Reden ist silber, Schreiben ist gold

08.10.2020 sexuelle Gewalt gegen Frauen

GFDK - Reden ist Silber - Sönke C. Weiss

Was heißt es, Sklavin eines IS-Kämpfers zu sein? Trostfrau japanischer Soldaten? Gefangene des argentinischen Militärregimes? Das erschütternde Schicksal von Frauen in Kriegsgebieten wird oftmals übersehen, die Aufmerksamkeit gilt meist den Kämpfern an der Front.

Dabei wird schon von jeher sexuelle Gewalt gegen Frauen systematisch als Kriegswaffe eingesetzt. Irak. Syrien. Nigeria. Myanmar.

Um nur einige Länder zu nennen, Christina Lamb, britische Journalistin und Autorin, ist seit vielen Jahren in der Kriegsberichterstattung tätig.

In ihrem jüngsten Buch „Unsere Körper sind euer Schlachtfeld - Frauen, Krieg und Gewalt“, jetzt in deutscher Übersetzung im Penguin Verlag (www.penguin-verlag.de) erschienen, gibt sie diesen Frauen eine Stimme und macht zugleich auf einen globalen Missstand aufmerksam:

Vergewaltigungen gehören endlich und für alle Zeit international geahndet, denn auch sie sind eine Massenvernichtungswaffe.

Es ist wirklich nicht leicht, die Geschichten der Frauen in diesem Buch zu lesen. Sie zeugen von erstaunlichem Mut und gar Heldentum, gleichwohl zeigen sie, wie schwer und oftmals unmöglich es ist, die zerstörte Würde eines Menschen wieder zu reparieren.

Die Menschenrechtsanwältin Amal Clooney nennt „Unsere Körper sind euer Schlachtfeld“ einen Weckruf; das Buch, das 448 Seiten hat und 24 Euro kostet, wurde für den renommierten Baillie Gifford Prize nominiert, der am 24. November verliehen wird.

Christina Lamb ist die Co-Autorin von „Ich bin Malala“, der Autobiografie der Friedensnobelpreisträgerin Malala Yousafzai, die von einem Taliban schwerst verletzt wurde, weil sie ihr Recht auf Bildung eingefordert hat.

Sönke C. Weiss

Hier geht es zu unGerem Feuilleton, Reden ist Silber....Schreiben ist Gold

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

Freunde der Künste,
das Sprachrohr der Kreativwirtschaft

mehr

25.09.2020 Er sieht aus wie seine Helden

GFDK - Reden ist Silber - Sönke C. Weiss

Der US-amerikanische Kriminalschriftsteller James Ellroy, Jahrgang 1948, ist ein harter Knochen. Er sieht aus wie seine Helden, unbarmherzig und vom ungerechten Leben geschliffen, spricht in Interviews wie seine Helden, einsilbig und monoton, und vermutlich lebt er auch wie seine Helden, Whiskey und Nikotin gehören auf die tägliche Speisekarte.

Auf jeden Fall ist James Ellroy, der mit dem Schreiben erst 1979 begann, seit Jahren weltberühmt, viele seine Bücher wurden von Hollywood verfilmt. Wie zum Beispiel „L.A. Confidential“ mit unter anderem Russell Crowe.

Sein neuestes Werk „Jener Sturm“ - bei Ullstein (www.ullstein.de) für 35 Euro erschienen - spielt mal wieder in Los Angeles.

Es ist das Jahr 1942, die Stadt ist im Ausnahmezustand, das Land steht am Abgrund, nach dem Angriff Japans auf Pearl Harbor sind die Vereinigten Staaten in den Zweiten Weltkrieg eingetreten, eine Nation unter Schock, Japaner werden landesweit festgenommen und interniert.

Der Star-Pathologe der Polizei, Hideo Ashida, arbeitet nur noch unter Polizeischutz und beginnt einen Fall aufzurollen, der zurück bis ins Jahr 1933 reicht, was dazu führt, dass schon bald jeder gegen jeden arbeitet, alle ihre eigenen Interessen verfolgen und wir uns in einem Strudel von Liebe und Gewalt finden.

Alles super spannend. Historisch genial recherchiert und verarbeitet. Aber, und das ist der Knackpunkt, das Personenregister in „Jener Sturm“ umfasst fünf Seiten mit rund 75 Personen, die alle wichtig, die alle Teil eines Puzzles sind, die alle einen eigenen Roman verdient hätten.

Da nicht verloren zu gehen, bedarf es eines wachen Geistes oder zumindest eines Notizblocks, ansonsten verliert man sich auf den knapp 1000 Seiten, die James Ellroy hier rausgeschossen hat. Ansonsten ein cooles Buch. 

Sönke C. Weiss

Hier geht es zu unserem Feuilleton, Reden ist Silber....Schreiben ist Gold

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

Freunde der Künste,
das Sprachrohr der Kreativwirtschaft

Ja, ich möchte Inhalte von Youtube angezeigt bekommen. Ich bin einverstanden, dass dadurch meine personenbezogenen Daten an den Betreiber des Portals, von dem der Inhalt stammt, weitergegeben werden, so dass dieser mein Verhalten analysieren kann. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

mehr

24.09.2020 Böhmermanns Twitter-Welt

GFDK - Reden ist Silber - Sönke C. Weiss

Jan Böhmermann, unter anderem bekannt durch sein Fernsehformat „Neo Magazin“ auf ZDFneo und seine fragile Männerfreundschaft mit dem türkischen Staatspräsidenten, polarisiert. Das ist nichts Neues. Als er 2009 zu twittern anfing, war unsere Welt noch eine andere.

Binnen weniger Jahre hat Twitter eine parallele Öffentlichkeit auf zunächst 140 Zeichen errichtet, heute sind es 280, schnell, zumeist ungefiltert, radikal subjektiv, siehe Donald Trump, der über diese Plattform erfolgreich Geopolitik betreibt. „gefolgt von niemandem, dem du folgst“ heißt Jan Böhmermanns Twitter-Tagebuch von 2009 bis 2020.

Böhmermanns Twitter-Welt

In seinen Tweets beobachtet der TV-Moderator sich selbst und die Welt. Er sinniert über die Problematik, Erdbeeren zu transportieren, streitet sich mit dem Bundesjustizminister, pampt den BILD-Chef an, diskutiert mit Sido und flirtet mit Erika Steinbach.

Zum Beispiel: Wenn Phoenix-Moderatoren gerade nicht auf Phoenix moderieren, werden sie im Haus der Geschichte ausgestellt - um Menschen unter 40 zu veranschaulichen, wie sich die alte Bundesrepublik vor dem Mauerfall angefühlt hat. (21. Januar 2018, 15:51 Uhr).

Oder: In den Nasennebenhöhlen von Heiko Maas ist immer was los. (16. Januar 2018, 21:48 Uhr). Und so weiter. Jan Böhmermann lobt, streitet, provoziert, fragt, informiert, scherzt, irrt, wundert und blamiert sich.

Seine Tweets - wohl sortiert und teils mit Fußnoten versehen - sind nicht nur unterhaltsam, sondern eine umfangreiche Kulturgeschichte der zurückliegenden 11 Jahre und stellen vor allem eine Frage:

Was ist das bloß für eine Welt geworden, die sich auf ein paar Zeichen zusammenfassen läßt? „gefolgt von niemandem, dem du folgst“ ist bei Kiepenheuer & Witsch (www.kiwi-verlag.de) erschienen, hat 464 Seiten und kostet 22 Euro.

Sönke C. Weiss

Hier geht es zu unserem Feuilleton, Reden ist Silber....Schreiben ist Gold

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

Freunde der Künste,
das Sprachrohr der Kreativwirtschaft

mehr

23.09.2020 I Love Women In Art

GFDK - Reden ist Silber - Sönke C. Weiss

Manchmal sind es gerade die langlebigsten Traditionen, die es am dringendsten zu hinterfragen gilt. Dazu zählt zweifelsohne die lange Tradition ungleicher Chancen von Frauen und Männern, die sich leider auch in der Kunst und Kultur hartnäckig hält.

Noch heute verdienen Künstlerinnen im Schnitt ein Drittel weniger als ihre männlichen Mitbewerber und werden darüber hinaus auch noch weniger ausgestellt. Fakt ist:

Die Kunstwelt ist zum größten Teil eine Männerwelt. Die Künstlerinnen Bianca Kennedy und Janine Mackenroth haben nun Nachschlagewerk zur aktuellen Lage weiblicher Kunst- und Kulturschaffender in Deutschland herausgegeben.

Im Eigenverlag, was in der Tat mutig und darüber hinaus sehr schön geworden ist. Nur so sahen sie die Möglichkeit, ihre Intention authentisch aufrechtzuerhalten, ihren 100 ausgewählten Kolleginnen eine sich gegenseitig befeuernde Plattform bieten zu können.

Vorgestellt in Kurzporträts von Frauen aus der Kunstszene wie die Sammlerin Julia Stoschek oder Rita Kersting vom Museum Ludwig in Köln:

Von A wie Anni Albers, geboren 1899 in Berlin, deren Kunst die Webarbeit ist, über Hanna Nitsch, Jahrgang 1974, deren Fotos Gefühlswelten spiegeln, bis hin zu Zwei Dominikanerinnen, deren Passionsteppiche seit über 500 Jahren bezaubern.

Leider, und das betrübt mich sehr, fehlt die ebenfalls in Deutschland lebende internationale Fotokünstlerin Eva-Maria Horstick, die seit über zwanzig Jahren die Welt mit ihren humanitären wie auch rein künstlerischen Projekten verzaubert und immer wieder ein bisschen besser macht.

Nichtsdestotrotz, „I Love Women In Art“ soll Menschen ermutigen, das Spektrum für eine Gleichberechtigung von Künstler*Innen zu erweitern und ist unter www.100womenartists.com für 30 Euro erhältlich.

Sönke C. Weiss

Hier geht es zu unserem Feuilleton, Reden ist Silber....Schreiben ist Gold

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

Freunde der Künste,
das Sprachrohr der Kreativwirtschaft

mehr

23.09.2020 Der genannte Artikel 50

GFDK - Reden ist Silber - Klaus Miehling

Haben Sie ein Exemplar des BGB zuhause? Dann schlagen Sie einmal nach dem Haupttext das „Einführungsgesetz zum BGB“ auf, und zwar Artikel 50. Den werden Sie vermutlich nicht finden.

In meiner Ausgabe fehlen der zweite bis vierte Abschnitt mit den Artikeln 32 bis 218 sogar komplett! Stattdessen ist zu lesen: „vom Abdruck wurde abgesehen“. Wohlgemerkt:

Diese Artikel sind nicht aufgehoben – warum werden sie in den Druckausgaben unterschlagen? Der genannte Artikel 50 ist jedenfalls besonders interessant, und im Netz können Sie ihn finden:

„Die Vorschriften der Reichsgesetze bleiben in Kraft. Sie treten jedoch insoweit außer Kraft, als sich aus dem Bürgerlichen Gesetzbuch oder aus diesem Gesetz die Aufhebung ergibt.“
https://dejure.org/gesetze/EGBGB/50.html

Mit anderen Worten: Die Gesetze des Deutschen Reiches (1871 – 1918) gelten weiterhin, sofern sie nicht ausdrücklich aufgehoben wurden. Aus irgendeinem Grund soll das nicht allzu bekannt werden.

Die „Reichsbürger“ gehen sogar so weit zu behaupten, dass das Deutsche Reich nie aufgelöst wurde und die BRD nur ein Verwaltungskonstrukt auf dem Boden eines Teilgebiets des Reiches ist. Sie schütteln das Haupt?

Dann lesen Sie diesen „Orientierungssatz“ aus einem Urteil des BVerfG:

„Es wird daran festgehalten (vgl zB BVerfG, 1956-08-17, 1 BvB 2/51, BVerfGE 5, 85 <126>), daß das Deutsche Reich den Zusammenbruch 1945 überdauert hat und weder mit der Kapitulation noch durch die Ausübung fremder Staatsgewalt in Deutschland durch die Alliierten noch später untergegangen ist; es besitzt nach wie vor Rechtsfähigkeit, ist allerdings als Gesamtstaat mangels Organisation nicht handlungsfähig.

Die BRD ist nicht ‚Rechtsnachfolger‘ des Deutschen Reiches, sondern als Staat identisch mit dem Staat ‚Deutsches Reich‘, - in bezug auf seine räumliche Ausdehnung allerdings ‚teilidentisch‘.“

https://dipeli-sv.name/html/BVerG-Urteil%20--2Bvf1-73--%20Deutsches%20Reich%20exestiert.pdf

Vielleicht sind die „Reichsbürger“ doch nicht so verrückt wie sie dargestellt werden.

Klaus Miehling

Wir sagen mal so: Nicht das die Reichsbürger eines tages wie der Deutsche Donner übers Land kommen.

"Der Gedanke geht der Tat voraus wie der Blitz dem Donner. Der deutsche Donner ist freilich auch ein Deutscher und ist nicht sehr gelenkig und kommt etwas langsam herangerollt; aber kommen wird er, und wenn ihr es einst krachen hört, wie es noch niemals in der Weltgeschichte gekracht hat, so wisst: der deutsche Donner hat endlich sein Ziel erreicht.

Bei diesem Geräusche werden die Adler aus der Luft tot niederfallen, und die Löwen in den fernsten Wüsten Afrikas werden sich in ihre königlichen Höhlen verkriechen. Es wird ein Stück aufgeführt werden in Deutschland, wogegen die französische Revolution nur wie eine harmlose Idylle erscheinen möchte.''

Heinrich Heine

Manipulationen der Woche

ZDF setzt die Fahne des Deutschen Reiches mit dem Nationalsozialismus gleich

Skandal der Woche

„Barbara Schöneberger [...] erntete für eine ihrer Aussagen harsche Kritik. "Zigeunersauce heißt jetzt: Sauce ohne festen Wohnsitz" sagte sie in ihrer Moderation.“

Hier geht es zu unserem Feuilleton, Reden ist Silber....Schreiben ist Gold

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

Freunde der Künste,
das Sprachrohr der Kreativwirtschaft

mehr

17.09.2020 „Sontag - Die Biografie“

GFDK - Reden ist Silber - Sönke C. Weiss

Ausgezeichnet mit dem Pulitzer-Preis 2020 für die beste Biografie, kommt Benjamin Mosers Buch „Sontag - Die Biografie“ allen Erwartungen nach.

Auf 928 Seiten schafft es der Autor ein Bild dieser außergewöhnlichen Frau zu zeichnen, in dem ihre legendär glamouröse Erscheinung ebenso gewürdigt wird wie ihr schneidender Verstand.

Ja, die US-amerikanische Schriftstellerin war in der Tat ein intellektuelles Wunderkind, das Originalität besaß und über postabstrakte Malerei ebenso eloquent schreiben konnte wie über Pornografie oder Fotografie bis zu ihrer eigenen Krebserkrankung, an der sie Ende 2004 im Alter von 71 Jahren in New York starb.

Moser, 1976 in Houston, Texas, geboren, durfte für sein monumentales Werk zahlreiche bislang unveröffentlichte private Notizen auswerten und erstmals Lebensgefährten wie die weltberühmte Fotografin Annie Liebovitz zu Susan Sontag befragen, was aus dem Buch ein Meilenstein der modernen Biografieliteratur macht, zumal es auch ein Bild Amerikas zeichnet, das Sontag entscheidend mit geprägt hat.

„Sontag - Die Biografie“ kommt aus dem Hause Penguin (www.penguin-verlag.de) und kostet 40 Euro. Ebenso wegweisend ist John Dos Passos „USA-Trilogie“, die jüngst zeitgemäß von Dirk van Gunsteren und Nikolaus Stingl übersetzt und vom Rowohlt Verlag (www.rowohlt.de) neu herausgegeben wurde.

Dieses Buch ist in der amerikanischen Literatur einzigartig, da es wegen der epischen Gestaltung eine umfassende gesellschaftliche Perspektive bietet.

Es besteht aus drei Büchern: „Der 42. Breitengrad“ (1930), „1919“ (1932) sowie „Das große Geld“ aus dem Jahre 1936. Darin zeichnet Dos Passos mit sarkastischem Humor und scharfem Auge für soziale Fragen ein unvergessliches Kollektivporträt der USA, das bis heute seine Gültigkeit nicht verloren hat.

„USA-Trilogie“ ist ein Querschnitt durch einen Kontinent wie seiner Menschen, die hier eine Stimme auf 1648 Seiten erhalten und so bis heute ein Gehör finden. Dafür sind 50 Euro nicht zu viel Geld investiert.

Zumal die US-Wahlen bevorstehen und man durch dieses Buch zu verstehen lernt, warum Amerikaner so ticken, wie sie ticken.

Sönke C. Weiss

Hier geht es zu unGerem Feuilleton, Reden ist Silber....Schreiben ist Gold

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

Freunde der Künste,
das Sprachrohr der Kreativwirtschaft

mehr

10.09.2020 Das Verschwinden des Dr. Mühe

GFDK - Marketing News - Sönke C. Weiss

Wir befinden uns im Berlin der 30er Jahre. Über Nacht verschwindet ein angesehener Arzt. Am Ufer eines Sees findet man seinen verlassenen Sportwagen.

Bei den Mordermittlungen stoßen die Beamten indes auf das kriminelle Doppelleben des Doktors, das uns zu den Abgründen einer bürgerlichen Existenz am Vorabend des Dritten Reiches führt.

Autor Oliver Hilmes, Jahrgang 1971, hat die Akten dieses aufsehenerregenden Kriminalfalls im Berliner Landesarchiv entdeckt und die Ereignisse anhand historischer Dokumente rekonstruiert.

Auf packende Weise und höchst raffiniert. „Das Verschwinden des Dr. Mühe“, im Penguin Verlag (www.penguin-verlag.de) für 20 Euro erschienen, hat 240 dramaturgisch faszinierende Seiten, auf die Oliver Hilmes aufbauen kann.

Bernhard Schlink, Jahrgang 1944, muß niemandem mehr etwas beweisen. Seine Werkliste spricht für sich, oftmals wurden seine Geschichten erfolgreich verfilmt.

Auch international. Wie „Der Vorleser“ mit Kate Winslet und Ralph Fiennes. Sein jüngstes Werk „Abschiedsfarben“ ist ebenso grandios wie bedrückend.

Wie der Titel es schon verrät, geht es um Abschiede, solche, die schmerzen, andere, die befreien, es geht um Vertrauen und Verrat, um das Gelingen wie Scheitern der Liebe, insgesamt sind es neun Geschichten auf ebenfalls 240 Seiten, die das gesamte Spektrum der verschiedensten Lebensphasen von Menschen abdecken, die noch offen für ihre Ängste, ihre Hoffnungen und ihre Träume sind, egal in welchen Verstrickungen sie sich selbst verworren haben.

Abschiedsfarben“ ist ein wunderbarer Erzählband einer unserer größten Autoren der Gegenwart, der für immer zeitlos bleiben wird. Selten habe ich solch ein mitnehmendes Buch gelesen. Erschienen bei Diogenes (www.diogenes.ch). Preis: 24 Euro.

Sönke C. Weiss

Hier geht es zu unserem Feuilleton, Reden ist Silber....Schreiben ist Gold

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

Freunde der Künste,
das Sprachrohr der Kreativwirtschaft

mehr

09.09.2020 ein schickes Geschenk zu Weihnachten

GFDK - Reden ist Silber - Sönke C. Weiss

Als die ersten Rap-Platten aus den USA nach Europa kamen, sahen wir Menschen, die wie aus einer anderen Welt schienen. Und sie erzählten uns von ganz eigenen Themen und Problemen, eigenen Codes und einem ganz eigenem Weltbild.

Vor allem aber war es die Musik, die Tabus brach und so Geschichte geschrieben hat. Bis heute. Der Kalender „The Art of Hip Hop Covers“, für 2021 erschienen bei Seltmann Publishers, zeigt 365 dieser außergewöhnlichen Covers:

Von Grandmaster Flash & The Furious Five über Boogie Down Production bis hin zu LL Cool J zu seinen besten Zeiten.

Jeder Tag birgt eine neue Überraschung mit Musikuntermalung dank SPOTIFY-Codes. 24,80 Euro kostet das Prachtstück. Bestellbar auch direkt unter www.seltmannundsoehne.com Innerhalb Deutschlands versandkostenfrei, wie es das Haus anbietet.

Apropos Angebot. Wem Hip Hop wenig sagt, dem kann dieser Verlag nichtsdestotrotz für 2021 mit sehr schönen Kalendern, die ja auch immer ein schickes Geschenk zu Weihnachten sind, beglücken. Nur einige Beispiele:

„The Famous Die Young“ - 365 illustrierte Kurzportraits (zu) früh verstorbener Legenden und Persönlichkeiten (29,80 Euro); „A Flower A Day“ - jeder Tag beginnt mit einer extravaganten Blume im close-up (35 Euro); oder bereits seit vielen Jahren mein persönlicher Favorit „Photodarium Private 2021“ - täglich ein neues erotisches Polaroid von frivol bis kunstvoll für 35 Euro.

Wie gesagt, für jeden Geschmack ist hier etwas dabei und jedes Jahr wird das Sortiment größer. Einfach mal auf der Internetseite stöbern. Lohnt sich.

Sönke C. Weiss

Hier geht es zu unserem Feuilleton, Reden ist Silber....Schreiben ist Gold

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

Freunde der Künste,
das Sprachrohr der Kreativwirtschaft

mehr

08.09.2020 Eine deutsche Affäre

GFDK - Reden ist Silber - Sönke C. Weiss

Politikverdrossenheit. Geringe Wahlbeteiligungen. Demokratie in der Krise? Oder war das gar schon immer so? Bedurfte es besonderer Anstrengungen, um Menschen zur Wahl zu bewegen? Hedwig Richter ist Professorin für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität der Bundeswehr München.

Ihr jüngstes Buch heißt „Demokratie - Eine deutsche Affäre“, ist bei C.H. Beck (www.chbeck.de) erschienen, hat 400 Seiten, kostet 26,95 Euro und geht diesen Fragen nach. Die Autorin erzählt die Geschichte der Demokratie als eine Chronologie von Fehlern, Zufällen und Lernprozessen.

Und dies anschaulich wie erfrischend. Dabei konzentriert sie sich auf Deutschland, auch um zu zeigen, wie geschichtlich in unterschiedlichen Epochen vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart die Wege zu Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit sind.

„Demokratie - Eine deutsche Affäre“ ist ein optimistisches Buch, wunderbar zu lesen und ein starkes Manifest für ein womöglich utopisches Projekt namens Demokratie, womit das nächste Buch wenig zu tun hat.

Als Joseph Kardinal Ratzinger 2005 zum Papst gewählt wird, titelt die Bild-Zeitung:

Wir sind Papst! Nun hat sich Peter Seewald, ehemals Redakteur beim Spiegel und beim Stern, erneut „Benedikt XVI.“ vorgenommen und diesen - ich schreibe dies absolut wertfrei - außergewöhnlichen Menschen auf 1184 lebendigen Seiten porträtiert.

Herausgekommen ist ein faszinierendes Werk, das nicht nur die unvergleichliche Karriere des Sohnes eines Gendarmeriemeisters hinter den Mauern des Vatikans zeichnet, sondern darüber hinaus die historischen Brüche des 20. und 21. Jahrhunderts spiegelt.

Wen das interessiert und ein lebendiges Bild des emeritierten Papstes möchte, das insbesondere den Menschen Joseph Ratzinger in einem neuen Licht zeigt, ist hier wohl aufgehoben.

Egal welcher Konfession er oder sie angehört. „Benedikt XVI.“ kostet 38 Euro und ist bei Droemer (www.droemer-knaur.de) erschienen. Ich empfehle beide Sachbücher, die für mich irgendwie auch zusammengehören, sehr.

Sönke C. Weiss

Hier geht es zu unserem Feuilleton, Reden ist Silber....Schreiben ist Gold

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

Freunde der Künste,
das Sprachrohr der Kreativwirtschaft

mehr

03.09.2020 eine besondere Hinterlassenschaft

GFDK - Reden ist Silber - Sönke C. Weiss

Die wirklich ganz famose Ausstellung „Untold Stories“, die zur Zeit im Düsseldorfer Kunstpalast (www.kunstpalast.de) zu sehen ist und bis zum 27. September 2020 verlängert wurde, ist darüber hinaus die erste von Peter Lindbergh selbst kuratierte Werkschau.

Der 1944 geborene und in Duisburg aufgewachsene Fotograf hat zwei Jahre an der Präsentation gearbeitet. Seine Zusammenstellung von 140 Arbeiten aus den frühen 1980er-Jahren bis in die Gegenwart ermöglicht einen eingehenden Blick auf das umfangreiche Schaffen des Starfotografen, der im September zurückliegenden Jahres in Paris gestorben ist.

Spannend ist, dass ein Großteil der Aufnahmen noch nie gezeigt wurde und nicht die Mode, sondern der Mensch selbst im Vordergrund steht.

„Untold Stories“ ist in der Tat eine besondere Hinterlassenschaft eines Jahrhundertfotografens, der es aus dem Ruhrgebiet in die Metropole der Kunst und Kultur geschafft hat.

Aus dem Hause Taschen (www.taschen.com) kommt der gleichnamige Fotoband zur Schau, der 320 Seiten hat und 60 Euro kostet.

Ergänzt werden die Fotos durch ein ausführliches Gespräch über die Entstehung von „Untold Stories“ sowie eine Hommage von Wim Wenders an seinen Freund und Weggefährten. Buch und Ausstellung sind grandios und unbedingt empfehlenswert.

Sönke C. Weiss

Hier geht es zu unGerem Feuilleton, Reden ist Silber....Schreiben ist Gold

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

Freunde der Künste,
das Sprachrohr der Kreativwirtschaft

Ja, ich möchte Inhalte von Youtube angezeigt bekommen. Ich bin einverstanden, dass dadurch meine personenbezogenen Daten an den Betreiber des Portals, von dem der Inhalt stammt, weitergegeben werden, so dass dieser mein Verhalten analysieren kann. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

mehr
Treffer: 1000