Das Lifestyle Magazin: Lebensart, Kunst, Kultur in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Ein Beruhigungsmittel für die Verbraucher

Tierwohl ist in Deutschland, eher mehr gutes Marketing als wirklich „gutes Tierwohl”

Die Diskussion um eine gesellschaftlich akzeptierte Tierhaltung und die Bemühungen, diese zu erreichen, sind oft geprägt von dem Wunsch nach mehr Tierwohl:

Aldi will beispielsweise durch Auslistung der zwei unteren Haltungsstufen in seinen Filialen für mehr Tierwohl sorgen, Schlachthöfe etwa durch Modernisierung mehr Tierwohl erreichen und das Bundeslandwirtschaftsministerium hofft, durch die geplante Haltungskennzeichnung langfristig mehr Tierwohl zu erzielen.

Dabei ist der Begriff nicht klar definiert und wird kaum in seiner tatsächlichen Bedeutung hinterfragt, kritisiert die internationale Stiftung für Tierschutz VIER PFOTEN:

Er dient in der Regel dazu, uns jede noch so kleine Veränderung bei der Haltung von Tieren in der Landwirtschaft als Verbesserung in Richtung eines diffusen Wohlfühlfaktors zu verkaufen.

VIER PFOTEN Expertin Dr. Nora Irrgang erklärt, warum die Gefahr besteht, dass „Tierwohl” in der Haltung landwirtschaftlicher Tiere in Deutschland auch in Zukunft eher mehr gutes Marketing als wirklich „gutes Tierwohl” bedeuten könnte.

„Die Verwendung des Begriffs Tierwohl in der öffentlichen Debatte verzerrt die Realität und ist oft beschönigend. Tierwohl beschreibt den mentalen Zustand eines Tieres.

Also: Wie geht es dem Tier in einem bestimmten Moment in dessen Wahrnehmung? Dieser Zustand kann gut oder schlecht sein. Und er kann sich in kürzester Zeit ändern.

Ursachen dafür können beispielsweise Verletzungen, die Trennung von bevorzugten Sozialpartnern oder Krankheiten sein. Auch Transporte und Schlachthofaufenthalte sind Auslöser für massive Stress- und Angstzustände. Alle diese Faktoren führen zu einem negativen mentalen Zustand des Tieres, der für ein schlechtes Tierwohl steht.

Es gibt viele weitere Einflüsse auf das subjektive Wohlbefinden eines Tieres. Die Ausgestaltung und Größe von Ställen ist nur einer davon. Natürlich ist ein gutes Stallsystem z.B. mit ausreichend Platz und Beschäftigungsmöglichkeiten eine wichtige Grundvoraussetzung, für ein potenziell gutes Tierwohl.

Es ist hingegen falsch, anzunehmen, dass ein tiergerechteres Stallsystem automatisch auch zu gutem Tierwohl führt. Denn eine gute Wohnsituation ist auch beim Menschen kein Garant zum Glücklichsein, wenn Mobbing, Ängste, Trennung von wichtigen Sozialpartnern, Krankheiten oder permanente Schmerzen hinzukommen.

Das ist bei Tieren nicht anders. Die Rechnung, ein wenig mehr Platz und ein Spielzeug mehr, ergibt automatisch ein Mehr an Tierwohl, geht nicht auf.

Sicher ist hingegen, dass z.B. bei Schweinen oder Legehennen mit zu wenig Platz und ohne adäquate Beschäftigungsmöglichkeiten kein gutes Tierwohl erreicht werden kann.

Für ein gutes Tierwohl müssen neben der notwendigen Vorrausetzung eines guten Stallsystems auch viele weitere Variablen stimmen, die vor allem durch ein gutes Management und eine verantwortungsvolle Tierzucht bestimmt werden“, sagt Dr. Nora Irrgang, Expertin für Tiere in der Landwirtschaft bei VIER PFOTEN.

Faktoren, die u.a. das Wohlbefinden bei der Haltung von
Tieren in der Landwirtschaft beeinflussen:

Versorgung mit Nahrung und Wasser


Eine gute Ernährung ist Voraussetzung für das Wohlbefinden der Tiere. Dies bedeutet nicht nur, dass gutes Futter und sauberes Wasser angeboten werden, sondern auch, dass sichergestellt werden muss, dass wirklich jedes Tier in einer großen Gruppe dazu ungehinderten Zugang hat, ohne dass es dafür kämpfen oder voller Frust lange warten muss.

Bei den heutigen Hochleistungsrassen ist es den Tieren zudem teilweise unmöglich, ausreichend Futter zu sich zu nehmen, um den enormen Bedarf für z.B. hohe Lege- oder Milchleistung zu decken. Milchkühe oder Legehennen sind deshalb oft unterernährt.

Dies äußert sich beispielsweise in Stoffwechselstörungen, Abmagerung oder Osteoporose, mit daraus folgenden Knochenbrüchen. Auch das Immunsystem im Allgemeinen leidet unter Unterernährung, Fehlernährung (z.B. Mangel an Raufutter) und Mangelzuständen, was die Entstehung schmerzhafter Krankheiten begünstigt.

Schlechte Haltungsbedingungen verhindern das Ausleben arteigener Verhaltensweisen und führen zu sozialem Stress

Tiere in der Landwirtschaft werden meist auf viel zu wenig Platz gehalten, um darin ihre arteigenen Bedürfnisse ausleben zu können.

So werden etwa auch heute noch in Deutschland Hunderttausende Kühe in Anbindehaltung gehalten. Bewegungs-, Komfort- sowie Sozialverhalten werden so fast komplett verhindert.

Die Tiere können in so einer Haltung weder laufen noch sich umdrehen, sich nicht kratzen oder scheuern und können auch keine normalen Sozialkontakte mit Artgenossen ausführen.

Aber auch mit Laufstallhaltung kommen die meisten Milchkühe in Deutschland nicht auf die Weide. Mastbullen verbringen ihr Leben üblicherweise in engen Vollspaltenbuchten ohne weiche Liegeflächen.

Hundert Kilogramm schweren Mastschweinen stehen in der deutschen Intensivlandwirtschaft durchschnittlich 0,75 Quadratmeter Platz perforierter Betonboden als ausschließlicher Lebensraum zur Verfügung.

Zuchtsauen werden über Wochen in einem körperengen Metallkäfig (Kastenstand), ebenfalls auf perforierten harten Böden und ohne Einstreu gehalten. Ihr natürlicher Nestbautrieb kann so genauso wenig ausgelebt werden, wie ein natürliches Verhalten zwischen den Ferkeln und der Muttersau.

In der Natur sind Schweine den Großteil ihrer Aktivitätszeit auf Nahrungssuche – das dabei typische Wühlen können die Tiere in landwirtschaftlichen Haltungen auf Betonspaltenboden nicht ausführen.

Dies führt nicht nur zu Langeweile und Bewegungsmangel, sondern auch oft zu Frust, der wiederum auch an anderen Tieren ausgelassen wird und so zu sozialem Stress in den Gruppen beiträgt.

Besonders rangniedere Tiere leiden oft sehr unter solchen Bedingungen und somit unter chronischem Stress. Sie magern ab und erleiden oft Verletzungen, was sie auch empfänglicher für Krankheiten macht.

Fazit

„Wir begrüßen die geplante Kennzeichnung für die Haltung von Tieren in der Landwirtschaft und die immer lebhaftere öffentliche Diskussion zum Tierwohl.

Aber das oftmals suggerierte Mehr an Tierwohl existiert in der Realität nur, wenn dies in guten Haltungssystemen beständig mit gutem Management Tag für Tag neu erarbeitet wird.

Die in den Labels aufgeführten Indikatoren und die diskutierten Maßnahmen greifen maximal Teilaspekte von all dem auf, was in Tierhaltungen für mehr Tierwohl sorgen kann.

Für mehr Tierwohl wäre ein Paradigmenwechsel nötig und kein Herumdoktern am bestehenden System. Vielmehr muss der tatsächliche Zustand der Tiere und das Verhalten selbst als Gradmesser für das Wohlbefinden herangezogen werden.

Nur so könnten Betriebe auch ihre täglichen Bemühungen um gutes Management darstellen. Dieses ist oft teuer und aufwendig und macht letztlich den Unterschied zwischen einem guten Betrieb und einem schlechten aus.

Immer wenn der Begriff Tierwohl im Handel auftaucht, muss man sich darüber bewusst sein, dass das tatsächliche Wohlergehen der Tiere heute nirgendwo in Label einfließt und diese gerne als Beruhigungsmittel oder Marketinginstrument benutzt werden.

Damit wird fälschlich suggeriert, dass „gutes Tierwohl” auch in der industriellen Landwirtschaft möglich wäre, wenn man nur an ein paar kleinen Stellschrauben dreht. Das ist oft ein Trugschluss“, so Dr. Irrgang.

mehr
  • GFDK - Kultur und Medien
  • |
  • 22.03.2023

Aktuelles - Marketing News

  • Hat Lisa Mantler "ja" gesagt?
    Vor Beyoncé ging Kanye West

    Adidas und Beyoncé ist Kein Erfolgsmodell, und Lisa Mantler im Hochzeitskleid

    W&V Agency Snack, die W&V Morgenpost und W&V Abendpost haben heute wieder Marketing News für mich.

    Hallo Gottfried,
    guten Morgen aus München. Bei uns geht es heute weiter mit den Nominierungen für den Deutschen Mediapreis. Wir zeigen Pepsis neue Wortmarke und verraten, wie Teekanne seine Verkäufe mit einer Twitch-Kampagne um 300 Prozent steigerte.

    Adidas x Ivy Park:
    Ladenhüter: Adidas und Beyoncé gehen getrennte Wege

    Nur wenige Monate nach der Trennung von Kanye West wird Adidas auch nicht mehr länger mit Beyoncés Modemarke Ivy Park kooperieren. Die Gründe sind allerdings vollkommen andere. Der Sportartikelhersteller Adidas steht vor einem Ende der Zusammenarbeit mit dem US-Popstar Beyoncé.

    Hochzeit?:
    Influencerin Lisa Mantler zeigt sich als Braut

    Die erfolgreiche Influencerin Lisa Mantler ist auf dem gemeinsamen Instagram-Kanal mit ihrer Schwester Lena in einem Hochzeitskleid zu sehen. Angeblich habe sie "ja" gesagt, auch wenn das Wort "Hochzeit" nicht fällt. Influencerin Lisa Mantler im Hochzeitskleid: Auf dem gemeinsamem Instagram-Kanal der Zwillinge Lisa und Lena ist die 20-Jährige im schulterfreien, blütenbestickten Kleid zu sehen.

    Kreation des Tages:
    Singapore Airlines: Sympathische Kampagne einer Weltklasse-Fluglinie

    Seit vielen Jahren gilt Singapore Airlines als eine der besten Fluggesellschaften der Welt. In seiner neuesten Kampagne stellt das Unternehmen eine authentische Kabinencrew und deren Erlebnisse in den Fokus.

    Produkttest durch Verbraucherinnen:
    L‘Oréal Paris: Ohne Photoshop für Anti-Falten-Creme

    L‘Oréal Paris hat seine "Revitalift Laser X3"-Creme von Verbraucherinnen testen lassen. Vier von ihnen sind die Gesichter der neuen Kampagne.


    heute wieder das Wichtigste aus der Agenturwelt in Deutschland und international, alles zu Kreation, Trends und Personalien.
     
    Adidas vs Black Lives Matter: Der Sportartikelhersteller will der Bewegung untersagen, ebenfalls mit drei  - vertikalen - Streifen zu werben.
     
    Bauhaus-Premiere: Pünktlich zum Beginn der Gartensaison geht Bauhaus mit einer Kampagne on Air - erstmals kreiert von Leo Burnett.
     
    Deutscher Werberat: Die Zahl der Beschwerden ist 2022 deutlich zurückgegangen.    

    Viel Spaß beim Lesen wünscht Eure W&V.

    Wenn sie noch mehr Informationen über Content-Marketing, Storytelling, Digitale-Transformation, Influencer-Marketing, Produkt und Markenwelten sowie Geschichten und Informationen aus der Werbebranche erfahren wollen, besuchen sie unsere unserer Rubrik Marketing News hier erfahren sie ständig was die Werbe-Welt bewegt

    mehr
  • Alina Süggeler und Peta werben für Respekt gegenüber Tieren
    Alina Süggeler und Peta

    Peta-Kampagne gegen den ausbeuterischen Umgang mit Tieren

    W&V Agency Snack, die W&V Morgenpost und W&V Abendpost haben heute wieder Marketing News für mich.

    Hallo Gottfried,
    guten Morgen aus München. In einem Monat küren wir die Sieger:innen des Deutschen Mediapreises 2023 in München - und lüften ab sofort peu à peu den Schleier über den Shortlist-Kandidaten. Außerdem geht es heute um die Zukunft von Mercedes und Baby-Einhörner als NFTs von Katjes.

    Kampagne gegen Speziesismus:
    Alina Süggeler und Peta werben für Respekt gegenüber Tieren

    Alina Süggeler von der Band "Frida Gold" ist das Testimonial der aktuellen Peta-Kampagne gegen den ausbeuterischen Umgang mit Tieren. Alina Süggeler ist eine deutsche Sängerin. Sie wurde als Frontfrau der Band Frida Gold bekannt. Gelegentlich ist sie auch als Model tätig.

    User Interface des AVTR-Showcars:
    Die Zukunft von Mercedes: Kein Lenkrad und keine Pedale

    Ein Gespräch mit Design-Spezialisten von Mercedes zeigt: Das Auto der Zukunft wird wie ein Lebewesen agieren und sich an den Menschen anpassen. Es wird einfacher – zumindest in der Bedienung.

    P&C x KK:
    P&C und Karl Kani launchen vom Metaverse inspirierte Kollektion

    Das Urbanwear-Label Karl Kani und Peek & Cloppenburg Düsseldorf launchen im Mai eine gemeinsame Exklusivkollektion. Das Besondere daran: Die 29 Styles sollen "vom Metaverse inspiriert" sein.

    heute wieder das Wichtigste aus der Agenturwelt in Deutschland und international, alles zu Kreation, Trends und Personalien.
     
    David Droga: Der CEO von Accenture Song über die Rolle von Design im Unternehmen und weil es gut ist, wenn ein Kreativer der Chef ist.
     
    Kichenaid: Erstmals geht der Hersteller von Küchenmaschinen ins TV - europaweit. Wir stellen die Kampagne vor. 
     
    Retro: Jetzt auch New York. Die Megastadt lässt die Kampagne aus den 70ern wieder aufleben. 

    Viel Spaß beim Lesen wünscht Eure W&V. 

    Wenn sie noch mehr Informationen über Content-Marketing, Storytelling, Digitale-Transformation, Influencer-Marketing, Produkt und Markenwelten sowie Geschichten und Informationen aus der Werbebranche erfahren wollen, besuchen sie unsere unserer Rubrik Marketing News hier erfahren sie ständig was die Werbe-Welt bewegt

    mehr
  • Breite Schultern, schmale Taillen, Androgynität, Drama. Der typische Mugler-Stil bleibt auch 2023 erhalten
    Haute Couture trifft auf H&M

    Nach Karl Lagerfeld und Alexander Wang präsentiert H&M die Mugler Kollektion

    W&V Agency Snack, die W&V Morgenpost und W&V Abendpost haben heute wieder Marketing News für mich.

    Hallo Gottfried,
    guten Morgen aus München. Heute lest ihr in der W&V Morgenpost unter anderem, warum der DFB seine Trophäen künftig in Rimowa-Koffern transportiert, was Marken wie Porsche cool macht und wie spektakulär H&M und Mugler ihre Kollektion präsentieren.

    Wir starten sparsam in die neue Woche: Adidas muss sparen und trennt sich deswegen von Beyoncé. Marketers können sich Arbeit sparen, wenn sie KI in ihre Abläufe einbauen. Toom spart nicht, sondern investiert viel TV-Budget in Artenschutz. Und Twitter-Nutzer sind sich nicht einig, ob sich Jan Böhmermann die Parodie auf Dieter Nuhr hätte sparen können.

    Modegeschichte:
    So spektakulär präsentieren H&M und Mugler ihre Kollektion

    Glamour, Gender Fluidity und Body Positivity - das sind nur einige der Schlagwörter, die die Kollektion von Mugler bei H&M ausmachen. Haute Couture trifft Mainstream. Und feiert das Erbe des verstorbenen Designers mit einem expressiven Musikvideo.

    Ernährung:
    Veganuary: So motiviert die Organisation zum Hühnchen-Verzicht

    Der Verein Veganuary nutzt die Oster-Zeit, um erneut für vegane Ernährung zu sensibilisieren. In der letzten Märzwoche startet die Kampagne #VeganuaryChickenWeek, an der sich einige Unternehmen beteiligen.

    April-Ausgabe "Rethink":
    Vogue bringt Torschützenkönigin Lea Schüller aufs Cover

    Die deutsche Vogue bringt die FC-Bayern-Stürmerin Lea Schüller auf den Titel und setzt damit ein Zeichen. Denn noch immer bietet der Profifußball Frauen weniger finanzielle Sicherheit.

    W&V Data:
    Toom investiert in Artenschutz - mit viel TV-Budget

    Bei Toom wird wieder gewerkelt, diesmal sorgt ein renoviertes Vogelhäuschen für Artenschutz. Das sind die weiteren Mega-Motive der KW 11.


    heute wieder das Wichtigste aus der Agenturwelt in Deutschland und international, alles zu Kreation, Trends und Personalien.

    Hommage: Mit einem expressiven Musikvideo feiern H&M und Mugler ihre Kollektion.
     
    Veganuary: Pünktlich zur Oster-Zeit ruft der Verein zum Verzicht von Hühnerfleisch auf. 
     
    Jägermeister: So revolutionierte Günter Mast die Sportbranche, vor allem den Fußball.

    Viel Spaß beim Lesen wünscht Eure W&V.

    Wenn sie noch mehr Informationen über Content-Marketing, Storytelling, Digitale-Transformation, Influencer-Marketing, Produkt und Markenwelten sowie Geschichten und Informationen aus der Werbebranche erfahren wollen, besuchen sie unsere unserer Rubrik Marketing News hier erfahren sie ständig was die Werbe-Welt bewegt

    Ja, ich möchte Inhalte von Youtube angezeigt bekommen. Ich bin einverstanden, dass dadurch meine personenbezogenen Daten an den Betreiber des Portals, von dem der Inhalt stammt, weitergegeben werden, so dass dieser mein Verhalten analysieren kann. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

    mehr

Aktuelles - Kultur und Medien

  • Porträt von Tomáš Netopil
    9. Sinfoniekonzert der Essener Philharmoniker

    Chöre singen anlässlich der Vierhundertjahrfeier der Erfindung des Buchdrucks

    Mit Beteiligung des Aalto-Opernchores und des Philharmonischen Chores Essen wird das 9. Sinfoniekonzert der Essener Philharmoniker auch zu einem großen vokalen Ereignis:

    Am Donnerstag/Freitag, 30./31. März 2023, um 20:00 Uhr (19:30 Uhr Konzerteinführung) in der Philharmonie Essen steht Felix Mendelssohn Bartholdys „Lobgesang“-Sinfonie im Mittelpunkt.

    Außerdem kommt die Sinfonie Nr. 39 Es-Dur (KV 543) von Wolfgang Amadeus Mozart zur Aufführung. Mit seinem „Lobgesang“ betrat Mendelssohn formales Neuland und schuf laut eigener Aussage eine „Sinfonie-Kantate“. Tatsächlich gelang es ihm, die Gegensätzlichkeit von Instrumental- und Vokalmusik nahezu aufzulösen.

    So besteht das Werk aus drei instrumentalen Sätzen und einer auf Bibelzitaten basierenden Kantate für drei Solist*innen und Chor.

    Zur feierlichen Uraufführung gelangte der „Lobgesang“ anlässlich der Vierhundertjahrfeier der Erfindung des Buchdrucks am 25. Juni 1840 in der Leipziger Thomaskirche.

    Die musikalische Leitung des Konzertes hat Generalmusikdirektor Tomáš Netopil. Die Solo-Partien übernehmen die Aalto-Ensemblemitglieder Jessica Muirhead und Bettina Ranch sowie der Tenor Richard Samek. Die Choreinstudierung liegt bei Patrick Jaskolka.

    Karten (€ 17,00-41,00) sind erhältlich im TicketCenter der TUP, II. Hagen 2 (Mo 10:00-16:00 Uhr; Di-Fr 10:00-17:00 Uhr; Sa 10:00-14:00 Uhr), an der Kasse des Aalto-Theaters, Opernplatz 10 (Di-Sa 13:00-18:00 Uhr), telefonisch unter T 02 01 81 22-200 sowie online unter www.theater-essen.de.

    mehr
  • Johannes Schittler, Solo-Klarinettist der Essener Philharmoniker und Aalto-Bühnenpreisträger
    Freundeskreis Theater und Philharmonie Essen

    Klarinettist Johannes Schittler erhielt den Aalto-Bühnenpreis

    Der Freundeskreis Theater und Philharmonie Essen hat den Soloklarinettisten der Essener Philharmoniker, Johannes Schittler, mit dem Aalto-Bühnenpreis ausgezeichnet. Das Preisgeld in Höhe von 5000 Euro wurde von der Sparkasse Essen gestiftet.

    Die Verleihung erfolgte am heutigen Sonntagvormittag, 26. März, im Rahmen des 6. Kammerkonzertes der Essener Philharmoniker im Foyer des Aalto-Theaters.

    Gemeinsam mit dem Konzertmeister Daniel Bell sowie dem Aalto-Pianisten Wolfram-Maria Märtig brachte Johannes Schittler Trios von Aram Chatschaturjan, Darius Milhaud, Dmitri Schostakowitsch und Béla Bartók zur Aufführung.

    Johannes Schittler gehört den Essener Philharmonikern seit der Spielzeit 2016/2017 als Soloklarinettist an. Die erste Begegnung mit dem Orchester gab es bereits während seines Studiums als Stipendiat der Orchesterakademie.

    2011 gewann er in Essen das Probespiel für die Stelle als Solo-Bassklarinettist. In der Solo-Position war er als feste Aushilfe für sechs Monate bei den Duisburger Philharmonikern engagiert. 2016/2017 kehrte er als Soloklarinettist der Essener Philharmoniker zurück.

    Aushilfstätigkeiten führten ihn u. a. zum Orchester der Bayerischen Staatsoper, dem Sinfonieorchester des Bayerischen Rundfunks, dem Gürzenich Orchester Köln sowie der Sächsischen Staatskapelle Dresden. Ein Schwerpunkt seines musikalischen Schaffens liegt auf der Kammermusik.

    So ist er Gründungsmitglied des Rheinklang Quintetts, mit dem er 2014 beim ARD-Musikwettbewerb die 2. Runde erreichte. Immer wieder ist Johannes Schittler auch kammermusikalisch zu erleben, seit 2019 auch mit seinen Kollegen im „Aalto Klarinettenquartett“.

    Als Konzertsolist trat er zuletzt im Juli 2020 mit den Essener Philharmonikern unter David Danzmayr mit Carl Maria von Webers 1. Klarinettenkonzert hervor.

    Der spartenübergreifende Aalto-Bühnenpreis wurde erstmals 1990 vom Freundeskreis Theater und Philharmonie Essen verliehen.

    Zu den bisherigen Preisträgern gehören heute national und international gefragte Künstler wie die Schauspielerin Tatjana Clasing, der Bassist Franz-Josef Selig, der Tenor Torsten Kerl und der Tänzer Raul Raimondo Rebeck. Zuletzt ausgezeichnet wurde 2021 Adeline Pastor, Solotänzerin des Aalto Ballett Essen.

    mehr
  • mit Seemannsliedern in Berlin

    NATHAN EVANS Live 2023 in der Passionskirche in Berlin

    NATHAN EVANS, der mit seinen Coverversionen traditioneller Sea Shanty-Songs einen weltweiten Hype um die Seemannslieder auslöste, begibt sich nun mit seiner neuen Single CATCH YOU WHEN YOU FALL (ab 17.03.2023/Electrola) auf bisher unbekannte Pfade und ermutigt seine Fans dazu,

    Chancen zu ergreifen, statt sie verstreichen zu lassen. Mit seinem Cover des 150 Jahre alten Sea Shanty WELLERMAN eroberte er die Herzen der Menschen im Sturm und brachte mit seinen Shanty-Neuinterpretationen ein musikalisches Phänomen in die Herzen und Playlisten seiner Fans, das gekommen war, um zu bleiben. Im Sommer wird er mit den neuen und alten Songs auf ausgedehnte Deutschlandtour gehen!

    Nathan Evans
    Live 2023

    28.06.2023: Berlin, Passionskirche

    mehr

Lebensart - Reisen und Urlaub

  • Schauspieler und Yogalehrer Ralf Bauer ist nur einer von vielen Hochkarätern auf dem Yoga & Musik Festival „Om am See“, das 2023 zum zweiten Mal im und rund um das Füssener Festspielhaus Neuschwanstein im Allgäu stattfindet
    Sonnengruß vorm Märchenschloss

    Allgäuer Yoga & Musik Festival „Om am See“ geht in die zweite Runde

    Zum nunmehr zweiten Mal wartet das Yoga & Musik Festival „Om am See“ von 7. bis 9. Juli 2023 in Füssen mit einem erstklassigen Line-up auf, das von Yoga-Gurus wie Marcel Clementi bis hin zum US-amerikanischen Kirtansänger Krishna reicht.

    Den Auftakt macht Yogalehrer-Ausbilder und „Inside Flow“-Erfinder Young Ho Kim, der im Rahmen der Kulturveranstaltung „Klang des Herzens“ zu kreativen Vinyasas ins Festspielhaus Neuschwanstein lädt.

    So hochkarätig geht es dort auch weiter: Während Aktive beim Power Yoga mit Nadja Ehlert aus der Puste kommen, treffen sich Wasserratten gemeinsam mit Verena Bartelsheim zum SUP Yoga auf dem Allgäuer Forggensee – im Angesicht des Märchenschlosses von König Ludwig II.

    Absolutes Highlight ist Schauspieler und Yoga-Lehrer Ralf Bauer, der Teilnehmern mit seinen sanften, aber effektiven Lu-Jong-Einheiten die leicht erlernbaren und fließenden Bewegungen des tibetischen Heilyogas näher bringt.

    Eine Yoga-Spirit-Welt mit Kinderyoga, großem veganen Marktplatz, Kunst zum Erleben und Mitmachen, der Tattoo-Area sowie einem Massage-Angebot ergänzen das Programm.

    Die Einzelveranstaltungen starten bei 52,50 Euro Teilnahmegebühr, während das dreitägige Wochenendticket 199 Euro kostet. Ein Zeltplatz sowie Parkmöglichkeiten für Wohnmobile sind direkt am Festspielhaus vorhanden.

    Hier haben wir noch weitere Reiseangebote - Reisen und Urlaub mit den Freunden der Künste

    GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

    Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

    Freunde der Künste,
    das Sprachrohr der Kreativwirtschaft

    mehr
  • Thomas Manns Herrensitzchen ist heute in Privatbesitz
    Thomas-Mann-Festival in Bad Tölz

    Bad Tölz feiert Thomas Mann mit einem Festival

    (Bad Tölz) Bad Tölz feiert Thomas Mann: Das zweite Festival rund um einen der wichtigsten deutschen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts findet von 14. bis 20. Mai statt.

    Diesmal steht der Roman „Doktor Faustus“ im Zentrum, der Bezüge zu Bad Tölz aufweist. So taucht etwa der Klammerweiher auf, in dem die ältesten der Mann-Kinder schwimmen lernten.

    Der Literat war von einer Sommerfrische im Isarstädtchen so angetan, dass er sich hier ein Landhaus bauen ließ, in dem bedeutende Werke entstanden.

    So vielschichtig wie Dr. Faustus mit seinem schicksalhaften Teufelsbund ist auch die Auseinandersetzung von Bad Tölz mit diesem Werk.

    Das abwechslungsreiche Programm beinhaltet Musik, Marionettentheater, Lesungen und Vorträge. Eine Ausstellung im Stadtmuseum wird bis Ende Juli zeigen, wie sich Manns Einsatz für die Demokratie auf den Roman ausgewirkt hat.

    Auf musikalischer Ebene gibt es u. a. einen Brentano-Liederabend sowie einen von Klaviermusik begleiteten Vortrag zum Thema Beethoven im Doktor Faustus.

    Wer auf Spuren der Manns durch Tölz wandeln will, macht eine Stadtführung oder spaziert über den Thomas-Mann-Weg. Tickets gibt es bei München Ticket, der Tourist-Information Bad Tölz oder an den Abendkassen. 

    Hier haben wir noch weitere Reiseangebote - Reisen und Urlaub mit den Freunden der Künste

    GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

    Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

    Freunde der Künste,
    das Sprachrohr der Kreativwirtschaft

    mehr
  • Traumhafte Aussichten bei Stern- und Sonnenwarte
    die Geheimnisse des Universums entdecken

    Die beiden Sternendörfer Gummer und Steinegg besuchen

    (Eggental) Ein neuer Themenweg verbindet im Südtiroler Eggental die beiden Sternendörfer Gummer und Steinegg. Durch einen überdimensionalen Fotoapparat am Anfang der rund 12 Kilometer langen Strecke zoomt man sich sozusagen ins Universum.

    Unterwegs lernen Besucher, sich am Nachthimmel zu orientieren, testen eine Datumssonnenuhr und entdecken eine drehbare Sternenkarte.

    Weitere Stationen sind die Stern- und Sonnenwarte – hier finden regelmäßig Führungen statt – und ein Raketenbaumhaus, in dem sich Kinder richtig austoben können.

    Nach 334 Höhenmetern Aufstieg und 656 Höhenmetern Abstieg ist das Ziel erreicht: Der Mini-Sternenweg in Steinegg, dessen Stationen abends in den Farben der jeweiligen Sterne leuchten. Weitere Highlights:

    Schlafen unterm Sternenhimmel auf der Dachterrasse, die Themenzimmer im Sternendorf und die „Astronomische Nachtwanderwoche“ (17. bis 21. April).

    2012 entstand im Eggental das erste europäische Sternendorf: Seither entführen die Dörfer der Gemeinde Karneid auf eine abenteuerliche Reise ins Weltall. So befinden sich in Gummer ein Planetarium, eine Sternwarte, ein Sonnenobservatorium und auch ein Planetenweg, die den Himmel herab auf Erden bringen – oder den Menschen, sinnbildlich, hinauf.

    Hier haben wir noch weitere Reiseangebote - Reisen und Urlaub mit den Freunden der Künste

    GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

    Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

    Freunde der Künste,
    das Sprachrohr der Kreativwirtschaft

    mehr

Lebensart - Essen und Trinken

  • Bjórdagurinn – Tag des Bieres
    Bjórdagurinn – Tag des Bieres

    Islands Verwöhnprogramm, ein Bier-Spa, und ein Craft-Beer made in Iceland

    Ein Referendum aus dem Jahr 1908, das 1915 in Kraft trat, führte in Island zum Verbot des Genusses von Bier. Erst seit dem 1. März 1989 darf der Gerstensaft wieder auf der Insel ausgeschenkt werden und seitdem hat sich biertechnisch hier einiges getan – von den jährlich stattfindenden Feierlichkeiten zum isländischen Tag des Bieres über ein Bier-Spa und zahlreiche Craftbeer-Brauereien bis hin zum obligatorischen kühlen Dosenbier im heißen Hot Pot.

    Bjórdagurinn – Tag des Bieres

    In Island wurde nach einem 74 Jahre lang geltenden Verbot am 1. März 1989 der Ausschank von Bier wieder erlaubt. In Erinnerung an dieses denkwürdige Datum feiern Bewohner und Besucher noch immer jährlich am 1. März den Tag des Bieres – oder isländisch Bjórdagurinn.

    In allen sieben Regionen Islands finden Feierlichkeiten rund um das Gebräu und die Braukunst statt wie Bierfestivals mit eigens kreierten Starkbiersorten, Live-Musik oder Bier-Quizzen und mancherorts sogar Freibier.

    Islands Verwöhnprogramm – ein Bier-Spa

    Im Bjórböðin SPA & Restaurant dreht sich alles rund um den Gerstensaft. Wer einen Bier-Burger und dazu ein selbstgebrautes Kaldi Bier – hergestellt nach dem deutschen Reinheitsgebot – genossen hat, kann sich danach im Bier-Spa des Hauses entspannen.

    Die großen Holzwannen bieten Platz für ein oder zwei Personen. Das bis zu 39 Grad Celsius warme Bad besteht aus Wasser, Hopfen, Hefe, Bier-Salzen und -Ölen sowie Bier im frühen Stadium der Fermentierung.

    Diese spezielle Zusammensetzung hat einen sehr geringen pH-Wert und verwöhnt die Haut mit Vitamin B, Zink, Proteinen, Eisen und Magnesium. Zudem wirkt sie entzündungshemmend und positiv auf die Blutgefäße des Körpers.

    (Craft-)Beer made in Iceland

    Die Craftbeer-Szene in Island boomt und mancher Einheimische braut sogar in seiner eigenen Garage den wohlschmeckenden Gerstensaft. Rund um den Golden Circle und auch sonst auf der gesamten Insel finden sich einige etablierte Brauereien.

    Im Ölverk zum Beispiel, im Herzen des Golden Circles in Hveragerði gelegen, gibt es Pizza aus dem Holzofen und feinstes, selbst gebrautes, regionales und nachhaltiges Craftbeer sowie Brauerei-Touren für Interessierte.

    Ebenfalls an der Ringstraße befindet sich die Ölvisholt Brewery bei Selfoss. Zwei benachbarte Landwirte haben hier aus ihrer Passion für Bier eine Profession gemacht und eine Scheune in eine Brauerei verwandelt.

    Craftbeer-Fans kommen mit elf ganzjährigen und acht saisonalen Sorten voll auf ihre Kosten und erfahren während einer Führung mehr über die Geschichte des kleinen Unternehmens.

    Bei der Brothers Brewery ist der Name Programm, schließlich wird diese preisgekrönte Brauerei von vier Brüdern geführt. Sie liegt an der Südküste auf der größten Insel der Westmänner-Inselgruppe, Heimaey, auf die Urlauber mit einer Fähre gelangen.

    Hier erwarten sie neben gutem Bier abwechslungsreiche Wanderwege und die Möglichkeit für Whale Watching. Die Brauerei Brugghús Steðja ist ein Familienunternehmen im Westen von Island.

    Das Bier wird mit reinstem Quellwasser aus dem eigenen Brunnen gebraut – ganz ohne weitere Behandlung und ohne Zusätze.

    Kühles Bier im heißen Hot Pot

    Nach einem ereignisreichen Tag mit der Besichtigung von Vulkanen, tosenden Wasserfällen und kristallklaren Gletscherseen, finden Island-Reisende Entspannung in den Hot Pots.

    Die Badegelegenheiten sind in fast allen Unterkünften auf der gesamten Insel zu finden. Wer es wie die Einheimischen machen möchte, öffnet mit einem Zischen eine Dose Bier und genießt das kühle Getränk im heißen Wasser.

    Für alle Bierliebhaber baut der Spezialreiseveranstalter Katla Travel einen Besuch der Brauereien oder des Bjórböðin SPA & Restaurant in die individuelle Reiseroute mit ein.

    Noch viel mehr Aktuelles aus der kulinarischen Welt findet ihr unter Essen und Trinken

    GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

    Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

    Freunde der Künste,
    das Sprachrohr der Kreativwirtschaf

    mehr
  • Nachwuchstalent Marco Campanella serviert als Küchenchef des Tessiner Restaurants La Brezza ein mediterranes Tomatentartar
    Tessiner Restaurants La Brezza

    Marco Campanella - Tomatentartar, mediterran leicht

    Seit Sommer 2017 überrascht Marco Campanella als Küchenchef im Restaurant La Brezza im luxuriösen Fünfsternehotel Eden Roc in Ascona mit einer leichten, pfiffigen und mediterranen Küche.

    Er gilt als großes Nachwuchstalent, seine Küche ist mit einem Michelin-Stern sowie 17 Gault-Millau-Punkten gekürt.

    Für Feinschmecker, die zu Hause ein Gericht aus Campanellas Feder nachkochen und sich damit an den Lago Maggiore träumen möchten, hat er ein Tomatentartar-Rezept bereitgestellt. 

    Küchenchef Marco Campanella, der von GaultMaillau ausserdem zum "Aufsteiger des Jahres 2023" gekürt wurde, kreiert herausragende Gerichte - leicht und frisch.

    Ab Frühling 2023 ist das La Brezza wieder für Sie geöffnet.

    Noch viel mehr Aktuelles aus der kulinarischen Welt findet ihr unter Essen und Trinken

    GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

    Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

    Freunde der Künste,
    das Sprachrohr der Kreativwirtschaf

    mehr
  • Sternekoch Mattias Roock vom Tessiner Gourmetrestaurant Locanda Barbarossa verwendet Risotto-Reis aus dem umliegenden Anbaugebiet – dem nördlichsten weltweit
    Mediterrane Küche

    Sternekoch Mattias Roock – Risotto del nostro orto

    Mattias Roock steht seit 2017 als Küchenchef am Herd des Tessiner Fünfsternehotels Castello del Sole Beach Resort & Spa in Ascona und überzeugt mit seiner Küche nicht nur die Gäste.

    So wurde er innerhalb kurzer Zeit mit einem Michelin-Stern und 18 Gault-Millau-Punkten im Gourmetrestaurant «Locanda Barbarossa» ausgezeichnet.

    Das Castello del Sole ist umgeben von dem zum gleichen Besitz gehörenden, 150 Hektar großen Landwirtschaftsbetrieb Terreni alla Maggia.

    Neben der Produktion von Wein und Getreide widmet sich dieser auch dem Reisanbau. «Loto» heißt die kleinkörnige Risottosorte, die hier, auf dem nördlichsten Reisfeld in Europa und gleichzeitig weltweit, wächst.

    Von diesem Qualitätsprodukt profitiert Mattias Roock auch in seiner Küche. Für zu Hause empfiehlt er deshalb ein Rezept mit Risotto «Loto», frischem Spargel und Tessiner Merlot. Risotto und Wein können übrigens unter terreniallamaggia.ch bestellt werden. 

    Zubereitung:

    1. Spargel die Stielenden abschneiden und zu ¾ Schälen, dann in ca. 1 cm Stücke schneiden und die Spitzen ganzlassen;
    2. Spargelstücke und Spitzen in Salzwasser vorgaren;
    3. Die Schalotte im Olivenöl dünsten;
    4. Den gewaschenen Loto Risottoreis zugeben und mit anschwitzen bis er glasig ist;
    5. Mit Weisswein ablöschen und etwas einkochen lassen;
    6. Nach und nach den heissen Spargelfond/Gemüsebouillon beigeben, mit Salz und Pfeffer abschmecken, unter ständigem Rühren ca.12-15 Minuten schonend kochen;
    7. Ist der Risotto al dente, vom Herd nehmen, Spargel, Butter, Mascarpone sowie den geriebenen Parmesan untermengen;
    8. 2-3 Minuten ziehen lassen, eventuell etwas nachwürzen und mit geriebener Schale und Saft von der Yuzu-Zitrone verfeinern;
    9. Dies ist ein ganz entscheidender Punkt, denn erst dadurch gewinnt er seine perfekte, cremig-feuchte Konsistenz und soll noch al dente sein!
    10. Risotto im vorgewärmten Teller mit glasierten Spargelspitzen und Frühlingskräutern anrichten. 

    Tipp:

    Parmesanchips als Garnitur.

    Ein Rezept von Mattias Roock, Chefkoch im Restaurant Locanda Barbarossa vom Hotel Castello del Sole, Ascona.

    Noch viel mehr Aktuelles aus der kulinarischen Welt findet ihr unter Essen und Trinken

    GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

    Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

    Freunde der Künste,
    das Sprachrohr der Kreativwirtschaf

    mehr

Lebensart - Stil und Lifestyle

  • Coco Chanel gründete Anfang der 1910er Jahre das Modehaus Chanel und prägte mit ihren Entwürfen die Modegeschichte
    Frauen die Modegeschichte geschrieben haben

    Frauen, die die Modeindustrie beeinflusst haben

    Frauen haben in der Modeindustrie schon immer eine wichtige Rolle gespielt, nicht nur als Konsumentinnen, sondern auch als Designerinnen, Models und Modeikonen. Von Coco Chanel bis Anna Wintour haben die Frauen einen solchen Einfluss auf die Modeindustrie gehabt, wie Deutsche Casino Website auf Casino-Industrie. In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf einige dieser Frauen.

    Coco Chanel

    Coco Chanel ist zweifelsohne eine der einflussreichsten Frauen in der Geschichte der Mode. Sie wurde 1883 in Saumur, Frankreich, geboren und revolutionierte die Damenmode zu Beginn des 20. Jahrhunderts.

    Chanel gilt als Erfinderin des "kleinen Schwarzen" und der Einführung von Jerseystoffen in der Haute Couture. Sie machte auch die Verwendung von Kunstperlen und Modeschmuck populär und machte sie für Frauen aller Schichten zugänglich. Chanel war bekannt für ihre schlichten und eleganten Entwürfe, die die damals beliebten Korsetts und einschränkenden Kleider ablehnten.

    Der Einfluss von Chanel auf die Mode hält bis heute an. Die Marke Chanel ist immer noch eine der bekanntesten und einflussreichsten in der Branche, und ihre Entwürfe werden immer noch für ihre zeitlose Eleganz und Schlichtheit gefeiert.

    Diana Vreeland

    Diana Vreeland war eine Moderedakteurin und Kuratorin, die die Branche in der Mitte des 20. Sie arbeitete bei Harper's Bazaar und Vogue, wo sie neue Fotografen und Models vorstellte und die Karrieren von Designern wie Yves Saint Laurent und Diane von Furstenberg mitgestaltete.

    Vreeland war bekannt für ihren kühnen und unkonventionellen Stil, der sich oft gegen die Mainstream-Trends der Zeit richtete. Sie ermutigte auch Designer, nicht-westliche Einflüsse in ihre Entwürfe einzubeziehen, und trug so dazu bei, die globale Mode einem breiteren Publikum nahezubringen.

    Vreelands Einfluss ist auch heute noch in der Modeindustrie zu spüren. Sie trug dazu bei, dass sich der Schwerpunkt von Kleidung als funktionale Notwendigkeit hin zu Kleidung als Ausdruck von persönlichem Stil und Identität verlagerte. Ihre Arbeit ebnete auch den Weg für eine vielfältige und umfassendere Darstellung von Schönheit in der Branche.

    Anna Wintour

    Anna Wintour ist die derzeitige Chefredakteurin der Vogue und eine der mächtigsten Frauen in der Modebranche. Ihr ist es zu verdanken, dass die Zeitschrift ein neues Niveau an Raffinesse und Zugänglichkeit erreicht hat, das sie zu einer globalen kulturellen Ikone gemacht hat.

    Wintour hat auch die Karrieren zahlreicher Designer und Models mitgestaltet und ihre Plattform genutzt, um sich für Themen wie Vielfalt und Nachhaltigkeit in der Branche einzusetzen.

    Wintours Einfluss auf die Modeindustrie kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden. Sie hat dazu beigetragen, die Mode einem breiteren Publikum zugänglich zu machen, und hat ihre Position genutzt, um sich für positive Veränderungen in der Branche einzusetzen.

    Ihr charakteristischer Bob-Haarschnitt und ihre Sonnenbrille sind zu Ikonen geworden, und sie ist weithin als eine der einflussreichsten Persönlichkeiten der Modebranche anerkannt.

    Dies sind nur einige Beispiele für die vielen Frauen, die einen großen Einfluss auf die Modeindustrie hatten. Von Designern und Redakteuren bis hin zu Models und Unternehmern haben Frauen die Art und Weise, wie wir über Mode und Stil denken, entscheidend mitgestaltet. Ihre Beiträge haben dazu beigetragen, die Branche vielfältiger, integrativer und zugänglicher zu machen, und

    Ein Bereich, in dem Frauen in der Modeindustrie immer noch unterrepräsentiert sind, sind Führungspositionen. Laut einem Bericht von Business of Fashion und McKinsey & Company aus dem Jahr 2018 sind nur 14 Prozent der CEO-Positionen in der Modebranche und nur 25 Prozent der Führungspositionen mit Frauen besetzt.

    Diese mangelnde Repräsentanz kann erhebliche Auswirkungen auf die Arbeitsweise der Branche haben, von den hergestellten Produkten bis hin zur Art und Weise, wie Unternehmen ihre Mitarbeiter und Kunden behandeln.

    In den letzten Jahren hat es Bemühungen gegeben, dieses Ungleichgewicht zu beseitigen. 

    Es gibt jedoch noch viel zu tun!

    Weitere Nachrichten und Artikel über Mode, Fashion-Shows, Top-Events und Geschichten die das Leben schöner machen finden sie in der Rubrik: LEBENSART - Stil und Lifestyle

    GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

    Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

    Ja, ich möchte Inhalte von Youtube angezeigt bekommen. Ich bin einverstanden, dass dadurch meine personenbezogenen Daten an den Betreiber des Portals, von dem der Inhalt stammt, weitergegeben werden, so dass dieser mein Verhalten analysieren kann. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

    mehr
  • Yumeko ist ein japanischer Name mit einer wunderbaren Bedeutung: Er heißt soviel wie Traumkind 
Wir traeumen von einer besseren Welt und wollen, dass auch unsere Kunden in Betten von Yumeko schoen traeumen
    in Yumeko-Bettwäsche geschlafen

    Tipps von YUMEKO - Schlafen soll Erholung für Körper und Geist bringen

    Gut schlafen, das steht bei dem nachhaltigen Bett- & Badtextilienhersteller YUMEKO aus Amsterdam an erster Stelle. Denn Schlaf ist eines der menschlichen Grundbedürfnisse und soll Erholung für Körper und Geist bringen. Dieses Grundbedürfnis zu befriedigen, fällt vielen heutzutage jedoch gar nicht mehr so leicht.

    In Yumeko-Bettwäsche geschlafen

    Acht Stunden Schlaf klingen dabei oftmals wie ein Wunschgedanke, ein utopischer Traum. Um diesem Problem entgegenzuwirken, kommen hier vier wertvolle Tipps für eine erholsame Nachtruhe mit YUMEKO.

    1. GUTE BASIS SCHAFFEN

    Rund ein Drittel seines Lebens verbringt der Mensch im Bett, es lohnt sich also in diese Basis zu investieren. Die ökologischen Naturmatratzen von YUMEKO bieten optimalen Komfort und individuelle Punktelastizität, dabei kann zwischen purem Naturlatex und Taschenfederkern gewählt werden.

    2. LESEN & OFFLINE GEHEN

    Für die gesunde Basis ist gesorgt, dann sollte jetzt einmal wieder ganz gemütlich in einem Buch  geschmökert werden, anstatt sich passiv von der nächsten Netflix-Serie berieseln zu lassen. Am besten bereits nach dem Abendessen Finger weg von iPhone, iPad und Laptop. Anstelle dieser Gadgets lieber eine Tasse Tee ins Schlafzimmer mitnehmen! Digita. Detox is the message.

    3. NATÜRLICH SCHLAFEN 

    Denn natürliche Materialien atmen besser, sind frei von Chemikalien und fühlen sich einfach weicher an.
    Alle YUMEKO Bettwäschesets bestehen zu 100% aus GOTS zertifizierten Naturprodukten aus Fairtrade Produktion. Die Produkte aus extrem fein gesponnener Baumwolle oder kuscheligem Samtflanell fühlen sich nicht nur toll an und pflegen die Haut, sondern sehen außerdem umwerfend schön aus und beglücken damit Interior-Fans.

    4. LICHT DIMMEN & LÜFTEN

    Schon zwei bis drei Stunden vor dem Schlafengehen sollte das Licht gedimmt werden. Dieser simulierte „Sonnenuntergang" hilft dem Körper herunterzufahren, schläfrig zu werden und die innere biologische Uhr an einen gesunden Schlafrythmus zu gewöhnen. Vor dem Schlafengehen gut durchlüften, so bleibt auch bei geschlossenen Fenstern nachts ausreichend frische Luft im Raum.

    CHANGE THE WORLD SLEEPING

    Mit diesen Tipps und eingekuschelt in YUMEKO Wohlfühlprodukte, die voller gutem Gewissen stecken, steht einer erholsamen Nachtruhe nichts mehr im Weg. Kopf abschalten und nighty night, sleep tight!
    gut schlafen, das steht bei dem nachhaltigen Bett- & Badtextilienhersteller YUMEKO aus Amsterdam an erster Stelle.

    Denn Schlaf ist eines der menschlichen Grundbedürfnisse und soll Erholung für Körper und Geist bringen. Dieses Grundbedürfnis zu befriedigen, fällt vielen heutzutage jedoch gar nicht mehr so leicht.

    Acht Stunden Schlaf klingen dabei oftmals wie ein Wunschgedanke, ein utopischer Traum. Um diesem Problem entgegenzuwirken, kommen hier vier wertvolle Tipps für eine erholsame Nachtruhe mit YUMEKO.

    Besonders an kühleren Tagen lädt die kuschelige Decke in grau und weiss zum Wohlfühlen auf das Sofa ein und ist auch als Tagesdecke ein absoluter Interiorliebling.

    Weitere Nachrichten und Artikel über Mode, Fashion-Shows, Top-Events und Geschichten die das Leben schöner machen finden sie in der Rubrik: LEBENSART - Stil und Lifestyle

    GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

    Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

    mehr
  • So entspannt geht heute Massage. Der Relaxsessel plus Massage von Medisana macht es moeglich, und auch der Mops ist dabei ganz entspannt
    Massage als Basis der Gesundheit

    Die Kunst des Massierens - das älteste Heilmittel der Menschheit

    Jeder von uns kennt es: Man stößt sich irgendwo am Körper und reibt die betroffene Stelle umgehend. So oder so ähnlich hat wohl im Laufe der Menschheitsgeschichte die Massagetechnik sich entwickelt. Heute zählt sie zu den ältesten Heilmitteln der Menschheit.

    Dabei ist es mit bloßem Reiben natürlich nicht getan; das heilende Massieren ist vielmehr eine regelrechte Kunstfertigkeit, die erlernt werden muss. Schauen wir uns die »Kunst des Massierens« genauer an.

    Das Wort »Massage« hat seine etymologischen Wurzeln im arabischen »mas« (berühren, tasten), woraus es circa in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts zum französischen »masser« (massieren) wurde.

    Rein technisch gesehen, geht es beim Massieren um eine mechanische Einflussnahme auf Haut, Bindegewebe und Muskulatur durch Ausübung von Druck-, Dehnungs- und Zugreizen. Und obwohl es freilich vordergründig am Körper stattfindet, wirkt es dennoch ganzheitlich, hat also auch einen psychischen Effekt. Mittlerweile hat sich eine Vielzahl an verschiedenen Techniken und Formen des Massierens herausgebildet.

    Die "klassische" Massage als Basis

    Die gängigste Massageform ist die sogenannte »schwedische Massage«. Dem korrespondiert in Deutschland der medizinische Beruf »Masseur/in« beziehungsweise »med. Bademeister«.

    Vermehrt wird die klassische Massage insbesondere von Physiotherapeuten angewendet, um Verhärtungen sowie Verspannungen der Muskulatur und Einschränkungen des Bewegungsapparates zu beseitigen. Dabei kommen je nach Massagephase fünf Handgriffe zur Anwendung.

    Die "Effleurage" (Streichung) ist ein sanfter und insofern besonders entspannender Handgriff, der vor allem zu Beginn (etwa beim Auftragen eines Massageöles) und zum Ende einer Massage benutzt wird. Die entsprechende Körperstelle wird nur mit leichtem Druck und sehr langsam massiert.

    In der nächsten Massagephase kommt die "Petrissage" (Knetung) ins Spiel. Dieser Handgriff ist intensiver, denn er soll vor allem Verspannungen lösen. Haut und Muskulatur werden dabei zwischen den Fingern beziehungsweise den Handflächen zusammengedrückt.

    Als Variation kann ferner das sogenannte »Walken« eingesetzt werden, wobei die Muskulatur auf die unter ihr liegenden Knochen gedrückt wird. Der nächste Handgriff ist die "Friktion" (Reibung). Auch hier geht es um die Lösung von Verhärtungen und Verspannungen, jedoch nicht durch Kneten und Drücken, sondern durch kleine, kreisende Bewegungen.

    Beim "Tapotement" (Klopfen) steht demgegenüber die Förderung der Durchblutung bestimmter Körperstellen durch das Klopfen im Vordergrund. Dieses kann mit der flachen Hand, mit den Fingern oder mit der Handkante erfolgen. Schließlich gibt es noch den Handgriff »Vibration«. Wie der Name schon sagt, wird hier eine Art Zitterbewegung angewandt. Das Ziel ist die Lockerung eines Muskels und des darunter sich befindenden Gewebes.

    Weitere Massageformen

    Neben der klassischen, schwedischen Massage gibt es noch weitere, spezialisierte Massageformen. So wird etwa bei der Sportmassage weitaus genauer auf die speziellen Bedürfnisse von Sportreibenden eingegangen und auch mal etwas härter massiert.

    Steigerung der Leistungsfähigkeit sowie Regeneration sind hier die Primärziele. Hier kann im Übrigen auch selbst massiert werden, etwa indem man ein hochwertiges Massagegerät nutzt. Einen Schritt weiter geht die Thai-Massage.

    Nicht nur wird hier buchstäblich mit dem ganzen Körper massiert (auch mit Füßen, Knien und Ellenbogen), auch wird der Körper des zu Massierenden bewegt, sprich gedehnt und gestreckt. Demgegenüber wird bei der Hot-Stone-Massage im Grunde gar nicht wirklich massiert.

    Hier werden erwärmte Steine auf sogenannte Energiezentren gelegt, sodass die Wärme bis ins Muskelinnerste eindringen und Verspannungen lösen kann. Schließlich sind auch die Fußzonenreflexmassage, die Shiatsu-Massage sowie die Lomi Lomi-Massage beliebte Massageformen.

    Die erstere beabsichtigt dabei, durch das Massieren bestimmter Fußzonen Effekte auf Organe auszuüben, die mit den Zonen in Verbindung stehen sollen. Die Shiatsu-Massage ist im Grunde eine Akupressur, bei der mit Druck gearbeitet wird und die hawaiianische Lomi-Massage ähnelt sehr der Thai-Massage.

    Weitere Nachrichten und Artikel über Mode, Fashion-Shows, Top-Events und Geschichten die das Leben schöner machen finden sie in der Rubrik: LEBENSART - Stil und Lifestyle

    GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

    Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

    mehr

Aktuelles - Reden ist Silber

  • Die beste Zusammenfassung und Kommentierung, die ich bisher gesehen habe, hat Julian Reichelt geliefert
    Wer zieht sie zu Rechenschaft?

    Julian Reichelt rechnet mit Lauterbach und den Medien ab

    „Können Sie sich noch an die Unterzeichnung ihres letzten ‚Gesellschaftsvertrages‘ erinnern? […] Die Legitimität des Staates beruht auf philosophischer Ebene auf einer bloßen Vertragsfiktion. Noch fiktiver wird diese ‚Legitimität‘ nur noch in der Realität.

    Denn tatsächlich schützt der Staat niemanden vor irgendwem oder irgendwas. Es ist genau umgekehrt. Der Bürger schützt den Staat, er verteidigt das Recht und dessen Existenz, er soll im Kriegsfall sogar mit dem Leben ‚für Volk und Vaterland‘ bezahlen. Der Staat kann nichts ohne seine Bürger.“

    Eine der Waffen in der von Georgescu angesprochenen Verschwörung ist Corona. Inzwischen gilt es offiziell als wahrscheinlich, dass das Virus künstlich manipuliert wurde und aus einem Labor stammt. Doch warum hat man nicht irgendeine der in der Natur ohnehin immer wieder neu auftretende Variante genommen?

    Wie Radu Golban in diesem Artikel vermutet, könnte das künstlich manipulierte Virus eine wesentliche Bedeutung im Hinblick auf seine Langzeitwirkung zukommen:

    „Meine Nase sagt mir, dass sich an der Zielvorgabe einer TMV-Mutation, ähnlich wie bei der EL [lethargische Enzephalitis] – also den Hirnstamm gezielt zu lädieren, um über Autoimmunprozesse eine langfristige Demenz auszulösen, welche den Weg zur radikalen gesellschaftlichen Neuordnung ebnet – nichts geändert hat. Die Prognose zu diesem geistigen Abbau ist zumindest unbestritten.“

    Das würde nichts anderes bedeuten als dass das Virus fabriziert wurde, um langfristig das Gehirn zu schädigen. Man dachte sich wohl: Doppelt genäht hält besser.

    Die einen werden durch das Virus geschädigt, die anderen durch die „Impfung“, viele auch durch beides, denn die „Impfung“ war ja weitgehend wirkungslos.

    Sucharit Bakhdi sagte in der Pressekonferenz der MWGFD, dass im Gehirn Ge„impfter“ Inseln toter Zellen festgestellt wurden, was er auf geschädigte Blutgefäße zurückführt, welche die Zellen nicht mehr mit Sauerstoff versorgen.

    Somit kann auch die „Impfung“ neben vielen anderen „Nebenwirkungen“ (die ihre eigentliche, vorgesehene Wirkung darstellen) zu kognitiven Beeinträchtigungen und Demenz führen. Ich hoffe, Sie können mir noch folgen ...

    Sogar der Gesundheitsminister räumt inzwischen schwere Impfschäden ein. Sein Gerede von der Nebenwirkungsfreiheit sei nur eine „Übertreibung“ gewesen, „die ich einmal in einem missglückten Tweet gemacht habe“. Einmal?

    Das Netz vergisst nichts. Lauterbachs Lügen sind gut dokumentiert, und kaum ein alternatives Medium lässt sich entgehen, an sie zu erinnern. Die beste Zusammenfassung und Kommentierung, die ich bisher gesehen habe, hat Julian Reichelt geliefert. (siehe unten)

    Aber es gibt Hoffnung. In den USA wurde eine Klage gegen Pfizer zugelassen, und in Niederösterreich hat die neue Regierung aus ÖVP und FPÖ eine umfassende „Corona-Wiedergutmachung“ beschlossen. Und wenn das Corona-Lügengebäude eingestürzt sein wird, ist hoffentlich das Klima-Lügengebäude an der Reihe. Sie haben den Bogen überspannt.

    Nach Informationen von WELT AM SONNTAG beginnt im März der erste Zivilprozess gegen den Mainzer Impfstoffhersteller Biontech wegen angeblicher gesundheitlicher Schäden aus der Covid-19-Impfung. Der Fall betrifft eine 57-Jährige, die behauptet, einen Herzschaden erlitten zu haben.

    Weitere Zivilprozesse gegen Biontech wegen behaupteter Impfschäden finden laut Informationen von WELT AM SONNTAG Ende März in Frankenthal, im Mai in Düsseldorf und im August in München statt. Die jeweiligen Landgerichte haben die Termine gegenüber WELT AM SONNTAG bestätigt.

    Schon vergessen  April 2020: Die Polizei München hat erklärte, dass Parkbänke wegen des Coronavirus nicht zum Verweilen da sind. Antwort der Polizei: „Nein, ein Buch auf einer Bank lesen ist nicht erlaubt.“ Ebenso darf man sich derzeit nicht sonnen, eine Decke auf einer Wiese ausbreiten oder mit einer Freund:in ein Bier auf einer Parkbank trinken.

    Oder das: Das neue Infektionsschutzgesetz entkoppelt die Maßnahmen von der Gefährdungslage. In erpresserischer Weise und gegen den Rat der Wissenschaft wird den Menschen die vierte Impfung aufgenötigt. Für den Rechtsstaat ist das eine Katastrophe, schreib der WELT-Autor Andreas Rosenfelder vollkommen zu Recht.

    Noch am 7. April 2022 wollte Karl Lauterbach mit aller Gewalt die Impfpflicht im Deutschen Bundestag durchsetzen, und das gegen jedes bessere Wissen. 

    Stellt sich für mich nur noch eine Frage: Wer zieht Karl Lauterach, Lothar H. Wieler und  Christian Drosten zu Rechenschaft? Auch das sollte nich Vergessen werden: Ohne die tatkräftige Mithilfe der Medien, hätten diese Vögel, es nicht so weit treiben können.

    Was ist der Unterschied zwischen einer Verschwörungstheorie und der Wahrheit? Ungefähr zwölf Monate.

    Ja, ich möchte Inhalte von Youtube angezeigt bekommen. Ich bin einverstanden, dass dadurch meine personenbezogenen Daten an den Betreiber des Portals, von dem der Inhalt stammt, weitergegeben werden, so dass dieser mein Verhalten analysieren kann. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

    mehr
  • Das ist ein absoluter Knaller von Virginie Despentes - Liebes Arschloch
    Vergessene Werte

    #MeToo, Social Media, Drogen, Machtmissbrauch und Feminismus

    Ein absoluter Knaller. So läßt sich der neue Roman der französischen Bestseller-Autorin Virginie Despentes „Liebes Arschloch“ wohl am besten zusammenfassen.

    Nach ihren Werken „Baise-moi - Fick mich“ und ihrer „King Kong Theorie“ geht es auch hier um Themen wie #MeToo, Social Media, Drogen, Machtmissbrauch und Feminismus.

    Im Mittelpunkt stehen drei Personen: Rebecca, eine Schauspielerin um die fünfzig, noch immer gut im Geschäft, Oscar, hadernder Schriftsteller und Zoé, Radikalfeministin.

    Alle sind vom Leben gezeichnet, voller menschlicher Schwächen, wütend und auf der Suche nach einem inneren Frieden, nach dem sie sich in diesem Briefroman auf gut 330 Seiten sehnen.

    Despentes, Jahrgang 1969, kam vor einigen Jahren wie ein Wirbelsturm über die französische Literaturszene, die seit Michel Houellebecq niemand mehr aufgewühlt hatte.

    Ihre Bücher sind grundsätzlich Plädoyers für Offenheit und Toleranz; Werte, die im Europa des 21. Jahrhunderts immer mehr in Vergessenheit geraten.

    „Liebes Arschloch“ ist bei Kiepenheuer & Witsch (www.kiwi-verlag.de) erschienen und kostet 24 Euro. 

    Sönke C. Weiss

    Hier geht es zu unserem Feuilleton, Reden ist Silber....Schreiben ist Gold

    GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

    Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

    Ja, ich möchte Inhalte von Youtube angezeigt bekommen. Ich bin einverstanden, dass dadurch meine personenbezogenen Daten an den Betreiber des Portals, von dem der Inhalt stammt, weitergegeben werden, so dass dieser mein Verhalten analysieren kann. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

    mehr
  • Ex Gesundheitsminister Matt Hancock hat alle hinters Licht geführt
    Gesundheitsminister Matt Hancock

    War die Corona-Pandemie geplant und auf Lügen aufgebaut?

    In Großbritannien ist politische Korrespondenz zur Plandemie bekannt geworden. Da schrieb beispielsweise der damalige Gesundheitsminister Matt Hancock an den Chefredakteur des „Evening Standard“: „Es gibt freie Testkapazitäten, die Fallzahlen sinken.

    Das mögen gute Nachrichten sein, aber wie soll ich den Lockdown rechtfertigen? Ich brauche eine Testwelle, könnten Sie dafür sorgen?“ Die Antwort: „Aber natürlich, geben Sie uns einfach ein paar exklusive Sätze, und wir rufen die Leute auf, sich testen zu lassen.“

    In einer anderen Korrespondenz schrieb Hancock einem Mitarbeiter „Wir müssen ihnen mit der neuen Variante eine Mordspanik einjagen.“ – „Ja, das wird die richtige Verhaltensänderung erreichen.“ – „Wann werden wir die neue Variante loslassen?“

    Welchen Beweises bedarf es noch, dass die „Pandemie“ geplant und auf Lügen aufgebaut war? Und natürlich nicht nur in Großbritannien, sondern als weltweite – oh ja! – Verschwörung.

    Habt ihr alle schon Vergessen, was Ende 2020 und Anfang 2021 in Deutschland alles passiert ist?

    Hier einige Meldungen von damals: Die Polizei hat in einem Keller in Nordrhein-Westfalen ein corona-regelwidriges Treffen zum Haareschneiden aufgelöst. Nach einem Hinweis von Denuzianten seien Einsatzkräfte am Freitagnachmittag im Untergeschoss eines Geschäftshauses in Schwerte auf 20 Personen gestoßen.

    Die Polizei hat in Gelsenkirchen eine Hochzeitsfeier mit mindestens 60 Gästen aufgelöst. Die Teilnehmer hätten Platzverweise und Anzeigen wegen Verstößen gegen die Corona-Verordnung bekommen, teilte die Polizei mit.

    Denuziantem, gennant "Zeugen", hatten am Sonntagnachmittag die Polizei alarmiert, weil sie zahlreiche Feiernde auf der Straße bemerkt hatten. In einer Wohnung unter der Adresse fanden die Beamten dann etwa 60 Teilnehmer der Feier.

    Ein Gottesdienst einer kleinen Berliner Gemeinde mit weit mehr als 170 Menschen ist in Berlin wegen massiver Verstöße gegen die Corona-Regeln aufgelöst worden.

    In einem Saal der Kirchengemeinde zwischen Koloniestraße und Soldiner Straße in Berlin-Gesundbrunnen seien am Sonntagabend gegen 19.45 Uhr 170 Erwachsene sowie weitere Kinder von der Polizei angetroffen worden, sagte eine Polizeisprecherin am Montag. Gerufen wurde die Polizei, wie immer von Denuzianten.

    Eine Teilnehmerin einer wegen Corona illegalen Party in München ist bei Eintreffen der Polizei aufs Dach geflüchtet und abgestürzt. Die Polizei war in der Nacht auf Sonntag per Notruf 110 von Denuzianten über eine laute Party mit mehreren Teilnehmern in einer Wohnung in der Maxvorstadt informiert worden.

    Mehrere Streifen fuhren hin. Sechs Personen hatten sich zum Wiedersehen getroffen. Alle sechs "Party-Teilnehmer" wurden wegen Verstößen gegen das Infektionsschutzgesetz angezeigt. Zudem gibt es eine Anzeige wegen Ruhestörung.

    Mit lautstarkem Singen haben mehrere Menschen im pfälzischen Frankenthal nicht nur Denunzianten verärgert – sondern sich auch Verfahren wegen Verstößen gegen Corona-Regeln eingehandelt.

    Wie die Polizei mitteilte, meldeten Denuzianten in der Nacht zum Sonntag eine lautstarke Karaoke-Party. Die Beamten hätten rund zehn Männer und Frauen „mittleren Alters“ in einem Haus angetroffen, sagte ein Polizeisprecher.

    Die Hamburger Polizei hat eine Party im Hamburger Stadtteil Wilhelmsburg aufgelöst, bei der mehr als 30 Menschen seit möglicherweise zwei Tagen zusammen gefeiert haben. Denunzianten hatten das in der Pandemie illegale Zusammentreffen in einer Halle am späten Samstagabend gemeldet, wie ein Polizeisprecher am Sonntagmorgen berichtete. 

    Journalisten deckten die Corona-Maßnahmen

    Teile des deutschen Journalismus haben in der Corona-Krise eine Wagenburg ums Kanzleramt gebildet, die Regierung gegen Angriffe verteidigt und ihre Kritik stattdessen auf die „unvernünftigen“ Bürger gerichtet, schreibt Andreas Rosenfelder, Ressortleiter Feuilleton bei "Welt-Online".

    Die Schuldigen sind die feiernden Jugendlichen im Park,  die Urlaubsreisenden im Sommer und Herbst, die gestressten Last-Minute-Weihnachtseinkäufer oder jetzt eben die Familien, die sich einen Hang zum Schlittenfahren suchen.

    Dass die Kritiker der Maßnahmen in einer grotesken Täter-Opfer-Umkehr immer wieder für das Übel der Pandemie verantwortlich gemacht wurden, so beschreibt es uns die linksdominierte Journalistenszene.

    Die Merkel'schen Klatschmedien leisteten ganze Arbeit

    Sie haben auch keinerlei Skrupel, Glühwein trinkende Bürger für das Scheitern ihrer Corona-Strategie verantwortlich zu machen – so tat es Jens Spahn im Dezember 2020, beklatscht von der Journalistenblase.

    Die Hauptstadtmedien schirmten die Corona-Politik der Bundesregierung gegen Angriffe von Dritten ab, sie stellten die ausgegebenen Marschrouten in Form von Leitartikeln an ihre Leser durch und richteten ihre brachliegende kritische Energie einfach auf die „unvernünftigen“ Bürger, die regelmäßig dafür gegeißelt wurden, sich nicht so zu verhalten, wie sich das die Corona-Strategen und ihre medialen Dolmetscher wünschten. Wie sagen noch einmal danke Herr Andreas Rosenfelder für diese klaren Worte.

    Mediale Hofierer für die Einschränkungspolitik

    Der Chor der Experten, Lobby-Verbände, Politiker und medialen Hofierer der Einschränkungspolitik war immer lauter geworden, gleichzeitig wächst das Unbehagen in Teilen der bürgerlichen Gesellschaft, die ihr Land nicht mehr wiedererkennen, schreib damals Ulf Poschardt, der Chefredakteur von "Welt-Online" über die Lockdown-Fetischisten.

    Weiter schrieb er "Die Heftigkeit, mit der in der Corona-Krise auf freiheitliche Störenfriede eingedroschen wurde, hat etwas Befremdliches. Im aktuellen „Spiegel“ werden Experten wie Hendrik Streeck und Jonas Schmidt-Chanasit als „schädlicher“ eingeordnet als die Corona-Leugner.

    Einmal mehr erweist sich der mediale Mainstream, nicht nur der öffentlich-rechtliche, als ein Ort umfassender Freiheitsskepsis".

    Und ja, leider haben es die meisten schon Vergessen, was die uns angetan haben.

    Hier geht es zu unserem Feuilleton, Reden ist Silber....Schreiben ist Gold

    GFDK ist ein unabhängiges Nachrichtenportal mit einer etwas anderen Sichtweise auf das Weltgeschehen.

    Nachrichten, Stories, Meinungen und Unterhaltung

    Ja, ich möchte Inhalte von Youtube angezeigt bekommen. Ich bin einverstanden, dass dadurch meine personenbezogenen Daten an den Betreiber des Portals, von dem der Inhalt stammt, weitergegeben werden, so dass dieser mein Verhalten analysieren kann. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

    mehr

Kunst - Werk der Woche

  • Kristian Liebrand setzt sich für Nachhaltigkeit, Klimawandel, Naturschutz und damit für unsere Zukunft ein
Der Titel des Fotoprojekt lautet nude for nature
nude for nature
nude for nature
Bildband
    "nude-for-nature"

    Kristian Liebrand will mit dem Fotoprojekt nude for nature 3.333 Bäume pflanzen

    Fotokünstler Kristian Liebrand hat ein neues Projekt ins Leben gerufen. Mehr als nackt! / „more than nude.“  Das ist der Anspruch des 1973 geborenen Fotokünstlers Kristian Liebrand, der das anspruchsvolle Genre der Aktfotografie immer wieder aufs Neue interpretiert. Seine Werke zeigen, dass nicht die Nacktheit entscheidend für ein Aktfoto ist.

    Die Aktfotografie von Frauen bietet Kristian Liebrand den kreativen Spielraum, um seine visuellen Kompositionen umsetzen zu können. Die Nacktheit spielt dabei eine eher untergeordnete Rolle. Vielmehr geht es darum, die individuelle Schönheit der Frau hervorzuheben.

    "nude for nature"

    Dieses Mal setzt er seine Fotokunst für Nachhaltigkeit, Klimawandel, Naturschutz und damit für unsere Zukunft ein. Der Titel des Fotoprojekts lautet "nude for nature".

    Die Natur zeigt uns immer wieder, dass der Mensch nur Gast auf der Erde ist. Aber verhalten wir uns auch wie Gäste? Nicht immer, auf jeden Fall nicht rücksichtsvoll genug. Denn die Folgen der Umweltverschmutzung werden immer deutlicher. Sterbende Wälder (jährlich sterben 15,3 Milliarden Bäume!), Luftverschmutzung, verschmutztes Wasser, aussterbende Tierarten und ein gefährlicher Klimawandel. 

    Wenn sich nichts ändert, werden in 70 Jahren durch den Anstieg des Meeresspiegels etwa 200 Millionen Menschen ihre Heimat verlieren. Hitze wird weitere Teile der Welt unbewohnbar machen und Millionen Tiere sterben lassen.
     
    Diese Umstände sind nicht immer in allen Köpfen präsent und werden viel zu oft ignoriert, zumindest vergessen. Aus diesem Grund möchte der AKTionskünstler Kristian Liebrand mit seinem Fotokunstprojekt "nude for nature" auf die Wichtigkeit einer intakten Umwelt aufmerksam machen, sensibilisieren und zum Handeln animieren.

    Jeder hat Verantwortung für die Erde. Jeder Einzelne ist Teil der Lösung und sollte einen positiven Beitrag leisten. Das ist einfacher als gedacht, gerade heute bei der Vielzahl der verfügbaren ökologischen Möglichkeiten. Zum Beispiel durch eine Spende an eine Umweltschutzorganisation und vor allem durch bewussteres Handeln wie z.B. mehr regionale und Bioprodukte einkaufen, weniger Auto fahren, Müll reduzieren und auf alternative Energien umstellen. 

    Der Projektinitiator Kristian Liebrand arbeitet als Fotograf ohne Honorar und verschenkt seine Werke als klimaneutral gedruckten Bildband an alle, die sich durch eine Spende an ausgewählte Umweltschutzorganisationen engagieren, Bäume pflanzen lassen oder jetzt auf Ökostrom umstellen. 

    Durch Ausstellungen wird künstlerisch der Umweltschutz in den Fokus gerückt und ein Denkanstoß gegeben. Für eine gesunde Welt mit Zukunft.

    UNSER DANKESCHÖN FÜR IHR GRÜNES ENGAGEMENT
    Wir schenken Ihnen den Aktfotografie-Bildband "Nude for Nature".
    Erscheinungsdatum: September 2022

    Sie haben also die Möglichkeit, den Bildband zu erhalten. Nur nicht online, sondern ausschließlich auf der Vernissage in Wuppertal. Sie können an dem Abend vor Ort spenden (online mit Kreditkarte/PayPal oder weniger umweltfreundlich in bar) und sofort ein signiertes Exemplar erhalten.

    Limitierte Ausgabe - nur solange der Vorrat reicht, kein rechtlicher Anspruch.

    Hier JETZT ANMELDEN auf der Webseite

    Samstag, 10.09.22, 19.00 Uhr
    Historischer Bahnhof am Zoo in Wuppertal

    Eintritt frei - nur mit Gästeliste 

    moderation // food // drinks // live music 

    Anfahrt
    Siegfriedstr. 30 - 42117 Wuppertal - direkt neben der Haltestelle "Zoo/Stadion" der . Bitte nutzen Sie den ÖPNV für Ihre Anfahrt oder das Fahrrad (überdachte Abstellmöglichkeit vorhanden).

    Keine eigenen PKW-Parkplätze - falls Sie mit dem PKW anreisen müssen, parken Sie bitte auf dem öffentlichen P&R-Parkplatz, Siegfriedstr. 61, der etwa 300m entfernt ist.

    Ja, ich möchte Inhalte von Youtube angezeigt bekommen. Ich bin einverstanden, dass dadurch meine personenbezogenen Daten an den Betreiber des Portals, von dem der Inhalt stammt, weitergegeben werden, so dass dieser mein Verhalten analysieren kann. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung

    mehr
  • 5 Min. fuer ein Maedchen von Morgen, Maedchen als Sexobjekte  
Bilder aus der Serie Sex sells von Eva Horstick-Schmitt
Sex sells - provokante Fotografien von Eva Horstick-Schmitt 
Immer ZUR-VERFUEGUNG-STEHEN
Das Foto mit dem Hochzeitspaar wurde in einem alten Gebaeude von Hoesch aufgenommen
Die Models sind normale Menschen von der Strasse
Hausfrau und Mutter, Arzthelferin und Geliebte
Wir leben nicht die Zeit , sondern die Zeit lebt uns
    SEX das Symbol von Macht

    Werk der Woche: Sex sells everything - Die Dortmunder Künstlerin Eva Horstick-Schmitt meint, dass SEX das Symbol von Macht geworden ist

    Erstveröffentlichung am 19.12.2015, also lange vor der MeToo Debatte. Alltagssexismus, Übergriffe, Machtmissbrauch waren schon lange vor Harvey Weinstein ein Thema für die Künstlerin Eva Horstick-Schmitt.

    Die Arbeiten versuchen ein Bild der Zeit wiederzugeben - eine Zeit, in der SEX das Symbol von Macht geworden ist. Sex sells everything. Informationsfluten überwältigen uns gerade durch das ZUR-VERFÜGUNG-STEHEN jeglicher Informationen. Das macht die Zeit schnelllebig und beliebig.

    Wir haben weniger Zeit und doch verschwenden wir die Restzeiten im Orbit des Netzes. Ich habe diese Serie ohne Assistenten und ohne Make-up-Artisten etc. allein erstellt. Sie soll ein Bild wiedergeben vom Chaos der Welt , in der wir zu Hause sind.

    Chaotisches Durcheinander des Angebotes, welches uns zur Verfügung steht. Die Arbeiten sind ein Blick auf das, was im Inneren abgeht. Eine Mischung aus Bürowelt, Sex,Freizeit, Bürgerlichkeit und Vorstellungen, die ich damit hinterfragen möchte.

    Wir leben nicht die Zeit , sondern die Zeit lebt uns?!

    Das Mädchen auf dem Bild , welches in die Kamera blickt - im Hintergrund ein Mann, der sie argwöhnisch betrachtet, als wäre sie aus einem anderen Universum in den ORT herein katapultiert.

    Das Bild hinterfragt den Zaun , den wir uns selbst errichten, den Blick, dem wir nicht trauen. Das Foto mit dem Hochzeitspaar wurde in einem alten Gebäude von Hoesch aufgenommen.

    Diese Gebäude existieren nicht mehr. Sie sind einem See gewichen, der zum ORT für Häuser wurde, in denen reiche Menschen - Ehepaare leben, die die Vergangenheit dieses Ortes nicht kennen und nunmehr an diesem Ort auf dem Schrott der ausbeuterischen Vergangenheiten leben. 

    Fotografien von Eva Horstick-Schmitt

    Ich habe Mädchen nach ihren Zukünften befragt und diese Interviews lassen erkennen, dass sie allesamt heiraten möchten und auch Kinder wollen.

    Sie möchten einen Beruf, um sich selbst zu verwirklichen. Freunde wollen sie, echte Freunde. Liebe und Frieden. Funktioniert das in einer überfluteten Gesellschaft, die sich schneller dreht als die Erde.

    Was heute "in" ist, ist morgen vergessen. Nichts ist älter als die Nachricht von gestern.  Das, was uns manche Medien vorgaukeln, ist weder authentisch noch nachahmenswert. Es ist eine Welt, die sich an sich selbst aufgeilt.

    Es geht nicht mehr um authentische Informationen, sondern um die Vergabe des EGOISMUS. Wer die Einschaltqoten schafft, erschafft einen Hype. Wer im Hype ist - ist in.

    Sex sells - provokante Fotografien von Eva Horstick-Schmitt

    Wir als Wesen dieses Planeten müssen sondieren lernen, wichtiges von unwichtigen Dingen zu trennen. Wie soll das gehen bei all den Informationen von CNN, BBC und co.?

    Wie sollen das die jungen Menschen schaffen, die von einem Hype in den nächsten katapultiert werden.Der drive, dem wir alle ausgesetzt sind, wird weggespült von unseren Hirnen oder im Traum verarbeitet?

    Ich verarbeitet meine Sicht der Dinge in den Fotoarbeiten, die ich mit meinen "Nichtmodels" inszeniere. Die "Models" sind normale Menschen von der Strasse.

    Hausfrau und Mutter, Arzthelferin und Geliebte, gelernte und ungelernte Kräfte aus unserer Gesellschaft. Frauen, die etwa zu sagen haben, egal welchen Bildungsstand sie haben. Ihre Sprache

    ist oft einfach, aber in dieser Einfachheit liegt oft viel Wahrheit. Mehr Wahrheit als in vielen der intellektuellen Ergüsse einer sich selbst hypenden Medienwelt. Da zählen nur die Auflagen und diese liegen wie sie sehen als Müll in jeder Ecke. 

    Sammeln wir den Müll oder versammeln wir unsere Gedanken an eine Welt, die morgen vielleichtmehr ist als das Heute? Eine, die das Chaos ein wenig ordnet, nicht umzäunt, nur etwas behutsamer ihre Nachrichten auswählt, die sie in die Welt transportieren.

    Wenn wir in der Schnelligkeit weiter machen wie bisher, werden die Mädels von Heute mit der Erziehung ihrer Kinder von Morgen völlig überfordert sein.

    Bilder aus der Serie:

    "5 Min. für ein Mädchen von Morgen!", Phoenix, Eva Horstick-Schmitt

     

     

     

    mehr
  • Barmherzigkeit, Weisheit und Einsicht von Christy Lee Rogers
Harmonie von Christy Lee Rogers
Ein Traum, der in Gegenwart der Vernunft getraeumt wurde von Christy Lee Rogers
    The New Humanity

    Christy Lee Rogers berührt spirituelle Themen wie im Barock

    Christy Lee Rogers behandelt Fotografie als zeitgenössische Malerei. Sie ist ausdrucksstark, hält an der Schönheit fest und berührt spirituelle Themen wie im Barock.

    Das Element, mit dem sie malen kann, ist Wasser - sie mischt Farben, Körper, Licht und Dunkelheit miteinander, sagt die Künstlerin, die zusammen mit 12 anderen Fotografen den neuen Lavazza-Kalender unter dem Motto "The New Humanity" erstellt hat.

    "Ich hatte nie das Gefühl, von der Barockkunst fasziniert zu sein, bis ich in einem der ersten Interviews danach gefragt wurde", sagt Christy Lee Rogers, obwohl sie zugibt, dass eines ihrer Lieblingswerke Caravaggios Seven Deeds of Mercy ist.

    Die monumentale Leinwand zeigt Engel, die auf die Erde schauen. Jede der Figuren führt ihren eigenen Liebesakt für ihren Nachbarn aus - sie besuchen die Kranken, kleiden die Armen oder ernähren die Hungrigen.

    Dies sind Hinweise auf eine Evangeliumspassage. - Die Botschaft dieser Arbeit wird wichtiger als die schönsten technischen Details, die ich je gesehen habe.

    Ich kann diese Arbeit endlos betrachten und meine Fantasie geht immer neue Wege - sagt der Künstlerin und skizziert gleichzeitig die Art und Weise, wie die Kunst, die sie schafft, funktioniert.

    Die Modernisierung der Gemälde beinhaltet mehrere Änderungen. Anstelle eines Pinsels - der Kameralinse, statt religiöser Fäden - spirituell, statt Einzelarbeit und Schnitzen von Details - ein Prozess, der für Teamarbeit offen ist.

    Christy Lee Rogers ist eine Unterwasserfotografin.

    Rogers wurde in Honolulu, Hawaii, geboren und wuchs in Kailua auf der Insel Oahu auf. Sie hat keine formale Ausbildung in Fotografie, aber einen Bachelor of Arts in Telekommunikation und Film von der San Diego State University.

    Rogers ist bekannt für ihre Unterwasserfotografie die in den USA, Frankreich und Monaco ausgestellt wurde. Ihre Arbeit wurde von der Deutschen Grammophone in Auftrag gegeben, um das Album-Cover für eine Box klassischer Musik bereitzustellen
    Art to Hold Your Interest
    + 44 (0) 7954 051 458

    mehr

Aktuelles - Interviews und Portraits

  • Die Hörmanns zeigen, wie der Stoffwechsel Kopf und Körper beeinflusst
Seit zehn Jahren wird in Bad Tölz die vegane Küche vermittelt
    Stoffwechselcoach Markus Hörmann

    Interview mit Marie und Markus Hörmann rund um das vegane Angebot „Tölzer Veg“

    Abnehmen, sich gesünder ernähren, der Wunsch nach einem nachhaltigeren Lebensstil. Die Gründe, vegane Ernährung einmal auszuprobieren, sind vielfältig. Den sanften Einstieg bietet erfolgreich seit zehn Jahren der „Tölzer Veg“, der dieses Jahr von 16. April bis 14. Mai stattfindet.

    Bei diesem Angebot der oberbayerischen Stadt Bad Tölz geht es nicht nur um pflanzenbasierte Ernährung, sondern auch um Bewegung, Entspannung, Naturbewusstsein und einen nachhaltigen Lebensstil.

    Dabei stehen den Teilnehmenden Experten zur Seite, wie Marie-Theres Hörmann (29), Stoffwechselcoach sowie Mentaltrainerin und ihr Mann Markus Hörmann (32), der als ehemaliger Profi-Triathlet heute vor allem Sportler und Unternehmer als Stoffwechsel- und Performancecoach betreut. www.bad-toelz.de/toelzerveg

    Was habt ihr für einen persönlichen Bezug zur veganen Ernährung?
    Marie: Mir haben schon immer Fleisch und Fisch nicht geschmeckt. Käse habe ich über alles geliebt, aber er ist mir schwer im Magen gelegen.

    Mein Schlüsselerlebnis war, als ich die Kühe vom Bauern nebenan habe schreien hören, als sie zum Schlachten abtransportiert wurden. Mich hat es am ganzen Körper gefroren.

    Markus: Als ich noch Profi-Athlet war, habe ich gemerkt, dass ich viel fitter beim Training bin, wenn ich vorher kein Fleisch gegessen habe.

    Mein Puls war 5 bis 10 Schläge niedriger und die Regeneration über Nacht war auch besser. In sämtlichen Sportarten sind die absolut herausragenden Athleten übrigens Veganer oder Vegetarier, sogar in Sportarten, wo man das nicht vermuten würde wie American Football oder Gewichtheben.

    Aber wir sind keine veganen Fanatiker und lassen uns ab und zu auch ein Eckerl Käse schmecken. Wir ernähren uns zu 99 Prozent vegetarisch und vegan, so saisonal und frisch wie möglich, ohne komplette Kasteiung.

    Bei euren „Tölzer Veg“-Workshops geht es darum, Widersprüche bei der Ernährung auszuräumen. Was sind das für Widersprüche?
    Markus: Kohlenhydrate werden oft als generell schlecht eingestuft, das sind sie nicht. Es kommt darauf an, wie sie verstoffwechselt werden.

    Es gibt auch Kohlenhydrate, wie hochwertiges, unbehandeltes Getreide, das den Körper in der Fettverbrennung hält, da weniger Insulin ausgeschüttet wird.

    Der Fettstoffwechsel liefert uns viermal mehr Energie als der Zuckerstoffwechsel. Es kommt auf das gesunde Verhältnis von Zucker- und Fettverbrennung an.

    Marie: Eine fettreduzierte Nahrung ist nicht immer besser. Eine ausgewogene Nahrung mit gesunden Fetten, wie z.B. Nüsse und Olivenöl, geben dem Körper erst den richtigen ‚Brennstoff‘´.

    Ein Irrglaube ist auch, dass man mit einer rein veganen Ernährung nicht genügend Nährstoffe aufnimmt. Solange diese auch natürlich gestaltet wird und nicht auf Fleischersatzprodukte aufbaut, braucht man keine zusätzliche Nahrungsergänzung.

    Was macht ein Stoffwechsel-Coach genau?
    Marie: Wir schauen uns an, was in den Zellen los ist. Es geht darum, die Energie hochzufahren und den Stresslevel runterzubringen. Wir betrachten den Menschen ganzheitlich und beschäftigen uns nicht nur mit seiner Ernährung, sondern auch mit den Säulen Bewegung und Entspannung.

    Markus: Dabei arbeiten wir nicht ins Blaue hinein, sondern machen eine Atemgasdiagnostik. An den Werten sieht man genau, wo die Person steht und was zu tun ist: Besteht eine Unter- bzw. Überversorgung, wie ist die Sauerstoffaufnahme, wieviel Säure wird produziert.

    Wir sehen auch wie gestresst die Person ist und finden dann gemeinsam mit dem Klienten heraus, ob das körperliche oder seelische Ursachen hat.

    Inwiefern beeinflusst die Psyche den Stoffwechsel?
    Marie: Ich erlebe immer wieder, dass gerade Frauen sich selbst unter Stress setzen, um abzunehmen. Hat man aber zu viel Stress, schaltet der Körper um in einen ,Überlebensmodus‘.

    Es wird nur noch Zucker verbrannt, es findet keine Fettverbrennung mehr statt, somit kann man auf Dauer in einem zu gestressten Organismus nicht mehr viel Fett abbauen.

    Markus: Das Verhältnis von Bewegung, Entspannung und Ernährung darf stimmen. Macht man zum Beispiel zu viel Sport, entwickelt der Körper ein zu hohes Säurepotential.

    Das ist dann wie ein Auto im Leerlauf, bei dem man voll aufs Gas tritt – es dreht immens hoch, aber kommt nicht weiter. Man sollte sowohl dem Körper als auch dem Geist bewusste Pausen gönnen.

    Wie kann man mentalen Stress abbauen?
    Markus: Wir schauen uns die Menschen individuell an. Jedem tut etwas anderes gut: Atemübungen, Musik, Spaziergänge oder einfach nur ein Buch im Freien lesen hilft hierbei schon sehr.

    Was haltet ihr vom Angebot „Tölzer Veg“?
    Marie: Allein, dass es diese Veranstaltung gibt, zeigt, dass die Stadt den Fokus auf ganzheitliche Angebote legt. Es geht nicht nur um die vegane Ernährung, sondern auch um andere ergänzende Bereiche, wie Sport, Entspannung, Kräuterthemen.

    Damit wird eine breitere Zielgruppe angesprochen und es geht in die richtige Richtung: Back to the roots statt höher, schneller, weiter.

    Markus: Als Performance-Coach, der Unternehmer und Leistungssportler berät, sehe ich oft, wie man mit zu viel Stress den Körper herunterwirtschaften kann.

    Daher ist es ein toller Ansatz, wenn es um Körper und Geist geht. Es freut uns sehr, dass wir ein Teil davon sein dürfen. Und das gezeigt wird, dass es selbst im tiefsten Oberbayern nicht immer der Schweinsbraten sein muss.

    Dazu kommt natürlich noch die wunderschöne Landschaft, die uns umgibt. Sie ist geradezu prädestiniert für entspannende Angebote in der Natur.

    mehr
  • In Österreichs kleinster Gemeinde Gramais im Tiroler Lechtal hat sich die aus England stammende Hannah Brown mit ihrem eigenen Yogastudio sesshaft gemacht
    Namaste auf Tirolerisch

    Hannah Brown - Yogalehrerin und Weltenbummlerin stammt aus der englischen Grafschaft Windsor

    Yogalehrerin Hannah Brown fand nach zahlreichen internationalen Stationen ausgerechnet in Österreichs kleinster Gemeinde Gramais ihren Heimathafen. Wer durch Österreichs kleinste Gemeinde Gramais spaziert, vernimmt hier und da vielleicht mal ein liebevolles Namaste. 

    Für Yogalehrerin Hannah Brown gibt es wohl kaum einen besseren Ort: „Hier kann ich das Leben führen, das ich führen will – ruhig, umgeben von der Natur und meditativ”, erklärt sie mit charmantem englischen Akzent.

    Hannah Brown lebt und zelebriert in der kleinsten Gemeinde Österreichs nämlich den Yoga-Lifestyle mit Hingabe und Begeisterung. 

    Hannah Brown ist eine von vielen „Zuagroasten“ im Tiroler Lechtal. Ursprünglich stammt sie aus der englischen Grafschaft Windsor südwestlich von London und war danach in Spanien, Brasilien und Chile zuhause.

    Dort lebte, arbeitete und lernte sie die Sprachen der jeweiligen Länder, bevor sich die Weltenbummlerin 2019 bewusst für ein Leben im Lechtal entschied.

    Hannah war auf der Suche nach sich selbst und einem Neubeginn. „Ich hatte mich gerade von einem Mann getrennt und wollte ein ruhigeres, stabileres Leben. Ich wollte einen natürlichen Lebensstil und einen Neuanfang.“

    Durch Freunde gelangte sie schließlich nach Gramais ins Tiroler Lechtal. Mit ihrem eigenen Studio „Secret Garden Yoga“ ist die heute 44-Jährige angekommen im beschaulichen Auszeitdorf.

    Für Interessierte bietet sie verschiedene Kurse von Living Yoga über Yoga für Kinder und Jugendliche bis hin zu Yoga Business an. Tipp: Hatha Yoga findet immer mittwochmorgens statt, bei schönen Wetter sogar in freier Natur. 

    Ja, ich möchte Inhalte von Youtube angezeigt bekommen. Ich bin einverstanden, dass dadurch meine personenbezogenen Daten an den Betreiber des Portals, von dem der Inhalt stammt, weitergegeben werden, so dass dieser mein Verhalten analysieren kann. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

    mehr
  • Vom Skistar zur „Lechtaler Kräuterhexe“ – nach ihrer Sportlerkarriere und dem Olympiaerfolg 1988 kehrte die gebürtige Lechtalerin Sigrid Wolf zurück in ihre Heimat Tiroler Lechtal, wo sie mittlerweile geführte Kräuterwanderungen anbietet
    Vom Skistar zur „Lechtaler Kräuterhexe“

    Sigrid Wolf - Olympiasiegerin und waschechte Lechtalerin - Der Heimat treu geblieben

    Skilegende Sigrid Wolf hingegen blieb ihrer Heimat trotz Olympiasieg immer treu. Auf eine Olympiasiegerin in ihrer Heimat sind die Lechtaler ganz besonders stolz. Im kanadischen Calgary gewann Sigrid Wolf 1988 die Goldmedaille im Super-G, der damals zum ersten Mal überhaupt als olympische Disziplin stattfand.

    Die Bodenhaftung hat Sigrid aber trotzdem nie verloren. Mittlerweile liegt das Geschehen lange hinter ihr. „Nach 35 Jahren ist das höchstens noch alle vier Jahre ein Thema.

    Ich glaube auch nicht, dass mich der Sieg als Person verändert hat. Ich bin immer noch die alte Sigrid und eine ,Duarferin‘ bzw. Lechtalerin mit Leib und Seele“, sagt sie.

    Sigrid lebt und arbeitet in ihrer Heimat und könnte sich auch keinen besseren Ort dafür vorstellen. Nach dem Ende ihrer aktiven Sportlerkarriere absolvierte sie eine Ausbildung zur Kräuterpädagogin und ist seither als „Lechtaler Kräuterhexe“ unterwegs.

    Gemeinsam mit örtlichen Vereinen bietet sie geführte Kräuterwanderungen zu den schönsten Plätzen im Tiroler Lechtal an. Und auch dem Sport ist sie nach wie vor treu geblieben.

    In ihrem eigenen Fitnessstudio in Elbigenalp gibt die 59-Jährige regelmäßig Kurse wie Pilates, Wirbelsäulentraining oder Step Workouts. Oder geht ihrer größten Leidenschaft, dem Skifahren, nach. www.lechtal.at

    Sigrid Wolf ist eine ehemalige österreichische Skirennläuferin. Ende der 1980er Jahre gehörte sie zu den erfolgreichsten Athletinnen in den Disziplinen Abfahrt und Super-G. Sie wurde je einmal Olympiasiegerin und Vizeweltmeisterin, darüber hinaus gewann sie fünf Weltcuprennen.

    Ja, ich möchte Inhalte von Youtube angezeigt bekommen. Ich bin einverstanden, dass dadurch meine personenbezogenen Daten an den Betreiber des Portals, von dem der Inhalt stammt, weitergegeben werden, so dass dieser mein Verhalten analysieren kann. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

    mehr

LEBENSART - Möbel und Design - Schöner Wohnen

  • Luxus-Fertighäuser bieten einen hohen Komfort und Bequemlichkeit
In einem Luxus-Fertighaus zu leben ist die perfekte Ergänzung der Lebensart
Insgesamt bieten Luxus-Fertighäuser eine gesündere und nachhaltigere Option für eine luxuriöse Lebensweise
    Die perfekte Ergänzung der Lebensart

    Wie man seine Lebensart mit einem Luxus-Fertighaus komplettiert

    Hochwertige Fertighäuser sind eine immer beliebtere Wahl für Menschen, die eine luxuriöse Lebensart anstreben. Diese Art von Häusern kombiniert den Komfort und die Bequemlichkeit von Fertighäusern mit dem Design und der Ausstattung von Luxusimmobilien.

    Dank hochwertiger Materialien, maßgeschneidertem Design und Smart-Home-Technologie bieten Luxus-Fertighäuser eine einzigartige Möglichkeit, seinen Lebensstil zu komplettieren.

    In diesem Artikel werden wir uns genauer mit Luxus-Fertighäusern beschäftigen und die Vorteile dieser Art von Häusern für eine luxuriöse Lebensart diskutieren. Wir werden uns mit dem Design und der Ausstattung von Luxus-Fertighäusern, dem Komfort und der Bequemlichkeit, der Gesundheit und Nachhaltigkeit sowie den finanziellen Aspekten dieser Häuser befassen.

    Durch die Betrachtung dieser verschiedenen Faktoren werden wir in der Lage sein, ein umfassendes Bild davon zu zeichnen, was es bedeutet, in einem Luxus-Fertighaus zu leben und wie es dazu beitragen kann, eine vollständige und luxuriöse Lebensart zu erreichen.

    Design und Ausstattung von Luxus-Fertighäusern

    Ein ansprechendes Design und eine hochwertige Ausstattung zeichnen Luxus-Fertighäuser wie die Bauten von HUF aus. Die Häuser werden in verschiedenen, exklusiven Designs gebaut, die alle Bedürfnisse und Wünsche ihrer Bewohner erfüllen.

    Die Verwendung von hochwertigen Materialien und Oberflächen, wie Marmor, Edelstahl und Glas, sorgt für ein luxuriöses Erscheinungsbild und eine einzigartige Atmosphäre.

    Ein weiterer Vorteil von Luxus-Fertighäusern ist die Integration von Smart Home-Technologie. Die intelligenten Systeme können die Beleuchtung, Heizung, Klimaanlage und Sicherheit des Hauses steuern.

    Auch der Einbau von Entertainment-Systemen und automatischen Jalousien ist möglich. Dadurch wird der Komfort für die Bewohner erhöht und es entsteht eine luxuriöse Wohnatmosphäre.

    Komfort und Bequemlichkeit

    Luxus-Fertighäuser bieten einen hohen Komfort und Bequemlichkeit. Luxuriöse Annehmlichkeiten wie beheizte Fußböden, Pools und Saunen sorgen für Entspannung und Wohlbefinden.

    Auch die effiziente Energie- und Wassernutzung reduziert den Aufwand und die Kosten für den Betrieb des Hauses.

    Darüber hinaus erfordert ein Luxus-Fertighaus im Vergleich zu einem traditionellen Haus weniger Wartung und Instandhaltung, was Zeit und Aufwand spart.

    Dieser Aspekt ist besonders wichtig für Menschen mit einem anspruchsvollen Lebensstil, die nicht viel Zeit haben, um sich um den Unterhalt ihres Hauses zu kümmern.

    Energieeffizienz und Nachhaltigkeit

    Luxus-Fertighäuser sind nicht nur komfortabel, sondern auch nachhaltig und gesundheitsfördernd. Bei der Planung und dem Bau dieser Häuser werden oft umweltschonende Materialien und Bauweisen verwendet, um den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren.

    Ergänzen kann man das Haus mit einer nachhaltigen Einrichtung. Diese Materialien und Bauweisen können auch dazu beitragen, dass das Haus eine angenehmere Raumluftqualität hat und somit die Gesundheit der Bewohner verbessert wird.

    Aufgrund ihrer energieeffizienten Bauweise und Ausstattung sind Luxus-Fertighäuser in der Regel auch langfristig kosteneffektiver als traditionelle Häuser. Die Verwendung von Solarenergie und energiesparenden Geräten und Systemen kann dazu beitragen, den Energieverbrauch des Hauses zu reduzieren und somit Geld zu sparen. Insgesamt bieten Luxus-Fertighäuser eine gesündere und nachhaltigere Option für eine luxuriöse Lebensweise.

    Förderung für Fertighäuser

    Wenn man plant, ein energieeffizientes Haus zu bauen, kann das als großes finanzielles Unterfangen wahrgenommen werden. Allerdings ist es vielleicht nicht so teuer, wie man erwartet, wenn man sich über die verfügbaren Fördermöglichkeiten informiert.

    Es gibt staatliche Zuschüsse, erneuerbare Energiequellen wie Solarenergie und viele Baumaterialien und Systeme, die heute sparsam und effizient sind.

    Wenn man also bereit ist, nach qualifizierten Zuschüssen zu suchen und mit diesem Wissen bewaffnet ist, kann der Bedarf an umfangreichen Ersparnissen für den Hausbau erheblich reduziert werden. Mit anderen Worten: Wenn man seine Hausaufgaben macht, lohnt es sich und kann zu erheblichen Kosteneinsparungen beim Bau eines energieeffizienten Hauses führen.

    Fazit

    Ein Luxus-Fertighaus bietet zahlreiche Vorteile für Menschen, die einen anspruchsvollen Lebensstil führen. Neben der schnellen Bauzeit und der hohen Qualität bieten Luxus-Fertighäuser einzigartiges Design und hochwertige Ausstattung, die den Bewohnern höchsten Komfort und Bequemlichkeit bieten.

    Auch die Gesundheit und Nachhaltigkeit spielen eine wichtige Rolle bei der Entscheidung für ein Luxus-Fertighaus, da diese Häuser oft aus nachhaltigen Materialien gebaut werden und durch ihre energieeffiziente Bauweise langfristig kosteneffektiver sind.

    Wenn man darüber hinaus bereit ist, sich über die verfügbaren Fördermöglichkeiten zu informieren, kann der Bau eines energieeffizienten Luxus-Fertighauses sogar weniger teuer sein, als man erwartet. Insgesamt bietet ein Luxus-Fertighaus die perfekte Ergänzung zu einem anspruchsvollen Lebensstil und ist eine lohnende Investition in die Zukunft.

    mehr
  • Das neue Centara Grand Hotel Osaka verfügt über 515 moderne Zimmer und Suiten. Die Neueröffnung findet im Juli 2023 statt
Gäste des Centara Grand Hotel Osaka/Japan können sich in sieben hoteleigenen Restaurants und Bars kulinarisch verwöhnen lassen
    Thailändische Gastfreundschaft

    Centara debütiert mit neuem Haus in Japans zweitgrößter Stadt Osaka

    Centara Hotels & Resorts, Thailands führender Hotelbetreiber, eröffnet im Juli 2023 sein erstes Haus mit thailändischer Mentalität in Japan.

    Das moderne Fünf-Sterne-Hotel in Form eines 33-stöckigen Turms ist ein architektonischer Hingucker, der sich in der Nähe von Namba, Osakas pulsierendem Unterhaltungs- und Einkaufsviertel, über die Stadt erhebt.

    Dank der zentralen Lage, den vielfältigen gastronomischen Angeboten sowie den Annehmlichkeiten und Veranstaltungsräumen gilt es schon jetzt als ideales Ziel für Geschäfts- und Freizeitreisende.

    „Die Eröffnung des Centara Grand Hotel Osaka – unser erstes Hotel in Japan – stellt einen wichtigen Meilenstein in der Geschichte der Centara Hotels & Resorts dar.

    Japan ist eines der attraktivsten und eindrucksvollsten Reiseziele der Welt, mit einem reichen Erbe und einer Kultur, die Besucher von überall her anzieht. Als drittgrößte Volkswirtschaft und Zentrum der Industrie ist die Inselnation auch eines der wichtigsten Länder für Geschäftsreisende.

    In Form eines hoch aufragenden, strahlenden neuen Wahrzeichens im Herzen der zweitgrößten Stadt Japans wird das Centara Grand Hotel Osaka anspruchsvolle Gäste aus der ganzen Welt anziehen", so Thirayuth Chirathivat, CEO von Centara Hotels & Resorts.

    Das Centara Grand Hotel Osaka verfügt über 515 Zimmer und Suiten, die zwischen 28 und 60 Quadratmeter groß sind. Mit den Optionen Standard, Superior, Deluxe, Deluxe mit Etagenbett und Suite werden sie den Ansprüchen aller Gäste gerecht – seien es Alleinreisende, Paare oder Familien.

    Jedes Zimmer verfügt über ein schlichtes, modernes Dekor, Kingsize- oder Twin-Betten, raumhohe Fenster und Annehmlichkeiten wie Nespresso-Maschinen, Smart-TVs, Regenduschen und High-Speed-WLAN. Jene, die in den Executive-Etagen 26-31 übernachten, erhalten exklusive Dienstleistungen in der Club Lounge.

    Geschäftsreisenden und Tagungsplanern stehen außerdem ein 351 Quadratmeter großer Ballsaal, der flexibel in zwei kleinere Räume unterteilt werden kann, sowie drei weitere Tagungsräume zur Verfügung.

    In ihrer Freizeit können Gäste im Fitnesscenter trainieren oder sich im thailändisch inspirierten SPA Cenvaree mit vier Behandlungsräumen, einem Fußmassagebereich und einem Thai-Massageraum verwöhnen lassen.

    In Osaka selbst erwartet Reisende eine erstaunliche Vielfalt an Attraktionen, von historischen Wahrzeichen wie der Burg Osaka und dem Shitennoji-Tempel bis hin zu modernen Attraktionen wie den Universal Studios und dem Osaka Aquarium. Im Innenstadtbezirk Namba, der das Hotel umgibt, sind zahlreiche Einkaufszentren, Restaurants und Bars zu finden.

    Osaka gilt als kulinarische Hauptstadt Japans und die hoteleigenen Restaurants und Bars des Centara Grand Hotel Osaka werden diesem Ruhm gerecht.

    Kunsei Kitchen ist eine Räucherkammer im obersten Stockwerk, in der innovative Gerichte mit erlesenen Weinen und Panoramablick kombiniert werden.

    Im Whiskey Nova, einem stilvoll eingerichteten Steakhouse in der 32. Etage, wird erstklassiges Fleisch mit einer umfangreichen Sammlung an Whiskys und Weinen begleitet.

    Das Embassy of Crab präsentiert saftige Meeresfrüchte, darunter die charakteristischen Krabbengerichte, und das Suan Bua spiegelt Centaras stolzes thailändisches Erbe mit authentischem südostasiatischem Street Food wider.

    Leichte Tagesgerichte und hausgemachtes Gebäck können Gäste im Platform 2 Café zu sich nehmen. Automata ist eine futuristische Selbstbedienungs-Cocktailbar, in der die Gäste ihre eigenen Drinks kreieren dürfen.

    Für besondere Anlässe gibt es das Crudo Deck, eine 90 Quadratmeter große Dachterrasse im Freien, auf der Cocktails bei Sonnenuntergang geschlürft und erstklassige Küche genossen wird, während ein hauseigener DJ gute Laune verbreitet.

    Eröffnungsangebot

    Zur Eröffnung des Centara Grand Hotel Osaka gibt es für Aufenthalte zwischen dem 1. Juli und dem 21. Dezember 2023 ein besonderes Angebot.

    Darin enthalten sind 25 Prozent Ermäßigung auf die Standard-Zimmerpreise, ein kostenloses Zimmer-Upgrade, einen späten Check-out um 14 Uhr sowie exklusive Speiseprivilegien und ein Geschenk der Marke Centara. Das Angebot gilt ab sofort bis einschließlich 30. Juni 2023. Das Doppelzimmer mit Frühstück kostet ab 212 Euro pro Nacht.

    mehr
  • Das Budget-Hotel Centra by Centara Bangkok Phra Nakhon verbindet gefälliges Design mit idealer Lage für das Sightseeing
Die Hotelzimmer des neuen Centra by Centara Bangkok Phra Nakhon gruppieren sich um einen ruhigen Innenhof und bieten eine entspannte Auszeit vom Sightseeing in der thailändischen Hauptstadt
 Für das Déjà Brew Lifestyle Café erhalten Gäste des neuen Budget-Hotels Centra by Centara Bangkok Phra Nakhon bei der Buchung zusätzlich ein Tagesguthaben von rund 16 Euro
    Neues stylisches Basislager für Bangkok

    Neue Luxus-Bude - Das neu eröffnete Centra by Centara Bangkok Phra Nakhon

    Das neu eröffnete Centra by Centara Bangkok Phra Nakhon empfängt seine Gäste mit 180 stilvollen Zimmer und Suiten, die sich auf zwei niedrige Gebäude verteilen. Gruppiert um einen Innenhof, bietet das Budget-Hotel einen ruhigen Rückzugsort von der pulsierenden Metropole.

    In der Nähe der belebten Khaosan Road sowie der Express-Bootsanleger am Fluss Chao Phraya gelegen, lässt sich von dort aus Thailands Hauptstadt bestens erkunden.

    Zur Einführung ist das Doppelzimmer im Centra by Centara Bangkok Phra Nakhon für 54 Euro (THB 1.999) pro Nacht inklusive Frühstück buchbar. Je nach Zimmerkategorie übernachten bis zu zwei Kinder kostenfrei.

    Außerdem erhalten Gäste ein tägliches Guthaben von ca. 16 Euro (THB 599) für Getränke und Speisen im hoteleigenen Déjà Brew Lifestyle Café. www.centarahotelsresorts.com

    Die 180 Räumlichkeiten teilen sich in die Zimmerkategorien Superior, Deluxe und Premium-Deluxe von 21 bis 38 Quadratmetern auf. Mit 44 Quadratmetern bieten die Premium-Suiten ausreichend Platz für Familien und längere Aufenthalte.

    Ein Pool mit Terrasse im Innenhof lädt zur Erholung nach der Stadttour ein, dazu können Gäste das voll ausgestattete Fitnesscenter nutzen. Für Geschäftstreffen und kleinere Veranstaltungen stehen moderne Tagungsräume bereit.

    Im freundlichen Ambiente des Déjà Brew Lifestyle Café starten Hotelgäste von Bangkoks neuem Centra by Centara bei einem abwechslungsreichen Frühstücksbuffet in den Tag oder stärken sich dort tagsüber mit thailändischen und internationalen Spezialitäten.

    Wer es vorzieht, die frisch zubereiteten Gerichte in den eigenen vier Wänden zu genießen, für den steht der Zimmerservice bereit.
     

    mehr

Kunst - Videogalerie

  • Nina Chuba legt Video zu “Mangos mit Chillie“ nach und erklimmt #4 der Singlecharts
    Über „Mangos mit Chilli“

    Nina Chuba nicht nackt, aber mit Video zu “Mangos mit Chillie“

    Vor einer Woche startet Nina Chuba ihr Musikjahr 2023 und servierte uns mit „Mangos und Chilli“ einen weiteren Vorgeschmack auf ihr Debutalbum „Glas“ (Vö 24.02) und konnte sich heute direkt über Platz #4 in den Singelcharts und somit den höchsten Neueinstieg freuen. Zudem präsentiert sie uns heute auch ihr Video zu „Mangos mit Chilli“.

     Über „Mangos mit Chilli“

    Nina Chuba macht 2023 genau dort weiter, wo sie im letzten Jahr aufgehört hat. Nach vier Wochen auf Platz 1 der deutschen Singlecharts mit ihrer Single „Wildberry Lillet“ gab es im Dezember für über 100 Millionen Streams und mehr als 450.000 verkaufte Einheiten Gold und Platin in Deutschland und Österreich sowie Gold in der Schweiz.

    Außerdem nahm die gebürtige Hamburgerin gleich zwei 1Live Krone Awards, nämlich für „Beste Newcomerin“ und „Bester Hip-Hop / R&B Song“ mit nach Hause, und performte nicht nur bei der Verleihung mit Marteria, sondern begleitete den Rapper außerdem als gefeierter Support auf dessen „Vollkontakt“-Tour durch die größten Arenen des Landes.

    Und die Premium-Box zu ihrem Debütalbum „Glas“ ist seit Wochen restlos ausverkauft.

    Als Vorgeschmack auf das sehnsüchtig erwartete Release am 24. Februar 2023 veröffentlichte Nina Chuba mit „Mangos mit Chili“ am 3. Februar eine weitere Single aus dem Album „Glas“ welche umgehend auf #4 der Charts einsteigen konnte. 

    Zu treibenden Beats, mächtigen Bässen und energiegeladenen Bläsersounds feiert Nina sich auf „Mangos mit Chili“ einfach selbst.

    Denn dazu hat 24-jährige jede Menge gute Gründe. Im Highspeedtempo geht’s von Sessions am anderen Ende der Welt an die Spitze der Charts – und genau dort macht es sich Nina Chuba so richtig schön bequem: Mit randvollen Gläsern und einem strahlenden Grinsen auf den Lippen - solange, bis das ganze Land mittanzt.

    Ja, ich möchte Inhalte von Youtube angezeigt bekommen. Ich bin einverstanden, dass dadurch meine personenbezogenen Daten an den Betreiber des Portals, von dem der Inhalt stammt, weitergegeben werden, so dass dieser mein Verhalten analysieren kann. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

    mehr
  • Seit mehr als 50 Jahren ist Udo Lindenberg im Musikgeschäft, aber erst jetzt - und mit dem 50 Jahre jüngeren Rapper Apache 207 - gelingt ihm in Deutschland ein Nummer-eins-Hit
    Udo Lindenberg steht auf dem Siegertreppchen

    Udo Lindenberg landet nach 50 Jahren seinen ersten Nummer eins Hit

    Das Lied «Komet» zusammen mit Rapper Apache 207 beschert Udo Lindenberg den ersten Nummer-eins-Hit seiner Karriere. Das teilte am Freitagnachmittag GfK Entertainment als Ermittler der Offiziellen Deutschen Charts mit. "Wow, Leude, das erste Mal in meinem Leben mit einem Song Nummero Uno bei den Singles», wurde Lindenberg (76) zitiert.

    Es gehe ab mit seinem gut 50 Jahre jüngeren "neuen Kumpel Apache 207". Das sei «einfach fantastisch». Vergangene Woche stand der Hit "Komet" schon auf Platz zwei.

    Ja, ich möchte Inhalte von Youtube angezeigt bekommen. Ich bin einverstanden, dass dadurch meine personenbezogenen Daten an den Betreiber des Portals, von dem der Inhalt stammt, weitergegeben werden, so dass dieser mein Verhalten analysieren kann. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

    mehr
  • Die GFDK hatte 2002 die junge 24-jährige Englaenderin Jemma Endersby zu einem Konzert eingeladen
    Konzert von Jemma Endersby

    Jemma Endersby und die Freunde der Künste

    Wir fragen uns ja immer einmal, was ist aus den jungen Künstlerinnen geworden, mit der die GFDK zusammen gearbeitet hat. Nun lesen wir:

    "Was haben die Fantastischen Vier, Max Herre, Joy Denalane, Rea Garvey, Stefanie Heinzmann, Cassandra Steen und Revolverheld gemeinsam? Mit all diesen Künstlern stand Jemma Endersby als Sängerin bereits auf der Bühne. Und seit Januar 2017 nun auch mit der Big Band der Bundeswehr".

    Im Oktober 2002, hatte die damals noch sehr junge Jemma Endersby, eine Konzertreihe mit Alison Degbe und der Pianistin Marta Maria Giorgia Tarnea zur unserem Ausstellungs-Projekt „Women only“ gegeben. Natürlich freuen wir uns das die Künstlerin anscheinend ihren Weg gegangen ist. 2002 hatte Jemma Endersby ihr Debut- Album 'Afterglow' geschrieben und aufgenommen, und die ersten Songs hier, bei uns gesungen.

    Nach dem erfolgreichen Jazz-Konzert der jungen Kölnerin Alison Degbe in der Ausstellung „Women only“ hat jetzt die Gesellschaft „Freunde der Künste Düsseldorf – Berlin“ die 24-jährige Engländerin zu einem Konzert eingeladen. Sie wird heute Abend in Flingern in der neuen Kunsthalle Hoffeldstr. 101 singen.

    Es gibt in der aktuellen Popmusik-Szene eine Bewegung, die sich New Acoustic Soul nennt. Mit einer Mischung aus Soul und handgemachtem Acoustic-Pop will sie eine frische Brise in den Mainstream bringen. Jemma Endersby singt mit einer klaren Stimme einfühlsame Texte über das bewegte Innenleben einer jungen Frau, schrieb die Rheinischen Post, am 26. Oktober 2002.

    Jemma Endersby war zuletzt im September mit der Big-Band der Bundeswehr zu einem Benefiz-Konzert des „Lions International“ auf den Wevelinghovener Marktplatz, in Grevenbroich. Leider hat die GFDK diesen Thermin verpaßt, wir hätten Sie gerne nach nun 16. Jahren dort getroffen.

    "Zu den Kunst- und Kultur-Festivals in der Maschinenhalle präsentierte Gottfried Böhmer schon 2002 die Jazzsängerinnen Alison Degbe und Jemma Endersby. Alison Degbe ist mittlerweile eine gefragte und angesagte Jazzsängerin.


    2007 trat sie als Begleitung von Joe Cocker bei „Wetten das" in Freiburg auf. Jemma Endersby reist heute mit einer handvoll talentierter Musiker auf ihren Konzerten und Show-Acts durch Städte wie London, Berlin und Liverpool. 2003 folgte eine Konzertreihe mit dem Kanadischen Jazz-Star Adi Braun, die heute in New York große Erfolge feiert.

    Desweiteren konnte Gottfried Böhmer auch Lydia van Damm und Daniela Rothenburg für seine Kunstprogramme gewinnen. Weitere Highlights waren die Konzerte der Pianistinnen Marta Maria Giorgia Tarnea und Melissa Pawlic, sowie die Tanzperformance von Michaela Masur, Jelena Ivanovic, Antina Gutenberger und Nikolaos Rimmek.

    Auch nicht zu vergessen sind die großen Schauspielinterpretationen von Julia Grafflage, Karin Mikityla und Gila Abutalebi, und seit 2002 werden alle großen Veranstaltungen und Festivals von der TV-Moderatorin Michaela Boland moderiert".

    Ja, ich möchte Inhalte von Youtube angezeigt bekommen. Ich bin einverstanden, dass dadurch meine personenbezogenen Daten an den Betreiber des Portals, von dem der Inhalt stammt, weitergegeben werden, so dass dieser mein Verhalten analysieren kann. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

    mehr

Kunst - Künstler vorgestellt

  • Carin Gerard arbeitet derzeit an einer neuen Ausstellung und wird bald eine NFT-Kollektion herausbringen
    klassischer Realismus der Renaissance

    Carin Gerard ist eine der heißesten Künstlerinnen der Welt

    Wie im Santa Barbara Magazine, Modern Luxury und Traditional Home Magazine vorgestellt, lässt Carin Gerard ihre Erfahrungen, Reisen und Bildung in jedes Kunstwerk einfließen. Carin Gerard nutzt die Farbtheorie und Techniken der italienischen und spanischen Meister und fängt einen einzigartigen Moment mit erstaunlichem Können und Anmut ein. Carin Gerard arbeitet derzeit an einer neuen Ausstellung und wird bald eine NFT-Kollektion herausbringen. Auch im CEO Magazine, Medium und Smode Magazine wurde Sie erst kürzlich vorgestellt.

    Ihre Arbeit verbindet den klassischen Realismus der Renaissance mit dem Geist und der Spontaneität zeitgenössischer Kunst. Carin Gerard verwendet nur die besten Materialien und verwendet handgrundierte Farbe, Pinsel aus Frankreich und hochwertige Leinenleinwand. Sie arbeitet derzeit an einer NFT-Sammlung animierter Schmetterlinge, die im Herbst 2022 erscheinen wird.

    Geboren in Santa Monica, CA, hatte Carin Gerard als Kind immer ein Tagebuch oder Skizzenbuch und liebte es zu zeichnen. Carin Gerard stammt aus einer geschiedenen Familie und wurde allein von ihrer Mutter aufgezogen, bis sie leider starb, als Carin elf Jahre alt war. Carins Schwester, Bruder und sie wurden in diesem jungen Alter getrennt und in Pflegefamilien gegeben.

    Glücklicherweise wurde sie bei einem Pastor und seiner Familie untergebracht, bis sie aufs College ging. Carin Gerard schloss ihr Studium an der Bowling Green State University mit Magna Cum Laude mit einem BFA ab. Für ihre postgraduale Arbeit zog Carin Gerard nach Florenz, Italien, wo ihr Leben Gestalt annahm. Italien war und ist für sie der inspirierendste Ort.


    Carin Gerards Karriere blühte schnell auf, als sie 1997 in die renommierte John Pence Gallery in San Francisco, Kalifornien, aufgenommen wurde. Gerard stellte auch in der Eleanor Ettinger Gallery in New York, New York, und in der Diane Nelson Gallery in Laguna Beach aus. Kalifornien.

    Im Dezember 2001 wurde Carin Gerard ausgewählt, die Vereinigten Staaten auf der Biennale Internazionale Dell'Arte Contemporanea in Florenz, Italien, zu vertreten. 2008 wurde sie ausgewählt, Stilllebenkünstler in einer Ausstellung mit dem Titel Contemporary Still Lifes im Triton Museum of Art in Santa Clara zu vertreten.

    2011 entwickelte Carin Gerard ihre Technik weiter, indem sie einen Kurs an der Grand Central Art Academy in New York unter der Leitung von Graydon Parrish über die Munsell-Farbtheorie absolvierte.


    Ihre neuesten Serien, darunter Organic Origins, Inner Beauty und Connectivity, zeigen Gerards technisches Können, indem sie diese komplexe Theorie nutzt. Sie arbeitet mit einer Gleichung für jede Farbe, um eine Reihe von Werten zu erstellen, die auffällige Kontrakte eliminieren und eine ausgewogene Komposition fördern.

    Carin Gerard zeigte eine Sammlung ihrer Kunst, die inzwischen ausverkauft war, für eine Ausstellung mit dem Titel „Inner Beauty“ mit Southern California Arts Projects & Exhibitions (SCAPE) in Corona Del Mar, Kalifornien. Sie hatte auch die Gelegenheit, mehrere großformatige private Auftragsarbeiten zu malen, was eine Facette ihrer Arbeit ist, die ihre Sammler begrüßen und die sie gerne erkunden möchte

    Über Catin Gerard wird häufig in Fach- und Verbraucherpublikationen sowie in einer Vielzahl von Medien berichtet. Ihre Inspiration lebt noch immer vom europäischen Einfluss, und sie kehrt mehrmals im Jahr nach Florenz, Italien, zurück, wo sie in ihrem Atelier in einem restaurierten Palazzo aus dem 14. Jahrhundert – dem Palazzo Tornabuoni – malt, der einst der Familie Medici gehörte.

    Der Palazzo selbst ist ein Stück Kunstgeschichte, das sich durch seine prächtigen Fresken manifestiert. Das Leben und Malen hier und von ihrem Heimatort in Südkalifornien aus weckt Gerards Kreativität, während sie ihre Seele nährt und den wahrsten Ausdruck ihres Künstlerselbsts ermöglicht.

    Geboren: Santa Monica, Kalifornien
    Studium
    :
    1976-1980 BFA Bowling Green State University. Magna Cum Laude
    1993, 95-96 Charles H Cecil Studios, Florenz, Italien
    1994, 2000 Seattle Academy of Fine Art
    2003 Summer-Florence Academy of Art, Florenz, Italien
    2010 New York Grand Central Academy of Art – Munsell Color Theory
    Derzeit lebt und arbeitet in Santa Barbara, CA

    Ausstellung Oktober 2022, Demnächst

    2020 „Covid Diaries“, SCAPE, Corona Del Mar, Kalifornien

    2018 Einzelausstellung "Resplendence". SCAPE, Corona Del Mar, Kalifornien

    2017 „Frühlingsschaufenster“ John Pence Gallery

    2016 „Into Her Own“ Frank M. Doyle Kunstpavillon

    2016 „Dünne Luft, dicke Haut“ SCAPE, Corona Del Mar, Kalifornien

    2016 „Stilleben“ John Pence Gallery

    2015 „Blumen / Stillleben“ John Pence Gallery

    2014 „Dialoge“ SCAPE, Corona Del Mar, Kalifornien

    2013 „Stillleben“ John Pence Gallery, San Francisco, Kalifornien

    2012 Einzelausstellung "Organic Origins". SCAPE, Corona Del Mar, Kalifornien

    2012 "Stilleben / Trompe L'oeil", John Pence Gallery, San Francisco, Kalifornien

    2012 „Gallery Artists Group Show“ John Pence Gallery, San Francisco, Kalifornien

    2011 "West Coast Painters" John Pence Gallery, San Francisco, Kalifornien

    2011 „Size Matters“ John Pence Gallery, San Francisco, Kalifornien

    2011 „Recent Arrivals“ John Pence Gallery, San Francisco, Kalifornien

    2010 „Sommer in San Francisco“ John Pence Gallery, San Francisco, Kalifornien

    2008 „Zeitgenössische Stillleben“, Triton Museum of Art, Santa Clara, Kalifornien

    2008 „Florals“ John Pence Gallery, San Francisco, Kalifornien

    2007 „Ansichten und Visionen: Das Stillleben“, Reynolds Gallery, Santa Barbara, Kalifornien

    2007 „Kleine Stillleben-Ausstellung“, John Pence Gallery, San Francisco, Kalifornien

    2006 „Sommer in San Francisco“ John Pence Gallery, San Francisco, Kalifornien

    2005 „Stilleben, 2 Ansichten“ SCAPE, Corona Del Mar, Kalifornien

    2005 „Valentines“ John Pence Gallery, San Francisco, Kalifornien

    2004 „Sommer in San Francisco“, John Pence Gallery, San Francisco, Kalifornien

    2004 „Allegorien“ John Pence Gallery, San Francisco, Kalifornien

    2003 „Internationaler Sommersalon“, Eleanor Ettinger Gallery, New York, New York

    2003 „Sommer in San Francisco“ John Pence Gallery, San Francisco, Kalifornien

    2002 „Stillleben Blumeninterieurs“ John Pence Gallery, San Francisco, Kalifornien

    2002 "Vero" DNFA-Galerie, Pasadena, Kalifornien.

    2001 La Biennale Internazionale Dell'Arte Contemporanea, Florenz, Italien

    2001 „The Pool Show“ DNFA Gallery, Pasadena, Kalifornien

    2000 "Realismus" Diane Nelson Fine Art, Laguna Beach Kalifornien

    2000 "Stillleben, Blumen und Trompe L'Oeil", John Pence Gallery, San Francisco, Kalifornien

    1999 Galerie Enatsu, Hiroshima, Japan, Einzelausstellung

    1998 Galerie Enatsu, Okinawa, Japan, Einzelausstellung

    1997 „Stillleben und Blumen“, John Pence Gallery, San Francisco, Kalifornien

    1996 „Stillleben und Blumen“, John Pence Gallery, San Francisco, Kalifornien

    Ja, ich möchte Inhalte von Youtube angezeigt bekommen. Ich bin einverstanden, dass dadurch meine personenbezogenen Daten an den Betreiber des Portals, von dem der Inhalt stammt, weitergegeben werden, so dass dieser mein Verhalten analysieren kann. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

    mehr
  • Die Nacktheit spielt für den Fotokuenstler Kristian Liebrand eine eher untergeordnete Rolle
Vielmehr geht es ihm darum, die individuelle Schoenheit der Frau hervorzuheben
Es lebe die Aktfotografie, das ist ohne Zweifel Kunst
Nicht die Nacktheit ist entscheidend
Mehr als nackt! more than nude 
Der freien Kunst droht Gefahr
Der Fotokuenstler Kristian Liebrand
    Der freien Kunst droht Gefahr

    Fotokünstler Kristian Liebrand - kreativer Spielraum in Gefahr

    Aus Aktuellem Anlaß erscheint noch einmal unser Artikel vom 1.1.2019. Der ausgezeichnete Aktfotograf Kristian Liebrand engagiert sich für Blutkrebs-Kranke und verschenkt Bildband.

    Im Zeichen der hysterischen #MeToo-Debatte, wo man hinter jedem Baum sexuelle Übergriffe und Missbrauch vermutet, ist auch die künstlerische Freiheit in Gefahr. Dabei wird weit über das Ziel hinausgeschossen, in Berlin wird ein angeblich sexistisches Gedicht übermalt, und man fragt sich wo die Zensur beginnt.

    Der freien Kunst droht Gefahr

    „Es ist ein Zeichen der Verblödung von Studenten,“ meinte dazu der CDU Politiker Michael Braun. Es zeigt absurde Züge einer vermeintlichen Sexismus-Kritik“, empörte sich auch der FDP-Kulturexperte Florian Kluckert.

    Akt-Bilder werden aus Ausstellungen entfernt und jüngst, man kann es kaum glauben, hat ein Museum in Manchester das Gemälde „Hylas and the Nymphs“ (1896) von John William Waterhouse abgehängt, weil es angeblich sexistisch ist.

    Damit ist ein erstes Gemälde Opfer der gegenwärtigen Sexismus-Debatte geworden. Die Begründung der Kuratorin Clare Gannaway ist abenteuerlich oder einfach nur dumm: „Das Gemälde stellt den weiblichen Körper als passive, dekorative Form dar," meinte sie.

    Gefahr für die Kunst droht aber auch von anderer Seite. In der Volkshochschule Hellersdorf in Berlin wurden unlängst Akt-Bilder der Künstlerin Susanne Schüffel abgehängt, weil diese nach Aussage der Schulleitung die Gefühle von Muslimen verletzen würden. Leider ist das kein Einzelfall mehr, schon vor drei Jahren wurden erotische Fotos von Wolfgang Hiob im Rathaus Köpenick abgehängt.

    Der Fotokünstler Kristian Liebrand

    Und weil das alles so traurig ist, stellt die GFDK-Redaktion ihnen nun einen bemerkenswerten Künstler vor, der sich mit großer Leidenschaft der Akt-Fotografie verschrieben hat. Und das ist ohne Frage Kunst. Es lebe der Akt.

    Kristian Liebrand meint dazu: Ich hatte natürlich auch schon oft mit Vorbehalten zu kämpfen. Insbesondere bei der Suche nach Locations für Ausstellungen. Oft wurde argumentiert, dass es im Hinblick auf den Jugendschutz nicht geht. Meine Meinung dazu: "In Zeiten von Smartphones und überall verfügbaren Hardcore-Pornos sind AKTFOTOGRAFIEN für Jugendliche in etwa so gefährlich wie Kaugummis."

    Nicht die Nacktheit ist entscheidend

    Mehr als nackt! / „more than nude.“  Das ist der Anspruch des 1973 geborenen Fotokünstlers Kristian Liebrand, der das anspruchsvolle Genre der Aktfotografie immer wieder aufs Neue interpretiert. Seine Werke zeigen, dass nicht die Nacktheit entscheidend für ein Aktfoto ist.

    Kristian Liebrand hat sich vor 10 Jahren für seine Passion entschieden und dafür seinen gut dotierten Job als Betriebswirt und Manager an den Nagel gehängt. „Mir war wichtig, etwas zu machen, das mich und andere Menschen mit Freude erfüllt."

    Bleibende Werte zu schaffen, die nicht materialistisch sind. Gute Aktfotografien verlieren nie ihren Wert und bleiben über Jahrzehnte, selbst in einer oberflächlichen Wegwerf-Gesellschaft“.

    Kristian Liebrand geht es um die individuelle Schönheit der Frau

    Die Aktfotografie von Frauen bietet Kristian Liebrand den kreativen Spielraum, um seine visuellen Kompositionen umsetzen zu können. Die Nacktheit spielt dabei eine eher untergeordnete Rolle. Vielmehr geht es darum, die individuelle Schönheit der Frau hervorzuheben.

    Durch eine besondere Komposition aus Licht, Perspektiven und Posen, die man noch nicht schon zigfach gesehen hat.  So  kommen auch Bodypaintings zum Einsatz, um besondere Akzente zu setzen.

    Der Bildgestaltung widmet sich der Fotograf auch selbst. „Externe Bildbearbeiter sind für meine Arbeiten  tabu. Sie kennen nicht die Persönlichkeit des Models, die Stimmung am Set und meine Bildintention.

    Somit kann ein externer Bildbearbeiter nur technisch arbeiten. Da fehlt dann das Gefühl, und das ist entscheidend. Eine gute Bildbearbeitung ist sensitiv, und nicht rein technisch.“

    Der Freiraum für die Fantasie des Betrachters

    Das Ergebnis überrascht und verführt den Betrachter ohne explizit zu sein. Freiraum für die Fantasie des Betrachters ist dem Fotokünstler wichtig. „More than nude“ ist der Name seiner zwei bisher veröffentlichten Bildbände

    Ausgestellt wurden seine Aktfotografien bisher in Düsseldorf, Köln, Berlin, Wien, London und New York. Der Künstler möchte dabei nicht nur Menschen erreichen, die Galerien besuchen, sondern alle anderen Leute. Er stellt daher auch an ungewöhnlichen Orten aus. Damit möchte er allen zeigen, dass Aktfotografie auch eine kreative Kunstform sein kann und keine plumpe, unästhetische Ablichtung von Geschlechtsmerkmalen.

    Auch die Frau von nebenan kann zu einem Kunstwerk werden

    In Bochum betreibt der Fotograf ein 360 qm großes Atelier mit zahlreichen Kulissen. Seine privaten und gewerblichen Kundinnen kommen aus ganz Europa. Mit der Erfahrung aus mehr als 1.000 Akt-Fotoshootings kann Kristian Liebrand auch die „Frau von nebenan“ zu einem Kunstwerk werden lassen. 

    Die Fotoshootings sind grundsätzlich ohne Zeitlimit. „Ein Fotoshooting soll so entspannt wie möglich sein. Wenn im Hintergrund die Uhr tickt, ist das für alle Beteiligten nicht gut und somit schlecht für das Foto.“, so Kristian Liebrand. 

    Der Fotograf hat klare Vorstellungen wie das Bild werden soll und arrangiert das gesamte Set. Von der Pose über die Perspektive bis hin zum Licht. Als fotografierte Person benötigt man daher weder Modelerfahrung noch eine Modelfigur.

    Die Liste der bisherigen Fotolocations ist bemerkenswert: Flughafen, Schauspielhaus, Waschstraße, Fußballstadion, Badausstellung, Diskothek, Lost-Places, Strand, Industriehalle, Werkstatt, Kino, Wasserfall, Pferdestall, Schrottplatz, Kokerei, U-Bahnhof, Berliner Mauer, Rennstrecke, Labor, Parkhaus, Kaserne, Pool, Golfplatz, Eisenbahnwaggon, Frisörsalon, Bahngleis, Strand, Meer, See, Hotel, Yacht, Zeche, Unterwasser sowie Public Places wie Venedig und die Altstadt von Havanna.


    Ein paar seiner Fotografien stellen wir Ihnen hier vor. Seine gesamte Bildergalerie, darunter viele  international ausgezeichnete Werke, und weitere Informationen über seine Arbeit finden Sie hier.

    Ja, ich möchte Inhalte von Youtube angezeigt bekommen. Ich bin einverstanden, dass dadurch meine personenbezogenen Daten an den Betreiber des Portals, von dem der Inhalt stammt, weitergegeben werden, so dass dieser mein Verhalten analysieren kann. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung

    mehr
  • Christy Lee Rogers Werk Die Paradoxien
Christy Lee Rogers Werk Die Musen
    Baden in der Dunkelheit

    Christy Lee Rogers, Besessenheit von Wasser als Medium

    Christy Lee Rogers behandelt Fotografie als zeitgenössische Malerei, hatten wir zuletzt in unserem "Werk der Woche" beschrieben. Rogers 'Besessenheit von Wasser als Medium, um die Konventionen der zeitgenössischen Fotografie zu brechen, hat dazu geführt, dass ihre Arbeit mit Barockmalern wie Caravaggio verglichen wurde.

    Mit einem Auge für die Hell-Dunkel-Qualitäten des Lichts verbiegen und verzerren sich ihre Motive; Baden in der Dunkelheit, isoliert vom Licht, und werden durch die eigene Vorstellungskraft zum Leben erweckt.

    Ohne Manipulation nach der Produktion werden ihre Arbeiten in der Kamera, vor Ort, im Wasser und nachts gemacht.

    Ihre ungezügelte Freude, die Sinne zu erregen und zu entzünden, während sie das Publikum mit lebhafter Bewegung und Absicht provoziert, zeigt, dass sie das fotografische Medium produktiv einsetzt, um die Realität in eine eigene Welt zu verwandeln.

    Christy Lee Rogers wurde 2019 zum renommierten Sony Open World-Fotografen des Jahres gekürt, von Apple für eine Reihe von Arbeiten und einen Film beauftragt und von Lavazza für das Kalendercover 2021 beauftragt.

    Christy Lee Rogers 'Werke wurden in den USA und in Europa ausgestellt und befinden sich in Privatsammlungen auf der ganzen Welt. Sie wurde in internationalen Magazinen wie Vogue, Vanity Fair, CNN, W Magazine, Harper's Bazaar und anderen vorgestellt. Die Independent Newspaper verglich ihre Arbeit mit Caravaggio.

    Am Heiligabend wurden Christy Lee Rogers '"RIDERS OF THE LIGHT" und andere Werke aus ihrer HUMAN-Serie in dieser Kathedrale im Herzen von Paris aufgehängt.

    Christy Lee Rogers ist eine Unterwasserfotografin.

    Rogers wurde in Honolulu, Hawaii, geboren und wuchs in Kailua auf der Insel Oahu auf. Sie hat keine formale Ausbildung in Fotografie, aber einen Bachelor of Arts in Telekommunikation und Film von der San Diego State University.

    Rogers ist bekannt für ihre Unterwasserfotografie die in den USA, Frankreich und Monaco ausgestellt wurde. Ihre Arbeit wurde von der Deutschen Grammophone in Auftrag gegeben, um das Album-Cover für eine Box klassischer Musik bereitzustellen
    Art to Hold Your Interest
    + 44 (0) 7954 051 458

    mehr