tief.

Hier geht es zu unGerem Feuilleton, Reden ist Silber....Schreiben ist Gold

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

Freunde der Künste,
das Sprachrohr der Kreativwirtschaft

mehr
Treffer: 1000