Essen. Nach „Metropolis“ in der Spielzeit 2017/2018 kehren die Medienkünstler des Kollektivs sputnic mit einem weiteren „Live Animation Cinema“-Abend ans Schauspiel Essen zurück: Ihr neues Projekt trägt den Titel „INF2erno“ und kommt am Samstag, dem 29. Februar ab 19 Uhr in der Casa zur Uraufführung.
Angelehnt an Dante Alighieris mittelalterliches Versdrama „Die göttliche Komödie“ (vollendet 1321) erzählt das Stück von einer langen und fantastischen Reise vom Inferno über das Purgatorio ins Paradiso.
Im Mittelpunkt dieser heutigen Höllentrip-Version steht die junge Programmiererin Ada, die sich in Begleitung der drei erfahrenen Jenseitsreisenden Dante, Vergil und Orpheus auf einen Weg macht, der sie in die Gegenwart und die Zukunft der Menschheit führt.
Dabei durchwandert sie die neun Kreise der irdischen Höllen zu Beginn des 21. Jahrhunderts, um einen letzten Blick auf das Anthropozän zu werfen, auf das Zeitalter also, in dem der Mensch zum dominanten Einflussfaktor auf die Welt geworden ist.
Ihr Weg führt sie weiter durch die Hoffnungen und Utopien aktueller Forschungen in Wissenschaft und Technik bis hin zum Transhumanismus, der Gottwerdung des Menschen und der Erschaffung einer alles beherrschenden Künstlichen Intelligenz.
Am Ende gelangt Ada ins Paradiso der technologisch-fantastischen Utopien und muss sich der Frage stellen, was die Konsequenzen jedweder Schöpfung sind.
Für ihre Uraufführung „INF²erno“ hat sputnic erneut die Erzählform des „Live Animation Cinema“ gewählt. Dabei setzen die Schauspieler auf der Bühne nicht nur ihre Körper und Stimmen ein, sondern auch Kameras, Projektoren, Modelle, Illustrationen und Folien in Bewegung, so dass vor den Augen der Zuschauer ein komplett animierter, geschnittener und vertonter Trickfilm entsteht.
Die Künstlerische Leitung übernehmen Nils Voges und Malte Jehmlich von sputnic; Text und Inszenierung stammen von Nils Voges, Code und Engineering steuert Malte Jehmlich bei.
Für die Illustration sorgen Silvia Brandt und Anna Malina, Bühnenbildner ist Michael Konstantin Wolke und die Kostüme macht Vanessa Rust. Musik: Michel Schallenberg; Dramaturgie: Carola Hannusch.
Es spielen Alexey Ekimov, Kerstin Pohle, Stephanie Schönfeld und Sven Seeburg.
„INF2erno“ ist eine Koproduktion von sputnic – visual arts und dem Schauspiel Essen, gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Eintritt bei der Premiere: € 19,00.
Erste Folgetermine: 4. und 14. März, jeweils 19 Uhr, Casa. Eintritt: € 17,00.
Karten unter 0201/81 22-200 oder online unter www.schauspiel-essen.de
Die „INF2erno“-Premiere am 29. Februar findet im Rahmen der TUP-Festtage „Kunst5“ statt.