04.03.2012 sie nimmt in ihren Texten kein Blatt vor den Mund

Portrait des Monats - Cäthe wusste, vor dem Erfolg haben die Götter den Schweiß gesetzt, sie jobbte u.a. als Sexshopverkäuferin und Weihnachtsmann

von: GFDK - Peter Goebel - 12 Bilder

Cäthes deutschsprachige Popmusik kann mutiger und ehrlicher nicht sein. Die in Hamburg lebende Sängerin nimmt in ihren Texten kein Blatt vor den Mund und überzeugt mit ihrer rotzigen Röhre, die einem nicht mehr aus dem Kopf geht. Ihre Musik ist laut, verspielt, ansteckend und außergewöhnlich.

Auf so eine Künstlerin wie Cäthe hat man in Deutschland lange gewartet. Endlich ist sie da! Bevor im September 2011 ihr ungewöhnliches und erfrischendes Album „Ich Muss Gar Nichts“ erschien, schenkte sie uns Ende Januar 2011 bereits die 5 Track EP „Senorita“, die schon eindrucksvoll zeigt, was für ein Talent hier am Werke ist.

Als Cäthe an einem grauen Novembertag 1982 in Staßfurt zwischen Berlin und Magdeburg geboren wurde, war sie noch das kleine Sandkörnchen Catharina Sieland, wie man es zu Millionen am Ufer der nahen, breiten, dahinfließenden Elbe finden kann. Aber dieser Novembertag war ein Sonntag.

Bald nahm das Geheimnis seinen Lauf. Schon früh begann das Sandkörnchen zu trällern, im Kindergarten, in Treppenhäusern, wo sich die Gezwungenermaßen-Zuhörer noch die Ohren zuhielten oder sich Stille mit Bonbons erkauften. Dennoch:

Allen Unbilden zum Trotz, die Musik war längst in ihrem Herzen. Die Eltern waren froh darüber. Ihr Vater besaß zwar Beatles- und Rolling Stones-Platten, konnte aber selbst nicht musizieren, und die Mutter liebte Goethe, besaß jedoch nicht den Drang, selbst zur Feder zu greifen.


Cäthes Kindheitsträume endeten wie die aller Mädchen, am Meer, in der Ferne oder über den Wolken, die Realität dagegen reichte meistens nur bis auf den Campingplatz am Plauer See. Aber auch dort war es schön, weil man zusammen mit dem Bruder und den Großeltern Terence Hill und Bud Spencer schaute und Mensch-Ärgere-Dich-Nicht spielte.

Die Ausreise wenige Monate vor der Wende von Staßfurt nach Aalen in Baden-Württemberg war ein tiefer Einschnitt in das Leben der Siebenjährigen, der aber den Wunsch zum Singen nur verstärkte. Nun lag der kleinen Catharina plötzlich die ganze Welt der Töne zu Füßen. Ihr erster Eklat im Westen bestand darin, dass sie ihrer Barbiepuppe einen Kurzhaarschnitt verpasste.

„Sie sollte so aussehen wie ich.“ Auch Cäthe war schlank wie eine Barbiepuppe, trieb Sport, tanzte Rock n´ Roll und war wendig wie eine Wildkatze. Sie konnte aus dem Stand durchstarten, explodieren, beinahe platzen und dann wieder bockig sein wie ein wolliges Schaf.

Mit zwölf kaufte ihr der Vater eine Gitarre. Bald gab es kein Halten mehr. Die Musiker-Karriere lag wie eine Autobahn vor ihr. Mit vierzehn gab sie ihr erstes Konzert in der Kneipe von Bobby Brown. Fast wäre sie vor Lampenfieber zersprungen. Aber alles ging gut.

elbst. Aber Cäthes Mutter wollte bei der Suche mitspielen. Sie fand eine Kunstschule für Schmuck und Design für die Tochter. Das war nicht schlecht, aber die Fachschule für Musik- und Gesangsausbildung in Dinkelsbühl gefiel dem Musiktalent besser. Dort erlernte sie selbst Dirigieren. Ein Sandkorn bleibt man vorerst auch nach dem besten Schulbesuch, wenn nicht ein Glücksfall eintritt.

Und er trat ein. Cäthe hatte schon in der Schule eigene Lieder geschrieben, sie am Wochenende, wenn alle nach Hause fuhren, in ein verstimmtes Klavier gehämmert und auf Tonträger aufgenommen, sich autodidaktisch zum Songwriter entwickelt.

Sie hätte Englisch schreiben können, doch sie schrieb Deutsch, „weil ich mich so besser ausdrücken kann“, und sie wollte ihre Lieder in Deutsch singen. Selbstgeschriebene Texte, die bei ihr immer autobiografischen Bezug haben, dienen der Selbstfindung, das Wichtigste vielleicht für einen angehenden Künstler.

Aber Cäthe wusste bald, vor den Erfolg haben die Götter den Schweiß gesetzt. Sie jobbte u.a. als Sexshopverkäuferin, Weihnachtsmann und Stuhlabbeizerin. Nachts schreibt sie wie besessen Lieder – immer auf der Suche nach neuen Möglichkeiten.

Ihr Weg führte über Mannheim schließlich nach Hamburg, wo sie an einer Hochschule einen mehrwöchigen Popkurs absolvierte. Hamburg gefiel ihr, und 2006 zog sie ganz in die alte, schöne Hansestadt.

Mit Kallas, Flozze, Kriton und Philipp baute sie sich eine Band auf, die es mit ihren Instrumenten versteht, das scheppernde Herz der Musik anzutreiben und die mutige Popsängerin, die alle Facetten auf der Bühne auslebt, auf ihrem ungewöhnlichen Pfad zu begleiten. Sie schrieb Lied auf Lied und die Anzahl ihrer Fans wuchs von Tag zu Tag.

Auf ihrem Debütalbum „Ich Muss Gar Nichts“ singt sie ehrlich und befreiend über Gefühle und Eindrücke, die sie beschäftigen. Sie lebt sich aus, lässt ihre wilde Seele regieren und erzählt Geschichten, die das Leben schreibt.

Sie ermahnt sich, das Leben selbst in die Hand zu nehmen und sich nicht von Ängsten beherrschen zu lassen („Senorita“), singt über Beziehungen („Wahre Liebe“), Vagabunden („Tiger Lilly“) oder darüber wie leicht es sein kann, schwer zu sein („Leicht Schwer Zu Sein“). Cäthe kann laut sein und rockt gewaltig, aber auch die leisen Töne stehen ihr hervorragend, wie auf „Bleib Hier“ oder beim Titelsong „Ich Muss Gar Nichts“.

In Philipp Schwär findet Cäthe den richtigen Produzenten für ihre selbst komponierten Stücke. 13 davon nahmen sie im Sommer letzten Jahres mit ihrer Band und einigen Gastmusikern in den Hamburger Home Studios auf.

Aus dem Sandkorn von Staßfurt ist heute in Hamburg eine Perle geworden. In wenigen Monaten wird Cäthe ihr erstes Album herausbringen. Erst dann werden sie und ihre Bewunderer erfahren, ob diese schmächtige, schreibende und singende Musikathletin es geschafft hat, ob die Verwandlung vom Sandkorn zur Perle kein Märchen ist.

Cäthe „Ich Muss Gar Nichts“ erschien bei DEAG Music.

„Ich muss gar nichts“ – neue Noten heiß geschmiedet
Das Debütalbum der Hamburger Sängerin und Songwriterin Cäthe


Mal sei sie Lust, mal seligste Freude, mal will sie Liebe, mal verbuddelter Schatz oder gar Dichter und eigener Richter sein. „Ich glaube, ich bin ein Ding, wenn’s in Bewegung ist, macht’s einen Sinn,“ singt Catharina Sieland, alias Cäthe, und wer sie hört und erlebt, glaubt ihr, der Tochter eines Schmiedes, dessen Wiege einst in Sachsen-Anhalt in der Nähe der Elbe stand, ihre heiß geschmiedeten Noten und Texte.


Ihre Musik kann als laut oder verspielt empfunden werden, stimmgewaltig ist sie allemal und außergewöhnlich. Die von ihr selbst geschriebenen und vertonten Texte, feinsinnig und deutschsprachig, haben nicht nur eine große Bandbreite, sondern auch notwendigen Tiefgang.


Cäthes Musik ist ein Suchen und Finden. Sie erzählt auf poetische Weise von Begebenheiten, die einem im Alltag bzw. im täglichen Leben so passieren können. Für manche führt sie dazu, sich selber besser erkennen zu können. Ihre meist autobiografischen Texte lassen uns hinter ihren eigenen
Vorhang schauen und teilhaben an ihrer Sicht auf die Welt.


Cäthe will mit ihrer Musik auch daran erinnern, sich nicht von Ängsten beherrschen zu lassen („Señiorita“), singt über Beziehungen („Wahre Liebe“), Vagabunden („Tiger Lilly“) oder darüber, wie leicht es sein kann, schwer zu sein („Leicht schwer zu sein“).


Ihr Debütalbum enthält zwölf Songs, denen Produzent Philipp Schwär den letzten Schliff gab. Cäthe spricht gern von Arbeiten aus ihrer „Klangschmiede“. Songs zu entwickeln ist für die Sängerin und Autorin eine Riesensehnsucht, eine ewige Reise, die beim Hören Nachhaltigkeit hervorbringen kann.


Ihr erstes Album klingt nicht wie das eines Newcomers. Die Neu-Hamburgerin hat die Jahre stillen Schaffens genutzt, Stimme und Musik zu kultivieren, „denn eigenständige Musik braucht Zeit zum Wachsen,“ sagt sie. Nun ist für sie und ihre hoffentlich vielen Fans die Zeit des Wartens um.

Wer ist Catharina Sieland, alias Cäthe?

Sie ist eine musikalische Brückenbauerin, die den Bogen findet vom Inneren zum Äußeren. Mit zwölf bekam sie ihre erste Gitarre. Mit vierzehn gab sie ihr erstes Konzert. Erst danach erhielt sie Musikund Gesangsausbildung, absolvierte einen Popkurs und zog nach Hamburg um.

Dort ist sie inzwischen kein Geheimtipp mehr. Und Ende September, wenn ihr erstes Album erscheint, wird sie dann überall ein offenes Geheimnis sein.
Das Album „Ich muss gar nichts“ erschien am 30.09.2011 (Label: DEAG Music; Vertrieb: Sony Music Entertainment

Die Hamburger Sängerin CÄTHE (29) begeisterte im letzten Jahr mit ihrem phantastischen Chart- Album „Ich muss gar nichts“ (DEAG) und ihrer Tournee durch Deutschland, Österreich und die Schweiz mit ihrer großartigen Stimme und ihrer fantastischen Liveband das Konzertpublikum. Mit ihrem Debütalbum  im Gepäck feierte der Kölner Express die stimmgewaltige Sängerin „als die beste deutsche Popstimme seit Nina Hagen“ und die B.Z. Berlin kündigte ihr Konzert als „Geheimtipp des Tages“ an.

Die neue Single „Ding“ besticht nicht nur durch ihren frechen, dennoch nachdenklichen Text, sondern vor allem durch die ungewöhnliche, unverkennbare Stimme, die jeden Fan aus eventuellem revolutionären Tiefschlaf reißt. Cäthe`s temperament- und kraftvoller Song verlangt nach mehr, zumindest nach Wiederholung, denn wie bei einem guten Bild nicht nur ein Blick genügt, so hört man in ihr Lied immer wieder aufs Neue hinein und doubelt es mit der eigenen Befindlichkeit.

TV Termin:

08.03.2012 Sat 1, 23.15 Uhr: "Harald Schmidt Show"


Tourdaten 2012:

02.03.2012 Düsseldorf, Pitcher

03.03.2012 Reutlingen, Franz K

05.03.2012 Hannover, Mephisto

06.03.2012 Hamburg, U+G

07.03.2012 Gütersloh, Weberei

09.03.2012 Rostock, Mau

10.03.2012 Frankfurt, Das Bett

11.03.2012 Köln, Luxor

12.03.2012 Magdeburg, Altes Theater

13.03.2012 Leipzig, Moritzbastei

15.03.2012 Freiburg, Waldsee

16.03.2012 Nürnberg, Hirsch

17.03.2012 Weinheim, Cafe Central

18.03.2012 Konstanz, Kulturladen

19.03.2012 Wiesbaden, Schlachthof

21.03.2012 Bremen, Lagerhaus

22.03.2012 Lübeck, Riders Cafe

23.03.2012 Münster, Hot Jazz Club

24.03.2012 Duisburg, Alter Feuerwache

25.03.2012 Aachen, Musikbunker

www.caethe.com

www.facebook.com/caethe.de

Musiknews: CÄTHE ist am 08.03.2012 zu Gast in der Harald Schmidt Show

http://www.freundederkuenste.de/empfehlung/musik/einzelansicht/article/musiknews_caethe_ist_am_08032012_zu_gast_in_der_harald_schmidt_show.html?type=0

"Senorita" - Die in Hamburg lebende Sängerin Cäthe wird 2011 durchstarten

http://www.freundederkuenste.de/galerie/videogalerie/vorschau/article/senorita_die_in_hamburg_lebende_saengerin_caethe_wird_2011_durchstarten-1.html