Reden ist silber, Schreiben ist gold

17.11.2020 Terror - das Recht braucht eine Bühne

GFDK - Reden ist Silber - Sönke C. Weiss

Das Drama „Terror“ von Ferdinand von Schirach behandelt einen Stoff von brisanter Aktualität: Wollen wir, dass die Würde des Menschen trotz Terrorgefahr noch gilt? Worum es geht: Ein Terrorist kapert eine Passagiermaschine und zwingt die Piloten, Kurs auf ein voll besetztes Fußballstadion zu nehmen.

Gegen den Befehl seiner Vorgesetzten schießt ein Kampfpilot der Luftwaffe das Flugzeug in letzter Minute ab, alle Passagiere sterben, der Pilot muss sich vor Gericht für sein Handeln verantworten.

Seine Richter sind die Theaterbesucher, sie müssen über Schuld und Unschuld urteilen. (In der ARD, dem ORF und dem SRF lief das Stück 2016 zum ersten Mal als Fernsehfilm unter dem Titel „Terror - Ihr Urteil.) „Terror - das Recht braucht eine Bühne“ ist eine Sammlung von Essays, Hintergründen und Analysen zu einem der erfolgreichsten Theaterstücke unserer Zeit.

Namhafte Expertinnen und Experten widmen sich den politischen, juristischen, ethischen und künstlerischen Fragestellungen des Stücks.

Wie zum Beispiel Dr. Mathias Döpfner (Chef des Springer-Verlags), Dr. Robert Habeck (Grünen-Chef), Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (ehemalige Justizministerin, FDP) und der Autor selbst.

Sie beleuchten Hintergründe, schildern persönliche Erfahrungen, geben Denkanstöße. Denn „Terror“ fordert das Publikum auf, über einen Gewissenskonflikt zu entscheiden.

Dieser Konflikt reflektiert weitere wesentliche Themen, wie den Unterschied zwischen liberaler und konservativer Gesinnung, zwischen defensivem und offensivem Denken.

Die 15 in der Tat unterschiedlichen Beiträge, wohl ausgewählt vom Herausgeber und Verleger Bernd Schmidt, bringen einen Diskurs über das Wesen der Demokratie in Gang, ohne Antagonismen zu erzeugen.

Erschienen ist „Terror - das Recht braucht eine Bühne“ frisch im btb Verlag (www.btb-verlag.de) für 12 Euro. Heftiger Lesestoff, aber in Zeiten von Charlie Hebdo und andere Anschläge auf unsere Werte wichtig.

Sönke C. Weiss

Hier geht es zu unGerem Feuilleton, Reden ist Silber....Schreiben ist Gold

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

Freunde der Künste,
das Sprachrohr der Kreativwirtschaft

Ja, ich möchte Inhalte von Youtube angezeigt bekommen. Ich bin einverstanden, dass dadurch meine personenbezogenen Daten an den Betreiber des Portals, von dem der Inhalt stammt, weitergegeben werden, so dass dieser mein Verhalten analysieren kann. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

 

mehr

15.11.2020 Ausgrenzung Andersdenkender

GFDK - Reden ist Silber

„Steinmeier: ‚Rücksichtslosigkeit ist kein Freiheitsrecht‘. Außer für Merkel und Linksradikale!“ - Rufen Sie einmal diese Umfrage auf: „Haben Sie Verständnis für die aktuellen Demonstrationen in Leipzig, die sich gegen die Corona-Politik der Bundesregierung richten?

Derzeit ist da zu lesen, dass 67,9 % „auf keinen Fall“ Verständnis haben. Und nun klicken Sie rechts unter der Ergebnisanzeige auf das Feld „Repräsentativ“ und wechseln Sie zu „Rohdaten“. Sie werden eine große Überraschung erleben.

Von über 100.000 Antworten wurden demnach nur rund 5.000 berücksichtigt, und das Ergebnis hat sich ins Gegenteil verkehrt! Mir ist schon klar, dass eine Umfrage im Netz zunächst einmal nicht repräsentativ ist und einen Korrekturfaktor braucht. Aber dass nicht einmal ein Zwanzigstel der abgegebenen Stimmen berücksichtigt wird, ist mehr als fragwürdig.

Auch bei drei anderen Umfragen im Laufe der Woche zeigten die Rohdaten eine politisch unerwünschtere Tendenz als die ausgesuchten repräsentativen. Welch ein Zufall.

Ein Gastbeitrag von Klaus Miehling

Am Mittwoch (18. 11.) wird im Bundestag über die Änderung des „Infektionsschutzgesetzes“ abgestimmt. Hier können Sie den Entwurf ansehen:

Hinter den juristisch verquasten Formulierungen steckt nichts anderes als die Grundlage einer künftigen Diktatur. Zu Recht ist das Gesetz mit dem Ermächtigungsgesetz vom 24. März 1933, dem „Gesetz zur Behebung der Not von Volk und Reich“ verglichen worden.

Da man heute weder „Volk“ noch „Reich“ sagen darf, heißt es jetzt „Gesetz zum Schutz der Bevölkerung“. Überwachung wird mit dem französischen „Surveillance“ bezeichnet, damit nicht gleich jeder merkt, was gemeint ist. Die nichtnamentliche Meldepflicht soll durch eine namentliche ersetzt werden.

Für die Kosten gibt es keine Obergrenze: Es „könnten für Bürgerinnen und Bürger Kosten entstehen, die lagespezifisch und daher nicht allgemein bezifferbar sind. […]

Soweit Rechtsverordnungen durch das BMG erlassen werden, könnten für die Wirtschaft Kosten entstehen, die lagespezifisch und daher nicht allgemein bezifferbar sind.“

„Durch Artikel 1 Nummer 16 und 17 werden die Grundrechte der Freiheit der Person (Artikel 2 Absatz 2 Satz 2 des Grundgesetzes), der Versammlungsfreiheit (Artikel 8 des Grundgesetzes), der Freizügigkeit (Artikel 11 Absatz 1 des Grundgesetzes) und der Unverletzlichkeit der Wohnung (Artikel 13 Absatz 1 des Grundgesetzes) eingeschränkt.“

Das Wort „Pflicht“ bzw. Ableitungen davon kommt in dem Entwurf 116mal vor. Das Wort „Zwang“ wird vermieden, aber es läuft auf dasselbe hinaus: „Personen, die kein aufgrund der Rechtsverordnung nach Satz 1 Nummer 1 erforderliches ärztliches Zeugnis oder erforderliches Testergebnis vorlegen, sind verpflichtet, eine ärztliche Untersuchung auf Ausschluss der in Absatz 8 Satz 1 genannten Krankheit zu dulden.“

„Im Umgang mit den Demonstrationen von Leipzig zeigt sich einmal mehr das fortgesetzte Bestreben zur Ausgrenzung Andersdenkender.“

Und wie schon bei der letzten Änderung ist zu lesen: „Alternativen: keine“.

Sämtliche Corona-Maßnahmen sind „womöglich nichtig“.

Dazu das Protokoll: „Wir stehen, das ist mehrfach schon angeklungen, vor einer Situation die sich in der Rechtsprechung jetzt abzeichnet, dass möglicherweise sämtliche Maßnahmen der Corona-Pandemiebekämpfung, die in der Vergangenheit ausschließlich auf der Grundlage § 32 IfSG in der Verbindung mit § 28 ergriffen wurden, womöglich komplett nichtig sind.“ (S. 34)

Petition: „Solange also das erweiterte Infektionsschutzgesetz zum Tragen kommt, ist mit diesem Gesetzesentwurf unsere Demokratie ausgehebelt. Da dieses auf unbestimmte Zeit geschieht, bedeutet es, dass wir ab Ende November 2020 keine Grundrechte mehr haben, nur die, die uns ein Gesundheitsminister zugesteht.“

Die sogenannte Cancel Culture ist in Diskussionen über den Umgang mit der Pandemie derzeit wieder stark ausgeprägt. Einmal „Schweden“, „Schutz für Risikogruppen“ oder „Herdenimmunität“ sagen, schon war es das mit der offenen Debatte.

Es wird wieder fröhlich niedergemacht, ausgeschlossen, verbal hingerichtet. Mit oft hoher moralischer Selbstgewissheit derer, die so agieren, schließlich geht es um Menschenleben schreibt Kristina Schröder, die  ehemalige Bundesministerin, für "Welt-Online".

Milosz Matuschek hat für "Welt-Online" den Artikel "Demokratiedämmerung" zum Bevölkerungsschutzgesetz geschrieben. Es ist geradezu Pflicht ihn zu lesen. Auch die Kommentare unter dem Artikel haben es in sich: Hier zwei Beispiele.

Thomas B.

Es ist eine Ironie, dass wir gerade Druck auf Polen und Ungarn ausüben, weil deren Regierungen gegen rechtsstaatliche Grundsätze verstoßen ...
Und unsere Vorsitzende des Staatsrates hat nichts besseres zu tun, als die massivste Verletzung der Grundrechte in Deutschland seit der Gründung der Bundesrepublik Deutschland zu organisieren. Aber was will man von Frau Merkel schon erwarten. Nach 15 Jahren "üben" als Kanzlerdarsteller immer noch nichts gelernt.

Gerhard H.

Der Bundeskanzlerin aus der ehemaligen DDR wird mit dem neuen "Bevölkerungsschutzgesetz" doch glatt der Putsch gegen die Demokratie in der Bundesrepublik gelingen.

Hier geht es zu unserem Feuilleton, Reden ist Silber....Schreiben ist Gold

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

mehr

14.11.2020 Nackt in Berlin, Hamburg und New York

GFDK - Reden ist Silber

Alle 5 Sekunden erhält ein Mensch in Deutschland die schreckliche Diagnose Blutkrebs. Um dieses Thema – gerade in Corona-Zeiten – in den Fokus zu rücken, engagiert sich der Fotokünstler Kristian Liebrand und seine Models seit 3 Jahren mit außergewöhnlichen Akt-Fotoshootings.

Genauso unvermittelt wie eine Blutkrebserkrankung auftaucht, haben sich die Models in den Hotspots von Berlin, Hamburg und New York für ein Aktfoto ausgezogen.  Innerhalb von Sekunden und vor hunderten Passanten.

Entstanden sind Fotos, die zwischenzeitlich mehrfach ausgezeichnet wurden. Jetzt wurden die Lichtbilder der Shootings von 2018 bis 2020 in einem großformatigen Bildband „Mutspenden – Berlin – Hamburg – New York“ veröffentlicht.

Jeder, der direkt an die Spendenorganisation „DKMS – wir besiegen Blutkrebs“ eine Spende leistet, bekommt den Bildband kostenlos zugeschickt. Aktfotograf Kristian Liebrand:

„Über die heimtückische Krankheit Blutkrebs denkt man meist erst nach, wenn sie im eigenen Umfeld auftritt. Und das soll sich mit dieser Mutspenden-Aktion ändern.

Ich möchte möglichst viele Menschen ermutigen, zu spenden oder sich für eine Stammzellenspende registrieren zu lassen. Für jeden einzelnen ist es ein Beitrag, der nicht ärmer macht, sondern spürbar bereichern wird.“

E-Mail: info@aktfotostudio-nrw.de
Telefon: (0234) 915 391 45

Hier geht es zu unserem Feuilleton, Reden ist Silber....Schreiben ist Gold

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

Freunde der Künste,
das Sprachrohr der Kreativwirtschaft

Ja, ich möchte Inhalte von Youtube angezeigt bekommen. Ich bin einverstanden, dass dadurch meine personenbezogenen Daten an den Betreiber des Portals, von dem der Inhalt stammt, weitergegeben werden, so dass dieser mein Verhalten analysieren kann. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

mehr

11.11.2020 zu Lebzeiten eine Legende

GFDK - Reden ist Silber - Sönke C. Weiss

Oliver Stone ist bereits zu Lebzeiten zu einer Legende geworden. Regisseur. Drehbuchautor. Produzent. Mit seinen Filmen wie „Platoon“, „Wall Street“, „JFK - Tatort Dallas“ oder „Geboren am 4. Juli“ wurde der Sohn einer Französin und einem US-amerikanischen GI zum Weltstar, der durch seine eine Arbeiten immer wieder polarisiert.

Aber kalt lassen sie niemanden. Nun hat der dreifache Oscargewinner seine Autobiografie unter dem Titel „Chasing the Light“ veröffentlicht, die in Deutschland im FinanzBuch Verlag (www.m-vg.de) erschienen ist, 416 Seiten umfasst, 24,99 Euro kostet und ganz famos von Thomas Gilbert übersetzt wurde.

Das Buch gewährt intime wie schonungslose Einblicke in die Karriere eines der wichtigsten Cineasten der Gegenwart.

In seinem Buch erzählt Stone eine Geschichte darüber, wie er um jeden Preis seinen Traum verwirklichen will, auch ohne Geld; sie reicht von einer magischen Kindheit in New York bis zum Vietnamkrieg, an dem Stone als Soldat freiwillig teilgenommen hat, und seinen privaten Kämpfen, anschließend wieder ins Leben zurückzufinden, und sie endet, als er im Alter von 40 Jahren sein Magnum opus „Platoon“ filmt.

Stones Geschichte handelt vom Scheitern wie von Triumphen, seinen persönlichen Dämonen, seinen Hang zu Drogen und der notwendigen Disziplin, sich immer wieder bewähren zu müssen, da das Leben aus einer Kette von Schlachten besteht.

Tief im Herzen scheint Herr Stone immer noch der Soldat zu sein, der tagtäglich den vietnamesischen Dschungel überleben will.

„Chasing the Light“ ist nicht nur für Leser geeignet, die wissen möchten, wie Filme entstehen, die Einsichten in die Funktionsweise der Filmindustrie wünschen, auch sie werden belohnt, sondern zeigt vor allem eine Lebensgeschichte auf, die sich wie ein griechisches Drama liest:

Es erinnert an Passagen in Homers Epen über Götter und Göttinnen, die vom Olymp auf die blutigen Schlachtfelder bei Troja hinabstiegen, um ihren Lieblingen zu helfen, indem sie einen Nebel oder Mantel um sie hüllten und sie auf Flügeln in Sicherheit brachten.

Sönke C. Weiss

Ja, ich möchte Inhalte von Youtube angezeigt bekommen. Ich bin einverstanden, dass dadurch meine personenbezogenen Daten an den Betreiber des Portals, von dem der Inhalt stammt, weitergegeben werden, so dass dieser mein Verhalten analysieren kann. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Hier geht es zu unserem Feuilleton, Reden ist Silber....Schreiben ist Gold

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

Freunde der Künste,
das Sprachrohr der Kreativwirtschaft

Ja, ich möchte Inhalte von Youtube angezeigt bekommen. Ich bin einverstanden, dass dadurch meine personenbezogenen Daten an den Betreiber des Portals, von dem der Inhalt stammt, weitergegeben werden, so dass dieser mein Verhalten analysieren kann. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

 

mehr

28.10.2020 Die Aussage ist diffamierend

GFDK - Reden ist Silber - Jazztage Dresden

Klarstellung der Jazztage Dresden zum Artikel auf BILD.de  - Die Jazztage Dresden werden, von einem Artikel auf BILD.de am späten Nachmittag des gestrigen Montags ausgehend, mit heftiger Kritik konfrontiert.

Herr Lauterbach wird dabei mit den Worten zitiert, bei den Veranstaltungen der Jazztage handele sich um einen „völlig unethischen Menschenversuch“ und fordert das Ende des Festivals.

Diese Aussage ist diffamierend, entbehrt jeglicher Grundlage und wertet Menschen, die eine Veranstaltung besuchen ebenso wie die Organisatoren und Mitarbeiter derselben auf eine Weise ab, die finsterste Zusammenhänge suggeriert.

„Wir verbitten uns derartige Anschuldigungen und Äußerungen gegenüber dem Festival, unseren Gästen und der Landeshauptstadt Dresden aufs Schärfste!“, so Jazztage-Dresden-Intendant Kilian Forster.

Alle Veranstaltungen der Jazztage Dresden werden selbstverständlich unter Einhaltung des genehmigten Hygienekonzeptes durchgeführt.

Mit verleumderischen Aussagen und Berichten wird eine ganze Branche diffamiert und im schlimmsten Fall sehendes Auges in Mitleidenschaft gezogen, die bereits seit März zu den am schwersten von der aktuellen Krise betroffenen gehört.

Diese Branche versucht mit aller Kraft, unter Einhaltung aller geltenden Regeln und gebotenen Schutzmaßnahmen, Kultur noch zu ermöglichen. Hier ist, insbesondere von im öffentlichen Raum erfahrenen Mandatsträgern, eine mit Bedacht gewählte und ausgewogene Kommunikation zu erwarten und keine, die zu Mutmaßungen, Anfeindungen und Spaltung beiträgt.

„Die Jazztage Dresden veranstalten aktuell im 20. Jahr Konzerte im weiten Feld des Jazz. Kunst und Kultur ist für uns alle wichtige Seelennahrung – deren Ermöglichung ist der Kern unserer Arbeit.

Die Gesundheit in all ihren Aspekten bei Festivalgästen, Künstlern und allen Mitarbeitern war schon immer selbstverständlicher Bestandteil unserer Arbeit. Diese hat in diesem Jahr eine neue Dimension erhalten.

Die Jazztage Dresden haben auf Grundlage der geltenden gesetzlichen Bestimmungen (Sächsische Corona-Schutz-Verordnung und Allgemeinverfügung der Landeshauptstadt Dresden) ein umfangreiches Hygienekonzept erarbeitet und entwickelt, das geprüft und genehmigt wurde.

Die Veranstaltungen des Festivals finden NUR unter Einhaltung der dort festgelegten Bestimmungen statt. Die Platzierung von Gästen in freiwilligen 10-er Infektionsgruppen ist in Hygienekonzepten verschiedener Veranstalter, ebenso wie bei den Jazztagen, genehmigt und entspricht den gesetzlichen Vorgaben.

In allen Innenbereichen besteht Maskenpflicht. Das Abnehmen der Mund-Nasen-Maske nach Erreichen des eigenen Sitzplatzes war in Dresden bis gestern (26. Oktober) gestattet.

Darüber hinaus hatten wir bislang in jedem Konzert einen zusätzlichen, separaten Mund-Nasen-Schutz-Pflichtbereich eingerichtet, in den wir Gäste auf Wunsch umplatziert haben.

Alle Gäste konnten sich in diesen Bereich umbuchen lassen. Nicht nur diejenigen mit Tickets aus der Vor-Corona-Zeit, wie im Artikel fälschlicherweise berichtet“, so Forster weiter.

Die 10-er Infektionsgruppen werden als Freiwillige Infektionsgruppen bezeichnet, da jeder Gast die Möglichkeit hat, sich in diesen Mund-Nasen-Schutz-Pflichtbereich umbuchen zu lassen.

Alle Ticketkäufer wurden an unterschiedlichen Stellen (Ticketkauf, Website, Newsletter, etc.) darüber informiert. Hier ein Auszug auf dem genehmigten Hygienekonzept:

Während des Festivals Jazztage Dresden sind vom 21.10. – 23.11.2020 ca. 50 Veranstaltungen geplant. Diese finden in den Konzertsälen Ostra-Dome und Ostra-Studios (teilweise parallel) statt.
Der Besucherbereich Ostra-Dome und Ostra-Studios umfasst gesamt ca. 2.800 m² zzgl. des 1.200 m² großen Außenbereiches auf der Plaza. Hinzu kommt der Backstage-Bereich für Künstler mit ca. 400 m².
Die Besucherzahl von 1.000 Personen wird, beide Säle zusammengezählt, zu keinem Zeitpunkt überschritten.

Die stark reduzierten Kapazitäten sind folgende:
OSTRA-STUDIOS: 456 Sitzplätze (1.300 Personen wären normal als Stehplatzkonzert möglich)
OSTRA-DOME: 898 Sitzplätze (ca. 3.000 Personen wären normal als Stehplatzkonzert möglich, allerdings aufgrund der Zeltbauweise nur 1.078 feuerpolizeilich zugelassen)
Folgende Maßnahmen zur Abstandswahrung werden ergriffen.
- Alle Konzerte finden als Sitzplatzkonzerte in Reihenbestuhlung mit nummerierten Reihen und Plätzen statt.
- Die Abstände zwischen den Stuhlreihen wird von 84 cm auf 1 m erweitert.
- Nach jeweils einer freiwilligen Infektionsgruppe von max. 10 Personen sind 2 Stühle, bzw. mindestens 100 cm (z.B. Gang) zum nächsten Stuhl frei.
- Die Nachverfolgung der Sitzplätze ist zu 100% garantiert.
- Empfehlung zum Tragen einer Mund-Nasen-Maske besteht auch während des Konzertes, ist jedoch ab Einnahme des Sitzplatzes nicht mehr zwingend erforderlich.
- In jedem Konzert gibt es einen extra von 4 Seiten per Wand oder Gang abgetrennten Bereich mit Mund-Nasen-Maskenpflicht.
- Dieser ermöglicht es Risikogruppen oder Personen, die nicht freiwillig in einer 10-er Infektionsgruppe sitzen wollen, sich dort noch sicherer mit Mund-Nasen-Maske zu platzieren.
Die Freiwilligkeit der 10-er Infektionsgruppen ist durch folgende Punkte gewährleistet.
- Die Käufer wählen ihren Sitzplatz selbst und von Hand im Ticketsystem aus und entscheiden sich freiwillig, sich neben and
ere Käufer zu setzen.

Im Artikel wird formuliert „Ein Blick in dieses Hygienekonzept...“. Hinter „Hygienekonzept“ liegt ein Link, der scheinbar zum Hygienekonzept führt. Dies ist nicht korrekt.

Dieser Link führt an die Stelle der Jazztage-Website, an der „Das Wichtigste in Kürze“ der im Hygienekonzept festgelegten Vorgaben für das Publikum kommuniziert wird.

Dies ist in dem dort zu findenden Text eindeutig zu erkennen. www.jazztage-dresden.de/de/startseite/ oder www.jazztage-dresden.de/de/programm/veranstaltung/hygienekonzept/

„Die Anfrage von Bild.de wurde an die allgemeine Jazztage-Mailadresse gesandt, an die derzeit täglich hunderte von Ticketmails, Umbuchungsanfragen und andere Nachrichten eingehen.

Diese Mail wurde erst nach erfolgter Veröffentlichung des BILD.de-Artikels von uns gelesen. Für Presseanfragen stehen wir immer zur Verfügung.

Jedoch wurde weder die Presseagentur der Jazztage Dresden, die regelmäßig von Pressevertretern angefragt wird, noch das Festivalbüro selbst oder direkte Kontakte der Festivalleitung angefragt“, sagt Tanja Grandmontagne, Geschäftsführerin der Jazztage Dresden.

Zu fragen bleibt auch, warum der vorgenannte Artikel heute NICHT in der gedruckten Form erschienen ist.

Der Vollständigkeit halber sei noch erwähnt, dass sich die obigen Erläuterungen auf den Stand der gesetzlichen Verordnung bezieht, der bis zum 26. Oktober gültig war.

Ab heute, 27. Oktober, 0 Uhr, gilt in der Landeshauptstadt Dresden eine neue Allgemeinverfügung mit erweiterten Vorgaben, die die Jazztage Dresden selbstverständlich vollumfänglich umsetzen.

Anmerkung der Redaktion: Karl Lauterbach will nun auch noch die Polizei in ihre Wohnungen eindrigen lassen. Lauterbach ist wohl vollkommen am durchdrehen. Das schimme daran ist, das ihm niemand widerspricht.

SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach will angesichts der drastisch gestiegenen Corona-Infektionszahlen Treffen in privaten Räumen, etwa der eigenen Wohnung, kontrollieren lassen. „Wir befinden uns in einer nationalen Notlage, die schlimmer als im Frühjahr werden kann. Die Unverletzbarkeit der Wohnung darf kein Argument mehr für ausbleibende Kontrollen sein“, sagte Lauterbach der Düsseldorfer „Rheinischen Post“.

Hier geht es zu unserem Feuilleton, Reden ist Silber....Schreiben ist Gold

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

Freunde der Künste,
das Sprachrohr der Kreativwirtschaft

mehr

27.10.2020 Ganz großes Kopfkino

GFDK - Reden ist Silber - Sönke C. Weiss

Einer der bedeutendsten Romane des südlichen Afrika ist jetzt in einer sehr wohl gelungenen Neuübersetzung von Viola Siegemund im Manesse Verlag (www.manesse-verlag.de) erschienen.

„Die Geschichte einer afrikanischen Farm“ wurde zunächst 1883 unter dem männlichen Pseudonym Ralph Iron veröffentlicht, obwohl das Buch von einer Frau geschrieben worden war: Olive Schreiner, Vorbild von Autorinnen wie Tania Blixen oder Doris Lessing.

Worum es auf 608 kurzweiligen Seiten geht: Lyndall wird auf einer Farm in der südafrikanischen Karoo groß, zwischen überwältigender Naturschönheit und Menschen, die entweder völlig hilflos oder nur auf ihren persönlichen Vorteil bedacht sind.

Das eigenwillige Mädchen lernt schnell, dass gegen Bigotterie und Ignoranz nichts mehr hilft als ein scharfer Verstand und ein starker Wille.

„Die Geschichte einer afrikanischen Farm“ ist ein psychologisch feinfühliger und autobiografischer Emanzipationsroman, der bis heute durch seine Zeitlosigkeit glänzt und dessen Druck, Veredlung und Bindung seine 28 Euro Wert ist, was auch für das neueste Werk des schwedischen Autoren Jonas Jonasson gilt, der mit „Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand“ einen Weltbestseller schuf.

„Der Massai, der in Schweden noch eine Rechnung offen hatte“ verspricht, ein ebenso großer Erfolg zu werden. Zum Inhalt: Victor hat ein seinem Leben nur ein einziges Ziel, möglichst viel Geld und Ruhm zu scheffeln, egal wie.

Doch dann steht plötzlich ein dunkelhäutiger Teenager vor seiner Tür, der sein unehelicher Sohn sein will. Was folgt, ist eine skurrile Tour de Force mit fortlaufenden Kultur-Clashs, die den Leser wegen der erzählerischen Leichtigkeit Jonassons immer wieder verzaubern.

„Der Massai, der in Schweden noch eine Rechnung offen hatte“ ist schlicht und ergreifend ein wunderbares Buch, das vor Seele und Herz nur so strotzt. Ganz großes Kopfkino auf 400 Seiten, erschienen bei C. Bertelsmann (www.randomhouse.de) für 22 Euro.

Sönke C. Weiss

Hier geht es zu unserem Feuilleton, Reden ist Silber....Schreiben ist Gold

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

Freunde der Künste,
das Sprachrohr der Kreativwirtschaft

mehr

19.10.2020 Buch „Auch nur ein Mensch“

GFDK - Reden ist Silber - Sönke C. Weiss

Wie geben und sehen sich Politiker*innen abseits von Plenarsälen, Parteitagen oder öffentlichen Auftritten, was begeistert sie eigentlich privat, und was sagt das über sie aus?

Elf deutsche Spitzenpolitiker*innen waren bereit, dem SPIEGEL-Mann Marc Hujer für sein neues Buch „Auch nur ein Mensch“ über ihre Interessen jenseits der Politik zu erzählen und sie ein paar Stunden lang mit ihm zu teilen.

Dabei entdeckte er Menschen, die mitunter überraschende Hobbys pflegen: Beim Pralinenherstellen mit Anton Hofreiter (Bündnis 90/Die Grünen), auf dem Tennisplatz mit Markus Söder (CSU), im Porsche mit Christian Lindner (FDP), auf dem Golfplatz mit Gerhard Schröder (trotz allem immer noch Sozialdemokrat) und beispielsweise im Fußballstadion mit Kevin Kühnert (Ex-Juso-Chef), um nur einige illustre Beispiele zu nennen.

Die ebenso unterhaltsamen wie aufschlussreichen Porträts, die gemeinhin das Spezialgebiet des Journalisten Hujer sind, zeigen nicht nur, dass die privaten Leidenschaften von Politiker*innen - auf Fahrradtour mit Sahra Wagenknecht (Die Linke) ist der Autor auch gegangen - viel darüber verraten, wie man/frau auf der politischen Bühne erfolgreich sein kann, sondern auch, dass das Streben nach Macht nicht alles für sie ist.

Zumindest nicht immerzu. Das SPIEGEL-Buch erscheint am 12. Oktober 2020 bei DVA (www.dva.de). Es hat 288 Seiten und kostet 24 Euro.

Sönke C. Weiss

Hier geht es zu unserem Feuilleton, Reden ist Silber....Schreiben ist Gold

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

Freunde der Künste,
das Sprachrohr der Kreativwirtschaft

Ja, ich möchte Inhalte von Youtube angezeigt bekommen. Ich bin einverstanden, dass dadurch meine personenbezogenen Daten an den Betreiber des Portals, von dem der Inhalt stammt, weitergegeben werden, so dass dieser mein Verhalten analysieren kann. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

mehr

14.10.2020 Schwarze Musiker

GFDK - Reden ist Silber

Hier einmal ein schönes Beispiel, wie das ZDF arbeitet. Hier wird ein Rassismus Problem aufgebaut, was es so nicht gibt.

„Weiße Dominanz in Orchestern – Hat die Klassik ein Rassismus-Problem?“ lautet der Titel eines Artikel s von Hannah Kristina Friedrich auf den Netzseiten des ZDF:

Schwarze Musiker gehören zu den ganz Großen im Jazz, Blues, Hiphop. In der Klassik spielen sie - Orchestermusiker, Solisten, Komponisten oder Dirigenten - dagegen kaum eine Rolle.

Die Welt der klassischen Musik hält hartnäckig fest an den Konventionen einer fernen Vergangenheit, schreibt sie allen ernstes. Und daran sei die Klassik-Industrie schuld. Immerhin räumt sie ein, dass "Schwarze" auch kaum in Zuschauersälen zu sehen seien.  Die gute Frau kommt einfach nicht auf die Idee, dass sich "Schwarze" einfach nicht für klassische Musik interessieren.

Was die Autorin nicht sehen will, ist die Tatsache, dass es nur sehr wenige Schwarze gibt, die klassische Musik studieren.

Da Vorspiele für Orchesterstellen in der Regel hinter einem Vorhang erfolgen, kann man auch nicht behaupten, dass nach der Hautfarbe oder anderen äußeren Kriterien geurteilt wird.

Nicht zuletzt ist die klassische Musik eine „weiße“ Musik. Sie hat zwar auch den Fernen Osten erobert (o welch kolonialistischer Begriff!), so dass es inzwischen viele asiatische klassische Musiker gibt, aber in den schwarzafrikanischen und übrigens auch arabischen Ländern ist das Interesse gering.

Vielleicht sollte man besser überlegen, wie man diesen Menschen klassische Musik näherbringen kann, anstatt wieder einmal Rassismus zu wittern, wo es keinen gibt. Aber das würde dann wieder als Kulturimperialismus ausgelegt werden, nicht wahr?

Klaus Miehling

Hier geht es zu unserem Feuilleton, Reden ist Silber....Schreiben ist Gold

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

mehr

13.10.2020 inspirierende Rezepte für jedermann

GFDK - Reden ist Silber - Sönke C. Weiss

Dass Tokio der Traum eines jeden Entdeckers und ein Paradies für Genießer und Foodies ist, davon hat mir schon meine Freundin vorgeschwärmt, als sie 2017 dort eine Fotoausstellung hatte.

„Tokio Streetfood“ ist ein mitreißendes Buch, das auf 224 wohl gestalteten Seiten 70 authentische Gerichte präsentiert, die die Millionenmetropole spiegeln, zusammengestellt von Caryn und Brendan Liew.

Sie hat  2016 im australischen Melbourne ein japanisches Restaurant eröffneten und ihrem Publikum zeigten, was ein Yakitori ist, das man um 2 Uhr morgens in einer winzigen Bar serviert bekommt, wie Yuzu-Ramen wirklich gekocht wird und man seine Gäste mit einem Schweinecurry um den Verstand bringt.

Alle Rezepte sind so aufbereitet, dass sie zu Hause problemlos machbar sind und sich jedem Hobby-Chef die Magie der Straßenküche Tokios eröffnet. Ein ganz tolles Layout und super Fotos runden „Tokio Streetfood“ ab. Erschienen im Hause Christian (www.verlagshaus24.de) für 26,99 Euro.

Dass nun wirklich jeder Mensch kochen kann, demonstriert das wunderbare Buch „anyone can cook - unsere liebsten Gerichte für jeden Tag“, das im Penguin Verlag (www.penguin-verlag.de) erschienen ist, 320 Seiten hat, 26 Euro kostet und mit einer simplen Idee begann.

Die Freundinnen Verena und Mengting wollten mehr Menschen zum Kochen bringen, denn obwohl die Küche ein zentraler Bestandteil unseres Lebens ist, fehlt vielen dafür die Zeit, die Inspiration und manchen auch der Mut.

All diese Hürden räumen Verena und Mengting aus dem Weg, als sie die Kochplattform „Kitchen Stories“ gründeten und mit einfachen, aber inspirierenden Rezepten, ausführlichen Schritt-für-Schritt-Anleitungen und anschaulichen Videos unzählige Zuschauer in der Tat zum Kochen animierten.

Ihre App-Version hat bis dato über 17 Millionen Nutzer. „anyone can cook“ ist die analoge Version dieses Experiments und beinhaltet die Lieblingsrezepte der beiden, wie neue Ideen, die sie exklusiv für das Kochbuch entwickelt haben - von Salaten und Suppen über vegane Rezepte bis hin zu einem herzhaften Braten.

Dazu gibt es Küchentipps und Erklärungen, wie zum Beispiel eine Vorratskammer auszusehen hat und, und, und. Besonders geeignet ist dieses Buch für diejenigen, die eine Küche zum ersten Mal betreten oder nur das Hotel Mutti kennen. Bravo!

Sönke C. Weiss

Hier geht es zu unserem Feuilleton, Reden ist Silber....Schreiben ist Gold

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

Freunde der Künste,
das Sprachrohr der Kreativwirtschaft

mehr

11.10.2020 Jetzt auch Michael Wendler

GFDK - Reden ist Silber - Gottfried Böhmer

In seiner Instagram-Story begründete Michael Wendler seinen Ausstieg mit "kruden Verschwörungstheorien", schreiben einhellig alle Medien.

„Ich werfe der Bundesregierung bezüglich der angeblichen Corona-Pandemie und deren resultierenden Maßnahmen grobe und schwere Verstöße gegen die Verfassung und des Grundgesetzes vor (sic!)“, sagte er in seiner Story.

Nun, da ist der Wendler nicht alleine, das tun auch andere Prominente und sogar Wissenschafler und Staatsrechtler.

Alle Medien blasen ins Regierungshorn

Nahezu alle TV-Sender würden sich mitschuldig machen, seien gleichgeschaltet und „politisch gesteuert“. Anschließend verwies er auf seinen neu gegründeten Kanal auf „Telegram“. Nur dort könne er die „ganze Wahrheit“ erzählen. Auch das ist ja nichts neues, dass die Medien alle ins Regierungshorn blasen bekommen doch alle täglich mit. Und was von Wendlers Aussagen sollen den da Verschwörungstheorien sein.

Nun hat sich Michael Wendler zu Wort gemeldet

Mit „Hallo, liebe Freunde der Intelligenz“ beginnt die erste Nachricht, die Michael Wendler am Samstag auf seinem „Telegram“-Kanal an seine neuen Follower versendet hat.

Mit „Good Morning in the Morning“ werde er sich erst wieder melden, „wenn die Demokratie zurückgekehrt ist“, führt er dann aus. Er lasse sich jedoch nicht „kaputtmachen“. „Ich bin Michael Wendler, ich habe keine Angst!“.

Seine Kritik an den Corona-Maßnahmen sei im Rahmen der Meinungsfreiheit erfolgt, so der 48-jährige Schlagersänger in seiner Telegram-Botschaft weiter. Das Echo jedoch sei seiner Meinung nach bezeichnend gewesen. „Jeder, der was sagt, jeder, der mit den übertriebenen Maßnahmen in Deutschland nicht einverstanden ist, und sich dazu äußert, wird beseitigt“.

Wir ziehen daraus unser Resümee

Wer also in Deutschland von seinem verbrieften Recht der Meinungsfreiheit gebrauch macht, verliert umgehend seine Einnahmen und wird von den Medien als Verschwörungstheoretiker abgestempelt und niedergemacht. Und ja, die Meinungsfreiheit ist in Deutschland in Gefahr. Das neue Totschlag-Argument, nach Nazi heißt nun Verschwörungstheoretiker.

Wie man das macht, zeigt sich wie folgt: Vor einigen Tagen hatte Gabor Steingart in seinem Morning Briefing die Aussagen von Angela Merkel und Christian Drosten zu den Corona-Zahlen etwas kritisch hinterfragt. Und promt titelt der "Spiegel" wenig später: "Die unbequeme Wahrheit über den Medienmacher Gabor Steingart". So macht man das.

Was könnte Michael Wendler mit schweren Verstößen gegen die Verfassung und des Grundgesetzes wohl gemeint haben: Vielleicht ja das. Wie wir alle wissen, ist die Polizei dazu da, Verbrechen aufzuklären oder zu verhindern, sie wird aber derzeit von der Politik dazu benutzt Bürger festzusetzen.

Aktuelles Beispiel aus Hamburg

250 Polizisten kontrollieren Bars in Hamburg: Angesichts steigender Corona-Fallzahlen in Hamburg suchte die Polizei Bars in der ganzen Stadt auf. Was damit gemeint war, zeigte sich gleich zu Beginn der Kontrollen in einer Bar in Hamburg-Billstedt. Gegen 19.00 Uhr fuhren mehrere Mannschaftswagen der Polizei vor, rund 40 Beamte setzten die Menschen in der Bar zunächst fest und begannen mit der Kontrolle, schreibt "Welt-Online".

Politiker brechen das Recht mit hilfe der Polizei

Nun ist es aber so: Ohne einen Tatverdacht hat die Polizei überhaupt kein Recht Bürger willkürlich festzusetzen und zu kontrollieren. Auch das ist unseren Qualitäts-Medien offenbar entgangen und unseren Politikern auch scheißegal.

PS: Für den geplatzten Werbedeal mit Kaufland stellte Wendler laut einem Bericht der „Heilbronner Stimme“ 200.000 Euro in Rechnung. Informierte Kreise bestätigten der Deutschen Presse-Agentur am Freitag die Summe. Ein Teil des Geldes sei auch geflossen.

Die Supermarktkette lehnte eine Stellungnahme dazu ab. Vertragliche Vereinbarungen würden grundsätzlich vertraulich behandelt. Na ja, der Wendler kommt schon an seine Kohle, schließlich ist nicht er, sondern Kaufland vertragsbrüchig.

Ein weiteres Beispiel: Der Vorstandsvorsitzende der kassenärztlichen Bundesvereinigung, Andreas Gassen, hat Warnungen, die Corona-Pandemie gerate außer Kontrolle, auch angesichts steigender Neuinfektionen als irreführend kritisiert.

Angela Merkel gibt den Ton vor

„Wir müssen aufhören, auf die Zahl der Neuinfektionen zu starren wie das Kaninchen auf die Schlange, das führt zu falschem Alarmismus“, sagte er der „Neuen Osnabrücker Zeitung“  „Selbst 10.000 Infektionen täglich wären kein Drama, wenn nur einer von 1.000 schwer erkrankt, wie wir es im Moment beobachten.“

Gassen reagierte damit auf Aussagen von Lothar Wieler, dem Chef des Robert-Koch-Instituts, der am Donnerstag vor einem Kontrollverlust gewarnt hat. Und auch Kanzlerin Angela Merkel hat ins gleiche Horn geblasen, und damit den Ton in den Medien vorgegeben.

Philipp Vetter, Wirtschaftskorrespondent bei Welt Online schreibt einen dummen Hetzartikel über Michael Wendler und  Kaufland: "Kauflands Umgang mit dem Wendler ist einfach scheinheilig". Michael Wendler würde von einer großen Corona-Weltverschwörung faseln.

Attila Hildmann kommentierte die Entscheidung Michael Wendlers geradezu euphorisch: „Bin so stolz auf dich Michael“, schrieb er in Großbuchstaben auf seinem Telegram-Kanal.

Das Schlußwort überlasse ich David Guetta. David Guetta beklagt im Interview für "Welt-Online" „Die Obsession der politisch Korrekten ist komplett verrückt geworden“. Da kann man ihm nur zustimmen. Und noch einer: "Wer heute Zweifel äußert, gilt als Verschwörungstheoretiker“ meint Pete Townshend von "The Who"

Gottfried Böhmer

Hier geht es zu unserem Feuilleton, Reden ist Silber....Schreiben ist Gold

GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

mehr
Treffer: 1000