21.09.2013 Kreuzberger Club S.O.36

Ausstellung in Berlin: Süd Ost 36 1978-79 - neue Ausstellung in der Galerie Brennecke

von: GFDK - Galerie BRENNECKE

Am 13. August 2013 jährte sich die Gründung des legendären Kreuzberger Clubs S.O.36 zum fünfunddreißigsten Mal. Wir freuen uns in der Ausstellung Süd Ost 36 nie vorher gezeigte Arbeiten, vorwiegend von Malern der ehemals in der Presse so etikettierten Gruppe der „Neuen Wilden“, aus den Jahren 1978-1979 präsentieren zu können.

Klaus-D. Brennecke, neben Achim Schächtele und Andreas Rohé, Gründer des damaligen Clubs, versammelt in der Gemeinschaftsausstellung Künstler, die damals im und um das S.O.36 gewirkt haben und deren in dieser Zeit entstandene Werke untrennbar mit der rauen, energiegeladenen Atmosphäre des legendären Berliner Clubs verknüpft sind. Von Anfang an war das S.O.36 ein Anziehungspunkt für kreative Musiker, Literaten, Selbstdarsteller und vor allem für bildende Künstler wie die jungen Maler vom benachbarten Moritzplatz, wo sie ihre kreativen neuen Ideen einbringen und umsetzen konnten.

Ausstellung in Berlin

Durch die Energie der Reibung zwischen rivalisierenden Autonomen, Punks und Hausbesetzern in Kreuzberg, prominenten Besuchern des S.O.36 wie Patti Smith, David Bowie oder Iggy Pop und dem jungen, wilden Konzertpublikum, befreiten sich die Künstler von den Zwängen einer damals bestehenden, intellektuell-verkopften Kunstauffassung und entwickelten ihren eigenen neuen expressiven Stil.

In direkter Interaktion mit dem Raum des S.O.36 entstanden hier zum Beispiel Bernd Zimmers 29x3m großes „ Kolossalgemälde“ „1/10 Sekunde vor der Warschauer Brücke“, das sich heute in der Sammlung der Berlinischen Galerie befindet und Anne Juds Fotoserie ihrer ersten Performance überhaupt, für die sie sich eine Nacht allein im S.O.36 einschließen ließ. Auch Fetting und Middendorf schufen hier gemeinschaftlich ein monumentales „Stadt-Gemälde“ und Elvira Bach zeigte erstmals Ihre „Badewannenbilder“.

Bildende Kunst

Alle Künstler, besonders Fetting und Middendorf, ließen neben der inhaltlichen Abbildung der Atmosphäre die schnelle Dynamik ihres Umfelds auch technisch in ihre Arbeiten einfließen. In eindringlichen Farben und einem direkten, schnellen und harten Malduktus drückte sich das subjektive und unmittelbar umgesetzte Erleben der aufgeladenen Atmosphäre aus.

Freunde der Kunst

Klaus-D. Brennecke im Katalogtext: „Es ist an der Zeit, dass Berlin seinen heute teils weltbekannten Malern der frühen 1980er Jahre endlich auch hier die museale Anerkennung zukommen lässt, die ihnen gebührt. Wir hoffen, mit dieser Ausstellung eine Anregung dafür zu geben“.

Teilnehmende Künstler:

Elvira Bach, Rainer Fetting, Helmut Middendorf, Salomé, Bernd Zimmer, Thomas Hornemann, Anne Jud, Ina Barfuss und Thomas Wachweger.

kdb@galerie-brennecke.de